Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 3. April 2013, 19:30

Grossmodell: 1937 Packard Coupe Roadster, - 1:16 - Bandai, zwei Modelle

Vor ein paar Jahren ersteigerte ich bei Ebay den großen Bandai-Bausatz des Packard Coupe 1937.
So weit ich das beurteilen kann ist dies einer der besten Bausätze in 1:16. Alle Teile sind sehr detailgenau und auch die Passgenauigkeit ist gut.
Natürlich gibt es auch ein paar Macken die ein geübter Modellbauer in den Griff kriegen kann. Dank Internet bekommt man gute Infos wie der Motor farbig aussieht. Denn in der Bauanleitung gibt es (fast) keine Bemalungshinweise.

Dann bekam ich in einer Konvolut-Auktion den gleichen Wagen nochmals rein, aber fertig gebaut. Ein Anfänger hatte sich da wohl rangewagt, keine Gußgrate oder Gießastanschlußteile weggemacht usw. Großzügig mit Klebstoff verschmiert. .... Teile fehlten, z.B die Kühlerfigur, eine Stoßstange....
Den wollte ich wieder weghaben und überlegte, wie ich den Angebotstext gestalten soll. Dann dachte ich, eigentlich wäre ich der ideale Ersteigerer und bevor ich nur ein paar Euro kriege und viel Mühe habe das Teil zu verpacken, baue ich den lieber neu auf.

Jetzt habe ich zwei in der Mache und werde sie etwas unterschiedlich bauen (wollen).

Den fast ungebauten möchte ich im gleichen Farbton haben wie auf der Schachtel. Ich finde, eine der schönsten Schachtelgestaltungen.
Wie man sieht hat der Künstler offensichtlich kein Foto vom Original genommen sondern vom Modell und hat auch die einzige große Macke vom Bausatz übernommen.


Auf der Schachtelseite sieht das Modell so aus.


So sieht das zweite gebaute Modell aus: Ein paar Sachen habe ich nur rangehalten weil abgebrochen. Die Reifen sind bei dem besser.




Beim ersten Modell war leider schon der Rahmen gebaut und hinten total schief verklebt. Damit der an der Unterseite des Kotflügelteils in der richtigen Position fixiert wird, habe ich unten ein paar Plastikteile hingeklebt.


Ansonsten war beim ersten auch der Motor schon gebaut. Den konnte ich aber teils entbauen und richtig lackieren. Das Chassis mußte ich im vorderen Bereich auch auseinandernehmen und neu verkleben. Dann auch mit zusätzlichen Stabilisierungen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 3. April 2013, 21:29

moin,

das freut mich ganz ganz besonders, den Roadster habe ich auch noch hier, den Formal Sedan suche ich noch.

Es ist wirklich schon hier einne Baubericht dieses Kits mitverfolgen zu dürfen. Ich bleibe drann.

3

Mittwoch, 3. April 2013, 22:24

Ein wunderschönes Fahrzeug. Die hatten noch Klasse. Bin gespannt, was daraus wird.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

4

Donnerstag, 4. April 2013, 12:47

Es ist wirklich schön hier einen Baubericht dieses Kits mitverfolgen zu dürfen. Ich bleibe dran.

Und da kriege ich schon ein schlechtes Gewissen, denn die Luft ist bei mir schon wieder raus. :wacko:

Gleich zwei mal den Wagen zu bauen ist anstrengend, weil ich ja noch andere Projekte am Laufen habe. Und einfach sind die Verbesserungen auch nicht. :huh:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

5

Freitag, 5. April 2013, 10:27

Es ist wirklich schön hier einen Baubericht dieses Kits mitverfolgen zu dürfen. Ich bleibe dran.

Und da kriege ich schon ein schlechtes Gewissen, denn die Luft ist bei mir schon wieder raus. :wacko:


Oh - da hätte ich ein gutes Gegenmittel: gib einen davon mir ...... ^^

Ich hab vor X Jahrzehnten mal den Sedan gebaut (mit Beleuchtung - damals waren Brawa-Birnchen das kleinste, was es gab, dementsprechend ist das etwas grobschlächtig geworden... 8| ) und kann mich erinnern, dass der super zu bauen war und hinterher auch ziemlich posh aussah. Auch wenn diese Spezialisierung auf Cadillac bei mir notorisch zu werden scheint - einen der Packards würde ich jederzeit wieder machen. Lass Dich bloss nicht hängen! :hey:

Gruß
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

6

Freitag, 5. April 2013, 18:42

Oh - da hätte ich ein gutes Gegenmittel: gib einen davon mir ...... ^^

Ich hab vor X Jahrzehnten mal den Sedan gebaut und kann mich erinnern, dass der super zu bauen war und hinterher auch ziemlich posh aussah.
Natürlich gebe ich keinen weg! ^^ Da steckt jetzt schon zuviel Arbeit von mir drin.
Das Modell ist aber immer wieder mal bei ebay zu kriegen, je nach dem was man anlegen möchte. :huh:

Den Sedan hätte ich inzwischen auch sehr gerne und ich hätte vor einigen Wochen auch die Chance gehabt. Aber ich war mir nicht sicher wie ich den einschätzen sollte. Und so hat mir den jemand anders vor der Nase weggeschnappt. :( Der ging rückblickend betrachtet echt billig weg! :bang: (Hier müßte es ein Smiley geben das bittere Tränen weint.) - 6.4. Dank an Mopped, jetzt sehe ich es auch! :heul:

Bei gebauten Modellen ist das leider auch immer recht kritisch. Man weiß erst wenn man das Modell hat inwieweit das neu aufzubauen ist.
Wenn man Pech hat sind die Chromteile abgerieben, andere Teile schlecht vom Giessast entfernt worden, scheußliche Bruchstellen an den Angüssen. Viel mit Klebstoff verschmiert, Kleinteile fehlen doch usw.

Beim schon komplett gebauten ist der Fensterrahmen gebrochen und ein Stück fehlt, Chromteile abgerieben, die vordere Stoßstange fehlt, Kleinteile fehlen, mit Kleber verschmiert, die Karosserie unter den Türen auf beiden Seiten gebrochen..... - Das müßte ich aber alles hinkriegen (bin ja nicht von vorgestern ;) ).

Ich werde im Baubericht die speziellen Schwachstellen aufzeigen, damit andere gleich mal sehen was es zu machen gibt.
In einem US-Forum habe ich sehr schöne Bilder eines top gebauten Modelles entdeckt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

7

Freitag, 5. April 2013, 19:00

Moin,
wie wäre es hiermit :heul: :heul: :heul: :heul: ? Ist der drittletzte in der unteren Smiliereihe.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

8

Dienstag, 9. April 2013, 20:38

Leider kann ich hier mal nur mit drei Bildern weiter machen, weil die Seite die ich zum bilder-verkleinern nutze hier nicht richtig funktioniert.

Beim ersten Bild sieht man den hinteren bereich der beiden Fahrgestelle.
Da ich vorzugsweise die Achsen erst einbauen möchte wenn das Fahrgestell mit dem Kotfklügelteil fest verbunden iust, um eventuelle Ungenauigkeiten zu korrigieren, mußte ich hier tricksen.
Rechts sieht man noch die Blattfeder vom ersten Modell, bei dem der erste Besitzer des Bausatzes das Fahrgestell gebaut und bemalt hat. Die Blattfedern habe ich beim zweiten komplett gebauten Modell (das linke) abgetrennt und die Auflagerpunkte modifiziert, indem ich weiße Plastikteile reingeklebt habe. Kann man hoffentlich erkennen. Bei beiden Auflagerpunkten, hinten wie vorne, habe ich das gemacht.
So kann ich später problemlos etwas korrigieren. Das ist zwar jetzt nicht mehr ganz originalgetreu, aber fällt eigentlich nicht auf.


Hier die Unterseite vom zweiten Modell. Das Chassis war teils übel mit zu großen Lücken zusammengeschustert. Ich habs nicht auseinandergetrennt sondern die Lücken mit Plastikteilen zugemacht und verspachtelt.
Teilweise hab ichs mal grau bemalt.


Die Oberseite. Auch hier habe ich gespachtelt, obwohl man diesen Bereich später nicht einsehen kann.
Den Motor habe ich nur grün bemalt, weiter will ich da nichts machen. Der erste Bausatz bekommt den richtig bemalten Motor.
Rechts liegt das Teilezeug für die Vorderachse. Das wird kniffelig das neu zu machen, denn das große Problem bei diesem Bausatz sind die deutlich zu weit raus stehenden Räder. Die müssen eindeutig weiter rein.
Deshalb will ich das so machen, dass ich nachher mehr Spielraum habe um diese Achsgeschichte variabel anzukleben.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

9

Freitag, 12. April 2013, 18:30

In Ergänzung zum obigen Baubericht schicke ich noch zwei Bilder hinterher, die eigentlich oben dazugehören.

Im ersten Bild sieht man nochmals den vorderen Bereich.
Um das Vorderachsteil variabel hinzukriegen, habe ich das obere recht filigrane Gelenkteil, von dem ich jetzt leider kein Bild habe, durch eines aus einer Plastikplatte ersetzt. Das sieht zwar etwas klobig aus, aber ich habe so genügend Spielraum zum bearbeiten.
Auf dem zweiten Bild sieht man wie das Achsgelenkteil hinkommen sollte. Dieses Teil hatte ich am schon mal gebauten Modell abgebrochen, weil ich das so ohnehin hätte entfernen müssen.
Wie schon geschrieben, stehen die Räder beim Modell sonst viel zu weit raus.
(Der Motor ist ersten Erbauer zusammengeklebt worden und war unbemalt.)


Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Freitag, 12. April 2013, 19:54

moin,

da hast Du Dir aber eine Baustelle aufgetan ... aber was ich sehe gefällt mir.
Ich weiß das es noch ziehmlich früh ist aber wie sieht Deine Farbgestalltung aus.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Freitag, 12. April 2013, 20:04

moin,

Hier ist gerad wieder ein gebauter Packard bei eBay.
Aber der sieht so auf den Bildern garnicht so schlecht aus.

12

Sonntag, 14. April 2013, 15:41

Ich weiß das es noch ziehmlich früh ist aber wie sieht Deine Farbgestalltung aus.
Der eine soll so aussehen wie auf der Schachtel - also ein mildes orange-rot mit hell-beigem Interieur. Das Dach runtergeklappt und ein Koffer hintendran.

Der andere kann ich mir gut vorstellen wie auf der Abbildung unten (habe ich aus einem älteren US-Auto-Buch abfotografiert). Das ist zwar ein etwas früherer Jahrgang, aber die Farbkombination sieht gut aus, etwas klassischer.
Ich habe auch (vorläufig) vor, den Kühler mit einer festen Chromfolie zu überziehen, die Blinklichter auf den Kotflügeln etwas altmodischer zu machen, die zwei kleinen Zusatzscheinwerfer vorne so zu machen wie beim älteren Fahrzeug.
Sinn der Sache ist ja, keine zwei gleichen Modelle zu haben sondern optisch schon etwas unterschiedliche.


Der bei Ebay angebotene Packard macht auf den Bildern einen guten Eindruck, den muß man wohl nicht neu aufbauen sondern kann den gleich so in die Vitrine stellen. Allerdings sehe ich auch etwas Kleber an einer Stelle rausquillen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

13

Dienstag, 11. Juni 2013, 19:59

Leider habe ich versäumt eine zeitnahe Aktualisierung zu machen. Die folgenden Bilder sind schon einige Wochen alt.


Weil das Plastik bei den vorderen Kotflügeln wo das Chassis angeklebt werden soll mir zu dünn ist, habe ich ein Plastikplattenteil zusätzlich angeklebt. Dadurch ist dann auch der Bereich nach vorne glatt, wo sonst ein merkwürdiger Absatz wäre (ist jetzt schlecht nachvollziehbar wenn man das Modell nicht kennt).
Das Chassis nur mal druntergehalten


Hier diese Situation von unten betrachtet. Die Seite ist bemalt.
Man kann gut erkennen dass jetzt die Auflagefläche viel breiter ist um das Chassis superstabil anzukleben.
Wäre zwar nicht wirklich nötig gewesen, aber was tut man nicht um alles bombenfest zu kriegen.


Das bemalte Chassis. Die noch roten Rohstellen sind die Klebeflächen.


------------------------------------

Eine Problemstelle des schon mal komplett schludrig gebauten Modells.
Während ich rechts das ChromTrittbrettteil gut weg bekam, ist es links nicht möglich gewesen. Das war mit süper viel Klebstoff verschweißt.


Ich mußte die Fläche rausfräsen damit ich wenigstens den Chromrand retten konnte.


Und hier eine Problemstelle beim rechten Trittbrett. Leider ist der Bereich so ungünstig hochgebogen.
Runterbiegen geht nicht, weil das Plastik viel zu hart und spröde ist.
Ich werde da wohl etwas drunterkleben und dann zurechtschleifen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

14

Mittwoch, 12. Juni 2013, 10:09

Hau wech sach ich da nur !
wenns so verpappt oder verbogen ist dann schneide doch einfach den Bereich zwischen den Kotflügeln komplett raus ... großes Loch ...
Im Höchstfall einen umlaufenden dünnen Rand als Klebeauflage lassen ...
wäre auch schon auf der anderen Seite statt ausfräsen machbar gewesen
der Buckel dazwischen ist dann auch kein Problem mehr

im Grunde wirds bei anderen Bausätzen dieser Ära ja von vorne herein so ähnlich gemacht
siehe Karosserie drittes Bild von oben:
Monogram: Mercedes-Benz 540k 1/24
die Situation ist zwar nicht identisch ...aber ich hoffe es ist erkennbar wie ich das meine.

So kannst Du das Chromteil und maximal einen schmalen roten Streifen darunter einfach in der erforderlichen Höhe dazwischen einpassen ...
und im Zweifelsfall bei den jetzt noch verklebten Teilen alles von unten her ausfräsen ..
so lange bis der Chromrand des Trittbretts schön satt auf dem Blech von oben aufliegt ...

und was das seitlich sichtbare Stückchen Blech darunter angeht ist auch beim Original doch die Sicke zwischen den Teilen deutlich sichtbar
viel mehr als ein gut eingepaßtes gerades Streifchen Plastiksheet brauchts da nicht
https://files.conceptcarz.com/img/Packar…DV-07-CC_01.jpg
https://www.barthworks.com/cars/crawford…packardv12d.jpg
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

15

Mittwoch, 12. Juni 2013, 18:08

Danke für die Tips.
Muß ich mir noch überlegen, aber ich schätze, ich lasse das Trittbrettteil, bzw. die Auflagefläche zwischen den Kotflügeln dran.

Aber ich muß schon sagen, ich hätte hier vorher um Tips fragen sollen anstatt das Chromteil rauszufräsen.
Jetzt muß ich das beim rechten Trittbrettteil ja auch rausfräsen.
;(
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

16

Freitag, 14. Juni 2013, 18:00

Aber ich muß schon sagen, ich hätte hier vorher um Tips fragen sollen anstatt das Chromteil rauszufräsen.
Jetzt muß ich das beim rechten Trittbrettteil ja auch rausfräsen.


Ja klar, aber genauso ist es doch eigentlich auch richtig. Die Trittbrettauflage war doch niemals Vollmetall, sondern immer eine Gummiplatte, auf der vielleicht allenfalls mal ein paar schmale Metalleisten aufgetackert waren. Das sieht man auch schön auf deinem Originalbild. Insofern ist das Modell an dieser Stelle sowieso total overdressed. Ich denke, wenn Du jetzt diese Mitte raustrennst und in die Rahmen einen Einsatz reinmachst, der mehr nach Gummiplatte aussieht, wird es vom optischen Eindruck her eh natürlicher.

:wink:
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

17

Freitag, 14. Juni 2013, 18:55

@O.F.
So werde ich das natürlich machen!
:wink:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

18

Dienstag, 18. Juni 2013, 20:15

Und hier der Motor:
Leider gibt es im Bauplan keine Farbhinweise. In Vor-Internet-Zeiten eine unangenehme Sache. Aber in der Internet-Zeit findet man rasch gute Bilder.
Und so wie es aussieht scheint nicht jeder 12-Zylinder-Packard-Motor genau gleich auszusehen.
Ich habe ihn also so bemalt wie ich es für gut befand. Wenn er eingebaut ist sieht man eh nicht so viel davon.

Der gezeigte Motor ist der vom noch weitgehend ungebauten Bausatz. Allerdings war der Motor schon gebaut. Ich habe aber nur die oberen Teile und ein paar an den Seiten entfernt.

Ein paar Details hat Bandai leider nicht genau wiedergegeben.




Eingebaut wirkt er immer noch wuchtig, wenn auch nicht so spektakulär ein Duesenberg-Motor.
Die Kabel sind aus dem Modellbahn-Laden, weil das was Bandai mitgeliefert hat viel zu dick ist.
Jetzt war das Kabel aber zu dünn für die Stiftchen an dem Rohr, aus dem im Original die Kabel kommen.
Ein paar Stifte konnte ich dünner schnitzen, andere brachen ab. Die ersetzte ich durch dünne Stahlstifte.
Das rote Teil vorne ist das was an die Achsgelenk-Aufhängung kommen sollte, was ich aber durch ein eigenes viel dickeres ersetzte.
In einem vorigen Beitrag erklärte ich das. Damit ich genügend Spielraum habe um die vorderen Räder weiter in den Radkasten zu kriegen, weil sie sonst zu weit rausstehen.


Das Kotflügelteil mit Motor vom weitgehend ungebauten Bausatz.


Und hier, damit mans auch glaubt, beide Modelle!


Und hier muß ich den Baubericht mal einmotten. Die Arbeiten daran machte ich neben anderen Bauten (hauptsächlich Schiffsmodelle) und schlauchten ganz schön und wochenlang die Riesenschachtel rumliegen zu lassen und noch andere ist auch nicht so toll.

Demnächst starte ich wohl noch einen anderen Baubericht(e). Mit ziehen magisch diverse Duesenberg- und Rolls-Royce-Modelle an.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

19

Montag, 5. Mai 2014, 12:08

moin,

schade das der Bau ruht, habe gerade einen Formal Sedan gekauft bei dem leider der komplette Rahmen fehlt :motz: :heul:
kannst ja ein Fahrgestell mit wechselbarer Karosserie bauen ;) Falls Du Dich von einem trennen willst melde Dich , ich bin interessiert!

20

Montag, 5. Mai 2014, 20:17

Den Sedan hätte ich auch gerne gehabt. Einmal war ich bei einer Ebay-Auktion nur der Zweithöchstbietende. Schade.
Die Fahrgestelle bei meinen sind fest verklebt, aber ich nehme an, diese Bemerkung war nur ein Scherz.

Fehlt nur der Rahmen oder noch mehr was zum Chassis gehört (Achsen, Räder usw.)?

Mit diesem Baubericht geht es noch lange nicht weiter. Ich gehöre leider zu den Leuten die sich schnell für ein Modell begeistern können, weshalb ich in der Zwischenzeit wieder einige andere angefangen habe. :evil: :whistling:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

21

Montag, 5. Mai 2014, 21:17

Leider fehlt der komplette Rahmen also der komplette Gußast A, er ist da aber leer also wurde da schon was gebaut.
Teile vom gußast D fehlen auch, genau die die für das Chassies gebraucht werden. Ebenso die Federn aus Gußast E.
Der Koffer für das Rack hinten drauf ist auch nicht da. Sowie eine Tankhälfte.

Mal sehen was ich mit dem restlichen Schrott nun anfangen kann... :cursing: :bang: :motz: X(

22

Dienstag, 6. Mai 2014, 19:03

Das ist ziemlich übel, .... und ich frage mich ob der Verkäufer in die Schachtel geschaut hat bevor er den Bausatz anbot. Ich mache sowas jedenfalls und beschreibe genau was der Käufer kriegt.
So ist der Schrott ja nichts wert, es sei denn, man will genau das was man kriegen könnte. ( Stammt dieser angefangene Bausatz aus einer Angebotsliste hier im Forum? Vielleicht findet der Verkäufer noch das Chassis....? :sleeping: )

Die Teile am Gießast A sind ja recht zahlreich. Sowas scratch nachzubauen wäre eine enorme Mühe, eigentlich eine Zumutung.
Ich glaube, einen zweiten Koffer hätte ich übrig, aber das hilft auch nicht sehr viel weiter.

Da kann ich nur empfehlen, sich den Packard Roadster zuzulegen (den hast du doch schon) und das Chassis irgendwie ähnlich nachzubauen. Da man es bei den geschlossenen Kotflügeln eh nicht so genau sieht müßte es auch nicht 100%ig genau sein. Es liegt ja glatt am Kotflügelteil an und hat keine Auswirkung auf die Stabilität des Modells.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 6. Mai 2014, 19:42

...Stammt dieser angefangene Bausatz aus einer Angebotsliste hier im Forum? Vielleicht findet der Verkäufer noch das Chassis....? ...
... und das Chassis irgendwie ähnlich nachzubauen. Da man es bei den geschlossenen Kotflügeln eh nicht so genau sieht müßte es auch nicht 100%ig genau sein.


JA, habe ich von einem User hier aus dem Forum gekauft und NEIN er hat das Fahrgestell nicht.
Nach seiner Aussage hat er ihn selber so gekauft und nicht weiter nachgesehen. Mal sehen wie wir uns einigen.

Die Hauptteile könnte ich abformen und auf die Details könnte ich verzichten wann guckt man schon mal unter sein Modell?
Naja wenn der Gesamtpreis stimmt würde ich dies annehmen ansonsten geht der Schrott zurück, irgendwann bekomme ich den Sedan dann schon noch.

24

Mittwoch, 7. Mai 2014, 19:58

JA, habe ich von einem User hier aus dem Forum gekauft und NEIN er hat das Fahrgestell nicht.
Dann habe ich großes Glück (vielleicht letztendlich doch Pech) dass ich das Verkaufsangebot nicht sah. ?(

Zitat

Nach seiner Aussage hat er ihn selber so gekauft und nicht weiter nachgesehen.
Das glaube ich natürlich sofort. Und weil der Bausatz so megaselten ist und entsprechend wertvoll wollte er ihn wieder weg haben. :D


Ich habe mir mein Modell nochmals angeschaut. Wenn das Chassis fertig gebaut ist, sieht es nicht mehr dramatisch schierig aus. Ich würde dann parallel das Chassis des Roadsters bauen zusammen mit dem Scratch-Chassis für den Sedan. Das würde ich aus 1mm-Plastik machen, damit ich die Form rasch hinkriege und dann darauf weitere Platten damit ich rasch arbeiten könnte bis die Dicke der Streben stimmt.
Schwierig wird halt der Bereich um die Vorderachse. Die Teile auf die dann direkt die Räder kommen baue ich sowieso scratch, weil die Spurweite deutlich zu breit ist.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 7. Mai 2014, 21:27

moin,

wir haben uns geeinigt und ich bekomme einen angemessenen Teil des Kaufpreises zurück.
Wenn ich nun den Baubericht starte werde ich gleich einen Exkurs für Formenbau und Abgusstechnik mit verfassen.

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 7. Mai 2014, 21:45

Na da bin ich gespannt, da werd ich am Start sein und gucken was du zauberst :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

27

Donnerstag, 8. Mai 2014, 20:19

Wenn ich nun den Baubericht starte werde ich gleich einen Exkurs für Formenbau und Abgusstechnik mit verfassen.
Auf den Baubericht freue ich mich schon mal jetzt. :thumbup:
Ich nehme an du baust zumindest die Chassis beider Packard gleichzeitig.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 8. Mai 2014, 21:02

...Ich nehme an du baust zumindest die Chassis beider Packard gleichzeitig.


Drei, ich möchte gleich alle drei Packards bauen 2x den Formal Sedan und 1x den Roadster.
Ja erst wird alles genbaut was bei allen gleich ist also das Chassis die Karosserien werden dann individuell unterschiedlich gefertigt.

Dicker63

unregistriert

29

Freitag, 9. Mai 2014, 09:19

Moin, Moin, hab ja mit dem Autobau weniger am Hut, doch schau ich auch hier immer ganz gern
rein und staune, was Ihr aus den Bausätzen alles so raus holt. :respekt:
Nun werd ich wohl noch viel öfter hier rein schauen, denn der geplante Formenbau weckt dann doch
noch mehr Interesse bei mir. :P

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 3. Juni 2014, 11:07

Wollte Mal nachhören ob es hier bald wieder was zu lesen/sehen gibt? ^^
Formenbau usw., da wäre ich gerne dabei und hole mir Inspiration, falls ich sowas Mal brauche :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Werbung