Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 21. April 2014, 21:13

Ach du meinst eher unheimlich :abhau: :lol:
Liebe Grüße, Erich

32

Montag, 21. April 2014, 21:14

Ja genau! Wann geht’s los?

33

Montag, 21. April 2014, 21:26

Ihr Ösi"s seid voll in der Überzahl.

Deshalb Hheimlicher Beobachter :D

34

Montag, 21. April 2014, 22:30

Hi zusammen,

@Fun2: Servus du auch Ösi :D . Na ich hoffe es geht bald los hier, aber ich habe kurzfristig meine Cobra nochmal zerlegt um einige Details zu ändern. Normalerweise fange ich einen BB an wenn ich auch gleich zu bauen beginne. Aber ja hat sich kurz anders ergeben. Ich glaube nächste Woche schaffe ich den Anfang hier, bitte noch etwas Geduld :ok:


@Alex: Kann ja gar nicht glauben, dass hier so viele Ösi sind :pfeif: Aber egal sind wir nicht alle ein bisschen :verrückt: :tanz: 8o :party: :prost: :hand:







Liebe Grüße, Erich

35

Montag, 21. April 2014, 22:45

Na Logo sind wir das alle.

Ich denk mal der Klebstoff trägt seinen Teil dazu bei.... :cracy:

36

Montag, 21. April 2014, 22:50

:abhau: Alter, jetzt klärt sich gerade mein Weltbild. Seitdem ich wieder zum Modell bauen angefangen habe bin ich immer so gut drauf hat auch meine Frau gemeint. Ich dachte es macht einfach unheimlich Spaß aber du hast es auf den Punkt gebracht: Das Schnüffelstück ist schuld daran (Zitat aus "Werner Beinhart")
Ich schmeiss mich weg, Alex die Meldung war einfach :ok: :ok: :ok: :ok:
Liebe Grüße, Erich

37

Dienstag, 22. April 2014, 07:05

Hi Eric, habe den GTO von Revell selbst unlängst gebaut. Über die Qualität kann man streiten :!! . Ist halt ein alter Bausatz. Wie geschrieben, aufpassen bei den Felgen, aber auch bei den Türen. Die waren bei mir total verzogen. Habe mir den von Fujimi noch einmal zugelegt samt Ätzteilen. Der ist viel filigraner und detailreicher.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

38

Dienstag, 22. April 2014, 09:36

Hi Peter,
danke für die Infos und deine Erfahrungen mit dem Bausatz. Ich denke auf jeden Fall, dass der Fujimi Bausatz der bessere ist, keine Frage.
Mal sehen was ich aus dem Revell Projekt machen kann.
Liebe Grüße, Erich

thinkbig

unregistriert

39

Dienstag, 22. April 2014, 12:40

Bin ein unheimlicher Beobachter. Nicht, dass mich 1/24 reizt, aber 250er GTO muss sein.

40

Dienstag, 22. April 2014, 19:52

Hi Michael,

schön dass du auch dabei bist. Werde demnächst den Bau beginnen :ok:
Liebe Grüße, Erich

41

Montag, 28. April 2014, 21:19

Hi Leute,

so jetzt lege ich mal mit meinem Ferrari 250 GTO los. :ok:



Zuvor noch kurz einige Eckdaten für welches Modell ich mich entschieden habe und ein bisschen Hintergrund:
Interessanterweise wird der GTO mit der Fahrgestellnummer 3757 als Grundlage genommen. Dieser Wagen wurde zwischen 1962 und 1965 bei diversen Rennen gefahren. 1978 wurde dieses Modell vom Drummer der Gruppe Pink Floyd gekauft und befindet sich bis heute in seinem Besitz.
Diese Info steht auch in der Bauanleitung des Bausatzes.

Nick Mason mit seinem GTO


Jetzt kommts aber, der Wagen des Bausatzes passt mit dem Original von Nick Mason nicht überein :motz: . Das Original hat Nebelscheinwerfer und 3 seitliche Kiemen. Der Bausatz hingegen keine Nebelscheinwerfer und nur 2 Kiemen, na super :bang: . Da ich den Wagen aber so naturgetreu wie möglich nachbauen möchte, muss ich diese Änderungen mit einfließen lassen ;( .

Hier die Vergleichsfotos

Der Revell Bausatz :thumbdown:



Das Original Fahrzeug :thumbsup:



Ich habe mir von meinen Bekannten 2 Bücher über dieses Fahrzeug ausgeliehen und darin wertvolle Detailfotos gefunden, die ich für den Bau verwenden kann.>>>> Danke an dieser Stelle! :ok:

Das Buch über Nick Mason's Fuhrpark



Die Fehler des Bausatzes wurden ja schon zur genüge beschrieben, mal sehen was ich daraus machen kann.
So und jetzt frisch ans Werk, bin schon gespannt ob es zum Schluss ein Ferrari oder doch ein Mini wird :D
Liebe Grüße, Erich

thinkbig

unregistriert

42

Montag, 28. April 2014, 21:49

Servus Erich,

um das Vorbild zu finden, ist dieser Link vielleicht ganz hilfreich:https://www.racingsportscars.com/type/ph…/250%20GTO.html

Natürlich war die Ausstattung der GTOs nicht zementiert. Wie alle Rennwagen wurden sie auf jeweilige Streckenverhältnisse um- bzw. aufgerüstet. Aber eine google Suche mit der angepeilten Fahrgestellnummer bringt einen da schon weiter.

Schaue mir den Fortschritt gerne weiter an und bin gespannt, was Du aus dieser Herausforderung zauberst. Ich hoffe, dass es nicht stört, wenn ich ab und zu laut mit der Chipstüte raschele.

Erich..."Gentleman, start your engine"

43

Montag, 28. April 2014, 22:04

Hi Michael,

danke für den Link. Natürlich gibt es da immer wieder von Rennen zu Rennen Unterschiede, aber ich möchte den Wagen so bauen, wie er jetzt ist. Wird eine wahre "Herausforderung" vor allem die Kiemen und die Nebelscheinwerfer (Zitter) ;( .


Aber wenn du nicht zu laut raschelst, kannst du gerne zu gucken, sonst bekomme ich auch Lust auf Chips und dann komm ich nicht zum bauen :D


Wie du sagst: "Let's start the engines!"
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 438

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

44

Montag, 28. April 2014, 22:16

Der GTO mit der s/n 3757 war für das Fertigmodell von Revell Vorbild (Maßstab 1:12), aber nicht für den Bausatz. Dieser Ferrari GTO ist das Vorbild für den Bausatz, welcher, wie erwähnt ursprünglich von Protar stammt, klickst Du

https://www.barchetta.cc/english/All.Fer…51GT.250GTO.htm

Gruß, Ralf....der sich mit der GTO-Geschichte schon mehrfach beschäftigt hat :D
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

45

Montag, 28. April 2014, 22:19

Hi,

alles klar danke für die Info.
Liebe Grüße, Erich

thinkbig

unregistriert

46

Montag, 28. April 2014, 23:25

GT # 3851 hat den Vorteil, dass man drauf herumtreten kann, um ihn vorbildgerecht zu gestalten. Bye Bye Türpassung und Karounregelmäßigkeiten. Nach dem Rennen in Monza war der ziemlich zerknittert. Hätte da gerne ein Foto reingestellt, aber die Dateigrößenbeschränkung lässt es nicht zu. :(

47

Dienstag, 29. April 2014, 00:09

Hi Michi,

:abhau: ja ich glaube den bekommt man eindeutig einfacher hin. Ich habe das Foto gefunden.



Na vielleicht überleg ichs mir noch welchen ich baue. :baeh:
Liebe Grüße, Erich

48

Dienstag, 29. April 2014, 00:19

Nachdem ich die Karo Teile mal getrennt habe und eine Passprobe gemacht habe, war ich doch positiv überrascht. Die Türen, Motorhaube sowie die Heckklappe passen erstaunlich gut. Trotzdem müssen die Teile durch Schleifen aneinander angepasst werden.

Hier die Detail Fotos:












Und jetzt geht es ans Anpassen.
:wink:
Liebe Grüße, Erich

thinkbig

unregistriert

49

Dienstag, 29. April 2014, 00:40

Hi Michi,

:abhau: ja ich glaube den bekommt man eindeutig einfacher hin. Ich habe das Foto gefunden.



Na vielleicht überleg ichs mir noch welchen ich baue. :baeh:
Liebe Grüße, Erich

50

Dienstag, 29. April 2014, 07:05

BITTE, BITTE, BITTE KEINE NEBELSCHEINWERFER EINBAUEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! :du: :cursing: :hey: BITTE NICHT ! NEIIIIINNNN, ARGH!

Beiträge: 119

Realname: Martin

Wohnort: Lützelsachsen an der Bergstraße

  • Nachricht senden

51

Dienstag, 29. April 2014, 09:26

Hallo Erich,

Vielen Dank für die Anfangsspannung bei diesem 250 GTO-Baubericht.
Natürlich bin auch ich hier dabei....
Ihr alle habt es geschafft. Ich werde mir den 250 GTO jetzt nochmals von Fujimi kaufen und erstmal auf Halde legen, bis ich dessen würdig bin.
Den Revell habe ich bereits gebaut.
(Siehe Baubericht)

Ich kann auch nur aus Erfahrung sagen. Achtung Passgenauigkeit Türen und Hauben und Achtung bei den sehr dünnen Speichen der Felgen.

Viel Erfolg weiterhin
Martin
Gutes Werkzeug macht noch kein perfektes Modell, aber es hilft ungemein, daran zu glauben.

weissnix

unregistriert

52

Dienstag, 29. April 2014, 10:54

...also erich, als ich noch für die motor presse stuttgart schrieb, da hab ich mal bei einer review geschrieben:
"es wäre viel besser gewesen, derjenige, der das deckelbild gemacht hat, hätte auch das modell machen sollen..."
das stimmt so ganz genau beim revell gto auch, daß die sich nicht trauen, ein modellfoto am deckel zu haben, ist auch klar, denn das sieht echt lecker aus... :motz:

hehe, wollte nur mal für alex das überzahlspiel wieder zurechtrücken...

53

Dienstag, 29. April 2014, 17:16

Hallo Erich,

schön, dass es hier jetzt losgeht. Bin auf Deine Umbauten gespannt, auch wenn mir die Front ohne Nebelscheinwerfer viel besser gefällt.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

54

Dienstag, 29. April 2014, 21:02

Hi zusammen,

@Alex: Habe nicht gewusst, dass die Nebelscheinwerfer so verpönt sind, aber du / ihr habt recht ohne sieht er besser aus. :) Außerdem möchte ich nicht an einem Herzinfarkt bei dir schuld sein ^^


@Martin: Naja ein bisschen Spannung gehört doch zum Leben, sonst wäre es ja langweilig :D . Ich finde es schön, dass du auch Lust auf einen GTO bekommen hast, fang an damit, wird schon werden. Unsere Unterstützung hast du auf jeden Fall :ok:


@Weissnix: Überzahlspiel :abhau: einfach Hammer :ok:. Ich warte mal auf das Ergebnis des Bausatzes, damit ich sagen kann ob das Modell auf das Cover passen würde oder nicht. Aber aufgrund der Meldungen und Erfahrungen bisher gebe ich dir recht.


@Henning: Schön dass du wieder dabei bist :ok: . Ich bin auch gespannt, glaub mir. Vornehmen kann man sich ja immer einige Dinge, aber ob die Umsetzung dann auch funktioniert wird man sehen. Und ja die Front ohne Nebelscheinwerfer sieht wirklich besser aus, also werde ich sie wahrscheinlich weglassen. Mal sehen.


Ich freu mich auf jeden Fall, dass ihr wieder mit dabei seid :ok: :ok: :ok:
Liebe Grüße, Erich

55

Dienstag, 29. April 2014, 21:18

Hi Erich,
ich kenne mich überhaupt nicht mit solchen edlen Autos aus. Ferrari? Ich habe mal von gehört. Ist das eines von VW's Marken? Ein Schwester von Bugatti oder so?

Ach ja, so einen schicken Italo Flitzer. Alles klar. :D

Ich freue mich auf Dein Baubericht.

Robert

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 30. April 2014, 07:55

Hi Robert,
Ferrari gehört zu Fiat ( :abhau: ...Fiat)...ist aber genausoschlimm, das Bugatti zu VauWeh gehört. Ich meine nur die ursprüngliche Herkunft der Hersteller -> Brot und Butterautos für Jedermann. Nix Luxusschlitten...

Erich, da tust Du Dir aber was an. Da bin ich mal gespannt. das Deckelbild verleitet schon, den zu kaufen... :pfeif:

57

Mittwoch, 30. April 2014, 08:17

Hi zusammen,

@Robert: Schön, dass du auch dabei bist.

@Dominik: Ja das Deckelbild war auch für den Kauf ausschlaggebend. Mal sehen ob ich es noch bereuen werde :D
Liebe Grüße, Erich

58

Mittwoch, 30. April 2014, 08:32

Hi zusammen,

ein kurzer Zwischenschliff, äh ich meine natürlich Zwischenstand :D .


Da ja einiges an Schleifarbeiten notwendig ist, tut sich momentan nicht viel in Sachen Arbeitsfortschritt, ausser Schleifen - Kitten - Schleifen usw.


Geht aber ganz gut voran.


Hier mal einige Stellen an denen gekittet werden muss:




Gestern wollte ich dann die verzogene Fahrertür richtig stellen, habe sie erwärmt und dann der SUPERGAU! Kurz nicht aufgepasst und der Rahmen schmolz dahin. Sh...!



Also hab ich kurz überlegt ob ich doch das Monza Modell bauen soll und gleich darauf herumtrampeln soll. Dann aber kurz überlegt, den alten Rahmen entfernt und aus Modellplatten einen neuen Rahmen geschnitzt.


Mal sehen ob sich der richtig schleifen lässt.

Der Grobschliff ist jetzt soweit mal erledigt, jetzt müssen noch Feinheiten nachgebessert werden, wie in den Ecken, die vom Radius her nicht passen.

Kofferraum



Motorhaube



Beifahrertür



Frontschürze



So ist der Zwischenstand, heute Abend geht es wieder weiter mit dem Schleifen, dazu habe ich spezielles Werkzeug wie Trennscheibe, Elektrohobel, Kreissäge, ... :lol:
Spaß, natürlich Lackschleifpapier, Zahnstocher, Diamantfeilen und sonstiges Fummelwerkzeug (Bin froh wenn dieses Stadium des Baus vorbei ist :D ).




Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 438

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 30. April 2014, 10:35

Die Fortschritte sehen bislang gut aus. Aber bitte denke daran, dass im Original zwischen Dach und B-Säule tatsächlich eine Fuge besteht. Den Bildern nach hast du diese, wahrscheinlich auch wegen dem Versatz im Guß bzw. der Gußnaht, zugespachtelt.
Und dann habe ich damals den Fehler gemacht, ich habe die Hauben und Türen ebenfalls eingepasst, dabei aber vergessen, dass ja noch Lack aufgetragen wird. Gerade an der Motorhaube musste ich dann wieder Farbe abschleifen, bzw. die Haube an sich neu anpassen...... :bang:
Gruß, Ralf
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

60

Mittwoch, 30. April 2014, 22:40

Hi Ralf,

danke für die Hinweise. Ich habe die Spalten absichtlich verspachtelt um die Fläche besser hinzubekommen und die Naht später nur dezent darzustellen. Die Einzelteile werden natürlich noch besser eingepasst damit eben das Lackproblem nicht auftaucht.
Danke dir. :ok:
Liebe Grüße, Erich

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung