Sie sind nicht angemeldet.

151

Samstag, 22. Februar 2014, 13:05

Der Haken ist scheinbar so klein, den habe ich glatt übersehen... Brille putzen und Danke!
Gruß Olaf

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

152

Samstag, 22. Februar 2014, 21:31

Hab mir die Idee mal geklaut. Dankööö! Eine echte Bereicherung, die später kein Aas sieht...so muss dat sein! :five: g
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

KaiPaule

unregistriert

153

Samstag, 22. Februar 2014, 21:49

Vorderer Mast Mist und Plumpers Nighmare

n' Abend allerseits, auch wenn ihr es am Morgen lest....
Ich hatte ja angedeutet, das mir der vordere Mast etwas missraten ist, eigene Dusseligkeit. Ich hatte die Idee, die Rahen zu löten, damit ich später ordenlich daran zerren kann. Also hab ich mich frisch ans Werk gemacht und drauf los gelötet. Soweit, so einigermassen gelungen:

Dann habe ich hinterher bemerkt, nachdem ich mir die restlichen Teile vom Blech geschnitten hab, das alle Anbauten an Ringen befestigt werden, die hübsch von unten nach oben aufgefädelt werden müssen .... Arrrghhhh!!!!
Also, machts besser, erst alle Teile rauslegen, dann von unten nach oben bestücken, Ich musste nun alle Ringe aufschneiden und hin und her biegen.... was nicht so perfekt aussieht.
An dieser Stelle hier wartet eine weitere Tücke:

Diese Trompete (Was ist das eigentlich???) kollidierte beim ersten Versuch mit der Reeling. Von oben betrachtet sollte sie sich in 8:00 Postion befinden (12:00 = Bugwärts) oder 8:30 - dann dürftet ihr auf Anhieb mit dem Reelingstück klarkommen. Ich musste das Feuerzeug bemühen, was bei den aufgetrennten Halteringen echt blöd war....
Ich hoffe den Nachfolgern hier den Weg geebnet zu haben...
Als nächstes war ja Bilder gucken angesagt - und ich war etwas überrascht, wieviel Zeug da am Schornstein noch verbaut war ... Trumpeter und die Zurüster lassen hier ne Menge Leerreaum.... ( ich hab hier bei Bismarck in 3D https://www.bismarck3d.pl/index.php?opti…id=12&Itemid=17 einige Bilder besorgt und was weiß ich noch woher. Jetzt komme ich mir vor, wie der Heizungsmonteur von Tebarz van Elst - immer noch 'ne Leitung zusätzlich für ein neues Feature... Aber die Sache gewinnt dadurch, hier mal ein Bild, später mache noch mal ein paar - ich muss auch noch ein paar Schränke bauen...

Das soll erst mal für jetzt reichen - hätt' ich mir besser vor dem Lackieren angeschaut, aber ich dacht, da kommt allenfalls ein bisschen was auf die Decks .... kopfschüttel, hatte ich komplett falsch in Erinnerung. Und dann ist immer die Ungeduld der treibende Faktor, man will ja Erfolge sehen!
Schönes Rest WoE
Kai
PS @ Steff: Freut mich, wenn dir bei mir was gut genug zum klauen ist - ist ja das beste Kompliment - und ganz ehrlich, wenn ich hier in den letzten zwei jahren nicht soviel hätte klauen können, sähen mein Modelle - ähm - "anders" aus.... Danke allen hier , an deren geistigem Eigentum ich mich bereichern durfte!

154

Samstag, 22. Februar 2014, 22:21

Diese Trompete (Was ist das eigentlich???)


Das ist ein Flaggenbehälter...Die Flagge wurde zusammengerollt und da rein gesteckt, und konnte dann so vom Übergang gehisst werden, ohne das da einer raufentern musste.

hier das orschinal...



Das mit dem Krahn ist klasse werde ich wohl auch so bauen ^^

Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

155

Sonntag, 23. Februar 2014, 10:55

Aha - Flaggenbehälter...

Danke, jetzt hab ich es verstanden, na, da hätt ich da Teil ja besser vorher hohlgebohrt ... LOL - Danke für das klüger machen. Ich hab so Dinger nämlich schon auf anderen Schiffsmodellen enddeckt und mich immer gefragt was das ist
Kai

KaiPaule

unregistriert

156

Montag, 3. März 2014, 18:57

Ist so ein Modell zu GROSS??????

Immer wieder stellt sich im trauten Familienkreis die Frage , ob dieses Modell nicht einfach zu groß ist. ich plädiere für artgerechte Haltung. Für Alle, die im Vorfeld der Anschaffung in dieser Diskussion stehen, stelle ich mal dieses Foto ein ... das sollte doch anschaulich zeigen, das das alles garnicht so schlimm ist....

Ich finde hier sieht das Modellschiffchen richtig niedlich aus - ist eben alles ein Frage der Perspektive! Die ist natürlich geschönt, denn hier steht das Modell in meinen neuen Büro/Labor/Archiv und auch Bastelräumen, bevor irgendetwas anders dazu kommt.
Hätte ich es in den alten Räumlichkeiten, die ich meinem Großen zu liebe geräumt habe (es wurde einfach Zeit für ein ein eigenes Zimmer ohne kleinen Bruder), wäre die Diskussion auch schnell zu Ende gewesen, nur eben mit andern Vorzeichen.....

Nun, so eine Aktion kostete viel Zeit und Energie, deshalb geht der Bau nicht voran, zumal mich auch grad ein Trauerfall beschäftigt. Daher hier nur noch schnell ein Bild vom Turm mit reichlich Rohren und Röhren ...

Die Dinger sind gezogener Gußast und lassen sich viel leichter verlegen, als es den Anschein macht - und sie tuen dem Modell gut, noch mehr als das Foto zeigt, kann ich nur empfehlen.
Bis die Tage, irgendwann geht es weiter...
LG - KaiPaule

157

Montag, 3. März 2014, 22:09

Zitat

artgerechte Haltung

:abhau: muss ich mir merken....
leider fehlt mir 'noch' die immobilie.
grüsse
der roland

KaiPaule

unregistriert

158

Montag, 17. März 2014, 17:27

Das Projekt nimmt wieder Fahrt auf....

Nach länger Pause nimmt das Projekt langsam wieder Fahrt auf....
Zunächst mal kommen die kleinen Hangars aus dem Akrton aufs Modell. Dazu habe ich wieder ein paar Bilder geguckt und nach verwertbaren Verbesserungsmöglichkeiten gesucht.
Bild eins zeigt uns:

Links die Geländerlösung von MK1 und Rechts die Variante von Pontos. in paar Ergänzungen habe ich vorgenommen: Die Leiter, die über das Dach geht, hat ein Geländer bekommen (So soll es sein, wenn ich mein Bildmaterial richtig interpretiere) ausserdem habe ich ein Hebelmechanismus zum Öffnen der oberen Luke dargestellt.
Die unter Bootsablage hat dann auch die Verstärkungen von MK1 bekommen, die sind deutlich näher am Original. Ausserdem scheint da noch so ein kleiner Kran zu sein. Den habe ich aus Reelingresten gefaltet.

Letzen Endes ist da noch dieses Dings neben der Leiter, was mich ein wenig an 'ne Bahnhogsuhr erinnert. Auf alle Fälle hat das Teil Deckel, die habe ich hier mit 1:350 Panzerblenden von Bullaugen dargestellt. Kann mir jemand sagen, was das für Dinger waren?

Bis zum nächsten Update
KaiPaule

159

Montag, 17. März 2014, 18:06

Ich denke, des Rätsels Lösung sind Lautsprecher. Im Kaiser-Buch kannst Du das auf Seite 58 sehr schön sehen. Auf dem Selben Bild ist auch noch so ein Otter zu sehen. Die Deckel sehen übrigens super aus!

KaiPaule

unregistriert

160

Montag, 24. März 2014, 23:16

Mal ne Probaufstellung gemacht...

So, langsam kommen meine beiden Hangars in Schwung - hab vorhin mal ne Probeaufstellung gemacht und siehe, es sieht nach Bismarck aus:

Nun will ich mir irgendwie den Transportwagen zusammenlügen und noch die Schienen im Hangar verlegen. Wobei ich nicht so sicher bin, denn von meiner liebevoll zusammen gefrickelten Inneneinrichtung:

sieht man im Endeffekt auch ehr nichts (der Tisch hat da nichts zu suchen, der ist aus versehen im Bild):

... ich fühl mich an das Cockpit von meiner Mustang P51-D erinnert - hey, das ist echt klasse geworden, nur hinterher verschwand es so tief im Rumpf, das man sogar bei geöffneter Kanzel kaum was erkennt ... aber 's basteln hat Spass gemacht!
Nun habe ich schon mal die Schornsteinkappe angefangen - also erst mal jede Menge Löcher gebohrt. So schaut das schon besser aus.

Allerdings muß man dei Bohrerei echt piano durchführen - selbst bei langsamster Drehzahl meiner Proxxon schmilzt der Kunststoff - also immer wieder neu ansetzen und zwischdurch Späne abwischen - sonst sieht es gaaaanz schnell so aus:

Soweit der heutige Stand der Dinge - bis die Tage
Kai

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

161

Montag, 24. März 2014, 23:20

BRILLIANT!!!!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

162

Dienstag, 25. März 2014, 06:41

Das sag ich auch:

BRILLANT, BRILLANT :ok:
dem bleibt nichts hinzu zu fügen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

163

Dienstag, 25. März 2014, 14:39

brilliant allemal

Zitat

langsamster Drehzahl meiner Proxxon schmilzt der Kunststoff - also immer wieder neu ansetzen und

da ich diese leidvolle erfahrung auch schon gemacht habe, oute ich mich hiermit als
'von' HANDBOHRER!!! dauert evtl 'n büschn länger, dafür schmilzt einem nix weg!!!
LG handyman

164

Dienstag, 25. März 2014, 19:37

Wahrlich phantastisch! 8o

Zum Bohren kann ich noch anmerken, dass es auch hilfreich ist, wenn man das Bauteil in einem Wasserbad aufbohrt.
Durch das Wasser wird das Plastik ausreichend gekühlt, sodass man mit niedriger Drehzahl bohren kann.

Ist ein wenig tricky, da durch die Brechung des Wassers, das Zielen erschwert wird und auch muss man aufpassen, dass das Wasser nicht den Dremel flutet... :rolleyes:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

KaiPaule

unregistriert

165

Donnerstag, 27. März 2014, 23:00

Pontos und die Baupläne....

Moinsen allerseits - hier mal 'ne Sonderseite zum Thema Katapult von Pontos. Da ich mehr Knoten im Gehirn als den Fingern bekommen habe, will ich hier mal kurz den Bauplan von Pontos updaten:
Auf diesem Ausschnitt habe ich einige Teile richtig bezeichnet. Dabei habe ich die Nummerierung von der Teileliste zugrunde gelegt.

Da sind ja offenkundig einige Nummern verwürfelt worden - nur auf den miesen Fotos im Plan ist das recht schwierig die Richtigen zu erkennen. Ich glaube das Rätsel richtig gelöst zu haben.
Der Zusammenbau ist auch etwas verwickelt:
Die von mir als 30 und 29 identifizierten Teile werden zu einer WElle zusammengesteckt. Bei mir ging das nicht , wenn beide Teile von außen kamen (zu wenig Überlappung) , ebensowenig beide von innen (zu groß) - also eins von innen nach außen und das andere von außen nach innen ind die Rahmenkonstruktion eingefügt. Guckt mal, ob evtl das Teil 25 nicht einseitig etwas weiter raus steht, dort dann von aussen einstecken.
Hier mal das Puzzel vorm zusammenfügen:

und anschliessend alles am Platz:

So, hoffentlich erspare ich damit meinen Nachfahren einiges an Grübelei ... ich mach dann mal weiter und melde mich demnächst wieder auf diesem Kanal.
KaiPaule
PS @ Mickey: An Wasserkühlung habe ich auch schon gedacht ... aber das Handbohren hat natürlich bei wirklich kleinen Sachen immer die Nase vorn. Zugegebenermassen. Mir wars nur schlicht zu viel, lach. @Roland - dann bohr mal weiter, ich bewunder ja eh gerne dein Kunstwerke - bin ich nur zu ungeschickt, oder ist deine Verlustrate von 03er Bohrern auch so hoch? Ausserdem hab ich das Gefühl bei meinem Werkzeugdealer haben die Teile ne ziemlich Qualitätsstreueung.... einge bohren gut, andere sind scheinbar stumpf und dezentriert.

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

166

Donnerstag, 27. März 2014, 23:27

Gutes Werkzeug und Bohrer gibbet bei "www.goldschmiedebedarf.de"
Rech günstig sind die auch noch.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

KaiPaule

unregistriert

167

Freitag, 28. März 2014, 09:31

Werkzeugquelle

Danke Stefan! Das werde ich gleich mal in Mein Linksammlung kopieren.... LG Kai

KaiPaule

unregistriert

168

Freitag, 28. März 2014, 23:23

Katapult beweglich

N Abend allerseits -- nachdem nun endlich ein Seite des Kapatulds (So nennt es mein Sohn) fertig ist, fand ich es schade, das man es entweder eingefahren oder ausgefahren bauen muss ... irgendwie ritt mich da ein Teufelchen die Sache beweglcih zu machen. Da ich nun den Kolben nicht 3cm tief aufbohren kann (verläuft garantiert der Bohrer), habe ich versucht ein ähnliches Teils aus Plasterohr zurecht zu frickeln. Darin kann dann die Kolbenstange komplett verschwinden, sprich das "Kapatuld" kann sowohl rein als auch raus sein....:

Hier nun gut zu sehen: Unten das Vorbildteil von Pontos, oben mein Plastedublikat sowie die nunmehr gnadenlos polierte Kolbenstange:

Einmal das ganze eingesetzt in ausgefahrenem Zustand:

und dann zusammengeschoben, also Katapult eingefahren:

Soweit ist das ganze ganz gut läufig, jetzt geht es zum Lackieren...
UNd hier ist schon das Ergebnis, mein Zylinder ist grad nciht so schön wie gedreht, aber der Unterschied geht doch im Detailgewusel verloren, hoffe ich:

So, das soll für heut reichen, vermutlich fürs WoE auch, denn morgen bastel ich ne Torte, wir feiern Taufe....
LG
Euer KaiPaule

169

Samstag, 29. März 2014, 20:51

Goil :-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

KaiPaule

unregistriert

170

Dienstag, 1. April 2014, 23:27

Nachruf auf das bewegliche Katapult

Liebe Fangemeinde - mit bedauern teile ich mit das die Beweglichkeit des Steuerbordkatapults am 31.3.2014 seine letzte Zuckung hatte - beim Einsetzen erwies sich der Baurahmen als so eng, daß ich auf ein Verklebung verzichten konnte - und sich seither nichts mehr bewegt. Solange die Seitenteile des Katapultschachtes nicht drin waren (Pontos Teile Nr 71. 72) war alles gut. Die Passprobe mit den Seitenwangen des Katapultschachtes endete im Fiasko.
Nur, falls jemand das nachbauen will - das geht nur, wenn ihr vorher den seitlcihen Abstand vergrößert, oder die entsprechenden Teile einfach weglasst - was meiner Meinung nach ohne weiteres möglich ist. Ohnehin folgen diese Teile der Deckskontur nur mittelmässig - das erste Mal, das etwas aus dem Set nicht passt.

So long - KaiPaule

KaiPaule

unregistriert

171

Freitag, 9. Mai 2014, 23:13

Die Flak und der Aufschneider

Moin allerseits, ich bin nicht tot, die Bismarck ist auch nicht vor dem Stapellauf gesunken .... nein, es war nur viel anderes los (Taufe, Konfirmation und und und)
Damit es nun vorwärts geht (neben der zu erledigenden Buchhaltung, dem zu lackierenden Fahrrad und und und) mach ich mal alles gleichzeitig:
Beginnen wir mit den 10,5er Flaks. Die sind recht stiefmütterlich ausgeführt und so mache ich mich daran und schneide 1 oder 2 je Seite auf. Dazu noch in paar Handrädchen aus der Reste-Kiste und siehe da, so kann sich das Ganze ein wenig sehen lassen. Hier könnten die Zulieferer vlt auch noch etwas dazulegen, zb Die Handrädchen und ein paar Türen/Klappen wären ein Anfang - eine komplett gefaltete "Karosserie" wär natürlich perfekt - dann würden die Wandstärken auch besser hinkommen.

So hilft nur eins: ewig lang von innen die fraglichen Bereiche dünnschleifen und dann gaaaaanz vorsicchtig mit einem spitzen Skalpell den Rest von außen auftrennen. Wer genau hinschaut sieht die Blutspuren, Ähm, aua!
Hier noch mal die Variante vom Achtern Bereich, das sind die mit "Vollverkleidung":

Tür und Klappen habe ich hier mit Teelichtalu gemacht, die Handgriffe oben sind 1:350 Reste, die Trittstufen vom Zurüstsatz 1:200.
Damit mein Schiff schon mal ein wenig "Look & Feel" gekommt habe ich fix die 38er Krawalltüten vormontiert. Dabei fiel mir dann natürlich auch auf, was man hier und da schon gelesen hat: Die Dinger haben knapp über 0° Elevation ... also, wie hier zu sehen, erst mal die dicke Säge ansetzen:

Drehen wir das ganz kurz auf den Rücken, dann sehen wir auch, warum da so viel weg muss:

Vermutlich werde ich die Rohre später in der Vitrine in der "0" Stellung haben, aber man weiß ja nicht, daher lieber jetzt sägen....
So, ich hoffe es geht jetzt hier wieder zügiger weiter, dei Boote stehen schon auf den vorderen Hangars, das Bild muss ich moren machen...

KaiPaule

unregistriert

172

Montag, 12. Mai 2014, 12:38

Stand der Dinge....

microUpdate....
der momentane Ausbauzustand ist folgender:

Die Aufbauten sind noch nicht festgeklebt, das riskier ich erst, wenn auch der achtere Brückenaufbau komplett ist, dann muss es ja auch, damit die Takelage in Angriff genommen werden kann. Ein wenig Bammel hab ich vor dem Strippenziehen schon, ist eben doch alles ein wenig mikrospopisch im Vergleich zu einem 1:70 Segler...
Die Mittelsektion ist soweit abgeschlossen:

Die Boote habe ich mit 30y Edelstahldraht, den ich so in etwa 4-Kardelig verdrillt habe, festgebunden. Im Original waren es aber wohl Spanngurte, nur dafür fiel mir keine brauchbare Lösung ein.

Nun sind erst mal die 10,5er dran und dann geht es mit Schwung an den Achteraufbau oder die 38er Krawalltüten. auf alle alle Fälle sieht es nun schon stark nach Schiff aus....
Schönen Sonntag noch
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

173

Montag, 12. Mai 2014, 21:56

Strappse statt Schnüre

Martin sei Dank hat sich jetzt eine Lösung für die Spanngurte ergeben - das ich da nicht selber drauf gekommen bin :bang: :bang: !!!
Also hat es nun Strapse statt Schnüre und sieht besser aus:

Auch die 10,5er sind nun fertig, hier mal zwei von den aufgemachten (Ich weiß, einer steht an der falschen Stelle!). Wobei ich glaub, die eine muß noch mal in die Wäsche, ein wenig arg schmuddelig geworden. Aber insgesamt sehen sie so erfreulich lebendiger aus, als das Bausatzoriginal:

Wobei der Blitz den Dreck ein wenig übertreibt....
Alos, jetz muss ich mich mal langsam entscheiden ...achtere Brücke oder Achtunddreissiger als nächstes....

174

Montag, 12. Mai 2014, 22:43

gefällt mir was du da so zeigst :ok:

die offenen 105 machen echt was her

Hoffentlich passt die Reling noch an deinem offenen Hangartor...

was meinst du mit Strapse???

Bei mir nähet sich der Rumpf der Komplettierung. Danach kann ich dann mit den Aufbauten weitermachen. Aber ich warte noch auf das Advanced Set soll ja nun im Mai rauskommen.

Ich würde mit den achteren Aufbauten weitermachen. Die Hauptgeschütze kann man ja fast ganz zu Letzt machen.

Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

175

Freitag, 16. Mai 2014, 16:29

und weiter gehts ....

...Wer sagt's denn, Zeit muss man mal haben! Ich habe doch erst mal die 38er zusammengesetzt, sind schon lackiert und warten auf Verschmutzung... hier mal der Rohbau:

Dora hatte ich als erstes gebaut, erst danach erinnerte ich mich an meine Manie zum aufschneiden ... (am Modell ausschliesslich) - Die Türme A, B und C haben dann die dekorativen Lüftungslöcher an den Frontblenden bekommen.
Nach Anprobe der "Pampers", auch Blastbags genannt (wie heißen die Dinger eigentlich auf deutsch? "Knalltüte" ist je eher etwas anderes...) - tendiere ich jetzt, der eleganteren Linienführung wegen, dazu, die Tüten wegzulassen - meine Kinder gefallen mir ohen Windelpaket auch besser, eben irgendwie eleganter, lol.
Nachdem dann dies Arbeit abgeschlossen war und Vorder- und Achterdeck endlich nicht mehr so leer aussehen - habe ich mich an die achteren Aufbauten gemacht. Natürlich, wie angekündigt, Tor auf! Dazu musste erst mal die Inneneinrichtung aufgepept werden.

Ich vermute mal, der Mast wurde durchgeführt und im Hauptdeck verankert. Es gibt ja leider so gut wie keine vernünftigen Bilder von Innen -also habe ich das auch so dargestellt - wer es besser weiß mag mich korrigieren, dann breche ich das Teil wieder raus.

Und dann wir es arg eng in der guten Stube! Den hinteren (Steuerbord) Stellplatz belege ich mit einem Restrumpf und zurechgeschnitztem Gussast, so das der Betrachter glaubt, dort stünde noch eine Arado drin. Also, wundert euch nicht über das merkwürdige Aussehen von Schwimmer, Motor etc - ist nur ein Potemkinsches Dorf.
Um die dranvolle Enge zu dokumentieren hier mal ein Blick von unten in den Hangar:

Damit man nicht durch die "großen" Fenster oder offenen Türen quer durch das Schiff gucke kann, habe ich noch einige Wände eingeklebt. Von der tatsächliche Aufteilung habe ich keine Ahnung - aber durch die "Schießscharten" kann man eh icht ins innere schauen.

Das Tor habe ich auf zwei Streifen dünnes Sheet Material geklbt, dadurch entsteht (hoffentlich) ein realistesch Schattenwurf... Von aussen betachtet ohne das Fligzeug auf dem Backbordstellplatz sieht der Blick ins Innere nun so aus:

Das Flugzeug ist übrigens eingeklebt, das kann man später ja nicht an seinen Platz stellen....
So, nun wird weiter an dem Kahn gefrickelt .... denke heut Abend oder Morgen gibt es noch mal ein kleines Update
Frohes Schaffen allerseits!
LG
Kai

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

176

Freitag, 16. Mai 2014, 17:12

Weisst Du was?
Du hast echt einen an der Waffel(genau wie ich!)....baut Sachen, die nur Gynäkologen sehen können später...genial!!!!!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

KaiPaule

unregistriert

177

Freitag, 16. Mai 2014, 19:27

MiniUpdate

Lol, Stef - aber weißt du was - es ist super, das sich die Verrückten hier treffen können - in meiner näheren Umgebung und weiteren Verwandschaft/Bekanntenkreis find ich keine gleich Bekloppten - die verstehen mich noch nicht mal....
Mini Update und Frage:
also, das reicht nun für heute....:

keine Angst, der Plastemast kommt natürlich weg - den brauche ich nur zur Orientierung.
Aber ich habe ein Problem: Da hat doch jemand die Abwasserleitung vom Klo direkt vor ein Fenster gelegt! Erstens stört das die Aussicht - und zweitens kann man das Pnazerschott nicht schliessen! Weiss jemand, wie das hier richtig aussieht? Vermutlich ist das ein ja eine Frischlufzufuhr... Kommt die weiter nach achtern? Das würde ich machen, nach hinten verlegen - oder sind da nur 2 Fenster?

Bis demnächst...
Kai Paule

178

Freitag, 16. Mai 2014, 22:02

Mensch das ist doch einfach sowas von goil!!!
Aber ich glaube, wenn ich sowas Kleines bauen könnte,
könnte ich es nicht mal sehen :ahoi:
Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

179

Samstag, 17. Mai 2014, 02:06

Aber ich habe ein Problem: Da hat doch jemand die Abwasserleitung vom Klo direkt vor ein Fenster gelegt! Erstens stört das die Aussicht - und zweitens kann man das Pnazerschott nicht schliessen! Weiss jemand, wie das hier richtig aussieht?


Naja stimmt schon so, also 3 Fenster. Nur das die Leitung zwischen Lüfter und Fenster verläuft im orischinal... ist im Bausatz falsch ich habs aber so gelassen, weil im Holzdeck n Loch drin ist an genau der stelle wo das Rohr runterkommt...Foto hab ich nur von der backbord Seite.



Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

180

Samstag, 17. Mai 2014, 15:44

Danke für die Rohrpost

Hallo Thomas,
danke für die Info. Ich denke, ich zerr mal ein wenig daran, vlt hat Trumpeter ja ein Teleskopelement eingebaut.... Ich lass dann den Schreiner kommen, soll der das Loch zumachen.
Lieben Guß
Kai

Werbung