Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 22. Juni 2014, 09:05

Moin Modellbauer,

Gestern Nachmittag habe ich angefangen die Federauflagen für den Ford zu Bauen. Meine Gedanken gingen da in die gleiche Richtung, wie bei Werner und so habe ich mir aus 0,5mm Plastiksheet zwei Halterungen zurecht gechnitten und gefeilt und mal an Ort und Stell geschaut wie das passt.





Nur so passt das nicht wirklich, schaut nix aus und ist so auf die Quertraverse gesetzt auch nicht glaubhaft für mich. Zumal ich auf dem Originalbild erkennen kann das die Feder leicht nach vorne und etwas nach innen geneigt zur Kabine hoch führen. Also eine Kaffeestunde mit nachdenken verbracht.
Die Lösung: es braucht unterschiedlich hohe Halterungen für die Federteller, die auf die Quertraverse an den Übergängen zum Rahmen angebracht werden, außerddem brauchen die Federteller eine Kante damit die Feder nicht nach vorne abrutschen können.
So habe ich dann die Maße für den Winkel, den die Halterugen brauchen, an der Quertraverse abgezeichnet und danach vier Halterungen gebaut, wobei zwei davon ca.1mm höher sind als die anderen beiden. Zwei 1mm breite Streifen, aus dem schon öfter von mir angesprochenen Joghurtbechermaterial, wurden für die Kantenteile ausgeschnitten.



Bevor ich nun die vier Halterungen verklebt habe, wurde an der Quertraverse ganz vorsichtig und nur ein kleiner Bereich von Farbe befreit, damit die Haltrungen gut und fest verklebt werden konnten. Auch wenn es nicht viel Federkraft geben wird, sicher ist sicher....



In der Zeit wo die Halterungen abbinden konnten habe ich die beiden Federteller mit den Kantenstreifen umklebt, trocknen lassen und dann die Federteller noch um ca. 1,5mm gekürtzt.Anschließend wurde sie dann auf die Halterugen geklebt.






Zur anschauung, habe ich eine meiner experimental Federn mal auf den linken Federteller, lose aufgesetzt.




Das ganze braucht noch Farbe und Alterung, wenn es ausgehärtet ist, dann kann es mit den Federn und deren Anbau am Kabinenboden weiter gehen.

In diesem Sinne einen schönen Sonntag
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

122

Sonntag, 22. Juni 2014, 09:43

Hallo Bernd

sehr beeindruckender Bau den du uns da vorstellst. All die kleinen Details und Umbauten verleihen dem ganzen ein sehr realistisches Erscheinungsbild. weiter so!

gruß

Arnd

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 22. Juni 2014, 10:23

Morgen Bernd,

Schön das wir die gleichen Gedanken hatten aber ich würde die Federaufnahmen um 90° Drehen dann passt es perfekt Seitlich an den Längsträger ankleben. Sonst sind sie gut umgesetzt.

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

124

Sonntag, 22. Juni 2014, 10:37

Moin Werner,

Ok, keine schlechte Idee, nur meine Überlegung hierzu war, das ich die Federn später beim Einbau besser fixiren kann, wenn die Rundung nach vorne führt, ich muss das ja auch zusammenbekommen :)
Nu ja bombenfest sind die Teller nun auch und haben auch ihre erste Lackschicht bekommen. Ich reiß das jetzt net mehr auseinander.

@Arnd, freut mich das dir meine Arbeit gefällt, Danke.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

125

Sonntag, 22. Juni 2014, 14:49

Hallo Bernd,

Nun ja von der Seite hab ich es wieder nicht betrachtet, dann macht es sinn, tut mir leid waren meine Finger wieder schneller als mein Hirn :verrückt: . Hast du die Federn auch verklebt?

Schönen Sonntag Werner.

126

Sonntag, 22. Juni 2014, 16:06

Hi Bernd,

die Idee mit der Feder ist Klasse! Super umgesetzt bis jetzt! Mal schauen, ob sich das FH dann auch kippen bzw. schließen lässt... :ok:

LG Tobi :wink:

127

Sonntag, 22. Juni 2014, 17:35

Hallo Bernd,

Es wird besser und besser mit diesem Ford. :respekt:
Die alterung gefällt mir sehr gut und ist dir sehr gut gelungen.
Fürdie Schraubenfedern kannst du vielleicht auch eine alte Kugelschreiber verwenden, ist ein bisschen von der gleichen Größe. ;)
Macht weiter so!

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

128

Montag, 23. Juni 2014, 09:00

Moin Zusammen,

@Werner, macht ja nix, gute Ideen sind immer gefragt auch wenn man sie evtl. nicht umsetzen kann. Nein an den Federn ist noch nichts passiert, war Gestern zu Kaffee und Kuchen eingeladen und da ich im alter ein Süßschnabel geworden bin, hatte das absoluten Vorrang. :tanz:

@Tobi, Danke für dein Lob, aber auch du hattest gesagt das mit den Federn wäre toll... nun darfst du auch mit zittern ob das alles so funktioniert, mit der Klappbarkeit :) :)

@Hermann, Danke für deine lieben Worte, Kugelschreiberfeder hatte ich schon gecheckt und die geht nicht, ist zu hart und zuviel Federkraft.

Nun dann mal sehen, was der Nachmittag in punkto Federbau noch so bringt...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

129

Montag, 23. Juni 2014, 13:14

nun bin ich wieder auf aktuellem Stand. ;)

Bisher gefällt mir Dein Gesamtbild. Ich gehe aber dennoch davon aus, das Du die Alterungsspuren auf Dach und Seiten noch etwas nachbearbeitest, wenn die Pritsche fertig ist.
hast Du den Grundversiffanstrich mit Wasserfarben gemacht? Vielleicht hab ich das überlesen...wenn ja, könntest Du mit einem trockenen Tuch den Anstrich etwas "entzerren". Gerade auch vorne um die "F O R D"-Buchstaben.
Am Dach würde ich event. ebenfalls die Malspuren verwischen.

Für den Dachhimmel ist mir persönlich die Struktur ein wenig zu grob. So ein Packungsinlay hatte ich auch schon mal in der Hand...aber, aber...aus hygienischen Gründen doch wieder entsorgt. :(
In meiner Kantine bin ich auf die Papierservietten aus dem Spender gestossen ;) - feine Struktur, angelocht. Das wäre fürs "nächste mal" eine Alternative. Bild davon kann ich mal nachreichen wenn Du magst. Morgen, nach dem mittaglichen Mahl.

Ansonsten hau rein Bernd! Das Endergebnis ist das was zählt :ok:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

130

Montag, 23. Juni 2014, 19:04

Hallo mal wieder,


@Dominik, Danke für deine Antwort. Wenn die Pritsche fertig ist schaue ich mal weiter, aber z.Z. sehe ich allerdings keinen Grund für weitere Änderungen, mir gefällt was ich vor Ort sehe.

So nun wieder zu den Federn, ich habe mir erstmal zwei neue zurecht gedreht (nur ne Schraube in der Größe war nirgends zu finden...), dann habe ich mir zwei kleine Platten,5x4mm, zurechtgeschnitten und die Federn darauf mit Sekundenkleber verklebt. Nun wurden diese Teile an der Quertraverse am Kabinenboden ankeklebt und die Bleche mattschwarz bemalt. Nachdem alles gut trocken war, wurde der komplette Unterboden gealtert.







Nun kam die Hochzeit von Kabine und Fahrgestell, das ging Problemlos und auch ein abnehmen der Kabine wird keine Probleme machen. Dann wurden die Federn vorsichtig in die Federteller am Fahrgestell eingeklebt. Nun wurde klar, was ich schon befürchtet hatte, eigentlich sind die Gefrierbeuteldrähte zu kurz, wenn die Kabine aufgeklappt ist ziehen sie sich sehr ausseinander. Nur wenn die Kabine unten ist, ist für mehr Windungen kein Platz da! Obwohl es auf einen Versuch ankäme.






Nach mehr mahligem und mutigem hoch und runter klappen haben sich die Federn etwas von selber auf eine einigermaßen richtige Länge gebracht. Nur allzu oft sollte man das nicht machen, denke ich, denn irgendwann brechen sie durch.




Nun noch mal zwei Vergrößerungen von vorne zukeklappt und von hinten aufgeklappt.







Wenn ich nächste Woche nach Marburg fahre, schaue ich mal ob ich solch dünnen und weichen Draht bekommen kann, dann tausche ich die Federn noch mal aus. Ansonsten bleibt es so, von außen sieht man davon gar nichts, wenn die Stoßstange angebaut ist, somit bleibt es ein nettes hübsches Gimmick welches nur zu sehen ist wenn die Kabine hochgeklabt ist.

Beim nächsten mal ist die Kabine dann auch komplett und es kann mit der Pritsche losgehen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

131

Montag, 23. Juni 2014, 21:07

Hallo Bernd,

Die Federn schauen eh gut aus, Gealtert kann man sie von original fast schon nicht mehr unterscheiden. Ich hoffe Kaffee und Kuchen waren gut.

Schönen Abend Werner.

132

Dienstag, 24. Juni 2014, 07:17

:ok: ich schliesse mich den worten von Werner an,ich bin sehr beeindruckt von Deiner Detaillierung Bernd!!! :respekt: :dafür:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 26. Juni 2014, 08:16

Hallo Werner & Werner,

Danke für eure lobenden Antworten, bin gerade voll in der Planungsphase für die neue Pritsche, so wird es wohl noch 2/3 Tage dauern bis es weiter geht, auch brauche ich noch etwas mehr an Material für den Hilfsrahmen, habe da das falsche Material besorgt :bang: der Hilfsrahmen ist bei dem Laster aus Holz, wie ich gestern erst festgestellt habe.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

134

Sonntag, 29. Juni 2014, 11:45

Hallo Modellbauers,


Auch bei mir ging es gestern ein wenig weiter, ich habe den Hilfsrahmen für den Ford gebaut. Aber mal von Anfang an, meine gestriege Suche nach Hartholzleisten, in zwei Baumärkten, sind leider fehlgeschlagen, sie waren entweder zu flach, 5mm, oder zu hoch, 10mm, eine Dekupiersäge zum zuschneiden habe ich leider noch nicht, so habe ich mich dann dazu entschlossen, den Hilfsrahmen aus Balsaholz zu bauen. Balsa ist ja schön leicht und im verbauten Zustand auch recht stabil.

Das Ausgangsmaterial


Die Grundmaße für den Hilfsrahmen sind: L=200mm, B=34mm und H=7mm, die Leisten selber haben eine Stärke von 2mm. So habe ich mir dann lange 7mm Leisten von meiner Balsaplatte abgeschnitten und anschließend die Einzelteil zu geschnitten, dabei sind die Querteile 30mm lang, 4mm Materialstärke muss man abziehen.



oben kann man eines der beiden Hilfsrahmenteile aus dem BS sehen, Querteile gibt es im BS nicht!



Nun wurden mit Hilfe meines Stahllineales (ich brauche unbedingt noch einen Winkel), die Querteile mit einem Längsteil verleimt, mit Holzleim, klar oder? Nachdem der Leim soweit ausgehärtet war, kam das zweite Längsteil dran. Etwas später wurde dann der Hilfsrahmen lose auf das Fahrgestell gelegt, ob denn auch alles passt und es passte!











Den Hilfsrahmen nun aber einfach so auf das Fahrgestell pappen, geht nicht, das ganze braucht Befestigungen, damit es Hand und Fuß hat.
Hierzu habe ich dann acht Plätchen aus 0,5mm Sheet, in den Maßen 10mmx6mm ausgeschnitten. Da ich in der fiktiven Historie meines Lasters davon ausgehe, das er ab Werk einmal mit etwas anderem, hinten drauf, ausageliefert wurde, ist er vom jetzigen Besitzer mit einer eigenbau Pritsche versehen worden und es wurde nicht immer ganz sauber gearbeitet. Um das nun auch so umzusetzen, sind die Halterungen nicht alle wirklich exakt gleich groß und auch die Vernietung, später, ist nicht hundert prozentig ausgeführt.




Die Darstellung der Nieten war dann auch nochmal ein Problem, Sekundenkleber auf Sheet: war kaum zusehen, Holzleim konnte man nach dem trocknen wieder abwischen. Also habe ich mir aus gezogenen Giesästen, waren noch übrig vom Lenkradbau, ca. 2mm lange Stücke zurecht geschnitten, so ungefähr 110 Strk. 96 brauchte ich und ein paar werden wohl ein Opfer des Staubsauger werden. 96 Stk, deswegen weil ich mich mittlerweile entschlossen hatte auch innen am Hilfsrahmen Gegenplatten zu verbauen.

Die Nieten



zwei davon probehalber aufgeklebt, dann mit dem Seitenschneider abgezwickt und mit der Feile flach geschliffen.


die erste Hälfte war geschaft, man was für ein gefriemel...



Nachdem dann alle 16 Plättchen/Halterungen fertig waren, wurden diese am Hilfsrahmen mit ganz normalen Uhu angeklebt, hält bombenfest. Nach dem trocknen gabe es eine Passprobe und alles passte haargenau. Anschließend wurde der Hilfsrahmen noch matt schwarz lackiert, das war eine Vorgabe aus dem Bauplan und hin und wieder muss ich mich ja mal ein bischen an selbigen halten...










Danach war dann Schluss gestern Abend, hatte diese ganze Aktion doch gut 5 Stunden gedauert und außerdem musste die Farbe ja auch noch trocknen.

Heute Morgen wurde dann der Hilfsrahmen mit matt weiß und hell braun trocken gemalt und zur gesamt ansicht nochmals lose auf dem Fahrgestell angebracht. Verklebt wird er erst wenn auch die Prische fertig ist, so habe ich ihn immer zur Hand ohne den ganzen Laster bewegen zu müssen.










Die Nieten mögen etwas grob erscheinen, nur wenn später einmal die Pritsche drauf ist sieht man nicht mehr allzuviel, nur wenn man dann drunter schaut hoffe ich das die Nieten einigermaßen gut zu erkennen sind.

Das war es dann erstmal wieder von meiner Baustelle, als nächstes wird es dann mit dem Pritschenboden weiter gehen, also im laufe der kommenden Woche.


Einen schönen Sonntag allen

Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

135

Sonntag, 29. Juni 2014, 13:42

Hallo Bernd,

Denn Hilfsrahmen hast du gut gelöst, davon das du Holz als Material genommen hast kann man fast nichts mehr erkennen :ok: . Das mit den Nieten kann ich nachvollziehen, ich hab bei meinem Auflieger auch die Radbolzen und die der Radnarbe aus dünnen Draht gemacht, das war eine Geduldsache. Bei dir schauen die Niete gut aus, sag wie hast du die Gießäste so gleichmäßig gezogen bekommen, bei mir sind sie immer unterschiedlich dünn ? Mach weiter so. :thumbup: :thumbup:

Schönen Sonntag Werner.

136

Sonntag, 29. Juni 2014, 14:01

hallo Bernd,

WOW!!!! Der Rahmen sieht ja mal HAMMER GEIL aus!!!!!!!!! Dass er aus Holz gebaut wurde, ist überhaupt nicht mehr zu erkennen! Hast du spitze gelöst! Mir gefällt dein Laster bis jetzt sehr sehr gut! Mach weiter so, bin gespannt auf weitere Updates! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

LG Tobi :wink:

137

Sonntag, 29. Juni 2014, 17:02

Tag Bernd
:sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: Kann mich meinen Vorschreiber nur anschließen .
Das ist ja mal der absolute ober Wahnsin was du gebaut hast.
Mach weiter so

Mfg Luca :wink:

138

Sonntag, 29. Juni 2014, 17:36

Hallo Bernd,

absolut sauber schmutzig gebaut! Weiter so, das wird ein Schmuckstück!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

139

Montag, 30. Juni 2014, 08:11

Guten Morgen Kollegen,

Erstmal ein herzliches Dankeschön, für eure lobenden Worte, das ging mir ja gerade mal runter, wie besagtes Öl. Außerdem ist es ein schöner motivations Schub, um so weiter zu machen, Danke!

@Werner, zum einen ist es Erfahrung, zum Anderen, eine ruhige Hand, eine Kerze die nach Möglichkeit nicht flakert und eine Pinzette brauche ich schon dafür. So erwärme ich einen Giesast nicht in der Mitte, sondern am Ende, bis er weich wird und runter hängt (aufpassen das er kein Feuer fängt) nun kommt die Pinzette ins Spiel, damit man sich die Griffel nicht verbrennt. Der Giesast kommt nun von der Flamme weg und ich ziehe ihn mit der Pinzette LANGSAM auseinander bis die gewünschte Stärke erreicht ist, das ganze noch kurz gerade fsethalten bis es abgekühlt ist und fertig. Wenn der Giesast einen Grad hat, was wir ja alle eigentlich nicht mögen, kannst du auch sowas wie eine Struktur hinein drehen, d.H.: den Giesast beim ziehen drehen, je schneler, desto enger werden die Windungen (siehe Lenkradbau). Allerdings hat auch die Art des Kunsstoffes einfluß auf das Ziehen, je härter und spröder er ist, desto besser lässt er sich ziehen, nach meiner Erfahrung. Ist der Kunstoff eher weich wird es ungleichmäßiger und er reißt auch schnell auseinander beim ziehen.
Ich hoffe du kannst mit der Anwort etwas Anfangen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

140

Montag, 30. Juni 2014, 18:38

Hallo Bernd,

Danke für deine Erklärung, das ist super jetzt weis ich was ich falsch gemacht habe. Ich werde es das nächste mal so probieren wie du. :hand:

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

141

Dienstag, 1. Juli 2014, 08:02

Moin Werner,

Freut mich das ich dir ein wenig Hilfestellung geben konnte. Beim Ford wird es leider mahl 2 bis 3 Tage ruhig bleiben, habe erst gestern ein paar neue Werkzeuge bestellt (bekomme ja nichts Vorort) unter anderem eine Minisäge um damit die Profilteile sauberer schneiden zukönnen. Mit dem Bastellmesser gibt es einfach keine vernünftigen Kanten, gerade bei L-Profilen verbiegen diese sich immer und man hat nur Probleme beim zusammenbau.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

142

Dienstag, 1. Juli 2014, 18:26

Hi Bernd,
den Hilfsrahmen für den Aufbau hast Du super umgesetzt.
Die Frickelei mit den Nieten hat sich gelohnt!!!! Super!!
Auch die Alterung passt schön zum eigentlichen Rahmen 8) .
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 1. Juli 2014, 22:06

Hi Sebastian,

Freut mich das dir der Hilfsrahmen gefällt, aber wenn ich je wieder Nieten machen muss, dann irgendwie anders...

@All
Da mein bestelltes Werkzeug noch auf sich warten lassen wird, heute mit DPD versendet, und die brauchen ja immer etwas länger, kann es durchaus sein das ich morgen ein zweites Projekt neben dem Ford starte. Einen von denen hier...



... ja irgendwie war heute Weihnachten, Ostern und mein Geburtstag, an einem Tag. :tanz: :tanz: An dieser Stelle auch noch mal meinen Dank an Dominik für die unkomplizierte Abwicklung. Da mein Keny ja schon ganz laut nach nem Trailer schreit, wird er den Reefer bekommen.

Nur mal zur Info das ganze und am Ford geht es dann auf jeden Fall weiter, sobald meine Sachen da sind.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

144

Mittwoch, 2. Juli 2014, 18:21

Hallo Bernd,

Da hast du aber ein paar schöne Bausätze, wird es diesmal auch wieder einen Baubericht geben? Ich hätte großes Interesse.

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

145

Mittwoch, 2. Juli 2014, 21:06

Hallo Modellbau Kollegen,

@Werner, Ja BB's kann ich gerne dazu machen, aber nur zwei, da die drei 40ft Semi Trailer baugleich sind, also der Schlitz, der Miller und der Watkins, den Letzteren werde ich dann als nächstes Bauen, da er zusätzlich ein Kühlaggregat und einen Tank dafür hat. Eine BS-Vorstellung zu dieser Trailerart haben wir hier im Forum. Der Mayflower ist da schon wieder eine andere Hausnummer, er hat sechs zu öffnende Türen, da kommt meine Fantasie ganz schön in Schwung. Aber erst braucht es zu dem noch eine adäquate Zugmaschine, einen C.O.E. Natürlich, meine Recherche zu dem Teil hat schon mal ergeben das die meisten alten Trailer von so einem Cabover gezogen wurden.


@All, da wieder erwartend heute meine Werkzeuge gekommen sind, ging es natürlich am Ford weiter. Der Stahlrahmen der Pritsche ist im Rohbau fertig, sehr hilfreich hierzu war die Minisäge, die ich mir bestellt hatte. Kann ich wirklich empfehlen.



Mit ihr habe ich zuerst die Rahmenteile gerade zugeschnitten, die Längsteile sind 20,2cm lang und die Querteile 9,8cm, ich hatte glaube ich schon mal angesprochen das die Pritsche ein paar MM länger wird, die Breite entspricht aber dem BS Teil. Dann wurden die späteren Oberseiten der Teile, in einem Winkel von 45° angeschrägt, auch hier kam die Minisäge zum Einsatz und eine Gehrungslehre, dann das Ganze mal lose zusammengelegt und das sah schon mal richtig gut aus.





Die Teile habe ich auf meinem Glastisch zusammengebaut, der Kleber haftet da nicht wenn etwas durch die Ritzen fließt oder daneben. Um dann aber auch genau rechte Winkel hin zu bekommen, habe ich zwei Geodreiecke auf dem Tisch mit Krebband fixiert und daran die Rahmenteile vor dem verkleben auch fixiert, so kann einfach nichts wegrutschen und man hat beide Hände frei zum Arbeiten.



der fertige außen Rahmen



Nun habe ich vier I-Profile auf 20cm Länge zugeschnitten und an den Enden, die später die Oberseite sind, 3mm lange Teile abgeschnitten, so das am Ende ein T-Profil übrig blieb. Diese Teile bilden die inneren Längsträger des Stahlrahmens. Querträger gibt es keine, da die Holzplanken durchgehend sein werden. Vernünftige und vorzeigbare Bilder hierzu, habe ich im Netz leider nicht gefunden, so habe ich mich an der BS-Pritsche orientiert, wo das auch so ist. Mehr Stabilität werden aber die acht Querteile geben, die später, die Ladefläche mit dem Hilfsrahmen verbinden.








Stand der Dinge heute Abend, der fertige Stahlrahmen der Ladefläche.




Wenn das alles gut durchgehärtet ist, wird morgen Grundiert, Lackiert, die Holzplanken zu geschnitten usw. usw.

Bis zum nächsten mal euer alter Laster

Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

146

Mittwoch, 2. Juli 2014, 21:13

Hi,

tolle Arbeit die du hier ablieferst! :ok: Das mit den Geos ist ne gute Idee! Aber hast du keinen Winkelmesser?

LG Tobi :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

147

Mittwoch, 2. Juli 2014, 21:21

Hi Tobi,

Danke für dein Lob und nein, zumindest keinen der plan aufliegt, werde ich mir mal besorgen, demnächst oder so... sind halt nur 30Km hin und zurück zum nächsten Baumarkt. Aber es geht ja auch so mit etwas Fantasie :lol:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

148

Donnerstag, 3. Juli 2014, 21:18

Hallo Bernd,

Da hast du schon wieder einen Schritt in richtung Fertigstellung des Fords gemacht. Ich finde es super das du bei den Trailer´s auch einen Baubericht machen wirst. Hier hätte ich mal einen Vorschlag für die Zugmaschine vieleicht ist das was für dich.https://www.modelmakershop.com/modelmake…3rvguhauhu500i7

Schönen Abend Werner. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

149

Donnerstag, 3. Juli 2014, 21:39

Hallo Werner,

Danke für deine lobende Antwort, aber deinen Vorschlag für eine Zugmaschine, verweise ich mal (mit meinem ureigenem Humor) in die Satireecke, denn "NEIN KEINEN FORD-LKW" mehr auch keinen C-900 :abhau: :abhau: :abhau:
Wenn dann einen Frightliner SD, oder eien Mack oder... träum, schauen wir mal was da kommt, oder auch nicht, denn die Preise selbst im US-Land finde ich ganz schön abgedreht.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

150

Samstag, 5. Juli 2014, 10:19

Hi Bernd,

also was du seit meinem letzten Beitrag mit dem Ford gemacht hast, gefällt mir extrem gut!

Die Alterung der Kabine, des Innenraums usw. sind einfach nur toll! Auch gefällt mir der von dir selbst gebaute Hilfsrahmen sehr! Und die bzw. das Rahmenteil(e) der Pritsche mit den Verstrebungen sieht, bis jetzt, auch sehr gut aus! Und das wird bei dir eh nur immer besser!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

Werbung