Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 7. Juli 2014, 09:56

Guten Morgen,

Ich stecke in diversen Problemen.
Ich gehöre leider zu jenen Airbrushern, der bei nicht gefallen das Projekt entweder vernichtet oder komplett neu Anfängt. Im Custompainting heißt das den Untergrund neu anschleifen, lackieren und Airbrush neu drauf. Im Fineart heißt es Untergrund wegschmeißen und neu machen.
Hier beim Panzer geht es leider nicht. Da mir die lackierung bisher mal gar nicht gefällt, werde ich den Panzer zu Ende bauen und dann mal weiter sehen. Vielleicht landet er als Übungsprojekt einfach in irgend einer Kiste.

Das andere Problem was ich habe ist die Vinylkette. Irgendwie kommt mir das so vor, als wäre sie zu Kurz. Entweder ich schließe sie vor dem drauf stecken und muss sie dann kompliziert aufziehen oder ich versuche (und das geht unter der Spannung nicht) sie auf die Laufrollen zu machen und dann zu schließen.

Hier mal ein Bild.



Ist das normal das die Vinylketten so unter Spannung stehen ? Wie soll man da dann ein durchhängen richtig erzeugen können.

Hat da einer einen Tipp ?

Danke im vorraus.

Gruß Stefan

32

Montag, 7. Juli 2014, 12:11

Kette: Kettenrad und hintere Laufrolle abziehen. Kette vor Montage verkleben und gut aushärten lassen. Dann das lose Kettenrad in die Kette stecken. Die Kette über das Spannrad ansetzen und das Kettenrad wieder reindrücken. Dann die hintere Laufrolle wieder montieren. Für Kettendurchhang entweder am zweiten Laufrollenpaar mit Sekundenkleber befestigen - oder noch besser: Drahstifte auf oberer Kettenhöhe durch die Wanne ziehen, die die Kette runterdrücken. In Kettenfarbe lackiert, sind sie nachher unsichtbar.

Zur Lackierung: Die Dreifarbtranung finde ich nicht so schlecht. Wenn sie dir garnicht gefällt, kannst du immer noch eine Wintertarnung darüber ansetzen. Was mir garnicht gefällt, sind die Rostspuren. Diese sind monoton und zu stark abgesetzt. Du solltest Rost mit Öl oder Emanel aufpunktieren und mit Lösungsmittel nach unten ziehen. Das Ganze in Layern aufbauen: Erst dunkles Braun, dann immer heller werdend. Ein dunkelbraunes Pinwash stünde dem Fahrzeug auch gut zu Gesicht. Das schafft mehr Tiefe.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

33

Montag, 7. Juli 2014, 12:21

beim Panther kann man die Kette auch einfach "anbinden", also einfach einen 0.3er Draht durch die Löcher in der Kette ziehen und dann an der Achse hinter den Laufrollen verdrillen.... sollte etwas stabiler als zu Kleben.

Allgemein ist es bei Vinylketten einfacher die vor dem Verkleben der Oberwanne aufzuziehen.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

34

Montag, 7. Juli 2014, 13:07

Hallo ihr zwei.

Danke für eure Antwort. Da weiß ich beim nächsten mal Bescheid. Da die Rollen schon verklebt sind, werde ich mal sehen wie ich das Problem lösen kann.

@Casaubon
Die Lackierung ist noch am Anfang. Teste mich gerade erstmal an die Pigmente heran. Alles etwas gewöhnungsbedürftig wenn man sonst alles mit der Airbrush macht.

Gruß Stefan

35

Dienstag, 8. Juli 2014, 13:01

Hallo Stefan,

noch eine Möglichkeit wären Niederhalter aus Draht. Dazu bohrst Du entsprechende Löcher in die Wanne und setzt dann kleine Drahtstifte ein, oberhalb der Kette,so tief wie diese halt sitzen soll. Die Drahtstifte stehen also parallel zu den Achsen. Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

36

Dienstag, 8. Juli 2014, 13:13

Guten Morgen,

ja hast du @ H. Danke dir.

Zudem habe ich mir das neue "Art of Modellin" mal geholt. Da ist es auch sehr gut beschrieben.


Heute kam zum Ärger mein neues Projekt. Und diesmal auch wieder gleich der Grund warum ich eigentlich seit über 2 Jahren nichts mehr in der Bucht mache. Weder als Händler als auch als Privatkäufer (hinterher gerenne). Der Artikel im Karton war nicht der Bausatz den ich gekauft habe sondern ein "abgemagerter" einer anderen Firma. Ärgert mich schon wieder.

Gruß Stefan

M.Schröder

unregistriert

37

Dienstag, 8. Juli 2014, 16:05

Bei ebay,zahle ich nur noch per PayPal........aber am liebsten kaufe ich meine Modelle in Modellbauforen

Wie sieht den dein "Problem" aus ??.......eine Frage hätte ich noch zu deiner Arbeit :-)....Was ist das für ein Primer und wie ist es mit dem zu Arbeiten ?

38

Dienstag, 8. Juli 2014, 16:51

Schau , schau. Ein alter Tamiya Panther als Übungsobjekt. Interessant.
Der Bausatz ist zwar schon seit 20 Jahren überholt, aber zum Einstieg vollkommen geeignet.

Mich macht der Primer H2O von JVR neugierig. Das ist sicher kein Primer auf Acryl-Basis, oder ? Wie läßt er sich denn Sprühen ... und wo bekommt man den her ?


Die Oberfläche, welche du mit dem 2K Zeug von JVR erzeugt hast, ist etwas fehl am Platz. Solch eine Oberflächenstruktur hat man an Gußteilen, nicht aber an Panzerplatten aus Walzstahl. Entgegen landläufiger Meinung waren damalige Stahlplatten recht ebenmäßig, verkleinert in den Maßstab 1:35 sind das Flächen glatt wie Baby-Popo.

An den Werkzeugen sind die Metallteile überzeugend. Jedoch solltest du die daran angegossenen Werkzeughalter in Wagenfarbe lackieren. Denn am Original waren die Teil des Fahrzeuges. Die Holzteile solltest du deutlich heller machen. Schau dir mal im Baumarkt Holzstiele von Schaufeln und Äxten an, das Holz ist ziemlich hell. So war es auch damals.
Vorsicht beim Kabelschneider, seine Griffe waren nicht aus Holz, sondern aus einem Material namens Bakelit, welches eine weinrote Farbe hatte.
Auf dem Werkzeugrahmen vorn an der rechten Fahrzeugseite, dieses quadratische Ding ist ein Holzklotz (dient am Original als Unterlage für den Wagenheber). Dem könntest du noch die Farbe von Holz verleihen.

Deine Probleme mit der Gummikette sind nicht unbekannt. Die sitzen bei dem alten Tamiya Modell tatsächlich straff. Wenn dem Bausatz die Seitenschürzen beiliegen würden. Könnte man die Kette einfach oben mit Draht oder Faden fixieren und die Seitenschürzen würden dies unsichtbar verstecken. Ist hier nicht möglich, also "tricksen wie von casaubon empfohlen.

Was ich nun gar nicht verstehe ist deine Selbstkritik an der Lackierung bzw. am Tarnmuster. Es ist doch sehr gut gelungen. :respekt:

Und bei ebay zahl ich auch nur mit PayPal ... erspart Streß. ^^

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

39

Mittwoch, 9. Juli 2014, 09:58

Guten Morgen,

erstmal zum Primer,
Was ist das für ein Primer und wie ist es mit dem zu Arbeiten
Mich macht der Primer H2O von JVR neugierig. Das ist sicher kein Primer auf Acryl-Basis, oder ? Wie läßt er sich denn Sprühen ... und wo bekommt man den her ?
Der Primer ist auf Wasserbasis und den bekommt man unter anderem bei mir im Shop. Der Primer ist sehr flüssig in seiner Konsistenz, das mal vorne weg, lässt sich bei einer 0,3 und 0,4 er Düse sehr gut vearbeiten, trocknet aber auch recht fix mal an der Nadel an. Zumindest wenn du viele kleine Teile damit grundierst und immer wieder mal eine Pause einlegst. Man kann ihn in dem Fall auch bissl "zickig" bezeichnen.
Was mich dafür aber wunder bei der arbeit das er eine extreme Haftung hat wenn er trocken ist. Das kenne ich eigentlich weniger von Wasserbasierenden Primern. Das merkt man auch beim reinigen am Ende. Einfach Wasser durch und gut ist da nicht. Da musste ich schon mit Verdünnung durch um die angetrocknetet Farbe von den Napfinnenwänden zu bekommen.
Für mich auch weiterhin ein sehr interessanter Primer nicht nur für Modellbau.

Die Oberfläche, welche du mit dem 2K Zeug von JVR erzeugt hast, ist etwas fehl am Platz. Solch eine Oberflächenstruktur hat man an Gußteilen, nicht aber an Panzerplatten aus Walzstahl. Entgegen landläufiger Meinung waren damalige Stahlplatten recht ebenmäßig, verkleinert in den Maßstab 1:35 sind das Flächen glatt wie Baby-Popo.
Für mich sind solche Arbeiten auch immer ein guter Anlauf Dinge zu testen die ich bisher noch nicht getestet habe. Ich fand zu einem die Idee nicht schlecht dem Panzer eine rauhe Oberfläche zu geben, zum anderen kannte ich den Effekt bis dahin nicht. Daher lag mein Gedanke da dies an etwas zu testen was aus Metall ist.
Im Normalfall legt man diesen Opaque Grip auch unter den Primer, dann Primer, dann Farbe und Co. Wenn dann der Klarlack drüber gezogen wird, sollte man von dem rauen eigentlich nichts mehr sehen.

An den Werkzeugen sind die Metallteile überzeugend. Jedoch solltest du die daran angegossenen Werkzeughalter in Wagenfarbe lackieren. Denn am Original waren die Teil des Fahrzeuges. Die Holzteile solltest du deutlich heller machen. Schau dir mal im Baumarkt Holzstiele von Schaufeln und Äxten an, das Holz ist ziemlich hell. So war es auch damals.

Vorsicht beim Kabelschneider, seine Griffe waren nicht aus Holz, sondern aus einem Material namens Bakelit, welches eine weinrote Farbe hatte.

Auf dem Werkzeugrahmen vorn an der rechten Fahrzeugseite, dieses quadratische Ding ist ein Holzklotz (dient am Original als Unterlage für den Wagenheber). Dem könntest du noch die Farbe von Holz verleihen.
WoW, das sind soch mal Informationen die einen gefallen. Wenn man sich nur am Rande mit dem ganzen beschäftigt dann schließt man das eine aus dem anderen, wie mit dem Kabelschneider. Das mit dem Klotz war mir nicht bewußt, dachte es ist eine Kiste. Sieht man auch auf vielen Bilder nicht direkt was es sein soll.
Danke dir dafür.


So und nun zu meiner Ebay Aktion. Wie gesagt mache ich seit Jahren nichts mehr in Ebay. Für mich als Händler gehört eine gute Beratung und Service zur Standartleistung. Diese wird in Ebay nicht geboten. Schnelles Geld ist hier nur wichtig, ob der Kunde zufrieden ist ist oft zweitrankig.
Daher zahle ich auch mal lieber 5 oder 10 € mehr, weiß aber das ich ein Händler an der Hand habe der mich kontaktiert wenn was nicht passt oder den ich Anrufen kann.
Ich hatte mit eigentlich als 2 ten Panzer die "Wespe" ausgesucht. Daher auch mein Name. Der Panther war ja nur zum testen.
Ich fand die Wespe aber nur von Tamiya, wollte aber man Dragon testen. Da mir der PZ. SFL. IV B auch gut gefällt (Lafette) habe ich bei Dragon nach gesehn und diesen Typ auch gefunden. Es gibt aber nicht nur den sondern auch das A Modell den "dicken Max". Interessant für mich war hier das es ein Set gibt in dem Photoätzteile sowie Magic Tracks und Alu Rohr mit dabei sind.
Ok zum antesten für Einzelgliederketten muss es ja keine Friul sein. Daher viel meine Wahl auf den Max.
Auch gegen meiner Einstellung bin ich halt mal wieder in Ebay und habe den Modellbausatz auch dort gefunden. Für einen Preis der weit unter dem liegt was er im Shop kostet. Also doch bei Ebay geholt und eine Woche gewartet. Nun kam das Paket. Im Karton aber leider nicht der Bausatz Von Dragon in der Beschriebenen Ausführung, sonder ein abgemagerter Standartsatz eines anderen Herstellers, bei dem der offizielle Ladenpreis sogar unter dem gezahlten Ebay Preis liegt.
Klar Paypal gezahlt, gemeldet, wurd sogar schon geklärt.
Was mich ja am meisten fuxt ist nicht das da was falsches im Karton war, sondern das man sich nicht melden kann. Wenn der Bausatz nicht da war, wartet man nicht 5 Tage, sendet dann was falsches lost, sonder schreibt den Kunden an oder ruft in an. Ich mach das nicht anderster. Wenn das bei mir der Fall ist (war auch schon so) dann bekommt der Kunde zur Not etwas mehr eingepackt, ein gleichwertiges Produkt oder etwas über dem Wert. Wie gesagt Kundenzufriedenheit ist das A&O.
Wenn man zudem persönlich mit einem telefoniert lassen sich viele Problemchen auch so regeln.
Nun ist es wieder so wie ich es hasse, das ich unzufrieden von der Ebay Plattform bin, den Panzer doch wieder neu bestellen muß und wieder Wartezeit habe. :ok:

Wie dem auch seih, wir haben ja genug Arbeit daheim rum fliegen.

Gruß Stefan

40

Mittwoch, 9. Juli 2014, 10:33

Hallo Stefan,
so eine Geschichte ist natürlich sehr ärgerlich, aber lass Dir nicht den Spaß nehmen.

D.

41

Mittwoch, 9. Juli 2014, 17:48

Ich bestelle ausschließlich hier: https://www.modellbau-koenig.de/ und hier: https://www.dersockelshop.de/ Was der eine nicht hat, hat der andere. Super Serive und Preis bei allen zwein.

42

Mittwoch, 9. Juli 2014, 18:58

Hallo Doom,

meine bisherigen Modellbauartikel habe ich auch vom Koenig, aber hatte mich halt verleiten lassen mal wieder bei ebay was zu machen. Egal ... das nächste mal wieder zum Händler.

Gruß Stefan

43

Mittwoch, 9. Juli 2014, 21:07

Also, ich sag mal das 80% meiner Bausätze aus Ebay sind. Und das sind mittlerweile schon einige. Noch nie Probleme gehabt und immer gute Schnäppchen gemacht.
Beim Zubehör allerdings wie Farbe, Kleber usw. bestelle ich auch immer in den einschlägigen Shops.

Oder wenns mal wieder eine gute Aktion bei den Versandkosten gibt, dann hier: https://www.luckymodel.com/

44

Freitag, 11. Juli 2014, 11:52

Hallo Zusammen,

so die Ketten sind drauf gewürgt und mit Sekundenkleber an den Laufrollen befestigt. Leider sind dabei 2 Schönheitsfehler entstanden. Die Rolle vorne zieht es durch die Spannung nach hinten, auch der Versuch sie nochmal zu fixieren hat bisher fehl geschlagen. Das verschweißen der Rollen und nachträgliche Aufziehen hat auch nicht sehr gut funktioniert. Die Kette ist mir mehrmals aufgerissen, sodass sie nun an den Ende sehr stark gelitten hat. Das ganze sehe ich als Lernfehler und werde sie das nächste mal so áufziehen wie ihr es beschrieben habt.

Desweiteren belasse ich die lackierung nun so wie sie ist, auch wenn ich hier und da nicht zufrieden bin. Die Tarnfarben habe ich mir nach einer RAL Liste aus Wicked und Schmincke Farben gemischt. Aber im nachhinein muss ich sagen das ich sie zu Dunkel aufgetragen habe. Desweiteren sind mir einige Fehler beim versuch des Altern und Co unterlaufen. Liegt wohl auch daran das ich zu wenig Referenz Fotos genutzt habe.
Die Arbeit mit den reinen Pigmenten war mal interessant und ist auch verbesserungswürtig. Alles in allem werde ich diesen Panzer nun dazu nutzen die nächsten Modelle besser zu machen. Siehe Vierlinksflak.

Aber nun mal ein paar Bilder. Aufgenommen wurde das ganze wieder im Atelier bei tageslichtröhren. In Wirklichkeit glänzt das Modell nicht so. Mal sehn das ich noch Fotos bekomme wenn er mal draussen steht.










Wie gesagt Referenzfotos müssen das nächste mal mehr her. Das ein oder andere Anbauteil passt Farblich nicht ganz, das wurde mir schon gesagt und werde ich das nächste mal berücksichtigen.

Gruß Stefan

45

Freitag, 11. Juli 2014, 15:17

Hallo Stefan,

auch wenn Du selber nicht mit allen Details zufrieden bist, hast Du da ein schönes Modell auf die Ketten gestellt! Der schaut gut aus! Dann viel Erfolg beim Umsetzen der Erfahrungen mit dem nächsten Projekt! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

46

Freitag, 11. Juli 2014, 15:27

Ich würde die Flinte noch nicht ins Korn werfen. Noch läßt sich was gutes daraus machen. Ansonsten verschiebst du das Problem nur auf das nächste Modell.

Ein Problem was ich sehe: Pigmente sind nützlich für flächige Verstaubung - im Fahrwerksbereich und an der Unterwanne. Du versuchst hingegen, punktuelle Abnutzung und Laufspuren damit zu erzeugen. Dazu sind sie weniger geeignet. Das Rostpigment ist zumal heftig überdosiert. An den Laufrollen etwa hat das nichts verloren und an Ketten nur, wenn sie 30 Jahre gelagert wurden. Den einzigen Einsatzort für dieses Pigment sehe ich bei diesem Modell an den Ersatzkettengliedern und am Auspuff
  • Du solltest nach der Airbrush-Lackierung das Modell mit Glanz o. Satinklarlack überziehen. Das ist wichtig für den Kapillareffekt. Danach folgt ein Pinwash mit dunkelbrauner Emanel oder Ölfarbe (bspw. Van Dyk Braun). Alle Vertiefungen, etwa die Schweißnähte am Turm oder die Bolzen an den Laufrädern, damit bearbeiten - und zwar nur die Vertiefungen, auf keinen Fall das ganze Modell "baden"; sonst sieht das Modell aus wie mit Altöl überkippt, welches fleckig aufgetrocknet ist. Aufgrund der langsamen Trocknungszeit kann man überschüssige Farbe von ebenen Flächen wieder mit Lösungsmittel und sauberem Pinsel entfernen. Das gibt den Details Tiefe. In einem zweiten Schritt werden - ex negativo zum Pinwash - die erhabenen Stellen betont: Trockenmalen mit aufgehellter Basisfarbe. Das verstärkt den Tiefeneffekt noch mehr.
  • Anschließend kannst du Laufspuren erzeugen: Schmutz, der aus erhabenen Stellen an Seitenwänden herunterläuft. Ein Mini-Dot Öl/Emanel mit einer Zahnstocherspitze auftupfen. Danach mit einem sauberen Pinsel mit Lösungsmittel nach unten ziehen. Laufspuren werden in Layern aufgebaut. Der Effekt sollte sich erst nach 2-3 Durchgängen einstellen.
  • Rostlaufspuren werden genauso in Layern aufgebaut, nicht in einem Arbeitsgang erzeugt: abgestuft, erst mit Dunkelbraun, dann mit Rot und final mit Orange.
  • Pigmente folgen als vorletzter Arbeitsschritt. Das Modell sollte danach kein Klarlack mehr abbekommen, weil dieser die Pigmente verblassen läßt. Ich würde empfehlen, sie mit destilliertem Wasser mit einem kleinen Spülianteil aufzubringen. Auf satinierten Flächen läßt sich die Pigmentalterung so gut verteilen und notfalls auch verteilen.
  • Als allerletzter Arbeitsschritt wird metallisiert (Führungszähne Kettenrad, Laufflächen Ketten, Rohrmündung, Werkzeuge); Metallfarben verblassen unter Klarlack nämlich ebenfalls.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

47

Freitag, 11. Juli 2014, 17:14

Sieht doch super aus. Ich baue derzeit einen M60A1. Da ich nur aus der Dose lackiere und einige Details mit dem Pinsel mache habe ich was Muster angeht einige Hürden zu meistern. Meine neuester Versuch. Grüne Grundfarbe und einfach mal mit dem Braun schnell drüber und es sieht doch recht gut aus. Leider sind einige Klebstoffreste zu viel zu sehen also muss morgen erneut alles gemacht werden.

48

Freitag, 11. Juli 2014, 17:39

Grüne Grundfarbe und einfach mal mit dem Braun schnell drüber und es sieht doch recht gut aus.

"einfach", "schnell drüber" und guter Modellbau sind ein Widerspruch in sich. Ich weiß ja nicht, welchen Anspruch du an deine Modelle hast. Wenn man in schnellstmöglicher Zeit buntes Kinderspielzeug produzieren will, mag das natürlich ein praktikabler Lösungsansatz sein.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

49

Freitag, 11. Juli 2014, 19:02

Ich finde nicht das es wie Spielzeug wirkt. Ich will so realistisch bauen wie ich kann. Und dadurch das ich einfach schnell einen streifen Braun auf das dunkle Grün bringe sieht es auch gut aus zumal ich nicht aus 20 cm absatnd sprühe sondern nah dran damit der streifen nicht zu groß wird und ordentlich deckt.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

50

Freitag, 11. Juli 2014, 20:07

Hallo casaubon,

du hast ja recht. " Aber immer schön geschmeidig bleiben " ! Du bist ja noch schlimmer als ich. :D
Und der Lucas gibt in seinem Posting auch schon gleich die Auflösung im letzten Satz. Er muß Morgen alles neu machen wie er da schreibt.

Aber ich habe was für dich. Messlatte und Lupe bereitlegen. Ich habe eine Woche Urlaub. Und der Pz. IV ruft im Hintergrund. Da brauche ich jetzt wirklich ein paar Tip´s vom Fachmann. Zumal Verlinden mit der Inneneinrichtung auf dem Tisch liegt. Und die ist aus Resin. Da gehe ich in meinem Thread noch mal auf die "Kleberfrage" ein. Und von dir würde ich mir gerne bei deinen sehr guten Erläuterungen jeweils ein Bildchen wünschen. Das sagt ja oft mehr als tausend Worte und kann alles noch etwas ergänzen. Tiefe in ein 1:35 Modell zu bringen ist schon mal eine "Hausnummer". Also geiz hier nicht mit der Speicherkarte. :D


@ Stefan,

gefällt mir ganz gut. Du kniest dich ja wirklich rein. Dein "Orange" Value Set gibt ja dann noch mal eine Steigerung.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

51

Samstag, 12. Juli 2014, 12:54

Haste gut gemacht. Kann man nicht motzen. :ok:

52

Samstag, 12. Juli 2014, 22:11

Danke allen für die Kommentare.

@ Casaubon,

Da habe ich ja mal eine Richtung an die ich mich halten kann.

@ Lucas

Was für Spraydosen verwendest du ? Eventuell mal das Cap tauschen (Druckkopf) für einen feineren Strahl.

Gruß Stefan

Werbung