Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 27. Juni 2014, 16:57

Amerikanische Firestation in 1/87

Amerikanische Feuerwache in 1/87




Hallo zusammen.

Nachdem ich mich endlich aufraffen konnte meine Wache zu bauen, folgt nun der Baubericht.
Da ich bis jetzt eigentlich nur fertige Fahrzeuge gesupert habe, bitte ich euch mich beim Bau des Dioramas mit Kritik und Hilfe zu unterstützen.








Da die Wandteile zweifarbig waren, wurden sie mit Grau grundiert.












Die Wände wurden mit Revell Ziegelrot, und die Mauerteile mit Tamiya
Sandfarben gestrichen und mit schmutzigen Wasserfarben gealtert.

Da dies meine erste Alterung ist, würde ich die Profis unter euch bitten mir zu helfen, wie ich nachbessern kann.



Gruß Alex

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 27. Juni 2014, 21:39

Interessantes Teama, da bleib ich mal dran und bin auf die näcxhsten Biloder gespannt.
Gruß Wolfgang
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Freitag, 27. Juni 2014, 22:08

Hallo Alex. :wink:

Da bin ich ja mal auf dein Endresultat gespannt.

Meine Wache ist ja bis heute noch nicht fertig geworden, aber daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern.

Hier mal ein Link dazu, falls Du dir etwas abgucken möchtest.

Gruß Micha.

4

Samstag, 28. Juni 2014, 01:06

Hallo Michael.
Ich habe schwer mit dir gerechnet. :ok:
Ich würde mich wirklich freuen, wenn du mich mit Rat und Tat unterstützen würdest.
Die Explosionszeichnung habe ich nicht mehr, und tappe somit im Dunklen was den Zusammenbau der Wache betrifft.
Deine Wache habe ich selbstverständlich als Referenz auf dem Schirm

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

5

Samstag, 28. Juni 2014, 21:34

Hallo Teddy. :wink:

Mit der Zeichnung ist ja kein Problem. :(

Bei mir kommt so schnell ja nichts weg.


Ich schick sie dir gleich noch Hochauflösend, damit dir wieder ein Licht aufgeht. :lol:

Wenn Du etwas wissen möchtest, dann schreib mich einfach an.

Gruß Micha.

6

Samstag, 28. Juni 2014, 22:48

Hallo Micha,
vielen Dank für deine Mail. Ich habe heimlich mit deiner Unterstützung gerechnet :D . Mit dieser Zeichnung wird einiges klarer.
Kannst du mir vielleicht auch erklären, was das sein soll, da ich es auf der Zeichnung nicht finde.



Ist das eine Klimaanlage mit Gussgraten, die auf das Dach gehört, oder eine Abluftanlage die samt den Gussgraten an die Fahrzeugdecke kommt ?

schönen Gruss Alex

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

7

Samstag, 28. Juni 2014, 22:58

Hallo Alex. :wink:

Da soll wohl eine Klimaanlage darstellen.
Das Teil war bei mir krumm und schief, so das ich es gar nicht benutzen wollte, sondern aus Resten der Bastelkiste eine neue bauen.

Du mußt dich ja nicht stur nach dem Plan richten, sondern guck dir mal ein paar Bilder von solchen Wachen an und Du wirst sehen das Du da noch einiges selber Gestalten kannst.

Vielleicht ist das ja auch etwas für dich. :nixweis:

Das Video ist zwar in Englisch, aber dafür der erste komplette Teil der Serie "Emergency".

Video.

Viel Spaß beim gucken.

Gruß Micha.

8

Sonntag, 29. Juni 2014, 10:43

Hi Namensvetter.

Zur frage mit der Hauswand altern:

Ich würde vielleicht noch den einen oder anderen Ziegelstein mit verschiedenen Ziegelrot und braun tönen bemalen. Da die Steine in echt auch immer einen leichten unterschied in der Farbgebung aufweisen. Ich glaube auch unsere Heavy Metall Kollegen vom Militär setzen das so um bei ihren Diogebäuden. Sieht dann sehr überzeugend aus.

Aber ein interessantes Projekt das du da baust.

Der Alex

9

Sonntag, 29. Juni 2014, 12:55

Moin Alex.

Eine Anmerkung zu Alex aka Alfa159. Nicht zu sehr verschieden akzentuieren. Ziegelmauern in den USA sind vom Farbton her nicht so lebhaft wie Europäische. Also nur wenige Farbunterschiede. Das Foto von der Einfahrt gibt bereits eine Idee wohin die Reise gehen sollte, wenn Du eine Ziegeloptik möchtest. Der leichte Grauschleier ist gar nicht mal unrealistisch, da in den USA Fugen häufig eingeschlemmt werden, und nicht wie bei uns fast ausschließlich mittels Fugeneisen verfugt. Bei deren Verfahren bleibt immer ein Zementschleier zurück, der ähnlich wie ein Washing auf Modellen größere Farbunterschiede zusätzlich verblendet. Die Verfugung darf übrigens ruhig deutlich hervortreten, Farbe Hell- bis Mittelgrau. Die Farbgebung des Deckelbildes wäre dann aber die Variante mit einer gestrichenen Fassade. Da kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Die Sandsteinelemente sind bei den Feuerwachen, die ich in Boston zu Gesicht bekommen habe (in kleineren Städten sind die Gebäude meistens aus Holz) in der Regel recht sauber. Also hier Sandstein nachbilden, bestenfalls mit dunklen Schatten für Staubablagerungen. Ich habe leider kein gutes Foto, um zu verdeutlichen was ich meine. Ich hänge hier mal ein Bild an, wobei das Gebäude eine eher unübliche dunkle Verfugung aufweist.



Ich hoff Dir damit helfen zu können.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

10

Sonntag, 29. Juni 2014, 14:07

Hallo Lemmi,
das Bild hilft mir schon weiter.
Jetzt gefällt mir aber das Grau der Steine nicht mehr, da muss ich dann wohl oder übel noch mal mit Sandfarben experimentieren.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 29. Juni 2014, 15:20

Hallo Teddy. :wink:

Ich habe für dich als kleine Anregung für das Gestalten deiner Fassade mal einige Bilder in meinem Baubericht hochgeladen.

So brauche ich die nicht extra in deinen Baubericht einstellen und Du kannst sie dir dann trotzdem ansehen. :)

Gruß Micha.

12

Sonntag, 29. Juni 2014, 22:30

Hallo an alle,
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe, das macht ja richtig Spaß bei euch...

@ Micha
vielen Dank für deine Bilder, ich werde davon mit Sicherheit Gebrauch machen. Da sind viele Anregungen dabei


Ich habe den Titel jetzt mal in Firestation umbenannt, um die beiden Berichte auseinander halten zu können
.


Gruß Alex

13

Dienstag, 1. Juli 2014, 20:09

Hallo,
Heute hatte ich die ersten geistigen Ergüsse bezüglich der Grundplatte
.
Es ist eine 12 mm dicke Gipskartonplatte in den Maßen 250 x 530 mm.







Auf der rechteckigen Fläche stelle ich mir einen Street Basketball Court vor, den ich aber in Tante Google erst noch recherchieren muss.
Den Abschluss zur rechten Seite lege ich entweder als einbiegende Seitenstr oder als Grünstreifen an.

Ich bin gespannt, wie sich die Fahrbahn in den Gips schnitzen oder schleifen lässt.

14

Mittwoch, 2. Juli 2014, 08:07

Moin Alex.

Eine GK-Platte ist als Untergrund prinzipiell geeignet. Allerdings lässt sie sich nicht wirklich bearbeiten. Der größte Nachteil ist eine deutliche Abnahme der Stabilität sobald Du eine der Lagen Pappe entfernst. Dann ist in der Regel Bruch vorprogrammiert. Wenn Du die GK-Platte vewenden willst, arbeite nicht in das Material, sondern baue darauf auf. Du möchtest eine urbane Szene gestalten. Da hast du es mit eher ebenen Flächen zu tun, und die hast Du schon.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

15

Donnerstag, 3. Juli 2014, 08:36

Moin Moin Bernd,
genau das habe ich befürchtet. Naja, hätte sowieso nur einen Haufen Staub und Dreck gegeben.

Also Plan "B".
Den Aufbau auf einem Bilderrahmen wie bei meinem ersten Übungsstück



Allerdings muß ich mir dann überlegen, den Gehweg entweder mit Balsaholz oder Styrodur
zu formen ( ich hoffe, es gibt so dünne Platten).
Da Gips doch sehr Bruchanfällig ist.




Gruß Alex

16

Donnerstag, 3. Juli 2014, 09:12

Nimm Styrodur. Im Architektur- bzw. Zeichenbedarf gibt es dünne Schaumplatten. In diese lassen sich wunderbar Fugen und ähnliches durch eindrücken gestalten. Balsa ginge auch, allerdings hast Du dann die Holzstruktur in den Flächen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 3. Juli 2014, 21:12

Hallo Teddy. :wink:

Dein Dio wird doch in 1:87 entstehen.
Da hast Du doch die Möglichkeit dir Zubehör aus dem Eisenbahnbereich zu besorgen.
Das habe ich bei meinem Dio auch gemacht.
Da gibt es alles Mögliche an Gehwegplatten.
Bis auf die Gehwegplatten dürfte ich auch noch reichlich an Zubehör haben.

Gruß Micha.

18

Freitag, 4. Juli 2014, 00:33

Hallo Micha,
selbstverständlich werde ich keine vorgefertigten Gehwege von Volmer oder Faller nehmen.
Daran bist du und das Forum schuld
. :thumbup:
Was Ihr hier alle im Bereich Dioramenbau abliefert, hat mich ja erst auf das Thema gebracht ( Normal würde ich lediglich meine Autos zusammenpappen ).

Nein, ich möchte das volle Programm mit Aussehen und Haptik von Beton auf der Strasse....u.s.w.
Desweiteren hoffe ich, auf diese Weise verschiedene Arbeitstechniken für spätere Projekte zu lernen.

Ihr werdet noch viel Nerven und Geduld für mich brauchen :D

Aber weil du als Scratchprofi gerade da bist, was würdest du mir für 1/87 als Grundausstattung an Evergreenprofilen empfehlen ?

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Werbung