Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Dienstag, 10. Juni 2014, 18:20

Gibt es eben nicht.

Nicht ohne Grund. Mir ist durchaus klar, auf was du abzielst: nicht nur Gestalt und Proportion, sondern Funktion veranschaulichen. Genau dafür gibt es RC-Modelle. Dort erschließt sich der Sinn. An Standmodellen halte ich bewegliche Laufwerke dagegen für so überflüssig wie einen Kropf. Ähnlich "sinnvoll" wäre es, drehbare Propeller und Ruder in ein Schiffsmodell einzubauen, um dieses anschließend in einem Wasserlinien-Diorama zu versenken.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

122

Dienstag, 10. Juni 2014, 18:40

@casaubon

vielleicht lässt sich gerade daraus ein anderer Weg erschließen. Abseits von RC aber mehr als Plastik.

Ok ich gebe es zu. Dem Tüftler laufen wieder die Ideen Kreuz und Quer durch den Kopf. Nicht so ernst nehmen das ganze.


Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

123

Mittwoch, 11. Juni 2014, 17:59

So hier habe ich mal die erste Kette aus dem Bad. Da ist noch Arbeit notwendig. Also das ist schon mehr eine Behandlung als eine Arbeit.

Aber es geht mir hier einmal um die Betrachtung der Experten hier. Behandelt habe ich die Ketten mit einem speziellen Mittel ( Brüniermittel ) von Uschi van der Rosten. Die Ketten weisen nach der Behandlung nicht nur eine Brünierung sondern auch Verrostungen auf. Es bilden sich Eigenartigerweise auch Ablagerungen in den Kettengliedern. Dadurch das die Drähte für die Kettenglieder von Friul beschichtet sind neigt die Kette nach dem Bad zu leichten "Verspannungen". Lässt sich aber leicht wieder in den Griff bekommen. Meine Fragen an die Experten wäre folgende.

Ist das so beabsichtigt ? Und hat schon einmal jemand mit dem Mittel gearbeitet ? Ich kenne Brüniermethoden für Waffen zur genüge als Großkaliberschütze. Gerade bei Ordonannzwaffen. Auch Kaltbrünierungen für kleinere Systemteile.Hier wird aber zum Schluß die ganze "Brühe" richtig Rostbraun.










Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

124

Mittwoch, 11. Juni 2014, 19:23

Dadurch das die Drähte für die Kettenglieder von Friul beschichtet sind neigt die Kette nach dem Bad zu leichten "Verspannungen".


häää??? Friul verwendet für die Ketten stink normalen 0,3 mm bzw. 0,4 mm Messingdraht. Da ist nix extra beschichtet. Jetzt kann es sein das das Brüniermittel Messing stärker angreift als Weismetall. Desshalb gibt es ja für beide Metalle unterschiedliche Brüniermittel. Vielleicht stammen die Ablagerungen von sich auflösenden Messingteilen oder so. Keine Ahnung. Versuche mal nur ein einzelnes Kettenglied zu brünieren, und schau ob das Ergebnis das gleiche ist, und danach ein Stück Draht. Dann sollteste den "Übeltäter" haben. Hast du die Drähte schon verklebt oder verlötet?

Für meinen Geschmack könnten die noch etwas dunkler sein. Ich finde das Ergebnis jetzt aber nicht schlecht. Sieht doch realistisch aus.

hier mal ein Bild eines Teils meiner Friul Tiger Kette, brüniert mit Mitteln für den Tiffany Lampenbau. und noch bemalt mit ein paar Alterungseffekten.





Diese Kette war jetzt ca. 1,5 Jahre der normalen Luft ausgesetzt und man sieht auch das es scheint das sie auch noch von selbst nach rostet.

Gruß aus Berlin
Thomas

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

125

Mittwoch, 11. Juni 2014, 21:54

Hallo Thomas,

das ist jetzt mal eine Aussage. Jetzt frag mich nicht wo ich das herhabe. Mir kam es aber auch so vor als wäre es irgendwie so eine Art Lackdraht. Angeblich damit er besser in die Bohrung geht. Egal wenn ich es wieder finde dann schreibe ich es mal dazu. Vielleicht ist es aber wirklich nur normaler Messingdraht. Das Brüniermittel ist extra eine Mixtur für diese Ketten von Friul.

Ja eigentlich sehen die Ketten schon ganz gut aus. Alterungseffekte kommen ja auch noch dazu. Zuviel Rost soll auch nicht sein damit es nicht aussieht als hätte die Kiste 50 Jahre in der Steppe gestanden. In Natura sind die Ketten schon noch etwas dunkler. Sie zeigen Stellenweise schönen dezenten Rost zwischen den Kettengliedern. Also vorläufig mache ich mal nichts mehr daran. Nachbearbeiten kann ich später immer noch. Sonst wird es vielleicht zu unrealistisch.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

126

Mittwoch, 11. Juni 2014, 23:39

ich glaub ich hab ne Ahnung was das für Ablagerungen sind :idee: Du Brünierst da ja in einer Plastikschale. Und Plastik und Lauge können glaube ich miteinander reagieren...bzw. löst die Lauge das Plastik an welches sich dann in deiner Kette wieder ablagert...is nur sone Idee...

127

Donnerstag, 12. Juni 2014, 17:04

Die Rostablagerungen sind normal. Hätten noch etwas dunkler sein können, deine Ketten, aber jetz ist es zu spät.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 12. Juni 2014, 19:41

Hallo Martin,

ich habe das Zeug 1:1 gemischt. Habe vorsichtshalber die Reaktion abgestellt und den Rest gefiltert. Ich muß mich da erst etwas hinarbeiten. Ich werde die Ketten nochmals waschen und die Reaktion noch mal in Gang bringen. Die braune Brühe am Schluß sind Sedimente wie ich herausgefunden habe. Diese Sedimente scheinen auch in den Kettengliedern zu hängen. Hier im Forum muß noch ein Thread dazu existieren.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

129

Freitag, 13. Juni 2014, 08:31

Guten Morgen Mitch,

Grüße aus dem Urlaub. Die Kette macht schon ganz schön was her. Ein gewaltiger Unterschied zu meiner Gummikette.
Heute geht es erstmal nach Hermes ins Museum. Kamera ist mit dabei ;)

Gruß Stefan

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

130

Freitag, 13. Juni 2014, 19:52

Hallo Stefan,

viel Spaß dort. Gibt bestimmt einiges zu sehen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

131

Samstag, 14. Juni 2014, 01:30

Turm Set-Up. Pz.III

Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr die Türklappen vom Turm-Seitenschott bohrt ? Ist der kleine "Überstand" vom Scharnier zur Turmwandung normal ? Oder muß ich den beischleifen und auf Flucht und spachteln. Ich stehe da jetzt etwas auf dem "Schlauch" ? Sind die Scharniere abgesetzt oder Bündig ?
Da sich alle Türen und Klappen öffnen und schließen lassen wäre eine angemessene Inneneinrichtung fast Pflicht für diese Kiste. Der nächste Panzer bekommt zumindest mal einen Motor. Man kann ja immer nur was dazu lernen.













Hier könnte alles etwas passgenauer gegossen sein. Denke mal der Turm wird einige Nerven kosten. Das Turm MG muß auch noch durch einem Messingteil ersetzt werden.

Gruß
Mitch



"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

132

Samstag, 14. Juni 2014, 07:42

Normalos bohren die nicht auf... Wozu auch, das ist ein Modell und kein Spielzeug. Entweder offen oder geschlossen darstellen- fertig. Man sieht das du noch nicht sehr viel Erfahrung mit der Farbe gemacht hast, die hält nämlich nicht wenn man das Teil ständig begrabschen tut.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

133

Samstag, 14. Juni 2014, 10:19

Hallo Martin,

"Normalos" betreiben keinen Modellbau. :D

Aber mal im Ernst. Ich will ja immer etwas weg von dem "Beweglichen" Thema. Aber es holt mich immer wieder ein. Es lauert in einigen Ecken des Internets und ruft immer. Baue mich, baue mich. Es scheint sich zur Zeit im Asiatischen und teilweise auch schon im Amerikanischen Raum als "Sportart" zu entwickeln. Ich habe da einige schöne Links abgespeichert die ich bei Gelegenheit hier poste. Da wollen wir doch dabei sein. Oder ? Klar das ist nichts für Jedermann. Ohne ruhige Hand, Konzentration und einer sehr guten Kopflupe geht da nichts. Vom Bohrwerkzeug einmal abgesehen. Ich bin aber der festen Überzeugung das durch solche Threads einige hier auf den Geschmack kommen werden. Man kommt einfach nicht mehr los davon. Sowohl mit den original Teilen wie auch in den Voyager und Griffon Ätzteilesätzen. Da bekommt die Aussage "Willkommen bei den unheilbar Kranken" die man hier oft lesen kann in User Vorstellungen eine neue Bedeutung. Schau was der parbas macht. Der Robert. Er ist nicht ganz unschuldig am Ausbruch meiner "Krankheit". Einzig mit dem Unterschied das die "Krankheit" bei ihm schon weiter fortgeschritten ist. Ich bemühe mich aber um weiteres "Ansteckungspotential". :D

Bei den Japanischen Modellbauern ist schon jeder ein Anfänger wenn sich am Modell nichts bewegen lässt. Sind scheinbar im Beruf alles Chirurgen oder Zahnärzte. Oder Tagsüber in der Microchip Herstellung tätig. Hier noch was am Rande. Dragon hat sehr wohl einige Deutsche Panzer mit sich drehenden Laufwerken. Cyber-Hobby "One Shot" limited Bausätze. Einige hatte ich sogar bei König entdeckt. König hatte auch einige noch auf Lager. Ich sage hatte. Jetzt nicht mehr. Die sind jetzt alle bei mir im Schrank. Bei den Limited gibt es ja nur eine Auflage. Diese Sätze verfügen oft über min. zwei Wannen und über 1500 teile und einem spektakulären Ätzteilesatz incl. Metallkanone. Mit Resin Blende. Im übrigen bieten die Amerikaner Ätzteilesätze von Voyager und Griffon an, die es hier nicht gibt. Und das für einen sehr guten Kurs. Genau die Richtige Medizin für meine "Krankheit". Bin dort jetzt natürlich schon in der Patientenkartei.

Dieser PZ.Kpfw.III N den ich hier baue ist erst einmal mein Lernprojekt. Und lernen muß ich noch einiges.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

134

Samstag, 14. Juni 2014, 11:53

So hier der erste "Fauxpas" von mir.
Man soll so Spät nicht mehr Arbeiten an solchen Dingen. Da aber alles vorher immer erst angeheftet wird ist eine Korrektur immer möglich beim einpassen. Wer hat es bemerkt. Alle. Super. Scharnier verkehrt eingesetzt. Kann mal passieren. Also hier ist die ganze Geschichte jetzt Korrigiert. Ich habe alle Bilder mit Pfeilen für die relevanten Schritte gekennzeichnet wenn jemand alles nachbauen möchte. Ich werde alles erläutern und das Endresultat mit den Zwischenschritten Morgen hier vorstellen. Also die schmale Seite nach aussen. Dann steht dieser "Nippel" vom Turmscharnier im Weg. Dieser deutet bei der geklebten Version den Haltebolzen an. Den kann man Plan entfernen, da er erstens im Weg ist um das Scharnier zu durchbohren und andererseits ist er etwas versetzt und nicht Maßhaltig. Besonders Mutige können ihn aufheben und unten anbohren und auf den Draht oben aufstecken. Ich werde es nicht machen da der überstehende Draht als Haltebolzen realistischer erscheint wie das "dicke Ding" als Hut oben drauf. Mal sehen. zeigen werde ich es auf jeden Fall trotzdem mal wie es aussieht. Ist ja keine große Arbeit.

Hier die Bilder zur Arbeit an den Turmscharnieren.





Hier der "Nippel" der weg muß. Bündig abschneiden.



Jetzt stimmt auch das Spaltmaß der Türen. Diese lassen sich jetzt öffnen und schließen und greifen in der unteren Riegeln ineinander. Alles liegt jetzt Plan im Rahmen der von innen her eingeklebt werden muß.

Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

135

Samstag, 14. Juni 2014, 12:43

Warum muss der Nippel weg? Das steht nirgendwo in der Anleitung. Hier ist der Nippel deutlich zu erkennen:



Quelle:
https://www.panzerscale.de/tipps_und_tri…Detailfotos.htm

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

136

Samstag, 14. Juni 2014, 13:54

Hallo Martin,

danke für das Bild. Du bist bei mir merke ich. Klasse. Da brauche ich keines zu suchen für die Erklärung.
Also der Nippel muß weg wenn ich auf richtige Schwenktüren umbaue, weil er im Bausatz eigentlich den Haltebolzen ( Längerer Teil oben ) für die Türen darstellt. Da ich aber die Scharniere noch oben durchbohre ist er mir zum korrekten bohren nicht nur im Weg, sondern er verliert seinen Zweck den er andeuten will. Dafür wird jetzt mein Haltedraht Maßstabsgerecht einfach nach oben herausgeführt. Er ist jetzt der ( wirkliche ) Haltebolzen. Eigentlich hätte ich wie bei den Friulketten eine "Sackbohrung" in den Nippel machen können. Aber er ist nicht Mittig angegossen. Ich komme aber mit meiner Lösung näher ans Original wie Dragon mit seinem Kompromiss. Dazu muß man aber berücksichtigen das Dragon von einer rein "statischen Lösung" ausgeht. Also sowohl offen als auch geschlossen. Aber nicht beweglich sondern verklebt und starr. Das will ich ja nicht. Ich arbeite so wie du bei deinen Kettenblechen bzw. Robert bei seinen Luken und Schotts. Also beweglich. Hier mal ein paar Bilder von den Arbeiten zum einpassen der "Türen". Lass es doch einmal in eines deiner nächsten Projekte mit einfließen. Böse Arbeit. Aber du siehst den Turm auf einmal aus einer anderen Perspektive.

Hier die Arbeiten und Korrekturen zum "Spaltmaß" der Türen und des Rahmen. Gib ehrlich zu. Solche Arbeiten haben was. Es ist zwar eine Wahnsinnige Arbeit. Der Spaß dabei ist aber unbezahlbar. Und man soll nicht glauben was bei 1:35 Möglich ist. Da hat die "Zitrone" wirklich noch viel Saft. Auch wenn sie schon so Alt ist. Nur schnödes vor sich hin kleben wäre zu Langweilig.














Keine Angst Leute. Ich zeige nur ein Schott in den Skills. Eventuell noch eine Turmluke. Da müssten wir aber zum bohren auf 0,1 herunter wenn ich die Scharniere sehe. Mal sehen ob ich das besser mit Messing von Voyager umsetze. Der Kit soll ja auch noch am Modell etwas gezeigt werden. Leider ohne Turm Staukiste in Messing. Die habe ich nur für die IV er Typenreihe hier liegen. Aber zumindest bewegliche Scharniere für die III er Kiste in Messing sind da. Dazu brauch ich aber einen ruhigen Tag. Hoffe ihr könnt das gebrauchen hier.

Der Rest.









An der richtigen Vorgehensweise zum Einbau muß ich noch etwas arbeiten. Der Pz. III ist mittlerweile mein "Versuchsfahrzeug" geworden um einige Handgriffe zu lernen. Die gegenüberliegende Seite ist mir schon besser von der Hand gegangen. Zweckmässig ist es hierbei zuerst das fertig gebohrte Scharnierteil am Turm zu befestigen. Und nach dem trocknen die Tür einzuhängen. Danach das zweite Scharnier einpassen bis die Tür Spaltfrei sitzt.

Ich mache mal etwas Pause beim Panzerbau und schreibe erst was zu den Airbrush Pistolen in der anderen Rubrik.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

137

Sonntag, 15. Juni 2014, 20:06

So das war es mal für dieses Wochenende. Die kleine Luke hat jetzt auch noch ein Scharnier. Fehlt noch die rechte hintere Tür und die obere große Luke am Turm. Dann bin ich erst mal bedient mit bohren für die nächste Zeit.






Gruß
Michael

"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

138

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:35

Nicht meine Baustelle die Panzer, aber wirklich sehr geil was du da machst! :respekt:

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

139

Montag, 16. Juni 2014, 22:32

Hallo Alex,

wenn ich ab und zu mal bei dir rein schaue, auch sehr beachtlich deine Arbeiten. Da kann der Panzerbauer vom Autobauer auch noch was lernen. Bei mir ist aber alles noch in der Testphase. Die Konstellation Lupenbrille, Handbohrer, Feinmotorig laufen noch nicht wirklich Synchron. Ich hoffe aber das spätestens mein 3. Modell Parade tauglich sein wird. Der Rest geht für Lehrgeld drauf. Ach ja und für unbezahlbaren Bastelspaß. Im Grunde hat man ja an seinen eigenen Projekten immer was zu mäkeln. Man kennt die Unzulänglichkeiten die andere auf den schönen Bildern nicht so sehen. Kennst du bestimmt auch. Ich sehe an meinem Modell nur die Stellen wo es gehapert hat.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

140

Donnerstag, 19. Juni 2014, 13:37

Grundierung.

Mig: Rot-Braun-Basis.








Gruß
Michael
PS: Das mit der Mig Farbe für Werkzeuge ist ein Experiment. Mal sehen wie es wird.


"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

141

Samstag, 21. Juni 2014, 12:00

Monatelanger Bastelspaß habe ich mal gelesen wo es um so einen Bausatz ging.





Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

142

Samstag, 21. Juni 2014, 19:31

Ich fange hinten an die Messingteile an den Kettenblechen einzupassen. Die Schweißnähte will ich später etwas hervorheben. Der Panzer soll Einsatzspuren bekommen. Mal sehen wie ich das umsetzen kann.







Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

143

Samstag, 21. Juni 2014, 20:22

Hier die Bilder zur Email Anfrage. Der Haken.



Ist es realistisch hier ein schwenkbares MG 34 auf den dafür vorgesehenen Kranz der Luke zu setzen. Soll es ja gegeben haben, da der Pz.III N in den letzten Jahren als Unterstützung der Grenadiere gedacht war falls ich richtig recherchiert habe.





Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

144

Montag, 23. Juni 2014, 15:19

Das MG war zur Flugabwehr gedacht, auf nen Panzer III hab ichn es allerdings noch nicht gesehen. Hab auch Bilder des Panzers in Norwegen 1945 da, da ist keine MG drauf.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

145

Montag, 23. Juni 2014, 17:38

Hallo Martin,

Danke. Das war nämlich meine Befürchtung. Ich habe schon einiges durchgeackert dazu im Netz. Gelesen habe ich es. Aber nur diese Bilder gefunden.


Quelle: nakop.ru





Da hierzu das Bordeigene MG 34 verwendet wurde, müsste ich es Folgerichtig aus der Bug-MG Blende weglassen. Der obere Turm scheint zu einem neueren Pz. Typ III/IV zu gehören dem Turmluk nach ? Runder Deckel ? Ausserdem ist es am neueren Fliegerbeschussgerät 34 montiert.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

146

Montag, 23. Juni 2014, 18:09

Einige Fragen hätte ich aber noch zum Modell bzw. den Farben.

Ich habe mit etwas zu hellem Rotbraun angefangen. Ich will die Farbe etwas abreiben mit dem nassen Schleifvlies und alles incl. Turm zuerst mit RAL 3009 Oxidrot vorarbeiten als Grundierung. Das wäre die richtige Grundierung denke ich mal wenn ich richtig recherchiert habe. Es gibt ja den III N als frühes Muster auch mit der späten M Wanne. Die hätte aber noch unten die Notausstiege in der Wanne. Die fehlen ja hier. Da von "Schadpanzern" die Türme auch auf anderen Fahrzeugen beim Werksumbau genommen wurden könnte sich unter einen Frühen N mit M Wanne auch Graue Farbe verbergen. Und beim verbauen eines frühen Turms auch ? Das wäre interessant für mich wenn der Panzer in Dunkelgelber Lackierung seine Einsatzspuren und Lackabplatzer bekommt.

Da könnte am Turm auch etwas Grau durchkommen. Der N ist ja eigentlich ein Mix mit Teilen vom IV. Beim aufrüsten des IV wurden ja dessen Teile die frei wurden beim III verbaut. Gerade die Kanone. Soviel ich weiß wurden ja auch IV Türme auf dem III verbaut. Oder ist diese "These" zu gewagt ?

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

147

Montag, 23. Juni 2014, 18:23

Es wurden garantiert keine IVer Türme auf den IIIer verbaut, die passen nämlich nicht. Bei den kanonen hast du allerdings Recht.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

148

Montag, 23. Juni 2014, 19:01

Hallo Martin,

sehr wahrscheinlich hat sich da bei meinen Recherchen ein "Übersetzungsfehler" eingeschlichen. ( Wenig fundierte Doku in Deutsch ) Daher war meine Fragen an dich. :ok:

Was einige hier oft nicht wissen ist das ich ja am lernen bin. Dieser Pz. III ist mein Lernobjekt. Zur Zeit habe ich 8 verschiedene Panzer III und IV. Und einige Halbketten und einen RSO. Ich bleibe bei Dragon/ Cyber-Hobby/ Limited/Orange/ One Shot. Eventl. mache ich mal einen Ausflug zu Trumpeter. Die gefallen mir auch ganz gut. Ich baue selbstverständlich nicht bis auf die letzte Niete genau. Ich lasse aber auch nichts weg. Aber einigermaßen muß es schon passen denke ich mal. Also kein Phantasie Produkt. Diesem Panzer werde ich die Friulketten abziehen und durch Magik-Tracks ersetzen. Ich bin knapp mit Friul. Die haben etwas Lieferschwierigkeiten. Von daher kommt die Kette nach ihrer Fertigstellung zur Seite für einen III L Vorpanzer. Für alle anderen Panzer habe ich schon Friul Ketten. Auch für die Halbketten und den RSO.

Da wir gerade bei den Ketten sind. Ketten Grau ? Dann brünieren/beizen ? Und dann Rost ?
Es gibt ja noch eine bessere Kette als die von Friul. Aber die kosten gleich 50,- Euro. Einen beweglichen Laufwerkssatz gibt es auch. Das werde ich im Laufe der Zeit auch mal probieren. Diesen Panzer hier werde ich wie gesagt als Experiment nutzen. Ich bin mit dem Zusammenbau nicht zufrieden. Zu viele Mängel. Ich muß da noch einiges lernen. Gerade das Zubehör von Fremdanbietern und die Farbenvielfalt mit ihren diversen Herstellern ist erdrückend. Ganz zu Schweigen von den Ätzteilen.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

149

Montag, 23. Juni 2014, 21:37

Einige Fragen hätte ich aber noch zum Modell bzw. den Farben.

Ich habe mit etwas zu hellem Rotbraun angefangen. Ich will die Farbe etwas abreiben mit dem nassen Schleifvlies und alles incl. Turm zuerst mit RAL 3009 Oxidrot vorarbeiten als Grundierung. Das wäre die richtige Grundierung denke ich mal wenn ich richtig recherchiert habe. Es gibt ja den III N als frühes Muster auch mit der späten M Wanne. Die hätte aber noch unten die Notausstiege in der Wanne. Die fehlen ja hier. Da von "Schadpanzern" die Türme auch auf anderen Fahrzeugen beim Werksumbau genommen wurden könnte sich unter einen Frühen N mit M Wanne auch Graue Farbe verbergen. Und beim verbauen eines frühen Turms auch ? Das wäre interessant für mich wenn der Panzer in Dunkelgelber Lackierung seine Einsatzspuren und Lackabplatzer bekommt.

Da könnte am Turm auch etwas Grau durchkommen. Der N ist ja eigentlich ein Mix mit Teilen vom IV. Beim aufrüsten des IV wurden ja dessen Teile die frei wurden beim III verbaut. Gerade die Kanone. Soviel ich weiß wurden ja auch IV Türme auf dem III verbaut. Oder ist diese "These" zu gewagt ?

Wenn du die Farbe lösen willst, nimm Backofenspray. Acryl geht gut ab damit. Ich habe kürzlich den - nicht mit Backofenspray lösbaren - Nitrolack einer B-29 in 1:72 mit Schleifvlies entfernt. In der Zeit kann man drei Friulkettensätze montieren. :bang:

Ich würde Lackabplatzer an einem normalen Tarnanstrich aufmalen, nicht mit Haarspray/Chipping Fluid simulieren. Diese Effekte sind geeignet für starke Abnutzungen bei provisorisch aufgetragenen Übertarnungen: Wintertarnung, Afrika-Fahrzeuge, umlackierte Beutefahrzeuge - oder Fahrzeuge, die 3-5 Dekaden vor sich hingammelten. Aufgehellte Grundfarbe = schwacher Abrieb, Dunkelbraun in aufgehellter Grundfarbe = starker Abrieb. Oxidrot mag als tatsächliche Basis korrekt sein, ist für Lackabplatzer in diesem Maßstab jedoch zu hell und wirkt mangels Kontrast nicht. Deshlab ist es auch ziemlich egal, ob der Turm grau grundiert wäre. Der Unterschied zwischen Dunkelbraun und Grau ist marginal. Das sieht man eh nicht. Mal ganz davon abgesehen, daß die 7,5L/24 sowieso nicht in einen Turm der Ausf. J paßt.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

150

Dienstag, 24. Juni 2014, 06:23

@casaubon
Danke für die Tips. Wenn es klemmt dann hake ich nochmal nach.

Andere Geschichte.
Du wolltest doch einen Magic - Tracks Kettensatz für den Pz IV. Da musst du mir mal deine Adresse mailen.
Einen Satz für dem Pz III habe ich dem Frank nach Berlin geschickt . Also M-T für Pz IV ist noch da. Ich verbaue ja Friul. Es gibt da aber noch eine Metallkette. Die will ich auch mal testen. Kostet leider etwas mehr.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung