Hi,
Ich habe auch versucht Scans zu vectoriesieren,
ich habe das realtiv schnell wieder verworfen
Bsp:
ich benötigte das 24 Std. von le Mans Decal, da ist nix mit vektorisieren, da kann man noch nicht einmal die Jahreszahl erkennen, auf dem Orig. schon, wenn auch nur schwierig.
(nur so am Rande, die restlichen dort abgebildetet Formen bekommt man im Netz schon als Vektorgrafiken im EPS Format, diese sind dann einfach nach Corel einlesbar)
also sucht man im Netz nach entsprechenden
Bildern (z.B. dieses), das hat auch schon eine Weile gedauert.
Das Zeichen unter der Jahreszahl war dann das, wenn auch mit anderen Farben
Wenn man bedenkt wie groß das Decal am Ende im Mst. 1/32 wird könnte man dort auch einen schwarzen Kreis oder Punkt nehmen,
nach Nachzeichnen und Textfontsuche der in etwa dem Orig. entspricht kam dann das als Endergebnis raus.
Ist zwar ein wenig Arbeit aber es ist machbar.
Wenn ich sehe mit welcher Liebe zum Detail hier stundenlang etwas aus allerlei möglichen Utensilien zusammengebaut wird (nur das es dem Orig. am nächsten kommt)
sehe ich das mit den Decals genauso, ist halt nur mit einem Zeichenprogramm gemacht, im Prinzip aber das Gleiche.
Ich scheue mich nicht mal eine gewisse Zeit damit zu verbringen ein Decal abzumahlen oder schon im Netz vorhandene Vectorgrafiken zu suchen und diese dann anzupassen.
Der Vorteil ist die skalierbarkeit der Vectorgrafiken ohne Qualitätsverlust (man hat nur einmal Arbeit, und die wird mit der Zeit immer weniger)
Neuerdings fotografiere ich die Decals mit einem Makroobjektiv ab, da ist die Auflösung wesentlich höher, und das Abzeichnen geht einfacher (nur so als Tipp)
Die Größe kann man an den Decals messen und später im Zeichenprogramm anpassen.
Gruß
Rainer