Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 14. Mai 2014, 10:53

Hi Jonathan :wink:
Also deine hohlen-ichweissnichtwas sind Winkelspiegel,, Periskope, damit der Fahrer bei geschlossener Luke raussieht.
Zu den Ketten: ich mach die meist erst zum Schluss drauf, da ich mir so leichter beim Lackieren tue :nixweis: Wenn ich dann soweit bin kleb ich das obere und untere Kettensegment an und schau wie die restlichen passen. Auch schau ich dass das Antriebsrad (das mit den Zähnen) noch beweglich ist, damit ich kein Problem mit der Kette krieg.
Ich hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt und konnte dir helfen :S
mfG :wink:
Roland :thumbup:

Ach ja, du solltest auch auf die Laufrichtung der Kette aufpassen :nixweis:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 14. Mai 2014, 12:12

mir Kleber bist du ja überhaupt nicht sparsam ;)
Bei kleinen Draht Teilen benutze ich eigentlich immer nur zwei kleine Tropfen Sekundenkleber auf dem Draht selber... damit kann man solche Lachen auf dem Modell verhindern...

Bei den Winkelspiegeln hat Revell allerdings nicht geschlafen, es lässt sich (jedenfalls bei Revell) einfach nicht anders produzieren...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

33

Mittwoch, 14. Mai 2014, 20:39

Vielen Dank für die Hilfe und Tipps :D :D
Also gut dann wie Empfohlen Ketten erst am Schluss drauf :)

Nun nochmals eine dumme Frage, aber wie gesagt mein erster Panzer: Für die Laufrichtung, in welche Seite? :nixweis:
LG Jonathan

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 15. Mai 2014, 10:47

Da ich leider in der Arbeit bin, kann ich's dir leider nicht mit Fotos zeigen, hoffe ich mach's auch so verständlich :S
bei den Kettegliedern hast du "vorne" mittig ne Aussparung und "hinten" 3 Zapfen, wenn du sie jetzt flach auf die Arbeitsfläche legst (als wenn du den Panzer draufstellen wollen würdest), stehen die Zähne in der Mitte des Kettengliedes nach oben, die Aussparung zeigt zum Heck des Panzers und die 3 Zapfen Richtung Rohr.

Ach ja, vielleicht ist es auch besser Wanne und Oberteil erst zu verkleben wenn die Ketten drauf sind :nixweis:

Du könntest natürlich auch zuerst die Wanne lackieren, dann die Ketten drauf und dann das Oberteil drauf :nixweis: wie du dir leichter tust :nixweis:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

35

Donnerstag, 15. Mai 2014, 19:14

Achtung für alle die den Bausatz noch auf Lager haben :!:
In der Anleitung hat es einen FEHLER!! :!!



Die Montage der Ketten geht (bei mir :) ) nur wie in Schritt 17 :!:
Mir war schon von Anfang an ein Rätsel, wie die beiden Ketten eine verschiedene Anzahl Kettenglieder haben konnten!
Da bei mir noch ein Kettenglied von Schritt 17 vorig war, konnte ich die Kette der anderen Seite auch mehr oder weniger problemlos montieren.
LG Jonathan

36

Freitag, 16. Mai 2014, 15:51

Hallo, zusammen,

Die Frage:"Welchen Verdünner nehme ich für welche Farbe?" ist ein Dauerbrenner in der Modellbauszene. Deshalb wird es mal wieder Zeit, die ultimative Tabelle zu dieser Frage zu verlinken.
Das Schöne an der Tabelle ist, daß man keinerlei chemische Kenntnisse benötigt, um damit klarzukommen. Also traut auch das mal anzuklicken:
https://www.modellboard.net/index.php?topic=31663.0
Viel Spaß beim Durchlesen.

Etwas Grundsätzliches zum Verdünnen von Modellbaufarben:
Nehmt immer den Originalverdünner des jeweiligen Farbenherstellers zum Streichen bzw. Spritzen der jeweiligen Farbe ohne Rücksicht darauf, was der Verdünner kostet. Warum?
Der Modellfarbenhersteller weiß, woraus seine Farbe besteht und stimmt seinen Verdünner darauf ab. Der Verdünnerlieferant, der die Baumärkte beliefert, weiß das nicht. Mit Baumarktverdünnern kann das trotzdem funktionieren, muß aber nicht. Die Baumarktverdünner sind aber eine billige Alternative, wenn es um das Reinigen der Werkzeuge geht, mit denen ihr die Farbe aufgebracht habt. Dazu ist das Zeug astrein.

Jetzt komme ich zu den Revell-Enamels. Der richtige Verdünner dafür heißt, wie weiter oben schon genannt, "Revell Color Mix". Isopropanol funktioniert mit den Revell-Enamels nicht.
Beim Verdünnen von Enamels gibt es eine Regel, die immer einzuhalten ist:
Die Farbe nie, niemals, never im Originalgefäß verdünnen! Es sei denn, Du verbrauchst den ganzen Topf auf einen Rutsch. Die Enamelverdünner scheinen eine Vernetzungsreaktion in der Farbe zu starten, die nicht sofort erkennbar ist. Du verdünnst die Farbe im Topf, lackierst Deine Teile, machst die Dose wieder zu und stellst sie weg. Ein paar Wochen später machst Du die Dose wieder auf, weil Du die Farbe wieder brauchst und stellst fest, daß sich die Farbe in eine gummiartige Substanz umgewandelt hat, die man auch mit Verdünnung nicht mehr flüssig bekommt.
Die Farbe kannst Du dann wegwerfen.

So ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Farben-Verdünner-Dickicht bringen.

Unfallfreies Lacken wünscht die
kalkleiste :wink:
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

37

Samstag, 17. Mai 2014, 08:32

Hallo Jürgen,
die Tabelle aus dem Modellboard ist ein guter Anhaltspunkt, allerdings nicht unbedingt vollständig.

Ich benutze nur wasserlösliche und reinige meine Guns bei Farbenwechsel oder zum Tagesabschluss z.B. mit einem Gemisch aus Iso und Frostschutz für die Autowischwaschanlage.
Sollte eine Grundreinigung anstehen dann nehme ich Dowanol, das Zeug pfeift alles frei (die Dichtungen sollten Losungsmittelresistent sein!!!). Danach natürlich Öl.
Was das entfernen von Farbe betrifft, egal welche, gibt es meiner Meinung nach nichts besseres als Dowanol (mit Pinsel auftragen und abreiben, aber nicht zu lange drauflassen, vielleicht mehrere Gänge notwendig).

Frostschutz 5 Liter ca. 5€ im Baumarkt
Iso 99% 100ml Apotheke ca. 1,50€ (der 75% ist bedeutend teurer) - bei Kremer 98-100% 1L 5,18€ + Versand
Dowanol (Methoxypropanol PM) 1L bei Kremer 7,27€ + Versand (kommt man ewig mit aus, es sei denn will mehrere Modelle zum Farbenlösen darin baden)

D.

Nachtrag: Bei Dowanol Handschuhe und Atemschutz tragen, ist besser wegen Reizung der Atemwege und jucken an den Händen.

38

Samstag, 17. Mai 2014, 15:58

Nächstes Update :)
Hier der Biber fertig bis auf die Ketten, Brücke und Lackierung

Ein par Detailansichten






Nun auch einmal auf die Ketten gestellt


Der vordere Arm der Brückenhalterung ist beweglich ausgeführt

Nun auch noch die Ketten etwas genauer. Sie haben noch ein par Fehler die man hoffentlich nur einmal macht :cracy:







Ich habe heute noch ein Schnäppchen :ok: auf dem Flohmarkt gemacht. Alles vorhanden und Originalverpackt für 5 Fr. (neu 123 Fr.)


LG Jonathan

39

Sonntag, 18. Mai 2014, 17:38

Nächstes Update :)
Nun hat der Biber seinen Tarnanstrich bekommen.










und die Decals + eine Schicht Klarlack und etwas Dreck








Hier noch ein Bild vom Dingo mit Figur(noch unfertig)


Kritik, Verbesserungsvorschläge oder sonst was ist erwünscht :)
Als nächstes kommt dann das Diorama....
LG Jonathan :)

40

Sonntag, 18. Mai 2014, 20:55

Dio

Ich konnte es nicht lassen und habe auch noch noch mit meinem Dio angefangen. Da es mein erstes ist, kann es noch lange nicht mit den Dios, die man hier sieht mithalten. Aber jeder muss einmal anfangen :)
die Hügel sind aus Zeitung mit etwas Gipsbandage drüber.
Die Figuren und Fahrzeuge sind einfach mal als Möglichkeit hingestellt worden. Die "Brücke" ist auch ein Rohbau.








Vorschläge für die Geländegestaltung oder anderes nehme ich noch so gerne entgegen :)
LG Jonathan

41

Dienstag, 20. Mai 2014, 20:10

Was mache ich falsch???

Hallo
ich habe probiert den Fluss mit Silikon darzustellen. Er wurde aber weisslichtrübe :bang: anstatt transparent, wie er eigentlich sein sollte.
Gibt es noch eine kostengünstigere Variante als Giessharz?
LG Jonathan

42

Dienstag, 20. Mai 2014, 20:42

Noch ne Meinungsfrage:
welche Antenne passt besser zum Dingo?




LG Jonathan

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 20. Mai 2014, 22:09

Hallo Jonathan,

zunächst möchte ich Dir mal sagen, daß ich es Klasse finde an was Du Dich schon ran traust und versuchst. Ich hatte auch schon mal über ne Wasserdarstellung nachgedacht aber bis Heute nichts dergleichen versucht.

Ich versuche mal auf ein paar Sachen einzugehen. ;)

Zuerst mal die Soldaten:

Kann es sein, daß die Jungs aus einer anderen Epoche stammen, nämlich aus dem WWII? Zumindest sehen die ein wenig so aus. Dann wären sie natürlich sehr unpassend für Dein Dio. Am besten Du suchst mal nach Figuren aus der heutigen Zeit. Da sollte es sicher das ein oder andere geben.

Und nun zum Wasser:

Ich gehe mal davon aus, daß es sich um ein preiswertes Silikon handelt. Das könnte eventuell die Ursache dafür sein, daß es so trüb ist. Nebenan von mir ist eine Glasbaufirma. Ich hatte mich vor ein paar Jahren mal mit den Männern über glasklares Silikon unterhalten. Soweit ich mich erinnern kann soll es sowas geben. Sie meinten, daß man sowas nicht im Baumarkt bekommt und sie es auch bestellen müssten/könnten. ABER: Das Zeug soll sauteuer sein. Wenn ich mich recht erinnere kostet da ne Kartusche wohl um die 80-90€. Das wäre selbst mir zuviel des guten. Für Dich als Schüler also sicher keine Lösung.
Was mir jetzt spontan einfällt wäre eventuell Holzleim. Der ein oder andere Modellbauer, der schon Erfahrung mit Wasserdarstellung hat wird wohl jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Allergings härtet Holzleim Transparent aus. Wenn die Vertiefungen Deines Flussbettes nicht zu tief sind und Du den Holzleim in mehreren Schichten aufträgst, könnte es vielleicht klappen. Das ist jetzt allerdings nur eine Idee. Ich selbst habe es noch nicht versucht. Falls Du es probieren möchtest rate ich Dir aber das ganze an einem kleinen Teststück zu probieren.

Zur Antenne:

Ich würde spontan zu der unbemalten greifen weil sie besser gearbeitet ist. Noch etwas Farbe drauf und gut!

Tja Jonathan, das alles sind zwar keine Weisheiten allerdings ein paar kleine Tipps. Vielleicht konnte ich Dir trotzdem etwas helfen ;)

Gruß Wanja :wink:

P.s. Noch ein Hinweis zum Silikon: Es gibt sicher auch Silikon im Baumarkt welches klar aushärtet. Allerdings soll das im laufe der Zeit auch trüb werden.
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 20. Mai 2014, 23:31

Kann es sein, daß die Jungs aus einer anderen Epoche stammen, nämlich aus dem WWII? Zumindest sehen die ein wenig so aus. Dann wären sie natürlich sehr unpassend für Dein Dio. Am besten Du suchst mal nach Figuren aus der heutigen Zeit. Da sollte es sicher das ein oder andere geben.

Ja... die sind 70 Jahre daneben... Stahlhelm, K89 und MG34 sind out.. obwohl ja Nationalität und Kleidung zum Einsatzort passen :D
schau doch mal nach einem von den Sets:
https://www.scalemates.com/products/product.php?id=131875
https://www.scalemates.com/products/product.php?id=111332

Und das Mg vom Dingo lässt sich prima von drinnen steuern, also kein Grund sich in die pralle Sonne zu legen...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

45

Donnerstag, 22. Mai 2014, 16:26

Hallo
also erst einmal danke für die Hilfe.
Für die Wasserdarstellung ist Holzleim etwas ungeeignet, da ich das Brett etwas herabgeschnitzt habe, ist es zu tief für Holzleim. :smilie:
Zu den Figuren: Ihr habt es richtig gesehen, Die Figuren passen nicht in diese Zeit. Aber ich habe keine anderen in 1:72 gefunden. Aber danke für den Hinweis auf diese Seite.
Sas MG auf dem Dach: bei den Figuren hat es keine die im Stehen richtig passen würde. Aber sie sind manchmal wirklich auf dem Dach, wie man auf dem Bild sieht :)
globalmilitaryreview.blogspot.com


LG Jonathan

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 22. Mai 2014, 17:31

Das sind aber Waffenstationen, die aus dem Fahrzeuginnern fernbedient werden. Da klemmt sich niemand dahinter! Auf deinem Foto steht das Gurtzuführeroberteil offen, das heißt dass der Soldat die Waffe gerade lädt. Beim Schießen sitzt da niemand oben.

47

Donnerstag, 22. Mai 2014, 19:44

OK vielen dank
Ich bin halt noch Anfänger :???
Kann man die Figuren irgendwie Biegen?
LG Jonathan

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

48

Samstag, 24. Mai 2014, 00:18

Kann man die Figuren irgendwie Biegen?


Ist eher schlecht. Da lieber zerschneiden und neu zusammenbasteln.
Aber schau doch mal hier: >Link<

49

Samstag, 24. Mai 2014, 09:57

Danke für den Link, da ich aber in der Schweiz wohne, wird er nicht bis zu uns geliefert ;(
LG Jonathan

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

50

Samstag, 24. Mai 2014, 11:35

die gibts doch auch bestimmt über "euer" Amazon, oder was es da eben sonst noch so gibt. schau doch einfach mal selber.... :trost:
das Set ist jetzt nicht so alt, also dürfte sich das eigentlich recht einfach finden lassen...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

51

Montag, 26. Mai 2014, 10:41

ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

52

Montag, 26. Mai 2014, 19:53

Also danke für die Links erstmals :hand:
Nun gings mit dem Dio etwas weiter.

Ich habe versucht einen Flügel eines abgestürzten Flugzeus nach zu bauen. Er entstand aus einer vorigen Plane von meinem Büssing. Es ist das Erste mal das ich so etwas versuche :smilie:

Nun habe ich auch versucht einen Baum darzustellen, es wurde aber eher ein vermooster Baum :bang:
Das Material für die Brücke ist auch schon besorgt: eine Balsaholzplatte und ein "Eisenbahnprofil" aus Aluminium




LG Jonathan

53

Mittwoch, 28. Mai 2014, 20:09

Ich probierte meine erste Figur zu bemalen. Was meint ihr?
Das Gesicht sieht auf der einen Seite etwas komisch aus, da ich dort das Gewehr weggeschnitzt habe, da er erst auf den Dingo kommen sollte...








LG Jonathan

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 29. Mai 2014, 04:00

Hast jetzt schon moderne Deutsche gefunden? 8|
Nun, als Nicht-Deutscher kenn ich mich nunmal nicht so gut mit eurer Ausrüstung aus :doof: :und: auch bin ich mir nicht sicher ob der Helm nicht auch nen Tarnüberzug hat :doof: :und: die Uniform aber gefälltmir aber schon ganz gut :thumbsup:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

55

Donnerstag, 29. Mai 2014, 10:29

@Roland
ne, es sind noch die Alten...
Die Ausrüstung kenne ich genauso wenig
Das mit dem Helm, keine Ahnung, :nixweis: es sind in der Anleitung nur zwei verschiedene einfarben Anzüge vorgesehen
LG Jonathan

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 29. Mai 2014, 20:36

Jonathan,
das mit dem Helm kannste ruhig lassen,
den den haben wir (Bundeswehr) jetzt auch in dieser Form wieder.
Was auf jedenfall weg müsste,
ist der Gasmaskenkasten auf dem Rücken ,
diesen haben wir bei der Bundeswehr nicht mehr in dieser Form.
Die Uniformtarnung ist auch nicht ganz korrekt da müsstest Du Teerschwarz , Bronzegrün und Lederbraun benutzten.
Diese Farben bekommst Du von Revell.
Gruß Wolfgang
aus Schwarzenborn
Heimat des Jägeregiment 1
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

57

Freitag, 30. Mai 2014, 02:40

hast die Revell-Nr. für ihn zur Hand? 8o
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

58

Freitag, 30. Mai 2014, 09:08

@ Wolfgang
Danke für die Tipps
noch eine Frage:
Ist das Rote, gelbe oder das Grüne die Gasmaske?



@Roland
welche Nummer meinst du????
LG Jonathan

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

59

Freitag, 30. Mai 2014, 11:12

Ich würde die Gelbe wegschneiden.
Musst mal schaun die waren Zylinderförmig die Maskentasche.
Es könnte auch eine Zeltplane sein aber die kannste Du auch entfernen.
Gruß Wolle
Die Revell Farbennr.stehen doch auf der Modellverpackung .
36106 Teerschwarz
36165 Bronzegrün
36184 Lederbgraun
alles Aquafarben
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

60

Freitag, 30. Mai 2014, 11:18

Vielen Dank
Die Farben habe ich :)
LG Jonathan

Ähnliche Themen

Werbung