Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. Juli 2014, 13:56

German 20mm Flakvierling 38 + Sd.AH.52

Guten Tag zusammen,

Aus Zeit, Arbeitsablaufgründen und Co komme ich nicht immer zum Panther weiter machen. Dies geht immer nur an freien Tagen. Um nach der Spätschicht noch etwas zum runter fahren und als Übung für das nächste große Projekt habe ich mir noch eine kleine Flak zur Aufgabe gemacht.
Da mir beim Panther und der kleinen Flak zusammen bauen und lackieren diverse Fehler aufgefallen sind, ich diese aber nicht beim nächsten Panzer machen möchte, habe ich mich dazu entschieden mein Modellbauerisches können an einer Vierlingsflak zu üben.
Dieses mal noch sorgfältiger und genauer.

Der Bausatz ist von Tamiya und besteht aus 3 Spritzlinge. Das ganze besteht dann aus Flak und passendem Anhänger. Man kann dann entscheiden ob die Flak auf dem Boden steht, auf dem Anhänger oder ein Fahrzeug wie dem Wirbelwind, Mödelwagen oder Halbkette.



Ich denke mal das diese Flak für euch nichts neues ist.

Angefangen wurde mit dem Geschützsockel. Auch hier werde ich alle Teile soweit in Gruppen zusammen bauen und dann brushen.



Da der bausatz (von einem anderen Modellbaukollegen erworben) schon ein paar Tage älter ist, haben sich die Teile stellenweiße verzogen. So zumindest auch hier bei dem Geschützsockel. Auf dem Bild zu sehen ist eine überstehende Kante, die laut Bauanleitung aber abschließen sollte.
Hier werde ich das ganze noch etwas nachschleifen.



Diesesmal nehme ich mir auch die Stempelmarken und Grate besser vor und versuche alles zu beseitigen. Auch wenn ich sagen muss, das es recht wenig Stempelmarken an dem bausatz gibt.



Da ich diese Flak nur gelegentlich machen werde, wird der Bauprozess ein paar Tage dauern.

Gruß Stefan

2

Mittwoch, 9. Juli 2014, 09:28

Guten Morgen,

Hier mal was kurzes. Da ich mit meinem Schleifpad oder Schleifpapier nicht immer überall hinkomme, Nachts kein Geschäft offen hat, musste der Basteltrieb wieder her halten. Meine Frau sagt immer wenn ich die Haushaltsgeräte bebrushe und umgestalte das ich zu viel "Bunte Knete" im Kopf hab. Meiner ansicht bin ich nur Erfinderisch.

Für eine selbtsgemachte Feile nehme man Holzstäbe/Schaschlikspieße oder Bastelzubehör, ein passendes Stück Schleifpapier und Sprühkleber.





Und schon hat man auch Nachts wenn alle Läden geschlossen haben mal fix seine Feile.

Gruß Stefan

3

Freitag, 11. Juli 2014, 12:08

Guten Morgen,

auch an der Flak ging es mal etwas weiter. Die Einzelteile wurden soweit es geht passend zusammen gebaut, entgratet und geschliffen. An den Schilden waren viele Stempelmarken die ich mit Plastik Putty gespachtelt habe und abgeschliffen wurde.



Danach wurden alle Teile wieder mit JVR H2O Primer grundiert.



Als nächstes habe ich mir die Waffen und Magazine vor genommen. Dazu habe ich Wicked Schwarz und Weiß gemischt und ein Tropfen AeroColor Silver beigemischt um ein metallisches Schimmern zu erzeugen.
Hoffe man kann es erkennen.
Das ganze wurde dann mit der Infi Schicht für Schicht aufgetragen.




So nun kommt erstmal das WE und dann werde ich sehen wie ich weiter komme.

Gruß Stefan

4

Dienstag, 15. Juli 2014, 10:51

Guten Morgen,

Gestern Nacht hatte ich noch mal ne Std. Lust und da bekamen die Flak Teile ihren Grundton.
Ich habe zwar das AFV System Set German Grey da, habe mich aber für andere Farben entschieden. Daher habe ich die hochdeckenden Montana Acrylic zur Hand genommen. Als Info diese Pigmente der Acrylfarben stammen aus der Montana Gold Reihe. Das sind Spraydosen auf Nitrobasis. Ich nutze diese für große Arbeiten, Grundlackierungen oder Wand und Objektgestaltung. Ihr werdet die ergebnisse als "Schmierei an U Bahnen und Brückenpfeilern" kennen. Zumindest besitzen die Pigmente eine extre gute Haftung, decken sehr gut und die Farb wiedergabe ist matt. Daher meine Wahl gestern für diese Farben.
Ich habe mir aber das Grau des AFV Systems als Referenzton beim Anmischen genommen, da ich die AFV Systeme später zum abdunkeln/aufhellen nutzen möchte.
Hier mal ein paar Bilder.








Mal sehn ob ich diese Woche hier nochmal weiter komme. Aber spätestens am Wochenende.

Gruß Stefan

5

Dienstag, 15. Juli 2014, 10:58

Moin Stefan,
sieht gut aus. :ok:
Schau mal auf das dritte Bild, steht da noch ein Grat oben rechts oder ist das eine Fluse?

D.

6

Dienstag, 15. Juli 2014, 11:05

Guten Morgen Detlef,

das "war" ein Grat. Was man nicht alles so enddeckt im Makro Bereich. :ok:

Gruß Stefan

7

Dienstag, 15. Juli 2014, 19:55

Hallo Stefan,

schaut gut aus Dein kleines Projekt, sauber gebaut und die Grundlackierung sieht sehr gut aus!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

8

Mittwoch, 16. Juli 2014, 05:31

So eine kleine Flak hat es auch in sich und kann viel Spaß bereiten.

Gefällt mir sehr gut
Germany's Next Top Modell
_______________________________________________________________________
Gruß von Reinhart :kaffee:

9

Donnerstag, 17. Juli 2014, 09:44

Guten Morgen,

Danke für die Antworten. Ja nur weil es eine kleine Flak ist heißt es noch lange nicht das man damit in 2 std. fertig ist.

Gestern war ich zu Müde um im Shop weiter Artikel ein zu pflegen, also habe ich an der Flak bissl was gemacht. Sie bekam mit Vallejo # 53 und #50 aus dem AFV Set "German Dark Grey" ein wenig Farbe. Danach habe ich alles mit 1:10 verdünntem transparentem Sepia überpinselt.








Morgen geht es dann endlich an die Details.

Gruß Stefan

10

Donnerstag, 17. Juli 2014, 09:51

Hallo Stefan,

schaut bisher schon klasse aus, sauber gebaut und lackiert... da freu ich mich schon auf die nächsten Bilder !!! :ok:


MfG,

Michel

11

Samstag, 19. Juli 2014, 23:52

Guten Abend,

weiter ging es gestern ein wenig mit der kleinen Flak.
Zu aller erst habe ich mit diversen Farben noch Schatten und Co eingearbeitet. Dazu habe ich die AFV Farben von Vallejo und AeroColor genommen. AeroColor wegen der transparenten Eigenschaft.



Danach habe ich mal wieder etwas getestet. Auch dieses Modell ist für mich zum testen für einige Praktiken da. Ich habe schon gelesen, das für Nieten hervorheben ein Zahnstocher gern genommen wird, da ich den aber nicht zur Hand hatte und ein Pinsel zu ungenau war, habe ich mal wieder auf eins meiner Künstleruntensilien zurück gegriffen. Den Marker Nr.1 von AeroColor. Die Marker sind leer, und man kann sich seinen angemischten Ton einfüllen und drauf los zeichnen. Ich hatte noch einen angemischten Grau Ton von einem anderen Projekt, daher hatte es gut gepasst. Die harte Spitze lässt sich sehr fein händeln.





Danach ging es an Wash Medium von Vallejo testen. Für mich das erste mal die Wash zu nutzen. Ich habe Schwarz und Dunkelgrau versucht. In den vertiefungen, Kanten und so weiter. In real ist das auch alles dunkler als auf den Photos. Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht.
Dann habe ich noch hier und da ein paar Stellen eingerbeitet mit einem Borstenpinsel die später zu Lackschäden werden sollen. Aber das kommt alles noch.

Hier mal der derzeitige Zwieschenstand.












Wie gesagt ist noch nicht fertig. Hier und da fehlts noch an Details, Tiefe und Co.

Gruß Stefan

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

12

Samstag, 19. Juli 2014, 23:59

Sehr gut geworden Stefan,

gefällt mir.


Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

13

Sonntag, 20. Juli 2014, 00:19

Danach ging es an Wash Medium von Vallejo testen. Für mich das erste mal die Wash zu nutzen. Ich habe Schwarz und Dunkelgrau versucht. In den vertiefungen, Kanten und so weiter. In real ist das auch alles dunkler als auf den Photos.

Der Lack ist zu matt für ein Wash. Eigentlich filterst du die Vertiefungen nur dunkler. Lackier das Ding in Seidenmatt oder Glanz. Danach jede einzelnen Niete, jede Vertiefung und jede Innenkante mit dem Wash behandeln. Auf glattem Untergrund zieht das Wash richtig schön in jede Ritze, was auf mattem Lack nicht funktioniert. Wenn was daneben geht, kann man es korrigieren. Das ist auf mattem Grund ebenso kaum möglich.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

14

Montag, 21. Juli 2014, 11:19

Guten Morgen,


Danke @ Casaubon.

Habe das Modell mit AeroColor Matt lackiert und dann das Wash nochmal genutzt. Man muss sich eben einarbeiten. Danach habe ich mit den Pigmenten die ersten Dreck Spuren erzeugt.
Hier an dieser Stelle ist für diese Woche jedoch erstmal Schluss. Habe 2 Airbrush arbeiten rein bekommen die gemacht werden wollen.
Werde die Detaild der Flak dann nochmal angehen wenn sie mit der kleinen Flak auf ein Diorama kommt.








Vor allem der Anhänger braucht noch eingiges an Details und Co. Aber das mach ich dann passend zum Diorama. Wobei ich da noch am Grübbeln bin was ich genau mache.

Was mir mal so im Nach hinein gar nicht gefällt sind die 4 Geschütze. Zumindest die Mündung. Da kann man extrem erkennen das es Plastik ist. Hier würde ich beim zweiten mal welche aus Aluminium nehmen.

Gruß Stefan

15

Montag, 21. Juli 2014, 14:59

Eventuell die Mündung etwas aufbohren!?

Ansonsten gefällt mir das Gezeigte schon sehr gut... weiter so! :ok:


MfG,

Michel

16

Montag, 21. Juli 2014, 19:51

Hallo Stefan,

schaut sehr gut aus, wie es hier weitergeht! Der Tipp mit dem Stift ist sehr interessant! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

umbra fabula

unregistriert

17

Samstag, 20. Dezember 2014, 00:14

Hallo Stefan,
das Ergebnis gefällt mir eigentlich recht gut, einzig der "Dreck" ist in meinen Augen zu großzügig und unrealistisch ausgefallen.
Aber das liegt ja im Auge des Betrachters.

Wie Michael schon schrieb, würde ich die Mündungen noch aufbohren.

Gruß Manfred

Werbung