Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 6. April 2014, 13:11

Flugpionier (Eigenbau)

Hi, für meinen Steampunk-angehauchten Heli versuche ich noch parallel dazu eine passende Pilotenfigur zu bauen. Der Maßstab ist passend zu LGB-Bahnen (ca. 1:22.5), also eine 8cm-Figur. Der Maßstab war ursprünglich u.a. deshalb gewählt, da ich vorhatte, für solche Projekte Figuren aus der Dampflokzeit passend umzubauen. Was dann aber teuer wäre und immer noch viel Handarbeit erfordern würde. Bei der Recherche nach Umbau/Selbstbau bin ich dann auf Chris Walas gestoßen, wahrer Künstler in Sachen Eigenkreation in diesem Maßstab. Also Backofenknete gekauft, Draht und Alufolie verwurschtelt und mal nach seiner Anleitung versucht, reine Custom-Figuren zu modellieren. Der Pilot hier ist nun schon der vierte Ansatz eines Figuren-Eigenbaus überhaupt, wobei Nr. 1 und 2 eher grob zur Übung waren (d.h. nicht alle Einzelheiten ausgeformt wurden).

Die Arbeitsweise sieht vor, viele dünne Schichten/Einzelheiten in einzelnen Schritten aufzubringen und immer wieder zwischendurch zu "backen" um das zu fixieren. Hier mal ein paar Bilder von "mittendrin" mit Sitzprobe, als nächstes kommen wohl Hände, Mantel-Einzelheiten und erst gegen Ende der Kopf. Was genau er anhaben wird (Goggles, Zylinder oder Pilotenhaube,...) weiß ich noch nicht genau. Auch für den Mantel suche ich gerade noch nach Vorlagen. Evtl. bekommt er auch noch Stiefel verpasst. Hauptsache die Sitzposition stimmt erstmal einigermaßen, alles andere lässt sich ja anpassen oder wieder wegschnitzen.

Ich hoffe ich bekomm am Ende was stimmiges zum Modell passend hin und geb nicht vorher auf - anmalen steht dann ja auch noch aus 8| :nixweis: :D




Gruß Jochen

2

Sonntag, 6. April 2014, 21:47



Handschuhe und Stiefel, letztere mussten natürlich etwas "punkig" ausfallen.
Gruß Jochen

3

Montag, 7. April 2014, 20:33


Kopf-Grundform in Erdnussgröße. Ich denke mal er bekommt jetzt ne Fliegerhaube und hochgesetzte Fliegerbrille. Ich versuch dann auch wieder bessere Bilder zu machen.
Die Stifelspitzen müssen natürlich noch überarbeitet werden, und seine linke Hand sieht etwas zu kurz aus, zumindest die Finger. Von vorn gehts allerdings, mal schauen...

Und nein, er bekommt keine Kette in die Hand und wird in kein Klohäuschen gesetzt... ;)
Gruß Jochen

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 8. April 2014, 07:51

WUNDERBAR :respekt:

Bis jetzt passt der Pilot sehr gut zum Hubi.
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

5

Dienstag, 8. April 2014, 20:25

Hallo Jochen :wink:

Da ich das gleiche Problem habe und die ersten Versuche mehr oder weniger erfolglos beendet habe schau ich schon etwas neidisch auf deinen Piloten. So eine Anleitung für Figuren in 1zu22,5 habe ich auch gefunden, wenn es mal nicht die selbige war. Aber irgendwie habe ich es nicht so mit Knetefiguren. Ich sollte wohl mehr üben, so dass es wenigstens von weitem wie ein Mensch aussieht.
Somit kann ich den Fimoristen nur bewundernd ihre Werke betrachten.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 8. April 2014, 22:25

Hallo Jochen,

ich lege meine Figuren ja meist größer an. Bin eher so der Grobmotoriker. Na, einen Winzling habe ich auch schon zustande gebracht .
Es war mein allererster Versuch, eine Figur mit halbwegs menschlichem Antlitz zu modellieren.
Dein Steampunkheli wird genial, und wenn ich sehe, wie filigran Du den Piloten gestaltest, dann kann ich nur noch den Hut ziehen.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

7

Mittwoch, 9. April 2014, 10:16

Torsten, in deinem aktuellen Diorama-Maßstab stelle ich mir diese Technik auch schwierig vor, vor allem den Gesichtsausdruck natürlich hinzubekommen... :D aber btw, die winzigen Leuts in deinem Aufzug kommen auch super rüber!

FimoTom, durch ein paar deiner Kreationen hab ich auch schon gestöbert. Quax ist klasse geworden! Ich liebe ja Comic-angehauchte Figuren, da kann man sich erst so richtig austoben. Und für Steampunk könnte man auch mal in Richtung Tim Burton gehen... mal sehen, bei irgendeinem kommenden Projekt vielleicht :-)

Das klappt inzwischen auch besser als ich jemals dachte. Fimo war für mich bis vor einem halben Jahr immer nur diese bunte Kinder-Klumpknete, bis ich mal gesehen habe was die echten Profis daraus zaubern. An den Detailgrad so mancher Profis oder gar kommerzieller Figuren werde ich zwar nie rankommen, aber ich bin schon mehr als zufrieden mit dem was rauskommt. Mal sehen wie später das Bemalen klappt, da fehlts mir auch noch an praktischer Erfahrung. Die Theorie sitzt aber schonmal, hier gibts ja massig Berichte und Tipps dazu :-)

Diese Tutorials habe ich gemeint: "Figure Class" von Chris Walas, in diesem Thread auf mylargescale.com gelistet (PDF-Downloads): https://forums.mylargescale.com/27-maste…hris-walas.html
Sehr ausführlich, mit vielen Detailbildern, kritischer Material- und Werkzeugkunde, Größenschablonen, und vielen Tipps vor allem auch was man typischerweise alles falsch macht etc. Er nennt hier Premo und SuperSculpey, wobei Fimo das Pendant zu Premo ist (nur anderer Hersteller), jedenfalls kann ich beide von der Verarbeitung her nicht auseinanderhalten. Mit Fimo kann man jedenfalls alles 1:1 nachvollziehen was er zeigt.
Das einzige was ich anders mache: Da mir Alufolie zu leicht reißt, ist noch 0.5er Draht drunter.

FimoTom, bemerkst du eigentlich irgendwelche Unterschiede in den Fimo-Farben, was Verarbeitung/Konsistenz und Detailerhaltung angeht? Habe gehört, für kleine Details wären manche Farben besser geeignet als andere. Mir mangelt es da noch an praktischer Erfahrung und direktem Vergleich, so ein Päckchen hält bei mir ja ewig. Im Moment hab ich Weiß und es klappt damit ganz gut, hab aber noch keine Ahnung ob ich mal probehalber die Farbe wechseln sollte. Falls hier jemand eine Empfehlung für mich hat, nur her damit!
Gruß Jochen

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 9. April 2014, 21:31

Hallo Jochen,

ich arbeite mit vielen Farben, da kann ich mir das Bemalen "sparen". Ich benutze ausschließlich Fimo soft und Fimo effect.
Mit zunehmendem Alter wird das Fimo härter und bröseliger, aber dafür gibt's dann Fimo Mix Quick, damit wird es wieder knetbar und geschmeidig.
Ich habe festgestellt, daß Weiß und Schwarz etwas weicher sind, als die übrigen Farben. Ich wähle jedoch nicht nach Konsistenz, sondern nach passender Farbe aus.
Wenn man mehrfarbig arbeitet und kleine, filigrane Details modelliert, dann sollte man diese auf einem ungehärteten Unterbau anbringen, weil sie auf bereits gehärtetem Material nicht so gut haften.
Größere Stücke kann man problemlos an gehärtetes Material anmodellieren.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

9

Montag, 14. April 2014, 20:25

Danke für die Tipps - ja das mit den Details aufbringen habe ich auch schon bemerkt. Ich hab das normale Fimo, da ich ja nur kleinste Mengen jeweils bis maximal Erbsengröße verarbeite, ist das ja sofort warm und geschmeidig, ich glaube Soft würde mir davonfließen :lol: aber bei so großen Stücken wie bei dir ist Soft natürlich eine bessere Wahl, sonst kriegt man ja Krämpfe in die Hand.

Nur ein kleines Update: seine Taucher- äh, Fliegerbrille, sowie angedeutete Pilotenkappe. Als nächstes kommen noch Ohrschützer gegen den Rotorenlärm, und mal sehen welche Details mir dann noch so einfallen.


Gruß Jochen

10

Montag, 28. April 2014, 20:51



Das Modeling habe ich an dieser Stelle mal abgeschlossen.
Hinzugekommen sind sowas wie Stahlkappen, Gürtel, Chronometer etc. am linken Handgelenk und rechten Oberarm, am rechten Hosenbein (nicht sichtbar im Bild) sowie linken Oberarm eine Tasche, Lederhaubengurt und Ohrmuscheln. Die Brille wurde neu überarbeitet.
Eine erste Grundierung in Grau und grobes Blackwashing wurden aufgetragen, um mal zu schauen wo wir gelandet sind...

Als Werkzeug diente praktisch ausschließlich ein präparierter Zahnstocher. Mit bloßem Auge (ohne Lupe) modelliert. Ich denke ich sollte mir da mal dringend was zulegen und meinen "Werkzeugsatz" erweitern.
Zum Größenvergleich: ein Brett der Holztonne ist 5 mm breit (ich habe mal wieder den obligatorischen Cent vergessen). Die Figur ist also im Vergleich zu Tabletop nicht sooo extrem klein, dass da prinzipiell nicht mehr ginge.

Mein persönliches Fazit: längst nicht perfekt, aber für diese Figur (und das zugehörige Heli-Projekt) völlig ausreichend, zumal die nächsten Ideen bereits rufen...
Sobald ich micht für das Farbschema entschieden habe, wird mit dem eigentlichen Bemalen angefangen. Geplant ist als Hauptschema: Rot, Schwarz, Beige, Dunkelbraun, Gold, vielleicht ein paar blaue Akzente.
Gruß Jochen

11

Montag, 28. April 2014, 22:08

Moin.

Also modellieren liegt mir leider ÜBERHAUPT NICHT!
Aber was ich sehe find ich Saugeil. Auf die Farben bin ich gespannt.
Knöpfe Blau mit Goldenem Rand. ;)

Frohes Pinseln und Hoffnung auf weitere Bilder.

Gruß Ronny/TbabaT

12

Freitag, 2. Mai 2014, 21:52

Danke, werde ich überlegen das mit den Knöpfen :)

Grundierung fürs grobe Farblayout obenrum, ich hoffe es gefällt was ich da vorhabe. Unten wird natürlich nicht alles Schwarz. Sämtliche Metallteile (Chronometer, Knöpfe) sind auch erstmal nur schwarz grundiert.
Und Hemd- und Hautfarbe werden natürlich nicht denselben Ton bekommen. Das Hemd bleibt eher beige, das Gesicht bekommt noch etwas Sonne ab. Wenn sie mal scheint diese Tage ;)

Gruß Jochen

13

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:51




In der Zwischenzeit ist er wieder in ein paar Farbtöpfe gefallen.
Jetzt fehlen noch die Stiefel und ein paar Details und Ausbesserungen. Die Gesichtsfarbe wird auch nochmal überarbeitet. Sie sieht bei Tageslicht zwar ganz gut aus, wirkt aber am endgültigen Standort viel zu dunkel. Also bekommt er mehr vornehme Blässe verpasst, auch wenn für einen Scheunenbastler ein sonnengebräunter Look in Ordnung wäre.

So, ich mal' dann mal weiter...
Gruß Jochen

14

Freitag, 30. Mai 2014, 20:00

Final und an seinem Platz gelandet.
Und ja: er hat bewusst ein ähnliches Farbschema wie der Rest erhalten. Das ganze Heli-Projekt ist praktisch ein Wimmelbild. Dafür aber der leuchtende Kragen und die blauen Accessoires.
Eine Baustelle weniger. Dumdidumdidum :tanz:





Gruß Jochen

Werbung