Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Zimmo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Realname: Stefan

Wohnort: Im "Ländle"

  • Nachricht senden

1

Montag, 14. Juli 2014, 09:30

Gloster Meteor F.4 der "Fuerza Aérea Argentina" von HK-Models

Hallo Bastelgemeinde!!!

Was lange währt, wird endlich gut.....könnte man meinen. Hier kommt mein neuester "Brummer" im Maßstab 1:32. HK's Gloster Meteor F.4 im Maßstab 1:32. Das Modell stellt eine Maschine der Argentinischen Luftwaffe ("Fuerza Aérea Argentina") dar. Insgesamt standen etwa 100 F.4 dieses britischen Jets in argentinischen Diensten und verrichteten ab den 50ern des letzten Jahrhunderts ihren fast 20 Jahre lang währenden Dienst bei den Südamerikanern.
Zum Modell: eine Meteor im "Legomaßstab" zu einem recht gepfefferten Preis (74,-€), weckt in einem natürlich eine gewisse Erwartungshaltung. Diese wurde leider enttäuscht. So schön die Oberflächendetails ausgeführt waren, die Passform war echt mau!! Beim Zusammensetzen jeder größeren Baugruppe musste ich zu Spachtelmasse und Schleifmittel greifen. Trauriger Höhepunkt hierbei war der Versatz von 1,5mm zwischen beiden Rumpfhälften. Durch die folgenden Ausbesserungsarbeiten gingen gerade auf dem Rumpfrücken viele feine Oberflächendetails verloren und ich musst nachgravieren und mein Rändelrad für die Nietenreihen zum Einsatz bringen. Deshalb würde ich jedem Bastler für diesen Bausatz raten, die Passstifte zu entfernen und alles a la Short Run zusammenzusetzen. Auch ist Trockenanpassung vor dem Kleben hier Gebot der Stunde. Weiter enttäuschend war das Cockpit. Das Instrumentenbrett war öd' und leer. Bis auf die einzelnen Instrumenteneinfassungen gab es hier kaum Detaillierung. Auch das Visier war einfach nur billig. Hier waren Visiergehäuse und auch Visierglas ein komplettes, undurchsichtiges Plastikbauteil. Ich habe den Eindruck, es wurde an allen möglichen Enden gespart, damit dieses Modell ja nicht soooooo teuer wird. Der Zubehörmarkt wird sich hier austoben können.
Neben den o.g. Spachtel- und Schleifarbeiten, gab es noch Instrumentendecals von Airscale und geätztes Gurtzeug von Eduard. Das undurchsichtige Grauplastikteil, dass das Visierglas darstellt, habe ich entfernt und durch etwas stärkere Klarsichtfolie ersetzt. Für die Spitze des Pitotrohres und die Mündungen der 20mm-Kanonen in den Seiten des Vorderrumpfes habe ich Kanülen benutzt.
Lackiert wurde die Meteor mit Revellfarben. Hier griff ich auf die airbrushfertigen Enamels (die in dem Glasfläschchen) und die Aqua Colors zurück.
Gealtert wurde durch ein Washing mit verdünnter Ölfarbe und dem Einsatz verschiedener Pastellkreiden. Das Ganze wurde dann mit seidenmattem Klarlack aus der Sprühdose (Humbrol) versiegelt.
Die Decals bieten die Option auf eine britische und eine argentinische Meteor. Habe mich natürlich für den wesentlich farbenfroheren Südamerikaner entschieden. Auch hier gab es bei der Verarbeitung Probleme, da die Decals sehr leicht zum Reissen oder Zusammenrollen neigten. Hinzu kommt, dass das Weiß in den argentinischen Roundels durchscheinend ist. Hier würde ich auf jeden Fall zu Ersatz vom Zubehörmarkt raten.
Das Display ist ein fiktiver Taxiway. Der Pilot und die Taxiway-Lights sind aus Resin (habe ich auf dem Flohmarkt eines anderen Modellbauforums erstanden), das Gras stammt aus dem Modelleisenbahnsektor.
Die Rollbahn wurde mit Acrylfarbe aus dem Baumarkt lackiert. Die gelben Streifen darauf habe ich abgeklebt und dann mit Aqua Color-Gelb aufgebrusht.
Trotz all der Widrigkeiten beim Zusammenbau bin ich mit dem Gesamterscheinungsbild ganz zufrieden. Ich denke, wenn man die genannten Probleme im Vorwege beherzigt, brauch auch bei diesem Modell der Bastelspaß nicht zu kurz kommen.

Mit weltmeisterlichen Grüßen ;)
Euer
Zimmo :)
























Zur Zeit im Bau:
Saab Gripen in 1:32
Spitfire Mk.IXc in 1:24
U-2C in 1:72
SB2C-4 Helldiver in 1:32
AT-11 Kansan in 1:72
B-17G in 1:32
Langzeitprojekte: "100 Jahre Türkische Luftwaffe", Finnische Luftwaffe im Modell
www.zimmosflugwelten.de

2

Dienstag, 15. Juli 2014, 12:28

Schön geworden deine meteor :ok: die farbenfrohe lackierung finde ich klasse!
Hast du vlt auch ein foto von oben...? ;)
Gruss aus good old austria

Rich

Beiträge: 4 108

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 15. Juli 2014, 13:07

Hi Stefan.

Sehr schöner Vogel, und mit der Lackierung ein echter Eyecatcher :ok: .
Von den ganzen Schwierigkeiten beim Bau ist absolut nichts mehr zu sehen, ärgerlich ist soetwas in dieser Preisklasse aber auf jeden Fall.

Der Pilot ist das gelungene I-Tüpfelchen, hat einen schönen südamerikanischen Touch.


Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


de hampi

unregistriert

4

Dienstag, 15. Juli 2014, 17:46

Klasse gemacht,,vor allem mal in der Farbgebung und Nationalität was anderes..

LG Sven

5

Dienstag, 15. Juli 2014, 18:31

Hallo Stefan,

gefällt mir sehr gut, der Kleine :ok: .

Sind die Spuren an den Triebwerkseinlässen leichte Alterung oder stammen die vom "drangriffeln"? Eigentlich egal, mir gefällts!

Der Pilot hat in der Tat etwas maradonnaeskes an sich. Nett von dir, dass du den Argentiniern so einen schönen Flieger hinstellst. Die haben ja sonst im Leben nicht so viel, worüber sie sich freuen können.

Viele Grüße
Thorsten

  • »Zimmo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Realname: Stefan

Wohnort: Im "Ländle"

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 17. Juli 2014, 14:27

Hi Jungs!!!
Vielen Dank, es freut mich sehr, dass Euch meine Südamerikanerin gefällt.
Die Spuren an den Triebwerkseinlässen sind tatsächlich "drangegriffelt".
Ein Bild von oben habe ich nicht, kann ich aber noch machen und nachreichen.

Wünsche Euch ein schönes Wochenende
Grüßle
Zimmo :)
Zur Zeit im Bau:
Saab Gripen in 1:32
Spitfire Mk.IXc in 1:24
U-2C in 1:72
SB2C-4 Helldiver in 1:32
AT-11 Kansan in 1:72
B-17G in 1:32
Langzeitprojekte: "100 Jahre Türkische Luftwaffe", Finnische Luftwaffe im Modell
www.zimmosflugwelten.de

7

Samstag, 19. Juli 2014, 18:39

Hey,

ja kann mich da nur anschließen. Gefällt mir echt gut dein Flieger. Weiter so. Sauber lackiert und kein Silbern der Decals zu sehen. :)
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

8

Samstag, 19. Juli 2014, 21:27

Hallo,

tolles Modell, klasse gebaut......würde mir als Bausatz auch gefallen :thumbsup:


Gruß Klaus

Werbung