Hallo Peter,
nein, nicht der Übermittler schlechter Nachrichten hat deren Inhalt zu verantworten, sondern in diesem Fall Trumpeter, die bei der Erstellung der Form für die Karosserie offenbar nicht so richtig hingeschaut haben. Da ich vor ca. 10 Jahren das Convertible für einen Kumpel gebaut hatte, der das Auto im Original besitzt, wusste ich ja schon, dass die Chromteile vor dem Einbau allesamt überholt werden müssen und es etwas schwierig war, die ganzen Zierleisten etc. von den Ästen zu lösen, ohne sie dabei gleich zu zerbrechen. Ok.
Aber dass beim Hardtop letztendlich nur eine seltsam verschobene Variante des Originals entstehen würde, war mir nicht bewusst, sonst hätte ich den Bausatz gelassen. Ist ja schließlich nicht mein Job, derart massive Mängel des Herstellers auszugleichen. Wenn man Fotos des Originals mit der KArosse des Bausatzes vergleicht, sieht man, dass die elegante Linienführung des "Bubble-Tops" bei Trumpter überhaupt nicht mehr gegeben ist, sondern das ganze Dach gestaucht wirkt, wodurch die Proportionen insgesamt verloren gehen.
Den 1960er Chevy Impala von Revell habe ich im Regal. Das ist ein vernünftiger Bausatz, dessen Hersteller etwas akribischer zu Werk gegangen sind. Ob ich diesen jedoch "opfern" will, um die konsruktiven Mängel von Trumpeter damit auszubügeln und ob das überhaupt so gelingt, dass das fertige Modell hinterher gut aussieht, wer weiß.
Den Link, den Du mir reingestellt hast, zu dem anderen Modellbauforum habe ich mir angeschaut. Dort ist es gelungen, aus dem Bonneville HT ein sehr gutes Modell zu zaubern, aber natürlich mit einem Wahnsinnsaufwand.
Ich muss wirklich überlegen, was ich daraus machen werde.