Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 29. Mai 2014, 08:17

Sturmpanzer IV Brummbär mid. Prodiction- Dragon 1/35

Nochmal fix im Schnelldurchlauf:
Das Setting:



Der Anfang:





Rohbau:



Motor aus dem Trumpeter Bergepanzer eingebaut:



Das Heck:



Mit Schürzenhalerung:







Die Staukiste;



Fertig zum lackieren:




2

Donnerstag, 29. Mai 2014, 08:19

Die Grundierung: Vallejo Primer:




Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 29. Mai 2014, 10:09

Hallo Martin,

Klasse ! Aber warum im Schnelldurchlauf. Hattest du den schon gebaut und zeigst ihn hier nur noch mal. Gerade Zimmerit interessiert mich auch mal. Nicht vergessen ich bin noch Anfänger. Sturm und Haubitzen Panzer sind ein interessantes Thema. Genau wie Halbketten. Sind die Laufrollenarme mehrteilig gewesen ?
Wenn ich die Klappenscharniere hinten sehe dann fällt mein Blick automatisch wieder auf meinen Bohrer und die Kabellitze. :D

Warum hat der "Brummbär" aussen am Antriebsrad noch mal einen extra Zahnkranz ? Und gib mir mal Infos zum Voyager Satz der hier zu sehen ist. Passen die Bleche auch für den Pz.IV.


Das Ding gefällt mir aber mehr als gut.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

4

Donnerstag, 29. Mai 2014, 10:18

Hab das Modell geade im Bau und vergessen nen Baubericht zu machen. Das Zimmerit ist von Atak (aus Resin) und wird ausgeschliffen und aufgeklebt (sekundenkleber) Teile die man nicht mit der Folie beschichten kann liegen als komplett neues Teil bei. Wie die Glacispaltte. Die Laufrollenarme lassen sich nicht bewegen und sein einteilig. Das mit dem extra Zahnkranz sieht nur so aus, weil das Triebrad aus der Halterung gefallen ist. Die Kettenbleche ließen sich auch für den Panzer IV verwenden. Im Jumbo Set sind enthalten: sämtliche Kleinteile für das ersetzen der Orginals, die Schürzen mit Haltern und Blechen und die kompletten Kettenbleche. Danke fürs Lob. :)

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:20

Martin ich brauche die Nummer vom Jumbo Set. :D

Und Bilder der Glacisplatte. Da du schon einiges angefangen hast darfst du mich aber nicht bei der Lackierung aussperren. Ich habe da einiges an Nachholbedarf. Also nix "Hoppla" schaut mal. Fertig !
Gehe da bitte für mich mal etwas ins Detail. Zimmerit von Atak darfst du auch etwas näher beleuchten. Ich kenne Zimmerit. Will aber mal sehen was man da an den Modellen so alles machen kann. Der "Brummbär" hatte ja Real sehr große Flanken um Haftladungen anzubringen. Von daher bei den etwas "trägen" Waffenträgern durchaus angebracht. Weißt du eigentlich was es mit den gerne als Pistolenstopfen genannten Öffnungen auf sich hat ?

Gefällt mir alles sehr gut was du hier zeigst. Genau meine Richtung.

Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

6

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:30

Voyager Nummer: J035006. Sag dir aber gleich das ist schwer zu bekommen. Das Zimmerit von Atak ist an für sich nix besonders. Die Löcher der Pistolenstopfen waren für den Nahkampf ausgelegt. Waffe raushalten und feuern. Ach ja meine nächsten Projekte könnten dich auch interessieren, Jagdpanzer IV und Sturgeschütz III Ausf. B. Guck mal auf www.panzer-modell.de da gibts noch mehr von mir und anderen Militärbauern.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:42

Hallo Martin,

den Link wo du sonst noch vertreten bist brauch ich nicht mal ! Den kenn ich natürlich schon. Du stehst doch bei mir eh unter Beobachtung. :D

Das mit dem Jumbo Satz habe ich mir gedacht. König ist dran mir einen zu besorgen. Kann schwierig werden. Mal sehen ob ich in der "Bucht" bei "E-Gay" einen fischen ( schießen ) kann. Übrigens hat der "König" auch nix von Griffon bzw. kann wenig auftreiben. Ich bin aber dran.

Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:53

PS: Stug III B. Gibt auch einen schönen "Wittmann" Satz von Dragon. Werde mir auch mal ein Stug III zulegen. Ist aber noch in weiter Ferne. Erst mal den Pz. III einigermaßen hinkriegen.


Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 29. Mai 2014, 13:26

da hast du ja mal wieder ein paar Leckerlis zusammengefriemelt... das Attack Zimmerit sieht mal wesentlich besser aus als das von Dragon am frühen Brummbär...

Das Wittman StuG hab ich auch noch da... ist allerdings ne A...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

10

Donnerstag, 29. Mai 2014, 22:29

Hallo Martin,

das schaut gut aus! Die ganze Blecharbeit macht sich sehr gut!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

11

Freitag, 30. Mai 2014, 18:05

Solange die Grundierung trocknet, hab ich mal das Dio angefangen. Ein Holzsockel mit Blmensteckmasse gefüllt, Spuren eingedrückt, Gips mit Vogelsand gemischt und aufgebracht. Hinten entsteht eine kleine Mauer, aber erstmal wird lackiert.



Und das mit diesen Farben. Einfach wolkig aufsprühen. Die Spuren dunkler und Erhebungen heller. Die eigentliche Farbe machen dann eh die Pigmente.


12

Freitag, 30. Mai 2014, 18:56

Danach habe ich eine Pigmentmischung zurechtgerührt und die Pigmente mit Fixer fixiert. Es ist noch etwas rot, aber die Feinarbeit kommt noch...




Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

13

Samstag, 31. Mai 2014, 11:34

Hallo Martin,

habe gerade mal gelesen was so alles auf deinen Pigment Flaschen drauf steht. :D
"Alter" ist das abgefahren. Ich fasse es nicht. European Earth. North Afrika Earth. Ich sehe schon mein neues Regal vor mir mit meinen Gläsern mit den Erden. Muß mal den Hersteller anschreiben ob die "Echt Pfälzer Kartoffelacker" ( Grummbeere ) auf Lager haben.
Gibt es eigentlich in den Augen der Hersteller noch einen Wunsch den der Modellbauer nicht äussern darf. Wahnsinn. Klasse Arbeit die du hier wieder zeigst. Wenn nicht das "Suchtpotential" immer so groß wäre. Bin schon wieder richtig fertig. Deine Kettenbleche sind eine Augenweite. Sauber gemacht "Chef".


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

14

Samstag, 31. Mai 2014, 12:49

Abonniert! Den gleichen Bausatz hab ich auch in meinem Lager. Popcorn und Cola stehen bereit 8o
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

15

Samstag, 31. Mai 2014, 14:25

Danke. Heut hab ich mal das Gelb aufgebracht. Gemischt wird die Farbe aus Dunkelgelb, Weiß und Hellbraun von Vallejo. um eine Color Modulation zu erreichten wird von unten nachoben lackiert wobei die Farbe immer heller wird. Später werde ich mit dem Pinsel und ganz hellem Gelb noch ein paar Akzente setzen. Leider ist mir die lackierung nicht so gelungen. Aber meine Airbrush wollte heute nicht so wie ich. Mal sehen was ich da noch ausbessern kann.






16

Samstag, 31. Mai 2014, 14:43

Versuch mal, die Modulation nicht nur aufhellend von unten nach oben aufzubringen, sondern durch Abkleben an den Kanten Hard-Edge-Übergänge zu erzeugen und exponierte Details noch heller zu betonen. Der Brummbär mit seinem voluminösen Kastenaufbau bietet sich hier sehr gut an. Hier das achte Bild v. o. (unter: "Detail Modulation") illustriert recht gut, was ich meine.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

17

Samstag, 31. Mai 2014, 16:18

Hallo Martin,

ich bräuchte da mal deine Hilfe für meine eigene Arbeit am Pz. III. Arbeitest du mit der Original Voyager Befestigung zur Wanne, oder hast du da einen besseren Weg. Mir erschließen sich die 3 Winkelschienen pro Seite nicht ganz. Und muß da hinten gebohrt werden. Oder soll ich von oben her über die Dragon Halter bauen.

Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

18

Samstag, 31. Mai 2014, 18:07

Servus Martin,


ah, der Meister ist wieder mal am werkeln, ich schau dir gerne zu,
das wird sicherlich wieder ein "Knaller".

Das Zimmerit von Attack kannste übrigens auch mit normalem Plastikkleber verkleben, wenn du die Rücksteite vorher vorsichtig anschleifst,
aber das wirste ja eh machen, um die Teile aus dem Bogen zu bekommen! Dann ist das verkleben am Modell um ein vielfaches einfacher,
als wenn du mit Sekundenkleber arbeiten musst.

Gruß Bernd
"Es mag anstrengend sein, jemand anderem eine Grube zu graben, doch es zahlt sich fast immer aus!"

19

Samstag, 31. Mai 2014, 18:37

Danke, Bernd! Wieder ne neue Erkentnis, das hab ich nicht gewusst.

20

Sonntag, 1. Juni 2014, 10:03

Die Tarung ist drauf. jetzt noch ein paar Kleinigkeiten vermachen und dann kanns ans zusammenbauen des Laufwerks und dann das Altern gehen.




21

Sonntag, 1. Juni 2014, 10:36

Moin Martin,

sieht insgesamt sehr hell aus, liegt das an den Bildern, oder ist es so gewollt?

Gruß Bernd
"Es mag anstrengend sein, jemand anderem eine Grube zu graben, doch es zahlt sich fast immer aus!"

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 1. Juni 2014, 10:42

Moin Martin,

ich muß dich mal mit einigen Fragen löchern hier. Ich bin ja selbst an der "Blechgeschichte" dran.
Ich habe die letzten zwei Tage damit verbracht das ganze In und Ausländische Netz nach "Blech-Sätzen" durchzuackern. Auch für den Panzer IV. Es gibt einiges dazu. Auch Teile von Aber die im Moment beim "König" nicht verfügbar sind. Natürlich schärfen solche Recherchen auch das Auge. Deshalb meine Fragen an den Experten. Voyager Kettenbleche wie der meine vom Pz.III sind ja nicht sonderlich beliebt. Ganz einfach deshalb da sie gegenüber dem Aber Satz keinen richtigen Rahmen haben. Und was vorhanden ist wurde an den Flankenblechen auch noch geschnitten. Du zeigst hier im Intro einen Voyager Jumbo Satz. Deine Kettenbleche die du hier aber zeigst sehen nach Aber aus. Vorderes Klappblech mit typischem Aber Riegel.

Meine Frage wäre. Hast du da einen Aber Satz verbaut, oder ist der Jumbo Satz so gearbeitet. Ich finde das Zweierscharnier mit diesem Haltestift bei Voyager nicht. Nur als Aber Typisch. Oder suchst du dir aus den Sätzen das jeweils beste Bauteil für deine Projekte raus. Deine Aussage mit den jeweils variablen Haltestiften zur Wanne hin lässt ja auf Aber schließen. Bin ehrlich gesagt etwas verwirrt. "Aber" Sätze haben in meinen Augen einen erheblichen Vorteil. Der geschlossene Rahmen nämlich. Das bringt enorm was. Das scheint bei Aber nicht immer so gewesen zu sein. Das nächste ist das Klappblech. Das ist bei den Aber Sätzen geschickter umgesetzt zur Montage. Beim Voyager Satz ist das fast nicht machbar. Ausser man klebt das Scharnier mit dem speziellen Voyager Spezial Glue Kleber mit der speziellen Nadel. Würde auch besser aussehen. In meinen Augen sollte beim Voyager Satz gemischt gebaut werden. Lot für den Rahmen und Glue für die Feinteile. Übrigens hat Voyager einige Sätze schon etwas abgeändert und einiges ist nicht mehr verfügbar. Ich denke aber mal nur vorläufig. Hoffe sie werden ihre Rahmen überarbeiten. Es gibt natürlich noch andere aber hervorragende Hersteller. Nur bewegt sich da der Rüstsatz beim gleichen Preis wie das gehobene Modell selbst bzw. sogar darüber. Ich nehme im Moment Abstand von Voyager. Jedenfalls von der älteren Serie. Ich werde Premium Sätze von Griffon und Ganzrahmensätze von Aber bevorzugen. RB wäre auch mal einen Blick wert. Konstruktionsbedingt kommt der Voyager bei mir hinter den anderen. Ok. Er kostet ja auch nicht so viel. Wobei der Aber auch nicht teuer ist.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

23

Sonntag, 1. Juni 2014, 11:17

Hallo Bernd und Michael. Ja das mit der hellen Farbe ist so gewollt. Es komt noch die Alterung drauf und da denke ich dunkelt sie noch genug nach. Michael, ich habe in diesem Modell nur Voyager Teile verbaut. Die Kettenbleche waren ein Rahmen und die Oberbleche wurden aufgelötet. Das mit den Klappscharnieren ist bei Voyager wirklich schlecht machbar. Aber hat hier die Nase vorn. Allerdings habe ich auch ein Griffon Satz für den Panzer IV hier. Da müssen erstmal die Rahmen gefalzt und aus den 2 Seitenteilen und den Stegen zusammengesetzt werden (das kriegt kein Mensch rechtwinklig hin) bevor man die Bleche auflöten kann. In solchen Fällen hätte ich mich mal Informieren sollen. Also es liegt nicht am Hersteller, auch Griffon hat das Problem mit den Kettenblechen. Die Aber Kettenbleche hingegen habe ich bis jetz nur mit Rahmenkonstruktion gesehen- die kosten zwar das doppelte sind (A)aber wahrscheinlich die beste Wahl.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 1. Juni 2014, 11:46

Klasse Info Martin,

genau was ich in diesem Kettenblech Dschungel brauche. Also lasse ich mal die Hände vom Griffon und bestelle mir Aber Bleche. Bemerkenswert das dein Voyager Satz einen Rahmen hat. Verstehe diese Hersteller mit ihren Kreuz und Quer Ausführungen nicht. Wo sich doch der geschlossene Rahmen besser bewährt und verarbeiten lässt. Gut der muß natürlich auch noch gefalzt werden. Ergibt aber einen stabileren geschlossen Rahmen. Wenn diese "Trail und Error" Methode nicht jedes mal Geld kosten würde. Wenn alles da ist werde ich mal einen Ätzteile Thread ins Leben rufen. Einstweilen baue ich mal am Pz.III weiter. Weiß vor lauter Kettenblechgedöns schon nicht mehr wie der aussieht. Montag geht dann die passende Bestellung raus. Werde mal Querbeet einiges zum Thema ordern, damit die Interessierten hier auch wissen was ich eigentlich will. So nun will ich dich nicht aufhalten bei deinem Projekt. Solche Fragen drängen sich leider immer auf. Siehst ja das mir das Wichtig ist. Übrigens darf mein angefangener Voyager an einem abgeschossenen Pz. III für ein DIO seine beste Seite zeigen. Dazu muß ich aber noch Drahtgitter Schürzen suchen gehen. Auch so ein Thema.

Guß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

25

Sonntag, 1. Juni 2014, 13:13

Thomaschürzen? Die sind erst ab Sept. 1944 eingeführt worden also nix für deinen Panzer III !!!!

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 1. Juni 2014, 13:34

Thomaschürzen? Die sind erst ab Sept. 1944 eingeführt worden also nix für deinen Panzer III !!!!


Hab da eher an ein Pz.III Modell gedacht das ich extra dafür kaufen würde. Dazu die Voyager Bleche die ich schon habe und das ganze als abgeschossenen bzw. aufgegebenen Panzer in einem Dio darstellen. Mit schon Teilgefleddertem Laufwerk an dem sich die Instandsetzung schon Teile ausgebaut hat. Ist so eine Idee.
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

27

Sonntag, 1. Juni 2014, 13:37

Nee Vergiss es. Die Schürzen passen nicht an den Panzer III.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 1. Juni 2014, 13:42

Ok.
Ich verbaue dann mal bei meinem III er die Dragon Teile. Hab ja noch einige III er und IV er auf Lager. Habe mich die letzte Zeit etwas eingedeckt. Auch einige Halbketten. Schade das Dragon keine Ford Halbkette anbietet. Hab die Opel.

Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 1. Juni 2014, 13:59

Tarnung gefällt schon mal...

@Michael: Ford Maultier? Gibt´s von ICM, mittlerweile auch als Italeri Rebox mit 20mm Flak. Der blanke Ford ist nicht schlecht (liegt bei mir teilgebaut rum), das was ihm zu Maultier macht dürfte auch passen...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 1. Juni 2014, 15:30

@Fabian.
Ich schaue mir die mal näher an. Danke.

Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Werbung