Völlig richtig, dann hätte die Herangehensweise eine ganz andere sein müssenEs sieht so aus, das Du keine Inneneinrichtung planst?![]()
![]()
Tja, auch darüber habe ich natürlich im Vorfeld nachgedacht. Ich muss ja eine gewisse Bodenfreiheit erreichen und die Achsen müssen auch irgendwo befestigt werden. Deshalb habe ich mich für diese Vorgehensweise entschieden. Ich hoffe, das ich da keinen Denkfehler produziereDu hattest den Verstärkungsrahmen UNTER der Bodenplatte angebracht...wäre es nicht einfacher gewesen ihn AUF der Bodenplatte anzubringen? Dann hätteste gleich nen glatten Unterboden gehabt.
Und wieso sind die Seitenstege auf Höhe der Achse nicht direkt gegenüberliegend? Hat das n Stabilitätsgrund?
So ist es geplant, hauptsächlich auch um die Fenster ( es werden insgesamt 11 Stück ) exakt definieren zu können. Ich gehe davon aus, das wenn alles so klappt, wie ich mir das in meinen Gehirnknoten ausgedacht habe, wird im Laufe des Baus deutlich, was ich meine.Um noch mehr Stabilität reinzubekommen kann man noch - wie beim Holz-Schiffsmodellbau üblich - in die Ecken Mittelsteg /Seitenstege jeweils Vierkant-Holz-Pfeiler kleben (z.B. Stücke von Silvester-Raketenhölzern oder die gleichen wie beim Verstärkungsrahmen unten).
Dank deines Kommentars steht für mich fest, das mein Hudson den Airstream ziehen darf. Ganz sicher ein tolles Gespann. Danke für dieSeit meinem Hudson Kombi grübel ich über einen Airstream Wohnwagen.
Und: nach wie vor stellt sich für mich die Frage wie Du die Ecken machst......aber da werd ich mich wohl noch ein Weilchen gedulden müssen, hmmm?
Da ich das gar nicht erst versuche zu erklären und ein Bild mehr sagt, als 1000 Worte, deshalb dies hier:
Zitat
Willst Du uns eventuell verraten, wie Du die Konstruktion der oberen Ecken, die ja rund sind, geplant hast?
Du machst das schon und endlich mal nicht ein Modell in 1/8....
Und ich erst, endlich bau ich mal was in 1:25
Zitat
@Christian, ich stimme Dir zu: Endlich mal wieder kein 1 : 8![]()
1000 Dank für den Hin-weis-nix(...und als kleinschreibender oberlehrer darf ich mitteilen, daß es das "rückgrat" ist, das du da innen mitting platziert hast...)
Ich entlarve mich als stiller Abonnent.Die Fenster werden "undurchsichtig". Allerdings weiß ich noch nicht genau, wie ich das anstelle.
Die Idee hat wasHast du schon mal an "Fensterfolie" gedacht?
Das befürchte ich nämlich auchich persönlich wäre auch für getönte Scheiben, lässt sich def. nicht reinschauen und Vorhänge wirken auf mich immer superunnatürlich weil der Stoff, egal wie dünn, eben nicht so fällt wie in 1:1
Da weiß ich nicht, ob ich die habe, bei immerhin 11 FensternSieht richtig cool aus, aber das falten kostet nerven...
Zitat
Die quadratischen Streben ( 4 x 4 mm ) stabilisieren nicht nur das gesamte Gefüge, sondern dienen gleichzeitig als obere und untere Begrenzungen der Fenster. Das Rundmaterial oben habe ich gewählt, da da die Verkleidung drüber gelegt werden soll. Außerdem erhalte ich durch rundes Material nur eine minimale Auflagefläche und somit auch keine Knicke
Ich sehe das nach einigem Nachdenken auch so. Ich denke eher, dass es sowas wie undurchsichtige "Innenscheiben", vielleicht so eine Art Bleche o.ä.ich persönlich wäre auch für getönte Scheiben, lässt sich def. nicht reinschauen und Vorhänge wirken auf mich immer superunnatürlich weil der Stoff, egal wie dünn, eben nicht so fällt wie in 1:1
Ich hoffe, wenn es nicht zu "stramm" befestigt wird, kann ich sichtbare Knicke o.ä. vermeidenJedenfalls ist mit dem Rundmaterial ebenfalls eine Linienberührung gegeben.
Ich hatte mal einen kurzen Anflug von "Laubsägearbeiten, wie damals"Eigentlich mal drüber nachgedacht Balsaholzsegelflugmodelle zu bauen?![]()
1 Besucher
1:25, airstream, airstream-trailer, scratchbuild, Trailer, wally byam
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH