Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
...ich auch wenn Du so weiter machst (keuch, röchel)...brauche ich auch noch Nachschub an Sauerstoff.
Das stimmt ganz sicher nicht. Mit der entsprechenden Ausrüstung und etwas Übung ist das kein Problem. Das habe ja sogar ich gebacken bekommen.Was Du kannst, kannst eben nur Du
Quem jucket!
Daher nennt sich das ja auch Funktionsmodellbau! Zumindestens hoffe ich mal, das hinterher alles so funktioniert, wie es soll. Was aber nicht funktioniert hat, war mein erster Entwurf der Kupplung. Das Problem hierbei ist, daß ja der komplette Antrieb nach oben aus dem Schiff gehoben werden können muß. Der erste Gedanke war, zwei halbe Rundmessingteile ineinandergreifen zu lassen, und mit einer Überwurfmutter zu sichern. Nach guten 6 Stunden Arbeit war Dr. TOOLittle's Patentkupplung fertig, und läßt sich auch auch zusammen- und auseinanderbauen, und die beiden Wellen fluchten auch ziemlich gut. Der Schönheitsfehler war dabei, daß ich im Heck des Schleppers einfach nicht genug Platz für Finger oder irgendwelche Schlüssel habe, um die Mutter anzuziehen oder zu lösen. Da der Raum über der Welle ja auch schon für Teile der RC-Analge verplant ist, hätte ich zum Fummeln an der Kupplung diese Komponenten vorher ausbauen müssen. Daher habe ich mir was Einfacheres einfallen lassen:Insbesondere, weil es auch noch funktioniert!
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH