Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Was mich bisher jedoch positiv überrascht ist die Passgenauigkeit. Was mir auch noch aufgefallen ist: die Teile sind sehr fein und teilweise auch recht gut detailliert.
hi urs, seitentaschen mit citroen-firmenlogo der damaligen zeit sind das...
wenn man die teile mit flüssigkleber verklebt und einfach mal in ruhe lässt, können sie auch nicht mehr verrutschen, musst also nicht unbedingt den umweg über selbst gemachte "passhilfen" gehen und sparst dir die fummelei -
freu mich schon auf den weiteren baubericht...
achte darauf, daß der ring eher oval bleibt wie ein ei, es war nix rundes mit dem citroen double chevron...
wenn man die teile mit flüssigkleber verklebt und einfach mal in ruhe lässt, können sie auch nicht mehr verrutschen, musst also nicht unbedingt den umweg über selbst gemachte "passhilfen" gehen und sparst dir die fummelei
Wie weissnix meint, würde ich mir auch die Arbeit mit der "Verstiftung zum arretieren wo nichts ist" lieber durch ruhiges verkleben und liegen lassen ersetzen. Das ist doch sehr aufwändig...
urs du bist in einem stadium, wo noch vieles möglich ist, daher hoffe ich, du fasst es nicht als "meckerei" auf, wie es sonst hier leider gerne gesehen wird:
wir (die meisten) wollen uns nur gegenseitig helfen, noch bessere modelle zu machen - meckern kann ich nur über unasuweichliches wie z.b. eine MIR nicht angenehme farbwahl...
ich würde generell für die zündkabel einen draht nehmen, der "steifer" bleibt, denn die kringel auf den zündkabeln sehen ein wenig eigenartig aus -
hast du überlegt, ob du nicht vielleicht die embleme einfach mit evergreen streifen in passender dimension erhöhst? also ohne den umweg über metallteile...
wegen der passer, die könntest du auch aus evergreen stäbchen machen, die lassen sich nämlich mit plastikkleber fixieren und du brauchst keine sonstigen kleber zu verwenden -
die verkleinern dann nur die fläche, die du beim finalen verkleben mit dem plastikkleber zur verfügung hast - und daß die teile in "trockenem" zustand herumrutschen ist nicht wild,
wenn plastikkleber drauf ist, wird das ganze dann zäher und du fixierst sie leichter - und anstatt später den spalt zu spachteln, hast du dann ausgetretenes geschmolzenes plastik, das du gleich schleifen kannst, bevor grundierung/lack draufkommen...
Da mein Modell schon teils zusammengebaut war weiss ich nun wo die Problemstellen sind.
Bei den Türen halte ich es für mich sinnvoller, wenn ich die Türinnenseiten auch neu mache, damit ich das Teil davor, wo die Windschutzscheibe und Armaturenbrett dran kommt, zuvor besser verbinden kann.
Und Vorsicht beim Zusammenbau Chassis und Kotflügelteil. Die Teile 15 + 72, sowie 31, 32, 33 sollte man erst anklleben wenn das Chassis an der Kotflügelunterseite angeklebt ist, sonst kann man eine böse Überraschung erleben. Und achte darauf, dass das Chassis auch von vorn bis hinten sauber anliegt und nicht kippelt.
weiß nicht, welche erfahrungen du damit hast urs, ich würde aus erfahrung dringend abraten, einen lack VOR dem klarlacküberzug zu schleifen, egal womit...
wenn die oberfläche rauh ist, dann schleift man und lackiert nochmals dünn nach, wenn es ok ist, wird klar lackiert... farben trocknen oft mit einer hauchdünnen "andersfarbigen" oberfläche, wenn da geschliffen wird, werden verschiedenfarbige stellen sichtbar nach dem klarlack...
Das Interieur hätte ich jetzt anders gemacht, aber da reinquatschen bringt jetzt nichts mehr.
Ansonsten saubere Arbeit.
Wie man auf dem Bild mit der geöffneten Türe erkennen kann, ist die Tür beim Modell nur so dick, wie beim Original die Tür ohne Innenverkleidung. Also hätte man noch Spielraum um mit einer 0,5mm-Plastikplatte das Interieur nachzubilden. Das ermöglicht dann auch, das Teil vor der Tür so anzukleben, dass es bombig hält. Man muß dann nur innen einen Streifen an der Verbindungsstelle ausdünnen um dort ein flaches Verbindungsstück anzukleben. Dann kann man mit dem 0,5mm Teil die höchst einfache Innenverkleidung nachbilden. Problem ist dann nur noch das Citroen-Emblem. Dazu würde ich etwas dickere Alufolie auf dem Modellteil aufdrücken, und schon hat man quasi eine Abformung. Diese muss man dann nur noch auf die Innenverkleidung aufkleben und fertig ist das realistischere Interieur.Verrätst Du uns noch, wie Du es gemacht hättest![]()
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH