Sie sind nicht angemeldet.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 951

Dienstag, 10. Juni 2014, 21:18

Vielen Dank, ich bemühe mich auch mit Verletzung ein bisschen was zeigen zu können.

Inzwischen habe ich mich entschieden, dass ich das Relief doch nicht abgießen werde. Einerseits bleibe ich damit meinem Prinzip treu, nur Dinge abzugießen, die ich mehrmals benötige um mir somit die Arbeit zu erleichtern, andererseits möchte ich weiterkommen und mir ist es den Zeit-, Material- und Arbeitsaufwand einfach nicht wert. Befürchtungen, dass beim Bemalen etwas schief gehen könnte habe ich auch nicht, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass dabei etwas so daneben geht, dass man es nicht reparieren kann. Also, die Entscheidung ist gefallen und auch nicht mehr revidierbar, da das Relief jetzt schon fest mit dem Achterspiegel verleimt ist.

Dann kann´s ja weitergehen :D. Heute endlich mal wieder mit ´ner (im wahrsten Sinne des Wortes) Winzigkeit aus Holz. Hierzu braucht es zuerst diese beiden winzigen Birnbaumholzteilchen:



Die kommen auf ein fast ebenso winziges Brettchen, das ich zuvor schon oberhalb der senkrechten Leiste festgeklebt hatte.



Links und rechts zwei Fitzelchen Leiste 1 x 0,5 mm angeklebt und auf eine einheitliche Höhe von ca. 0,5 mm runtergeschliffen.



Eine weitere Birnbaumleiste von ca. 2,3 x 1,3 mm auf einer Längsseite halbrund geschliffen, ergibt die Weiterführung der Bögen des Reliefs.



Wirkt auf dem Makro noch ein bisschen klobig, werds noch ein wenig nachbearbeiten aber alles in allem bin ich mit dem Teil so ganz zufrieden.



Jetzt muss noch ein wenig anmodelliert werden, dann ist zumindest mal die Rechte Seite fertig. Leider musste ich feststellen, dass ich für solche Arbeiten doch noch ziemlich gehandicapt bin, eine Pinzette zu halten ist z.B. fast unmöglich. Deshalb wirds wohl noch ein paar Tage dauern, bis es weitergeht. So long :wink:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 952

Dienstag, 10. Juni 2014, 21:46

Nicht abgegossen! Ich fasse es nicht!
Diese Woche ist Freitag, der 13!! Das Modell wird dir vom Tisch fallen, gestoßen vom Kater, Aufprall genau auf dem Achterspiegel, und fünf Monate Arbeit sind (haha!) für die Katz.
Im Ernst: Ich hätte es schon abgegossen, um immer ein Exemplar in der Tasche haben und mich daran ergötzen zu können.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 953

Mittwoch, 11. Juni 2014, 08:07

Zitat

Nicht abgegossen! Ich fasse es nicht!

so bleibt's ein Unikat, so wie alle grossen Kunstwerke!

1 954

Mittwoch, 11. Juni 2014, 08:41

Nicht abgegossen! Ich fasse es nicht!
No risk, no fun!

1 955

Mittwoch, 11. Juni 2014, 13:02

Aber wo fängt es an, wo hört es auf ?

Bei einem selbst hergestellten Heckspiegel in dieser Qualität ist - abgesehen davon, dass man erst einmal handwerklich zu solch einer Arbeit in der Lage sein muss - dies nicht unter ein paar Monaten zu machen.

Aber überlegt mal, wie lange ihr an euren Modellen sitzt und die lassen sich ja wohl in Gänze auch nicht abgießen.

Also immer schön drauf aufpassen, ob auf Modell oder Heckspiegel. Ich habe mit dem Abgießen jetzt (noch) überhaupt keine Erfahrung, kann mir aber vorstellen, dass man da schon Bauchschmerzen bekommen kann, solch ein filigranes Teil dieser Prozedur auszusetzen.

Das Teil ist eben, im wahrsten Sinne des Wortes einmalig :ok:

Beste Grüße

Bernd

1 956

Mittwoch, 11. Juni 2014, 14:03

Okay okay. Einmalig, auratisch, unverwechselbar. Ich wünsche dem Teil natürlich alles Gute. Wäre es meins, hätte ich es abgegossen - aber ich hätte es beim Bemalen auch stärker strapaziert...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 957

Mittwoch, 11. Juni 2014, 15:48

Somit ist und bleibt es - ein Unikat!! :grins:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 958

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:24

wenn nicht gar ein Unikum! ;)

1 959

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:38

Und wenn's doch kaputt geht: Uniklinik.
Schm...
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 960

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:42

Wenn was kaputtgeht kann ich´s ja beim nächsten Verbandswechsel mit in die Ambulanz nehmen :lol:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 961

Donnerstag, 12. Juni 2014, 20:29

Ist zwar momentan ziemlich mühsam aber so ab und zu mal ein halbes Stündchen kann ich doch weiterbauen. So habe ich inzwischen das linke Kästchen auch fertigbekommen.



Sieht so noch wenig harmonisch aus wird aber besser, wenn die Übergänge anmodelliert sind.



Zum einen die Hohlkehlen von den senkrechten Leisten zu den Kästchen...



...und zum anderen der Übergang der oberen Bögen.



So fügen sich die Kästchen jetzt organisch ins Gesamtbild ein ^^.



Als nächstes werde ich jetzt vom Museumsmodell abweichen, denn in diese Kästchen werden jetzt nicht solche schneeflockenähnliche Verzierungen reingemacht (keine Ahnung was die da sollen :nixweis: ), sondern links die Fische und rechts der Schütze. Auf die seitlichen Stützkästen der Laternen kommen dann noch links der Wassermann und rechts der Steinbock womit bei meinem Modell alle Sternzeichen nach hinten schauen und somit mehr dem Bild von Bérain ähneln. Irgendwie scheint sowieso alles so langsam ein Mischmasch aus den Vorlagen Museumsmodell, Bildvorlage von Bérain und eigenen Ideen zu werden, ich sag´s ja: Stichwort Salatbar :D.

Die Schneeflockendingsbumsdinger können dann meinetwegen seitlich auf die Laternenstützkästen :whistling:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 962

Freitag, 13. Juni 2014, 00:19

Sehr schön.
Aber mir ist da noch etwas eingefallen: Die Knetmasse könnte einmal reißen. Einfach so. (Gussteile tun das nicht!)
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 963

Freitag, 13. Juni 2014, 12:26

Sieht fantastisch aus !!!

Aber, kann es sein dass die Mitte nicht genau in der MItte ist? Auf einem Bild sieht es so aus als ob der linke Bereich, ausgehend vom Top, etwas breiter ist.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

1 964

Freitag, 13. Juni 2014, 14:06

UNDENKBAR! :du:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 965

Freitag, 13. Juni 2014, 17:36

Auf einem Bild sieht es so aus als ob der linke Bereich, ausgehend vom Top, etwas breiter ist.
Habs jetzt zwar nicht explizit ausgemessen aber nach unten hin gibt´s ein klein wenig Versatz, verursacht von etwas unterschiedlichen Krümmungen der beiden Seiten des Rumpfes im Heckbereich. Fällt aber nicht sehr auf und wird, wenn alles fertig ist noch weniger auffallen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 966

Freitag, 13. Juni 2014, 18:41

Zitat

Krümmungen

...begegnen uns ja überall....
erdkrümmung, *hornhautverkrümmung, bei anderen Körperteilen
eher als Deviation bekannt!!!! also was soll's! nun auch hier eine marginale
prinzendeviation, wir nehmen's dir nicht krumm!
LG der roland
PS ohne scheiss, ich seh nix! mag an * liegen

1 967

Freitag, 13. Juni 2014, 21:59

Sieht fantastisch aus !!!

Aber, kann es sein dass die Mitte nicht genau in der MItte ist? Auf einem Bild sieht es so aus als ob der linke Bereich, ausgehend vom Top, etwas breiter ist.



wer achtet denn bei diesem Heckspiegel auf 2mm versatz??
:baeh:

sowas bekommt doch nur ne Handvoll leute hin hier...

EINFACH NUR BEEINDRUCKEND
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 968

Freitag, 13. Juni 2014, 23:25

:rot:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

BP_Dirk

unregistriert

1 969

Samstag, 14. Juni 2014, 07:59

Hallo Matthias,

Deine Heckfront sieht sehr beindruckend aus! :respekt:

Die erwähnten "Versatzmillimeter" wären mir gar nicht aufgefallen, wenn's hier nicht angesprochen worden wäre, bzw. fallen mir immer noch nicht auf!!

Da ja die Fensterfront ziemlich groß ist, würden sich hier z.B. Fensterscheiben (mit Gel-Klebertröpfchen von der innenseite) lohnen! Wie in meinem BB schon beschrieben verwende ich P...x Alleskleber, dieser ist relativ zähflüssig, trocknet sehr schnell und vor Allem KLAR aus. Auch Plastik oder Folien klebt dieses Zeug ohne unfreundliche Spuren zu hinterlassen. :dafür:

MfG Dirk

1 970

Samstag, 14. Juni 2014, 15:27

Wenn ich auf dem letzten Bild das Centstück sehe, dann bekomm´ ich Bauchschmerzen...


Ich glaub ja mittlerweile, das er selbst nur siebzig Millimeter groß ist
und über eine komplette Werftmannschafft in seiner Größe verfügt. ;)

Oder wie sonst kann man so was in der Größe bauen?
Ich jedenfalls nicht... :(


Echt, Respekt vor deiner Arbeit! :respekt:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 971

Samstag, 14. Juni 2014, 23:43

Da ja die Fensterfront ziemlich groß ist, würden sich hier z.B. Fensterscheiben (mit Gel-Klebertröpfchen von der innenseite) lohnen!

Ich habe für die Fensterscheiben eine durchsichtige Polycarbonatplatte genommen und die Fensterrahmen direkt darauf geklebt. Zum Schluss habe ich dann noch kleine Tröpfchen klares Gießharz in jedes Fensterelement laufen lassen, damit die Fenster zwar durchsichtig sind, damit das Licht der Beleuchtung durchscheinen kann aber man trotzdem nicht richtig durchsehen kann. Gucks Du hier.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 972

Sonntag, 15. Juni 2014, 00:15

Ist schon eine erstklassige Arbeit.

Mich würde mal interessieren, wieviele halbe Stündchen du am Heckspiegel bis jetzt gearbeitet hast.

Grüße

Bernd

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 973

Sonntag, 15. Juni 2014, 01:01

Uffff...gute Frage :nixweis:...mal sehen...aaalso seit Angang Januar, wenn man täglich durchschnittlich nur EIN halbes Stündchen ansetzt und die kleine schöpferischen Pause Ende April bis Ende Mai dabei natürlich abzieht wären das bis jetzt...oh Mann...schon über 120 halbe Stündchen 8|, vorsichtig gerechnet. Hach wie schön haben´s doch da alle Bausatz-Bauer,einfach aus´m Gussrahmen trennen, vielleicht noch´n bisschen nacharbeiten und fertig ist das Teil :love:. Aber was schwafel ich da eigentlich? Hätt ich ja schließlich auch haben können aber nein ich wollte es ja unbedingt in 1:140 das hab ich jetzt davon :bang:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

BP_Dirk

unregistriert

1 974

Sonntag, 15. Juni 2014, 16:00

Hi Matthias,

verdammt noch mal, ich hatte auf den Fotos echt nicht erkannt dass da schon Fenster drin sind. Klasse gemacht, so mit der Folie und dem Epoxid (auch 'ne Variante die ich mir merken sollte)!

MfG Dirk

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 975

Sonntag, 15. Juni 2014, 21:43

Am Wochenende hab ich hauptsächlich die Finger geschont, deshalb sind auch nur zwei zusätzliche Sternbilder herausgekommen. Zum ersten sind in die linke Kassette die Fische gekommen. Während diese, bedingt durch die charakteristische Form, einen hohen Wiedererkennungswert haben und deshalb nicht besonders schwierig waren...




...bin ich doch auf meinen Schützen ein wenig stolz, den man, trotz der wesentlich komplexeren Form, auch ziemlich gut erkennen kann, finde ich :D.



Somit haben wir jetzt insgesamt 10 Sternzeichen auf dem Achterspiegel.



Womit dieser nun entgültig komplett ist .



Zum Schluss gibt´s noch die obligatorische Aufnahme am Schiff (schooon wieder :roll: )...




...und jetzt darf ich endlich Farbe draufmachen .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 976

Sonntag, 15. Juni 2014, 21:57

Guten Abend Matthias,

unglaublich was Du da schaffst, ich verneige mich vor Dir !!!!!!!!!!!!!! :ok: An Dir ist ein Künster verloren gegangen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

LG
Oliver

1 977

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:34

schon über 120 halbe Stündchen 8|, vorsichtig gerechnet. Hach wie schön haben´s doch da alle Bausatz-Bauer,einfach aus´m Gussrahmen trennen, vielleicht noch´n bisschen nacharbeiten und fertig ist das Teil :love:. Aber was schwafel ich da eigentlich? Hätt ich ja schließlich auch haben können aber nein ich wollte es ja unbedingt in 1:140 das hab ich jetzt davon :bang:.

Na na na... keine Beule an der Mauer einfangen :du: Ich denke, du weißt schon was du machst. Das war auch keine Hinterfragung der Sinnhaftigkeit, Sinn macht das, was wir hier machen ohnehin keinen..

Deine Infos zeigen nur, dass neben allem modellbautechnischem Niveau und handwerklichem Geschick auch jede Menge Fleiß und Durchhaltevermögen dazu gehört, um so etwas umzusetzen. :ok:

Nicht jeder kann auf diesem Level arbeiten, auch Bausätze haben ihre Berechtigung, zumal diese jedwede Ausbaustufe ermöglichen, je nach Gusto und Befähigung des Modellbauers. Auch da gibt es, vorzugsweise bei englischen Schiffen Highend-Lösungen, auch wenn deren Fertigstellung gefühlte Jahrhunderte dauern sollte. Aber wer im Glashaus sitzt wie ich, sollte nicht mit Steinen werfen...

In 1:140 zu werkeln wird denke ich, am meisten unterschätzt.

Nadeln hin, Streichholz her, lege den Heckspiegel doch einfach mal in die Hand und lass (du nicht !) eine Aufnahme davon machen. Das Gefühl für die Größe einer Hand hat jeder und ich denke, da wird besonders deutlich, wie klein das gute Stück wirklich ist.

Beste Grüße

Bernd

1 978

Sonntag, 15. Juni 2014, 23:47

Ich wiederhole mich einfach nochmal....

DAS IST DOCH KRANK!!!

Und das meine ich bekanntlich keineswegs abwertend sondern voller demütigem Respekt.
Ob das nun sinnfrei ist, ist Ansichtssache. Mancher mag das auch für Kunst halten und Diese hat nunmal einen oder gar mehrfach Sinn.
Was der Matthias hier modelliert ist in meinen Augen ganz sicher Kunst. Das muss man erst mal nach machen!

Nadeln hin, Streichholz her, lege den Heckspiegel doch einfach mal in die Hand

Au ja! Spitzen Idee! Mach das doch bitte mal, Matthias! :dafür:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 979

Montag, 16. Juni 2014, 08:56

Zitat

Zitat von »Lourence«
Nadeln hin, Streichholz her, lege den Heckspiegel doch einfach mal in die Hand

kommt natürlich immer darauf an, wie gross des Meisters hand ist!!
einigen wir uns darauf, dass die soleil SEHR klein ist und matthias
auf jeden fall der titel Künstler zusteht!
:wink:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 980

Montag, 16. Juni 2014, 13:55

Danke, danke ich wollte ja ursprünglich mal beruflich was Künstlerisches machen aber die Fachhochschule für Gestaltung in Mannheim hat mich gleich zwei mal abgelehnt, wegen mangelndem Talent 8| :verrückt:. Naja, bleibt es eben Hobby obwohl, für die Finger wär´s natürlich nicht so gefährlich wie mein jetziger Beruf :roll:.

Und hier nun die gewünschte Aufnahme mit meiner (durchschnittlich großen) Hand als Größenvergleich:



Vielleicht kann das ja auch mal jemand mit dem Achterspiegel der Heller-Soleil machen, nur mal so zum Vergleich, wie der Größenunterschied ist .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung