
).
) echt nützlich.
Zitat
Zu allen Zeiten gabs demzufolge jede Menge kleine, große und durchschnitllich große Menschen.
Was mußt Du beachten ?
... "Bei der Heckgalerie gibt´s tausend Möglichkeiten, nur so lassen kann man sie nicht...
Vielleicht traust du dich wirklich mal daran, zwei Decks draus zu gestalten.
Schlimmer als im Bausatz vorgesehen kann das gar nicht enden!![]()
Meintest du das so in etwa?guck dir mal deine Victory und das Modell von der Holz- Richard an, im unteren Bereich des Hecks kann man da auch noch eine Menge herausholen. (also auf dem unterdeck, das was bei dir noch steht)
. Egal, ich würde es machen, es lohnt den Aufwand! Aber entscheide Du mal, Du führst ja schließlich Regie!
Das letzte Mal, dass ich an einem Übungsmodell (Flugzeugträger HMS Victorious in 1/600 von Airfix) "nur mal bisschen was abändern" wollte, artete das in einer monatelangen Umbau/Scratch-Orgie aus, in der ich mich letztendlich völlig verzettelt habe, sodass ich die Lust an dem Modell verloren habe. Wo fängt man mit umbauen an, wo hört man auf? Eine riesige Enttäuschung für mich war die Tatsache, dass unter den angegossenen Stückpfortendeckeln kurze Kanonenstümmel auf eine glatte Fläche geklebt werden sollen. Aber das zu ändern, würde zwangsläufig zur Aufgabe dieses Modells führen, da ich es eventuell vielleicht noch schaffen würde die Batteriedecks einzuziehen, aber dann das große Problem der Kanonen. Klar könnte man diese kaufen, jedoch würde das mein Budget definitiv übersteigen. Also kein Innenausbau bei diesem Modell.
- sieht aber trotzdem sehr gut aus!
Die OP-Narben sieht man jetzt zwar noch, werden aber später nicht mehr so ins Auge springen, wenn erstmal genug Schiff "drum rum" ist, ich kenne das auch.
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH