Sie sind nicht angemeldet.

  • »alfisti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 098

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 23. Juli 2014, 21:06

04879 Eurofighter Typhoon Twin Seater

Bausatzvorstellung: Eurofighter Typhoon Twin Seater





Modell: Eurofighter Typhoon Twin Seater
Hersteller: Revell
Modellnr.: 04879
Masstab: 1:144
Teile: 84 graue + 2 transparente
Spritzlinge: 5 graue + 1 transparenter
Preis: € 6,99
Herstellungsjahr: 2014
Verfügbarkeit: aktuell überall wo es Revell gibt
Besonderheiten:















Sehr saubere Klarsichtteile.


Der sehr umfangreiche Decalbogen :ok: .


Wie gewohnt, übersichtliche Bauanleitung, aber leider auch nnur Angaben für das revell-Farbsortiment.





Fazit: Nach dem Einsitzer 2010 legt Revell heuer den Doppelsitzer in 1:144 nach. Der Bausatz beinhaltet drei neue Spritzlinge für den Doppelsitzer und Decals für eine deutsche und eine britische Maschine. Leider liegen, trotz der Möglichkeit der Darstellung mit eingefahrenem Fahrwerk, keine Piloten bei, diese sind auch bei den Zubehörherstellern Mangelware.

An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an den DPMV für die Zurverfügungstellung des Bausatzes.

Zum Baubericht: Hier entlang ->...

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. Juli 2014, 22:58

Hi Daniel!

Danke für die BV!
Da darf man ja gespannt sein, was du aus dem Bausatz machst.

Den SingleSeater hab ich schon und muß nur noch gebaut werden, aber den hier habe ich leider (immer-) noch nicht.
Wohlgemerkt NOCH nicht! :D

Sehr interessant ist die Aufteilung des Decalbogens!
Nicht das nur die zwei Varianten geteilt wurden, sondern die Decals für die Pylonen, Tank und jeden Typ Bewaffnung auch nochmal extra.
Find ich sehr gut.
Denn weiß man vorab schon das z.B. nur der Tank und zwei Sidewinder drankommen, kann man sich die Teile (nebst die andere Maschinenvariante)
gleich vom Decalbogen rausschneiden.

(((Bei der 1:144er CH-53 von Revell waren auch zwei Maschinen wählbar, nur leider wurde da garnix getrennt.
Es wurde sogar extra wild durcheinander gemixt!!! :!!
Was übrig bliebt sind viel kleine "Decalschnipsel" in der Restekiste! :( )))

Und Revell scheint eine "Allergie" gegen Figuren in Bausätzen zu haben. :D
Vereinzelt findet man zwar mal welche, aber grundsätzlich NIE, NIE, NIEMALS NIE in 1:144! :( :nixweis:
Sehr schade!

Gruß Mike

Werbung