Sie sind nicht angemeldet.

thinkbig

unregistriert

151

Samstag, 5. Juli 2014, 01:54

Also, wenn es ein ganz früher E-Type sein soll, da geht sogar eine kleine Stufe von den Lüftungsöffnungen zur Haube. Das waren die sogenannten "welded in- Louvers". Die Hauben wurden von Fisher pressed steel gefertigt, die Lüftungsschlitze hat man dann bei Jaguar reingebruzzelt.

152

Samstag, 5. Juli 2014, 02:06

Hi Ingolt,
für den Keilriemen kommen da mehrere Varianten in Betracht: Schwarzen Gummiring nehmen, gibt es auch in flachem Querschnitt. Teil aus einem Fahrradschlauch in dem entsprechenden Durchmesser schneiden. Keilriemen aus Schlumpfrausch...äh Schrumpfschlauch herstellen.
Cheers
Michael


Denke doch auch mal an was man alles aus alten plattenspieler oder kasettenspieler holen kan, die ganz kleine winzige, ich nenne sie mal keil riemen, die tun es perfekt auf grosse 1/8.
Ich habe beim lokalen radio Reparateur fur ein par euro ne ganze tute vol davon abgekauft.
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

153

Samstag, 5. Juli 2014, 21:32

@Michael: Gab es die welded in Louvers nur beim Flatfloor? Die angegossenen waren solche, obwohl der Bausatz die Bodenschalen hat. Falls das nicht richtig ist, ist jetzt Gelegenheit, es richtig zu machen

Gruß Ingolt

thinkbig

unregistriert

154

Samstag, 5. Juli 2014, 21:51

Die "welded in louvers" gab es definitiv nur in der ersten Serie des 3.8 mit aussenliegenden Haubenscharnieren. Kann jetzt nochmal die Fahrgestellnummern nachsehen.Aber das waren alles Flatfloors.
Cheers
Michael

autopeter

unregistriert

155

Samstag, 5. Juli 2014, 23:08

Hallo Ingolt,
ich habe hier mal zwei Fotos von den unterschiedlichen Louvers :)
Mir persönlich gefallen die glatten, also ohne Rahmen besser.




LG
Peter

thinkbig

unregistriert

156

Sonntag, 6. Juli 2014, 06:16

Hallo Ingolt,
"flatfloor" beschreibt eher die Rückwand hinter den Sitzen. Das wurde später ausgebeult, um eine Verstellmöglichkeit einzuräumen. Werde da mal später nachsehen und kann dann spezifische Fahrgestellnummern durchgeben.

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

157

Sonntag, 6. Juli 2014, 10:07

Ich glaube schon, daß sich "Flat Floor" auch auf die Bodenwanne bezieht

https://web-cars.com/e-type/timeline1.php

Ich werde also einen '62er bzw '63er bauen. Die Haubenverschlüsse habe ich schon abgeschliffen und die Louvers werden bündig eingesetzt.
Hat jemand Schnittmuster für die Innenkotflügel? Michael oder Imre vielleicht? Ich wäre echt dankbar, wenn mir die jemand zur Verfügung stellen könnte.

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

158

Sonntag, 6. Juli 2014, 13:22

...also ich habe irgendwo halb fertige schablonen, mal sehen ob ich die auf die schnelle finde, spätestens nach dem 9.juli - bin bis dahin ziemlich mordsmäßig eigesetzt, LG

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

159

Sonntag, 6. Juli 2014, 13:35

Das wäre super! Danke, Imre
Gruß Ingolt

autopeter

unregistriert

160

Sonntag, 6. Juli 2014, 14:35

Hallo weissnix,
vieleicht kannst du uns die Schnittmuster in 1:1 hier posten?
Das wäre super!
LG
Peter

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

161

Freitag, 11. Juli 2014, 19:02

Howdy mal wieder,
weiter geht's mit den Louvers. Als erstes die Eingegossenen ausgeschnitten



Dann die Louvers mal probehalber eingesetzt. Für die welded in Version würde das so schon ganz gut aussehen. Aber ich will ja die direkt in die Haube gestanzten



Also habe ich an der Unterseite Winkelprofile angeklebt, um mehr Spielraum beim Einpassen zu haben.



Dann die Louvers eingeklebt



Und jetzt die Spachtel und Schleiforgie
Hoffentlich bis bald.

Gruß Ingolt

162

Freitag, 11. Juli 2014, 20:56

Bravo, Ingolt.

Sieht sehr Lecker aus! Wahnsinn wie akkurat du die Dinger ausgeschnitten hast. Musst du da überhaupt noch Spachteln?

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

163

Samstag, 12. Juli 2014, 10:58

Kann ich Alex nur zustimmen, sieht so aus als wären die Löcher für die Louvers gemacht :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

autopeter

unregistriert

164

Freitag, 25. Juli 2014, 20:41

Hi Ingolt,
was macht dein E-type?
Ich bin wieder im "Bastelfieber" Wann gibt es bei dir Neuigkeiten?

Gruß
Peter

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

165

Freitag, 25. Juli 2014, 22:00

Hallo Peter, Hallo Leute
wie es der Zufall so will, wollte ich mich heute melden. Ja, ich lebe noch, wenn auch nur knapp. Ich habe mich fast zu Tode gespachtelt, geschliffen und grundiert. Die Übergänge der Louvers zur Haube wollten einfach nicht so, wie ich wollte.Ich habe bestimmt 20x die Übergänge gespachtelt und verschliffen. Nachdem 3. Mal war nach dem Schleifen keine Naht mehr zu sehen, aber wenn ich dann grundiert habe, war sie wieder da. Das Ganze hat sich X Mal wiederholt. Siehe oben. Hier ist das Endergebnis



Imre, hast Du inzwischen mal geschaut, ob Du die Schnittmuster für die Innenkotflügel findest? Ich komme mit der Haube sonst nicht weiter.

Daher habe ich mir mal ein Rad vorgenommen. Die Speichen habe ich mit einer Sandblattfeile dünner geschliffen und mit Silber bemalt. Die Felge selber bleibt Chrom. Diese Zusammenstellung ist nicht ungewöhnlich, bei Rennwagenwar sie sogar obligatorisch, da die Speichen durch das Verchromen etwas spröder wurden und bei extremer Belastung brechen konnten.. Michael hatte mir freundlicherweise neue Zentralverschlüsse mit der jeweils richtigen Drehrichtung geschickt. Danke noch mal dafür. Ich stelle mal Bilder ein mit den Bausatzverschluß und dem von Michael. Diese habe ich übrigens, ob ihr es glaubt oder nicht, mit einen Stück BMF verchromt. Ich war selber überrasch, daß das geklappt hat. Vielleich habe ich ein besonders elastisches Stück erwischt. Ich habe es einfach oben angelegt und dann mit einem Zahnstocher von oben nach unten rundherum vorsichtig angedrückt.
Die Verschlüsse von Michael sind etwas kleiner als die aus dem Bausatz; daher schaut die Nabe, von der ich den Passring abgeschliffen habe, etwas an den Rändern hervor. Ach ja, das Rad ist biher nur zusammen gesteckt, noch nicht verklebt, daher fehlt das Ventil noch

Hier die Fotos









Hoffentlich diesmal bis bald
Ingolt

166

Freitag, 25. Juli 2014, 22:28

Sehr schönes Ergebnis mit den Felgen. da macht sich die Arbeit bezahlt.
Liebe Grüße, Erich

167

Freitag, 25. Juli 2014, 22:59

Die Zentralverschlüsse sehn super aus. Wo kommen die her?

.....Bissel of topic aber immer noch am thema Zentralverschlüsse....
Weiste ob es die auch gibt furn DB5 vielleicht?
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

autopeter

unregistriert

168

Freitag, 25. Juli 2014, 23:14

Die Haube hast du perfekt hinbekommen - Kompliment!
Die Zentralverschlüsse finde ich prima, aber nicht wirklich nötig.
LG
Peter

thinkbig

unregistriert

169

Samstag, 26. Juli 2014, 12:10

Die Zentralverschlüsse sind etwas kleiner, weil sie nach den Originalmaßen gemacht wurden. Mit selbstgebauten Speichenrädern haut das wieder hin :D Grund zur Anfertigung der Dinger war, dass bei Revell/Monogram verpennt wurde die unterschiedliche Drehrichtung der linken und rechten Radverschlüsse zu berücksichtigen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch die eingravierten Montagehinweise nachbilden.

weissnix

unregistriert

170

Samstag, 26. Juli 2014, 12:19

@ ingolt, gut gemacht, gefällt mir ausnehmend!! am wochenende/montag sollte es mit den teilen für die haube klappen...
übrigens, dumme frage, sind die louvres für links/rechts ungleich groß? - nämlich passend zu den nicht gleich großen öffnungen im monogram modell...

@ haddewade, ich bin dabei, die verschlüsse für den aston zu machen, leider sind ja alle 4 gelieferten gleich, was sie nicht sollten...

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

171

Sonntag, 27. Juli 2014, 09:34

@Michael: Die Räder werde ich vorläufig nicht neu einspeichen, vielleicht später mai. Ich werde also die Bausatzverschlüsse nehmen und die von Dir zur späteren Verwebdung aufheben.

@Imre: Wäre toll, wenn das mit den Schnittmustern nächste Woche klappt. Die angegossenen Louvers waren bei meiner Haube gleich; 47mm

Gruß Ingolt

172

Sonntag, 27. Juli 2014, 11:23


@ haddewade, ich bin dabei, die verschlüsse für den aston zu machen, leider sind ja alle 4 gelieferten gleich, was sie nicht sollten...


Zeigste mal wie du die machst?
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

thinkbig

unregistriert

173

Donnerstag, 31. Juli 2014, 07:34

@Michael: Die Räder werde ich vorläufig nicht neu einspeichen, vielleicht später mai. Ich werde also die Bausatzverschlüsse nehmen und die von Dir zur späteren Verwebdung aufheben.
Mächt doch nöx. habe die Dinger statt in Resine aus Metallguss da liegen. Nöx BMF, nur ordentlich polieren. :D

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

174

Montag, 4. August 2014, 21:08

Ich kann mich nur anschließen, die Haube sieht echt hammer aus :ok:
Mir würden die Reifen/Felgen auch schon reichen, aber hier ist ja Perfektionismus am Werk :respekt:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

175

Samstag, 9. August 2014, 11:28

Kleines Update: Ich bin dabei, den Innenraum des Jag zu verkleiden. Dazu nehme ich 0,25mm Plasticsheet und, wie beim Aston, graue Strumpfhose blickdicht. Mit dem Himmel habe ich angefangen. Zuerst aus dem Plasticsheet die form des Himmels ausschneiden und das Loch für den Innenspiegel nicht vergessen



Dann ein Stück der Strumpfhose so zurechtschneiden, daß an den Rändern genügend Überstand bleibt und mit Sprühkleber am Sheet befestigen. dan das Ganze an das Dach kleben, in Form schneiden und die Kanten verkleben. Fertig:



Als nächstes kommt die Verkleidung der Hecktür und der Kofferraumseiten.

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

176

Samstag, 9. August 2014, 12:35

...sehr schön, einfach und funktionell, hoffe, du lackierst den noch passend, grau ist mau :D

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

177

Samstag, 9. August 2014, 12:56

Stimme ich zu, sieht echt gut aus, könnte aber nochwas Farbe anstatt des Mausgrau vertragen :ok: weiter so :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

178

Sonntag, 10. August 2014, 14:17

Eine sehr gute Idee mit der Strumpfhose, ob sa meine Oma mitspielt?
Liebe Grüße, Erich

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

179

Freitag, 22. August 2014, 10:22

Hallo zusammen
nach längerer Pause ein kleines Update. Der hintere Teil des Dachhimmels ist auch fertig



Irgendwie kriege ich ich keine Schärfe in die Aufnahme. Sorry.. Ich möchte gerne eine Innenraumleuchte einbauen, was aber nicht ob eine reingehört und wenn ja, wo die sitzt.
Die Modifizierung der Kühlöffnung ist auch fertig.



@Imre: Hast Du die Schnittmuster gefunden?

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

180

Freitag, 22. August 2014, 11:39

ingolt, schlag mich nicht, bin mehr woanders gewesen als zu hause in letzter zeit, dann war mein laptop (tochter) oft nicht da,
also immer noch nix, werde aber versuchen, das noch vor meinem urlaub zu erledigen, da du ja weitermachen willst...

du hast schärfe in den fotos, der autofocus wirft dich aber immer an den hintergrund, du musst aufs auto fokussieren,
dann draufbleiben und dabei das bild verschieben, also das zeigen, was du willst, dann abdrücken.
so wie du es jetzt hast, hast du genau in der bildmitte, also wo die meisten kameras messen, leider den hintergrund, weil da ja kein auto sondern das fenster ist :D

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung