Sie sind nicht angemeldet.

361

Samstag, 5. Juli 2014, 19:59

Hi Leute,
Ich danke euch für die Motivationsworte.

@hasard: ja die Karo passt so auf den Rahmen. Wie gesagt du musst die vorderen beiden Stäbe entfernen, dann passt es.

@mikro: Danke für den Hinweis, daß wusste ich nicht mit den kabeln. Wird natürlich umgehend geändert.
Liebe Grüße, Erich

weissnix

unregistriert

362

Sonntag, 6. Juli 2014, 13:44

guckstdu hier erich:
https://50to70.com/index.php/2012/06/01/…ailing/image-2/
da ist zwar keine batterie drin aber das + kabel hat einen roten schuh...

dafür da:
https://pikdit.com/i/ferrari-250-gto-engine-detail-1200x800/

...oder dieser lusso (auch ein 250er...)
https://www.sportscardigest.com/ferrari-…le-car-profile/

363

Sonntag, 6. Juli 2014, 14:50

@weissnix: Danke für die links. Habe ich wie gesagt nicht gewusst, aber werde das Kabel ändern und einen kleinen roten Schuh drauf machen.
Liebe Grüße, Erich

364

Sonntag, 6. Juli 2014, 23:02

Hi Erich,

ich bin ja zZ ein bischen angeschossen hab somit aber die Zeit mich ausgiebig hier im Forum rumzutreiben. Da ich ja selbst mit meinem Wagen hier unterwegs bin ist das natürlich toll sich hier einige BBs anzuschauen. Viel Senf hab ich konstruktiv nicht zuzugeben aber es ist eine freude sich deinen aber auch die gerade aktulellen BBs hier reinzutun. Also kein Senf nur :respekt:

Ich bleib dran, Thomas

365

Sonntag, 6. Juli 2014, 23:16

Danke Thomas,
es freut mich, dass dir mein BB und auch die anderen gefallen. Ich treibe mich auch immer wieder in den ganzen BB rum. Da lernt man immer was dazu.
Liebe Grüße, Erich

366

Montag, 7. Juli 2014, 23:12

He Leute,

in den letzten Tagen habe ich die Kleinigkeiten mal überarbeitet bzw. fertig gestellt. Jetzt kann ich wieder an den größeren Teilen arbeiten.

Zuerst habe ich die Sitze komplettiert. Dazu habe ich in den Kanten einen 0.3mm Draht in schwarz mit Superkleber eingelegt und dadurch den Effekt wie eine Ledernaht erzielt.




Die hintere Verkleidung habe ich mit Braun "gedrybrusht", somit gibt es einen leichten 3D Effekt und es wirkt insgesamt besser, mit Weiß wäre es zu hart.


Und dann habe ich noch die Vergaser komplettiert. Dazu habe ich 0,5mm Lötzinn genommen und an den Enden mit Schläuchen versehen. Zwischen den Vergasern habe ich noch kleine Stücke aus einer Litze eingeklebt, somit wirkt der Motor etwas detaillierter. Die Schlauchschellen habe ich aus einem dünnen Streifen BMF gemacht.






So und jetzt habe ich die Karo mal zwischen geschliffen und klebe gerade die Decals drauf. Ganz normal mit Wasser auflösen, drauf und dann mit dem Revell Weichmacher mehrere male darüber damit sich alles schön an die Formen anlegt.


Dann werden noch die Sicken abgedunkelt und sie ist fertig für die Klarlack Lackierung.
Also bis demnächst :wink:
Liebe Grüße, Erich

367

Montag, 7. Juli 2014, 23:24

Sauber, die Herz Rythmus Maschine ist sehr gut detailiert. Das mit den Kedern nehme ich in meinem Standard auf, auch sehr gut. Thomas

368

Montag, 7. Juli 2014, 23:38

Hey :ok: Danke dir.
Die Sache mit den Kedern funktioniert echt gut, du musst halt nur die richtige Stärke finden. Bei moderneren Fahrzeugen könnte man z.B. bei schwarzen Sitzen dann auch rote Keder verwenden, sieht sicher super aus und bemalt bekommt man sowas nicht gut hin.
Bei der Montage habe ich die Keder länger gelassen, dann vorgebogen und anschließend bin ich mit der Sekundenkleberflasche einfach über den Draht gegangen. Da bleibt gerade nur ein Hauch von Kleber dran, gerade soviel dass es klebt. Zum Schluss mit einer Zange die Enden schräg abgeknipst um den Übergang nicht zu hart zu gestalten.
Liebe Grüße, Erich

369

Dienstag, 8. Juli 2014, 13:43

Hallo Erich,

tolle Baufortschritte! Die Karosserie schaut schon mal gut aus! Die ganzen Details der letzten Updates sind klasse! Toll, was Du da alles realisierst! Wie machst Du das eigentlich, schrumpfst Du vor dem Bauen immer Deine Hände auf 1:24? :D

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

370

Dienstag, 8. Juli 2014, 20:40

Danke dir :ok:

Hände verkleinern, ja das bräuchte ich manchmal wirklich, da es sich oft um fummelige kleine Details handelt. Aber ich habe mir über die Zeit gutes Werkzeug gekauft mit dem ich die ganzen feinen Sachen bearbeiten kann, da gibt es teils große Unterschiede in Qualität.
Liebe Grüße, Erich

371

Dienstag, 8. Juli 2014, 21:08

@ Erich:

Oder das Modell aufblasen.....auf 1:8 zum Beispiel..... :thumbup:

Der GTO wird zum niederknien :ok:

372

Dienstag, 8. Juli 2014, 22:03

Hallo!

Sieht schon mal richtig gut aus bin schon richtig gespannt auf die Karo!

Gruß Peter

weissnix

unregistriert

373

Mittwoch, 9. Juli 2014, 00:34

hallo herr specht!
ich habe gerade mal ein weing motiviert (hmhmhm gemeckert) bei alex wegen der armaturen, also wenn du jetzt noch dünnere kabelhülsen hast, und die verkehrt in die vergasertröten versenkst, dann ist es absolut perfekt,
und weil du litzen verbaut hast als gestänge, das material kannst du an den auspuffenden im äußeren kreis als fadenkreuz anbringen, dann bin ich mit der ansaugung und dem verpuffen restlos glücklich und kann woanders weitermeckern :grins:

zum beispiel 1:
https://www.hiroboy.com/catalog/product_…0a174695363c141
kannst auch selbst machen

zum beispiel 2:
https://www.ferraridatabase.com/The_Cars…O%2022%20en.jpg
kannst du auch selbst machen...

374

Freitag, 11. Juli 2014, 13:35

Hi,

ich habe mich nun über das Armaturenbrett hergemacht, das Lenkrad und den Motor eingebaut. Natürlich will ich euch die Fortschritte nicht vorenthalten. Also los, was ist bisher passiert.

Das Armaturenbrett ist natürlich noch nicht fertig aber mit den Details habe ich schon mal angefangen.

Das Lenkrad im Originalzustand


Dieses wurde entchromt mit Backofenreiniger, dann wurden die Rundungen entgratet und geschliffen, die Hupe in der Mitte wurde abgeflacht und die 3 Speichen nachgebohrt und ausgedünnt.


So sieht es nach dem verchromen und der Holzlackierung bis jetzt aus, vielleicht wird da noch ein bisschen was dran gemacht.


Für die Schalter am Armaturenbrett in der Mitte, habe ich 0,5er Löcher gebohrt in die ich dann 0,5er Lötzinn gesteckt habe um eine Metallgrundplatte für die Schalter zu bekommen. Hier mal die Einzelteile.






Für die Kippschalter habe ich 0,4 Silberdraht genommen und diesen mit Sekundenkleber montiert. Für die Schalter habe ich meine kleinen Rivets genommen. Die 3 Luftauslässe wurden aus Kabelendhölsen gefertigt.




Dann habe ich noch für den Motor 2 Zündspulen aus Evergreen Rundstäben gefertigt, mit einem Draht versehen, lackiert und montiert. Das Alubefestigungsband ist aus BMF




Der Rahmen wurde mittlerweile auch mit der Bodenplatte verbunden und der Motor komplettiert.








Soweit so gut, jetzt geht es noch an die Details, bin gespannt wie es weitergeht und ob alles klappt. Ich halte euch natürlich am Laufenden. :wink:
Liebe Grüße, Erich

375

Freitag, 11. Juli 2014, 13:40

Dazu sag ich nur WOW !! :cracy: Bin begeistert und gespannt, wie es weitergeht.

Gruß

Alex

376

Freitag, 11. Juli 2014, 14:09

Hallo!

Ich kann einfach nur Traumhaft Erich! :love:

Gruß Peter

autopeter

unregistriert

377

Freitag, 11. Juli 2014, 15:21

Hallo Erich, das ist ja Wahnsinn!
Sieht aus wie ein schweizer Uhrwerk, bin beeindruckt :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
LG
Peter

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

378

Freitag, 11. Juli 2014, 16:20

Absolute Klasse :ok:
Kaum zu glauben das dieser GTO noch 1:24 ist... das ist Detailierung die man sonst bei 1:12 oder 1:8 sieht.. und nichtmal dort ist sie immer so genial.. :respekt: :dafür:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

379

Freitag, 11. Juli 2014, 21:16

Ja......JAAAAA........JAAAAAAAAA! :tanz:

Der GTO wird so wunderbar! Ich liebe dieses Auto! Und das Modell davon wird der Oberhammer, Erich!

Oh mein Gott, ich werd heut Nacht von deinem Göttlichem GTO träumen. Weiter so, Erich. Du hast es drauf :ok: :ok: :ok:

(Nur über die Nebler komm ich nicht drüber weg...... :lol: )

:respekt: :respekt: :respekt:

Dieses Auto ist eine Legende, und dein Modell wird es auch!

380

Freitag, 11. Juli 2014, 21:20

Ich muss einfach mal was loswerden:

Freunde ich bin sprachlos über eure Kommentare. Es freut mich soooo sehr, dass euch der GTO gefällt und ihr dabei seid. Einfach Super.
:ok: :hand: :ok:
Liebe Grüße, Erich

381

Freitag, 11. Juli 2014, 23:14

Du arbeitest aber auch sehr fein und präzise Erich. Für mich sehr schön zu beobachten was alles so geht und möglich ist und wie schon gesagt das eine oder andere wird gnadenlos abgekupfert. Von daher schön das du uns dein Können auch vermittelst. :ok:

Beste Grüße, Thomas

382

Samstag, 12. Juli 2014, 00:40

Das ist hier Modellbau vom Feinsten - vom Schrotthaufen zum Meistermodell – ganz großes Bastelkino :!: :!: :!:
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

thinkbig

unregistriert

383

Samstag, 12. Juli 2014, 01:24

Hi Erich,
ich weiß ja, dass Du auf Selbstgebautes stehst, aber vielleicht ist das eine Alternative:https://www.bestbalsakits.com/tamiya/tam…p?kitnumber=638

Grüße nach Wien
Michael

384

Samstag, 12. Juli 2014, 11:34

Schuttele mal benzin rein, ich will dass ding Horen!! :D
Wirklich klasse und dass in den masstab. Hut ab.
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

385

Samstag, 12. Juli 2014, 13:47

Ich bin auch schon auf das Gesamtergebnis gespannt. Wie immer... :respekt: :thumbsup: :prost: .
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

386

Samstag, 12. Juli 2014, 17:35

Hi Leute,

ich freu mich total über eure positiven Rückmeldungen, die spornen einfach voll an, super. Übrigens auch danke für den Link, sieht super aus das Lenkrad und wirkt super realistisch, mal sehen ob ich das selber irgendwie umsetzen kann :idee:
Ich habe gestern Abend das Armaturenbrett fertig gemacht mit einer Überraschung für euch, bin gespannt was ihr dazu sagt (Fotos folgen). Allerdings habe ich das Lenkrad heute nochmals angesehen und werde es nochmals entlacken und nacharbeiten, es wirkt einfach zu klobig.
Heute Abend geht es wieder weiter, also bis bald Freunde. :wink:
Liebe Grüße, Erich

387

Samstag, 12. Juli 2014, 20:13

Klasse Detaillierung Erich!

Wie schon gesagt, auch noch in 1:25!

Robert

388

Sonntag, 13. Juli 2014, 21:21

Freunde, es geht voran, dieses Wochenende habe ich wieder an diversen Details weiter gearbeitet mit Erfolg, alles ist so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. Und diesen Erfolg möchte ich natürlich mit euch teilen.
Wie schon gewohnt, geht es in Kapitel weiter.

Lenkrad:
Das ursprüngliche Lenkrad vom Bausatz hatte ich ja schon fertig gereinigt und lackiert, allerdings fand ich es nach einer Paßprobe am Armaturenbrett doch etwas klobig. Von einem netten Mitstreiter habe ich ja auch einen Link für ein wunderschönes Ätzteilelenkrad bekommen. Ihr kennt mich ja, jetzt habe ich überlegt ob ich sowas auch selber hin bekomme und tatsächlich es lässt sich eigentlich sehr einfach bewerkstelligen. Hier die Anleitung dazu.

Hier ein Foto vom Originallenkrad, schaut eher aus wie ein Sportlenkrad und für sehr große Hände.


Also kurz überlegt und gedacht, erst mal weg mit der Lenkradumrandung, dass nur noch die 3 Speichen übrig bleiben. Die Umrandung konnte ich aus 0,5mm Lötzinn anfertigen, einfach um eine entsprechende Form gebogen und mit Sekundenkleber verklebt. Das gute am Lötzinn ist, dass dieser keine Spannung aufbaut und genau in der Form bleibt wie man ihn biegt.


Die Umrandung wurde dann fein geschliffen und mit Farbe und Klarlack lackiert. Die Speichen wurden mit einer Tamyia Feile ausgedünnt und mit Alclad Aluminium lackiert. Dann noch den Kreis einmal aufgelegt und die 3 Spitzen auf die richtige Länge zugeschnitten.


Danach kam die Fummelei, an den Enden der 3 Speichen einen kleinen Tropfen Sekundenkleber drauf und dann genau mittig in den Kreis eingesetzt. Das muss allerdings auf das Erste mal passen, sonst gibt es hässliche Kleberflecken und die ganze Arbeit war umsonst. Wenn ich mir jetzt so den Vergleich ansehe, kommt das Ergebnis schon recht nahe an das Ätzteilelenkrad ran. Ich bin zufrieden damit.


Zum Vergleich nochmal das Original


Armaturenbrett:
Beim Armaturenbrett habe ich die Decals der Anzeigen montiert. Das alleine hat aber etwas "nackt" ausgesehen, also wie Wickie an der Nase gerieben und "Ich habs, das ist ne tolle Idee!" (Nur die Sterne um mich herum haben nicht gefunkelt). Mit 0,4mm Silberdraht habe ich die Umrandungen der Anzeigen dargestellt. Für den Stab auf den man den Silberdraht darüberwickelt eignen sich normale Bohrer ganz gut, da man hier verschiedene Abstufungen hat und so die richtige Größe raus finden kann. Ehrlicherweise ist der 0,4er Draht etwas zu dick aber im Gesamtbild schaut es gut aus. Also den Draht über den Bohrer gewickelt, dann festgezogen, aneinander gepresst und mit dem Stanley durchgeschnitten. Dann mit einer Zange Plan gedrückt und leicht zusammengedrückt, somit erhält man einen 1A Ring.


Hier die 5 kleinen und der 1 große Ring.


Befestigt habe ich die RInge mit dem Revell Kleber für Klarsichtteile.


ÜBERRASCHUNG:
Ich habe ja im vorigen Post eine Überraschung für euch erwähnt, die ist mir tatsächlich gelungen. Und zwar in Form einer Sicherungstafel auf der Beifahrerseite. Entstanden ist diese Mikrogebilde aus einem 0,5er Sheet als Grundplatte, einem Panzerteil (schwarz) und 2 Stück Kupferdraht als Befestigungsleiste für die Sicherungen sowie verschieden färbige Drähte für die Sicherungen. Diese wurden dann noch an den Enden mit Silberfarbe angepinselt, damit sie wie echte Sicherungen aussehen. Dann noch 2 Drähte etwas lose unter der Tafel verlegt, dass es auch etwas "Leben" bekommt. Und so sieht es aus.




Schaltkulisse:
Die Schaltkulisse bei dem Wagen ist ja außenliegend, deshalb gibt es auch diesen seltsamen "Topf". Alles in wunderschönem Revell Chrom, geht ja gar nicht. Der Topf hat nur ein Loch wo man den Schalthebel hineinsteckt und der Schalthebel sieht aus wie, weiß ich nicht, naja wie ein Handball. Viel zu groß. Hier mal das Original mit Schalthebel.


Also erst mal runter mit dem Chrom und die Schaltwege durchgebohrt und freigemacht, damit man auch hineinsieht. Einen Ersatz als Schalthebel habe ich auch in Form einer Stecknadel gefunden (Hier ein herzliches Dankeschön an meine bessere Hälfte, die sowas in ihrem Nähkästchen gefunden hat). Die passt, da der Original Schaltknauf auch sehr groß war.


Hier fertig in Aluminium lackiert.


Endrohre:
Die Endrohre habe ich noch ganz leicht mit Schwarz matt angenebelt, damit die echter wirken.




Cockpit:
Und zum Abschluss habe ich mal das Cockpit zusammen gesteckt um zu sehen wie alles miteinander harmoniert. Hier mal das Ergebnis.








So das wars mal wieder für heute, als nächstes sind dann die Gurte dran und so weiter. Ich verspreche ich halte euch weiterhin am laufenden. Ich freue mich natürlich wie immer über eure Anregungen, Bemerkungen usw. zu bekommen.
Bis bald :wink:
Liebe Grüße, Erich

389

Sonntag, 13. Juli 2014, 21:31

Tja Erich,

nun melde ich mich auch mal zu Wort.....
Hammer was du bis jetzt machst.
Ohne große Worte.
Was du aus dem Modell raus holst ist ganz großes Kino :respekt: :respekt: :respekt:
Mfg Max

390

Sonntag, 13. Juli 2014, 21:52

:sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

Einzig diese so beliebten Microballs auf dem Dashboard wollen mir nicht so recht gefallen. Die sehen ein wenig grob aus. Wobei das natürlich auch an unserem heißgeliebtem Makro liegen könnte.

Trotzdem Erich: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: !

Die Europäischen Sportwagen habens einfach drauf.....!

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung