Hallo Lukas,
Tesa Präzision (wenns das selbe ist, das ich hier hatte) hab ich als zu starr in Erinnerung. Verwende ich nicht mehr, da wie schon geschrieben normales Billigkrepp ausreicht.
zwei Tipps, die es sich vielleicht lohnt in Deiner Arbeitsreihenfolge zu überdenken.
-> Verzichte auf das Vorlackieren mit Haftgrund vor dem Grundieren.
Wenn es Haftgrund aus dem Autozubehör ist, kann das eher dem Kunststoff schaden oder es bringt nichts. Der Haftgrund hat den Zweck, wenn ich Kunststoffteile an Fahrzeugen (Spiegelgehäuse, Stoßstangen,...) lackieren will,das die Oberfläche angelöst wird um eine Verbindung mit der Grundierung eingehen zu können. Danach der normale Lackaufbau.
Das Thema wurde hier schon mal irgendwo diskutiert - mein Wissenstand ist, das dies bei dem Kunststoff der Modelle nichts nutzt. Die Funktion übernimmt die Grundierung.
Ich raue meine Modelle immer nur mit Schleifflies vom Lackierer an. Das genügt, um die haftende Oberfläche für die Grundierung zu vergrößern. Danach halt mit einem Staubbindetuch abwischen.
-> Mit Wattestäbchen abwischen? Bremsenreiniger mag o.k. sein, muss aber nicht. Das Geld dafür würde ich mir sparen. Wattestäbchen (!) -> da ist Deine Fehlerquelle für den Dreck unterm Lack! Wattestäbchen fuseln doch

...erst recht in Verbindung mit Flüssigkeiten. So meine Erfahrung.
Zum Entfetten verwende ich Silikonentferner und ein Baumwolltuch.
Danach wische ich die Karosse entweder mit einem leicht feuchten Küchentuch ab wenn die Karo sich statisch aufgeladen hat
und wie schon erwähnt mit einem Staubbindetuch.
Ich lackiere im übrigen auch draussen mit dem Rücken im Wind. So das der Lackernebel vom Modell weg geblasen wird. Ebenfalls checke ich vor dem Lackieren ob auch alle Fuseln weg sind indem ich in flachem Winkel die Flächen abschaue

. In der Regel lassen sie sich dann wegpusten.
Zu Deinem Fortschritt,
Das Entfernen der Unterlaufungen sieht doch schon ganz gut aus! Wenn Du noch die Schritte mit Klarlack und Naßschliff beherzigst, dann wirds besser
Ach, noch was fällt mir ein. Die Gießgrate an Karosserien sind meist an den selben Stellen. Fast zu 100% an den Stoßstangenecken, auf der Kotflügeloberkante fortlaufen an der seitlichen Dachkante über die hinteren Seitenwände wieder an den hinteren Stoßstangenecken runter. Liegt an den Gußformen.
Wenn Du sie beim Vorbehandeln nicht gleich siehst, nach dem Grundieren im Licht betrachtet siehst Du sie, das sie Schaten werfen