Sie sind nicht angemeldet.

211

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:42

Hi Freunde,

es gibt wieder mal kleine Fortschritte. Jetzt komme ich wieder besser zum Bauen und kann euch auch wieder was zeigen. Bin schon echt auf Entzug :)

Ich habe nun endlich die Karosseriearbeiten abgeschlossen. Es gab immer wieder etwas zum nachbessern und noch abzuschleifen. Jetzt habe ich aber endlich den Lack drauf, ist gut geworden und der Glanzgrad ist auch in Ordnung. Oberflächenbehandlung: Tamyia Primer in Weiß, dann 2x mit Tamyia TS-49 lackiert. Es ist auf den Fotos nur lackiert und noch nicht geschliffen oder poliert. Habe vorher das TS-08 versucht, aber das war mir zu dunkel. Ich habe extra mit Lichtspiegelungen lackiert, damit der Glanzgrad sichtbar wird.

Hier die schnellen Fotos:








Ja und wie kann es anders sein, der Rahmen musste nochmals (zum 4ten mal) unters Messer. Ich hatte ja von einem guten Bekannten die genauen FIA Pläne für den Rahmen erhalten und habe leider beim Bau nicht aufgepasst. Die beiden nach hinten laufenden Streben hatte ich mit einem leichten Knick eingebaut, siehe Foto


Das stimmt natürlich so nicht, da man ja somit eine "Sollbruchstelle" erzeugt. Die beiden Rahmenstücke müssen also gerade nach unten laufen. Also nochmals die beiden Rahmen rausgezwickt und neue eingesetzt.

ANMERKUNG: Ich habe jetzt die ganzen Evergreen Rahmenteile immer mit Revell Contacta Quick (also den Sekundenkleber von Revell geklebt und muss sagen, einfach Spitze. Die Teile halten sofort beim zusammensetzen. Es reicht wenn man die Teile für 5-6 Sekunden zusammendrückt. Auch beim weiteren verwenden ist mir kein Teil aufgegangen. Andererseits beim Rauszwicken mit der Zange konnte ich sie seitlich wegdrücken und das Teil von dem das Stück gelöst wurde war nicht beschädigt. Die Technik kann ich wirklich nur empfehlen.

Lackiert wurde nun der Rahmenteil mit Cockpit ebenfalls und kann nun weiter ergänzt werden. Ich habe auch beim Mittelgang mittels einem 0,4mm Bohrer Nieten angedeutet, somit kommt mehr Leben in den sonst sterilen Innenraum.


Jetzt müssen die Teile erst mal gut trocknen und ich kann in der Zwischenzeit mit dem Motor beginnen. Der Block ist schon mal geklebt und geschliffen. Er wurde in Aluminium mit der Airgun lackiert. Daneben die restlichen Teile, die noch angebaut werden.


Wenn alles gut geht, komme ich am Wochenende zu einigen Arbeiten und kann euch wieder was schicken. Bis dann Freunde :thumbsup:


Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

212

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:50

Sieht echt hammermäßig aus was du aus dem schlichten Revell-Bausatz rausholst :ok: meinen tiefsten :respekt: :dafür:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

213

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:53

@Bayria89: Danke dir. Aber ich muss ehrlich zugeben, soviel habe ich noch bei keinem Bausatz herumgemacht. Bei diesem Bausatz sind viele neue Bauweisen dabei, welche ich vorher noch nie gemacht habe. Aber es macht halt verdammt viel Spaß, wenn man dann auch noch so nette Kommentare bekommt :hand:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

214

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:59

Hallo Erich

Ich habe den BB schon seit Beginn abonniert und melde mich nun doch auch mal zu Wort. Was bisher vom Ferrari zu sehen ist, gefällt mir ausgezeichnet. :ok:
Ich werde wohl in nächster Zeit auch damit beginnen und ihn (aufgrund der mehrheitlich als nicht so toll bezeichneten Qualität) als Übungsmodell hernehmen um den Umgang mit Ätzteilen zu lernen. Wahrscheinlich werde ich dann auch versuchen, das eine oder andere von deinem Modell abzukupfern ;)

Freue mich bereits auf die nächsten Updates :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

215

Donnerstag, 5. Juni 2014, 23:06

@Urs: Na da kannst du dich wirklich auf eine schöne Baustelle einstellen, denn es gibt bei dem Bausatz wirklich viel nach zu bearbeiten. Aber ich denke wenn dann so ein besch...... Bausatz wirklich gut gemacht wird und das Ergebnis überzeugt, macht es doppelt so viel Spaß. Und es gilt natürlich, wenn du Tipps brauchst einfach melden, ich helfe gerne weiter :hand:
Liebe Grüße, Erich

216

Donnerstag, 5. Juni 2014, 23:46

Hallo!

Die Karo sieht echt toll aus und schön rot so wie es sein soll. Aber das wichtigste kommt jetzt erst, Der Motor!!

Grus Peter

217

Freitag, 6. Juni 2014, 05:21

Hallo Erich,

die Karosserie schaut jetzt schon klasse aus! Deine Arbeit gefällt nir sehr gut! Weiter so :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

218

Freitag, 6. Juni 2014, 06:55

Man kann sich immer nur wiederholen :respekt: . Ich denke die Karo wird noch überschliffen, da mr etwas Orangenhaut aufgefallen ist. Der Motor wird vermutlich auch noch verkabelt. Dazu ein kleiner Tipp. Ich habe nach ewig langen Suchen nach geeigneten Kabeln, die auch leistbar sind, folgende Lösung gefunden. In Bastelgeschäften, die auch Zubehör für Modeschmuck haben, gibt es ummantelte Stahl bzw. Nylondrähte mit 0, 3 -0, 4 mm Dm.
In vielen verschiedenen Farben. Die passen perfekt und sind super biegbar.Der Preis liegt bei ca. 1, 50 €.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

219

Montag, 9. Juni 2014, 12:32

Hi,

während die Karo vor sich hin trocknet, habe ich mich mal am Motor vergriffen. Ich kann euch sagen, mit den Modifikationen ist das eine ganz schöne Fummelarbeit. Vorab kann ich nur sagen, der Motor sieht bis jetzt einfach geil aus (ich weiß sowas sagt man normalerweise nicht, aber ich finde er ist echt gut geworden :D ), aber nun zu den Details des bisherigen Aufbaus:

Keilriemen:
Der Teil mit den beiden Rädern und dem Keilriemen. Hier war mir der Keilriemen einfach zu dick und unrealistisch, deshalb habe ich die beiden geraden Zwischenteile mit dem Skalpell dünner geschnitten, hier der Vergleich, links dünner und rechts original



Zylinderkopfdeckel:
Auf die war ich wirklich gespannt, wie die wohl werden. Also von Anfang an, hier mal die Übersicht über das verwendete Material: Fotoätzteileschriftzug Ferrari, Stahlnadeln für die beiden Nippel an der Oberseite und 0,7er Rivets für die Verschraubungen zum Motorblock.



Bei den Deckeln wurden die beiden Nippel an der Oberseite entfernt, vorgebohrt und dann mit den Stahlnadeln bestückt. Die Verschraubungen zum Motorblock wurden mit einem 0,4er Bohrer vorgebohrt um dann die Rivets zu montieren. Ich habe hier noch mit einer Nadel vor gestochen, damit ich mit dem Bohrer nicht abrutsche.



Hier das verwendete Material für die Verschraubung






Und hier der fertige Deckel









Vergaseranlage:
Hier habe ich mir mal die originalen Teile angesehen und festgestellt, die gehen gar nicht. Viel zu dick und nicht fehlerfrei vom Gußast zu trennen, das kann nur eine Katastrophe werden.



Also aus dem Baumarkt so Kabelhülsen besorgt und siehe da, die sehen um vieles besser aus. Hier im direkten Vergleich.



Dann die Vergaserteile mit einem 1,5er Bohrer aufgebohrt damit die Hülsen eingesetzt werden können. Hier der vorher nachher Vergleich



Nach etwas Fummelarbeit, hatte ich dann die Trichter montiert. Von diesen Teilen galt es 6Stk zu machen.



Verkabelung und Leitungen (noch nicht fertig)



Für die Zündkabeln habe ich 0,5er Kabel (rot) verwendet, diese am Ende abisoliert und mit etwas dickeren Kabelmantel (grau) überzogen. Ein Tropfen Sekundenkleber zum Halt und passt.



Hier mal die fertigen 12 Kabeln



Zum montieren bin ich noch nicht gekommen, BB folgt.

Motor:
So und nun noch die Fotos des bisherigen Motors. Bei den Vergasern habe ich noch aus Lötzinn die Vergaserbrücke? (Weiß nicht ob das so heißt) gebaut und mit den Anschlussschläuchen versehen.









So das war's mal bisher. Der Motor ist natürlich noch nicht fertig, es fehlen noch die Verkabelungen, ein leichtes Washing und die Decals auf dem Ölfilter und Motorblock. Aber wie sagt man, Gut Ding braucht Weile.

Bin gespannt, wie euch der Fortschritt gefällt und ob ich weiter bauen darf :P .
Wie immer bin ich auf eure Kommentare, Meinungen Vorschläge usw. sehr gespannt.


Also bis bald Freunde :wink:

Liebe Grüße, Erich

220

Montag, 9. Juni 2014, 13:03

Hallo!

Eric aus meiner Sicht darfst du nicht weiter Bauen. Du musst!!! Ist echt klasse geworden. Und was die Vergaser anbelangt, ist das genau meins. Da müssen andere Trichter drauf. :ok:

Grus Peter

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

221

Montag, 9. Juni 2014, 14:47

Sieht echt sehr sehr geil aus der Motor, meinen tiefsten :respekt: :dafür:
Du holst aus dem alten GTO echt wahnsinniges raus :thumbsup:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

222

Montag, 9. Juni 2014, 14:58

Hallo Eric
Die ver(besser)Änderungen an deinem Motor machen zu 100% Sinn und sind auch Top ausgeführt ,aber warum machst Du 0,5er Kabel als Zündkabel wo sie Dir schon bei der Cobra zu dick waren :hey:
Bitte sehe das als Kritik den da möchte ich nichts gut reden "schreiben " da ich von Dir und deinen Fähigkeiten überzeugt bin :hand:
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

223

Montag, 9. Juni 2014, 15:03

Hi Leute,
Danke mal für eure Antworten.
@Jörg: ich habe die Kabel mal hingehalten und dachte die 0,5er passen. Meinst du die sind zu dick und ich sollte doch die 0,28er nehmen?
Liebe Grüße, Erich

224

Montag, 9. Juni 2014, 15:14

Hallo Eric
"Normale " Zündkabel haben einen Durchmesser von ca7mm bei deinen 0,5er wären das Real 12 mm wo hingegen die 0,28er auf Reale 6,72mm kommen , die Entscheidung liegt wie bei allem bei Dir .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

225

Montag, 9. Juni 2014, 15:30

Ich denke du hast recht mit dem Durchmesser. Ich mache die Kabel in 0,28 neu, ist sicher besser. Danke für den Hinweis mein Freund.
Liebe Grüße, Erich

226

Montag, 9. Juni 2014, 15:56

:hand:
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

227

Montag, 9. Juni 2014, 18:01

Ich denke du hast recht mit dem Durchmesser. Ich mache die Kabel in 0,28 neu, ist sicher besser. Danke für den Hinweis mein Freund.

Denke an meinen Rat :wink:
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

228

Montag, 9. Juni 2014, 18:57

0,28? Moment, wo ist mein Mikroskop?

Erich, was sind das für Rivets? Aus einem Modellbau Geschäft, oder für Bastler? Sie sehen Korrekt aus!

Sehr schön was du hier zeigst. :ok:

Robert

229

Montag, 9. Juni 2014, 19:04

Robert, die Rivets habe ich aus einem Modellbau Geschäft, nennt sich "Pumpkin Modells" aus Wien. Die Packung zu 100Stk kostet 26,- Euro. Nicht billig, sehen aber richtig gut aus.
Liebe Grüße, Erich

230

Montag, 9. Juni 2014, 19:08

Ich nochmal :wink:
Kannst Du bitte beschreiben wie Du die Struktur der Ventildeckel gemacht hast da wir darüber ja mal gesprochen haben .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

231

Montag, 9. Juni 2014, 19:17

Hallo Erich

Ich habe hier lange Zeit nur staunend gelesen, jetzt muß ich mal wieder was schreiben.

Die Jungs in Maranello könnten den Wagen nicht besser bauen, ganz großen :respekt: :dafür: .

Gruß
Richard :wink:
Wenn es schnell gehn soll, mach langsam.

232

Montag, 9. Juni 2014, 19:33

@richard: vielen dank für deinen äußerst netten Kommentar, echt super

@jörg: gerne doch. Dank deiner Anleitung konnte ich so den Schrumpflack umsetzen. Die Zylinderkopfdeckel wurden zuerst mit Schwarz matt und der Airgun dünn lackiert. Dann habe ich vorsichtig Microballs darüber gestreut. Man merkt ob man genügend darauf hat, wenn die ersten gleich die Farbe annehmen und die restlichen dann Weiß bleiben. Dann habe ich die Teile 1 Std trocknen lassen und anschließend vorsichtig abgepinselt. Dann mit Schwarz und der Airgun nochmals einige dünne Schichten Farbe drauf bis die gewünschte Oberflächenstruktur erreicht wurde. Die zusätzliche Farbe läuft dann in die Zwischenräume und die Fläche wird dadurch optisch weicher. Sollte jemand nähere Infos brauchen, einfach melden. Helfe gerne weiter. Die Technik habe ich auch beim Armaturenbrett angewandt nur mit etwas mehr Farbe. Nochmals an dieser Stelle ein Dank an Jörg für den Tipp :ok: .
Liebe Grüße, Erich

233

Montag, 9. Juni 2014, 20:30

Absolutes Profinievou.

Mehr ist nicht zu sagen, Erich! Du bist dem GTO mehr als würdig!

234

Mittwoch, 11. Juni 2014, 07:29

Finde ich auch!

Ja, die Rivets kosten was, aber 100st. sind viel, und sie schauen Klasse aus. Der Preis finde ich in Ordnung, da andere wollen $6 um 2 Stahlfelgen mit Radmuttern zu versorgen, daher.

Der Motor sieht richtig gut aus.

robert

235

Mittwoch, 11. Juni 2014, 18:08

@Robert: Hi, ja ich finde Preis geht gerade noch in Ordnung. Es sind halt die kleinen Details, aber die sind es wert. Schön, dass dir der Motor gefällt.

@Alex: Danke dir für deine netten Worte. Ich bemühe mich auch weiterhin, bin aber gerade nur am staunen gewesen. Habe den BB von Mikros Dayton Spider gelesen. Also das ist allerhöchste Modellbau Kunst, einfach der Hammer.

Habe jetzt auch andere Zündkabel besorgt und gerade am ausprobieren ob die passen. Fotos folgen.
Liebe Grüße, Erich

236

Mittwoch, 11. Juni 2014, 20:29

Mit oder ohne Nebelscheinwerfer.... :lol:

237

Mittwoch, 11. Juni 2014, 20:47

@Alex: na welche Frage, natürlich mit Nebelscheinwerfer und das nur damit ich dich ärgern kann :D
Liebe Grüße, Erich

238

Donnerstag, 12. Juni 2014, 11:29

Weißt du Erich, in der Perfektion, mit der du den Göttlichen GTO baust, verzeihe ich dir sogar die grausamen Nebler :bussi:

Grüße an die Ösi-Mafia, Alex ;)

239

Donnerstag, 12. Juni 2014, 12:01

@Alex: haha du bist der Hammer
Liebe Grüße, Erich

240

Mittwoch, 18. Juni 2014, 23:09

Hi Freunde,

es gibt mal wieder was zu berichten. Nachdem ich nun die passenden Zündkabel erhalten habe (ein Dank an dieser Stelle an den Spender! :ok: ), habe ich mich gleich darauf gestürzt. Eine Seite habe ich bereits verkabelt nun ist noch die andere dran.
Nachdem ich mich so darüber freue, möchte ich diese Bilder gleich mal hochladen.

Der originale Motor hat für die Zündkabel eine Führungsschiene, die habe ich aus einem dünnen Messingrohr nachgebaut. Hier die Rohversion


Hier lackiert und montiert.


Dann die Zündkabel mit einem Stück Kabelisolierung ummantelt und somit die Kerzenstecker nachgebildet.


6 Stück links und 6 Stück rechts in den Motorblock montiert.


Und hier mal die erste Seite fertig verkabelt.






Jetzt ist es so wie ich es mir vorgestellt habe, hoffe euch gefällt es genauso :wink:
Liebe Grüße, Erich

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung