Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 8. Mai 2014, 23:18

50er Olds 88 Rocket Sedan

Abend :wink: ,

nach etwas längerer Abwesenheit möchte ich Euch gern ein neues Modell vorstellen. Den Olds Rocket von Revell, nur ist das kein Club Coupe mehr, sondern nun ein Sedan.
Da mir das Coupe durch sein kurzes Dach nie sonderlich gefallen hat, musste ich das Ding einfach umbauen.

Lackiert wurde das Modell nach einer 2 Jahre andauernden Bauzeit in Taubenblau (GM Farbe 1950) aus der Spraydose, Acryllack aus dem Baumarkt. Geschliffen und poliert wurde wie immer....

Das wäre ein Club Coupe, den ich vor einiger Zeit gebaut habe, nur etwas tiefer, fertig.



Und nun der zum Sedan umgebaute Olds, viel Spaß mit den Bildern.





































Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Freitag, 9. Mai 2014, 01:22

Hallo

Klasse :ok:

Sieht doch viel besser aus.
Aber wenn's nach mir ginge,dann wäre das ein 4-türigen Fastback.
Mein Traumwagen :love:

Gruß Michael

3

Freitag, 9. Mai 2014, 02:33

Hallo Fabian!

Auch wenn der Olds vom Fahrzeug her nicht meinen Geschmack trifft (weder als Coupe noch als Sedan) - dein Modell ist spitze geworden !!

Rundum tadellos umgesetzt (tolle "Rostakzente" am Unterboden), mehr kann ich nicht sagen. Hut ab! :thumbsup:

LG Björn

4

Freitag, 9. Mai 2014, 06:37

Hallo Fabian,
das Auto trifft meinem Geschmack voll. Ich mußte zwar das Auto nachgucken da ich es nicht auf anhieb kenne, aber das Modell das du gebaut hast sieht hervorragend aus!

Meine Meinung nach eines die besten Lackierung das ich bisher gesehen habe. Kompliment. Auch der veränderten Rahmen ist bestens gelungen. Einfach Klasse! Da hast du gut recherchiert.

Ich frage mich jetzt, wieso muß erzählt werden das es nicht der persönlichen Geschmack ist von jemandem. Gut das es doch andere Modelle gibt als Mustangs und Corvettes, Chevies und Fords. Die sind vielleicht auch nicht mein Geschmack, aber wenn sie gut gebaut sind, das ist Wichtig, und dann trifft es meinem Geschmack bis ins Mark.

Danke das du uns was ungewohnliches zeigst.

Robert

DominiksBruder

unregistriert

5

Freitag, 9. Mai 2014, 06:53

Sack Zement! Was für ein schönes Auto :love: ! Die Farbe pastt schon hervorragend zu dem niedlichen Oldsmobile :) Wie gewohnt von Dir ein sehr sauberer Bau. Beim Motorraum (speziell Vergaser) musste ich erst zweimal hinschauen, wie das nun ist. Sieht total ungewohnt aus, dass der LuFi nicht aufsitzt sondern daneben. Toll. Alleine schon deswegen ein "must have" Modell. Nicht nur, weil es ein Oldsmobile ist und auch selten anders :)
Die Polster sind fein gestreift? Sind das Decals oder wie hast Du das gemacht?

Du baust schon sehr tolle Modelle. Die Detailierungen sind schon einzigartig und optisch immer super :ok:


Achso: in Californien registriert und ein kleiner Weltenbummler. Idaho und Oklahoma mag der Fahrer wohl ;)

6

Freitag, 9. Mai 2014, 07:50

Vielen Dank, liebe Leute :wink:

@ Christian, die Muster auf den Sitzen sind decals, die ich mir fertigen lassen habe, denn die vordere Sitzbank ist von getrennter zur kompletten Lehne umgebaut wurden und da mussten leider die feinen Strukturen durchs Spachteln und Schleifen weichen. Der Motor hat ebenfalls seine Eigenheiten, wie du sofort bemerkt hast...find ich aber gut so, mal was anderes :ok: .
Ich werd heute abend noch ein paar Bilder vom Innenraum posten, wenns beliebt.

Man beachte die Zündkabel, die durch die Ventilabdeckung laufen. Dies musste auch am Modell geschehen...also einen winzigen Bohrer zur zitternden Hand nehmen und jetzt bloß nich abschrutschen.....



Hier noch ein Vergleich beider real existierenden Fahrzeuge. Übrigens sind die Fahrzeuge bis 52 identisch von der Karosse mit den Chevys, das sieht man besonders gut am Dach. Egal ob, Club Coupe, Sedan, Fleetside oder Sport Coupe.





...und die Chevyfraktion. Nur haben diese etwas mehr Chromzierrat am Dach.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

7

Freitag, 9. Mai 2014, 08:24

Hallo Fabian,
mir persönlich gefällt auch die erste Version in grün von der Karossserie- bzw. Dachform sehr gut.
Was den gezeigten Motorraum angeht, sehr authentisch. Die leicht verschmutzte intake manifold muss genau so aussehen! Ich kann mir vorstellen, dass es ein kleines Kunststück war, die Kabel zu den Zündkerzen durch die Ventildeckel hindurchzuführen. Ungewöhnlich, aber im Modelljahrgang 1952 waren verschiedene Dinge doch noch anders, als man das von den Autos der 1960er 70er Jahre her kennt.
Daher ist das riesen Teil von Luftfilter ungewöhnlich, was wohl damit zusammenhängt, dass man zu jener Zeit die angesaugte Luft über ein "Ölbad" im Filterghäuse leitete, um dadurch Staubpartikel auf der Öl-Oberfläche zu binden. In meinem VW-Käfer, den ich als Oberstufenschüler in den 70s fahren musste, hatte ich auch noch so einen Luftfilter drin. Zum Vergleich, der Luftfilter des 53er Hudson Hornet:



Ansonsten: Sehr sauber gebaut und hervorragende Lackierung.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

8

Freitag, 9. Mai 2014, 08:52

Sabber! Der sieht ja echt super aus. Das blau steht ihm ausgezeichnet. :respekt:
Mopar or no car!

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

9

Freitag, 9. Mai 2014, 12:21

Hallo Fabian,

Deine Fahrzeuge zu betrachten ist für mich immer ein besonderer Genuss und dieser hier macht keine Ausnahme. Ein sehr schöner Wagen, wie ich finde, und mit der Lackfarbe auch sehr authentisch.

Handwerklich ziemlich nahe an "perfekt" meiner Ansicht nach, saubere BMF-Arbeit und der Lack gelingt Dir ohnehin immer traumhaft. Den Innenraum empfinde ich als hervorragend herausgearbeitet, ist es wirklich Farbe die die Frontscheibenblendenschrauben betont?
Und wie hast Du die Antenne gemacht? Draht mit einem Miniklebertropfen?
Für mich am erstaunlichsten aber, dass man von der ganzen Umbauschleifarbeit absolut nichts mehr sieht. Wirklich perfekt umgesetzt, Respekt!
Auch der Motorraum ist äusserst gelungen. Vielleicht hätte man bei dem Lima-Lüfterrad ein Ätzteil einsetzen können, das wäre bei der exponierten Lage exzellent zur Geltung gekommen, aber muss ja auch nicht sein.

Eine Frage: mir scheint, Du verwendest den Bausatzchrom, gibt´s dafür einen Grund? Bei Deinen Fertigkeiten sollte der Einsatz von Alclad ja kein Problem sein, daher vermute ich, es gibt einen... ;)

Wirklich sehr schön geworden! :)

Viele Grüsse,
Matthias

10

Freitag, 9. Mai 2014, 13:36

Hi Matthias,

Die Löcher für die Blenden waren nicht vorhanden, die habe ich gesetzt und mit stark verdünnter Wasserfarbe und einen Tropfen Spülmittel abgesetzt.

Für die Antenne verwendete ich einfach 0.5er Silberdraht mit einem oben aufgetupften Tropfen Schmucksteinkleber und etwas Chromfarbe.

Wenns für das Modellätzteile geben würde....hätte ich sehr gern, gerade weil die Olds Schriftzüge als Decals beiliegen und die einfach schei... ausschaun, darum hab ich die gleich weggelassen.

Und im Bezug auf den Bausatzchrom....ich fande den jetzt nicht schlecht. aber wenn ich da angefangen hätte, wären auch die Scheinwerfer mit fällig gewesen. Problem dabei ist, werden die Reflektoren ebenfalls mit Alclad behandelt , kommen die unterm Glas gar nicht mehr zur Geltung, warum auch immer das so ist.

Ich persönlich finde Alclad aber immer besser, da realistischer :ok: .
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

11

Freitag, 9. Mai 2014, 15:08

Hallo Fabian,

danke für Deine Antworten!

ich weiss spontan nicht, ob es für den irgendwo einen spezifischen Ätzteilsatz gibt, es gibt aber von MCG einen universell einsetzbaren Riemenscheibensatz, da sind die Lima-Lüfterräder mit bei.

Klar, wenn Alclad, dann alles! Der Einheitlichkeit wegen. Aber Du hast recht, meist wirken die Reflektoren dann zu dunkel. Ich behelfe mir in diesem Fall mit BMF, klappt bei mir aber auch nicht immer, je nachdem wie tief geschüsselt der Reflektor ist.

LG,
Matthias

12

Freitag, 9. Mai 2014, 17:35

Beide Oldsmobile sind wunderschön geworden, jedes Detail scheint perfekt zu sein. Modellbau der höchsten Kategorie. 8|

Da kann man nur noch sagen:

“Magnificent! Splendid! Amazing!”
:)

(Die plattgemachten Reifen sehen beim Two-Door-Sedan etwas erschreckend aus, aber wirkt halt noch realistischer.)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

13

Freitag, 9. Mai 2014, 17:56

Hallo Fabian

Schliesse mich meinen Vorschreibern bezüglich Ausführung und Perfektionsgrad deines Olds an.
Feine Details, akribisch recherchierter Motorraum, realistisch dezente Alterung.
:respekt: :respekt:

Gruss Peter

14

Freitag, 9. Mai 2014, 19:33

Hi Fabian,

wieder ein perfecktes Modell von dir :respekt: :dafür:

15

Freitag, 9. Mai 2014, 21:05

Diese Farbe habe ich verwendet, bisschen im warmen Wasserbad erhitzen und das Zeug lässt sich super lackieren und anschließend schleifen

https://www.ebay.de/itm/Auto-K-Racing-RA…l-/150739276046
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

16

Samstag, 10. Mai 2014, 11:10

Ich spare mir jeden weiteren Kommentar und knie einfach nur nieder!!!

:sabber: :sabber: :sabber:

Gruß, Heiko.

17

Sonntag, 11. Mai 2014, 11:33

Thx Heiko :ok:

Und wie bereits angedroht gibts noch ein paar Fotos vom Innenraum.



Auch innen habe ich versucht, das Modell etwas abgenutzt erscheinen zu lassen. Nur beim Lack konnte und wollte ich nicht anders, der musste einfach glänzen :smilie: .







Beim Lenkrad wurde der zu kräftige Hupenring entfernt und durch einen filigranen aus Silberdraht ersetzt. Im gleichen Zug erfuhren auch Schaltstock und Blinkerhebel diese Aktion.



Und wer mag....ich habe von der Karo vorm Lackieren eine Gußform aus Silikon erstellt, denn es wird nicht der letzte 88 gegwesen sein....da gibts noch tolle Trooper Cars.



Gut sichtbar das eingesetzte Stück zu Dachverlängerung auf der inneren Form.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 11. Mai 2014, 19:03

So was Feines... Richtig lecker der Kleine.... Da haste wieder ein richtiges Schmuckstück auf die Beine gestellt ..... TOP! :ok: :ok: :ok:
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

19

Sonntag, 11. Mai 2014, 21:00

Hi,

also ich bin hin und weg. Wahnsinn was man aus einem Modellbausatz rausholen kann. Du zeigst hier wirklich Können vom Allerfeinsten.
Der Wagen wirkt in sich so stimmig, die Form, die Details, die abgenutzten Stellen, der Lack, alles wirklich wunderschön.

Einfach nur toll toll toll :ok: :respekt: :ok:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

20

Montag, 12. Mai 2014, 07:50

...einfach ein Traum Fabian...einfach ein Traum :love: :sabber: :love: :sabber:

DominiksBruder

unregistriert

21

Montag, 12. Mai 2014, 10:30

Innenraum - super! Die Abnutzung toll. Also Deine Modelle sind einfach das Maß der Dinge, oder nicht!? Vor Allem, weil man absolut nicht erkennt, wenn Du die Karossen umbgebaut hast. Respekt.


Der Abguss ist ja sagenhaft. Ich mag das auch können :(

22

Montag, 12. Mai 2014, 10:36

Servus Fabian! :wink:

Schön, wieder was von Dir präsentiert zu bekommen. Die zwei Jahre Bauzeit haben sich gelohnt. Wie immer von Dir, ein wunderschön gebautes Modell
und eines das man nicht oft sieht. Ich hab' ja schon an anderer Stelle geschrieben: Du bist ein wahrer Meister!

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

23

Montag, 12. Mai 2014, 19:04

Vielen lieben Dank an alle, die bisher gepostet haben. Wenn man nur wieder mehr Zeit zum Bauen hätte.... ;( Gibt noch so viel schönes in meinen Schränken zu liegen...
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

24

Donnerstag, 15. Mai 2014, 03:23

SAGENHAFT :ok: :ok: :ok:

Super Arbeit.
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

25

Donnerstag, 15. Mai 2014, 22:59

Hallo Fabian,
der kommt ja sowas von rüber, wunderschön gebaut und lackiert (+ Fotografiert). :ok: Gerade von der Lackierung her würde ich gern mehr wissen.
In Bezug auf Bausatzchrom - Polierfarbe - Reflektoren kann man diese auch (den Tip habe ich hier im Forum gelesen) die Reflektoren mit BMF auskleiden.
Gruß Thomas

26

Freitag, 16. Mai 2014, 08:14

Hallo Thomas,

im Bezug auf den Lack sei schon mal gesagt, mehr ist in diesem Fall besser. Denn durch das Zerschneiden, Versetzen, Spachteln und Schleifen MUSS am ende etwas sichtbar sein, das bekommt man in dem Maßstab nie völlig in den Griff, da Spachtel und Kunststoff sich unterschiedlich be- und verarbeiten lassen :( .

Das Geheimnis liegt in der Menge des aufgetragenen Lackes. Ich habe erst eine Griffschicht auf die Grundierung auflackiert, sprich nur einen Farbnebel (Dose schön im Wasserbad aufheizen).
Anschließend folgte eine Deckschicht und auf diese angeschliffene Schicht eine zweite Abschlussschicht. Und diese nur so stark, das sich weder Nasen noch Läufer bilden, etwas schwierig, aber mit ein wenig Übung machbar.

Und letztendlich die Schleifgänge von 4000er über 6000, 8000 und 12000er Nassschleifpads unter Wasserbad, wie sie es für ca. 15 Euro bei Ebay gibt.

Ich koche also auch nur mit Wasser ^^ . Achja, Polierfarbe....nicht flasch verstehen, das ist nicht Alclad, denn wenn du das polierst, hast du nur das Ergebnis des "Wegwischens" bis zur schwarzen Grundierung, das wären dann Metaleizerfarben.
Und ja, die Reflektoren könnte man, wenn die Wölbung nicht zu stark ist mit BMF versehen.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

27

Samstag, 17. Mai 2014, 10:47

Hallo Fabian

Die Lackierung wurde ja schon mehrfach angesprochen. Der Aufwand mit Lackierung, Schleifen und Polieren hat sich mehr als gelohnt. Einfach perfekt.

Das alleine macht's aber nicht aus.
Was mich bei Deinen Modellen immer wieder verblüfft ist Dein Händchen für die richtige Farbe Aussen und Innen und die sorgfältige Verarbeitung aller Teile.
Auch der Innenraum ist absolut stimmig zum Gesamteindruck.
Bei Dir stimmt eben das Gesamtpaket ihn genau das macht eben ein perfektes Modell aus.
Richtig, richtig cool.

Grüsse. Dani

28

Samstag, 17. Mai 2014, 16:34

Aloha,

SUPER das :respekt: , mehr fällt mir dazu nicht ein :)
"Stupid is as stupid does"

http://www.route2nowhere.blogspot.de/

Ähnliche Themen

Werbung