Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 10. April 2014, 21:07

49' Mercury Woody Wagon,

Hallo zäme

Eigentlich wollte ich mich für eine Weile vom Modellbau zurückziehen, einfach mal eine Pause einschieben. Nach zwei Jahren intensiven Bauens brauche ich irgendwie eine Pause. Aber das kennt sicher jeder von euch.
Nun zum Modell: Rebell :ok: , 49 Mercury Wagon. Der Bausatz ist von hervorragender Qualität, benötigt kaum Nacharbeit. Ein Wermuthstropfen waren die Chromteile, welche wirklich schlecht verchromt waren. Für mich kein Problem, da ich die meisten Chromteile sowieso mit Alclad neu verchrome. Ein Teil der Chromteile im Motorraum und auch den Vogel auf der Motorhaube habe ich mit Hobby Color Chrom lackiert. (Nicht die Polierversion) Dieser Farbe wirkt wie poliertes Alu...Gebaut aus der Schachtel, ohne die Holzabziehbilder zu verwenden. Für mich wirken die gedruckten Holzmaserungen immer so unecht..muss jeder für sich entscheiden.
Lack: Hobby Color für beige, Hydropoliurethan für den Glanzlack, Holz ist mit Model Master Acryl gemalt. Teppich bemehlt.












Danke für eure Aufmerksamkeit..

Gruss

Peter

2

Donnerstag, 10. April 2014, 21:11

Einfach traumhaft gebaut!

PERFEKT :ok:

Das Holzdeco, sind das Decals?

Grüße aus Bayern. Alex

DominiksBruder

unregistriert

3

Donnerstag, 10. April 2014, 21:46

Hat er doch geschrieben
Gebaut aus der Schachtel, ohne die Holzabziehbilder zu verwenden. Für mich wirken die gedruckten Holzmaserungen immer so unecht..muss jeder für sich entscheiden.
[...]
Holz ist mit Model Master Acryl gemalt


Ganz einfach: wunderschön :love: Die Holzinlays wirken mir ein wenig zu dunkel. Ich hätte da gerne bissi mehr Kontrast ;)

Was machst Du damit: "Hydropoliurethan für den Glanzlack"? Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist das flüssig?

4

Donnerstag, 10. April 2014, 22:03

Hallo zäme


Danke euch für eure Einschätzung.
@Alex: die Antwort hat Christian schon geschrieben :D
@Christian: Mit "Hydropoliurethan für den Glanzlack" meine ich den Lack gem. Foto..dabei handelt es sich um einen wasserlöslichen 2 Komponenten Poliurethanlack..


Gruss

Peter

5

Freitag, 11. April 2014, 00:53

jawoll, so muß das sein.
feinste Details, sogar die Spritleitungen an den Vergasern verlegt.
Die Lackierung absolut sauber, so glatt ich hätte Angst das der mir aus den Händen flutscht. ^^ Die Chromteile sehen auch schön authentisch aus.
Vielen Dank für diesen Augenschmaus.

beste Grüße
Christian

6

Freitag, 11. April 2014, 07:15

Ein Meisterwerk Schweizer Präzisionsarbeit im Maßstab 1:25, zweifelsohne! Nur eine Anregung meinerseits: Die MEtallteile der Aufhängung/Befestigungsteile des "Sun Visors" über der Windschutzscheibe solltest Du noch in "Stahl" farblich fassen, um des realistischeren Aussehens willen. Aber ansonsten: Perfekt!

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

7

Freitag, 11. April 2014, 08:56

Schaut saugut aus, der Merc! :ok: Den Holzlook hast Du echt gut hingekriegt, auch wenn´s ein bisserl dunkel ist, scheint ein Tropen-Edelholz zu sein.
Schöne Details am Motor!

Ein sehr leckeres Stück !
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

8

Freitag, 11. April 2014, 11:50

Ein hübscher Wagen. Den Bausatz habe ich noch nicht - d. h. muß ich haben - irgendwann.

Und so gut gebaut ist er ein Schmuckstück. Der Kontrast von Farbe der Lackierung und dem Holzdekor finde ich allerdings etwas zu schwach.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

9

Freitag, 11. April 2014, 16:40

Howdy Peter :wink: ,

ein Schmuckstück für jede Vitrine. Ich persönlich finde das Holz nicht zu dunkel, ist halt mal nachgestrichen worden. Hinten links am Übergang Holz / Blech haste zwei ganz winzige Punkte auf dem hellen Lack. Die fallen ein bißchen auf, weil der farbliche Unterschied so groß ist, allerdings auch nur, wenn man genau hinsieht. Insgesamt kannst Du echt stolz auf den Merc sein :ok: . Einen BB gab's nicht ? Oder ist der mir durch die Lappen gegangen ?

So long

Matze

10

Freitag, 11. April 2014, 22:23

Wunderschönes Modell! Mir gefällt auch sehr das Blick ins Innenraum, sieht wirklich Echt aus. Kompliment.

Mir geistert was jetzt durch den Kopf. Wenn ich einen Modell Schiffsrumpf mit echtem Holz Beplanken kann....

Danke für die Anregung.

Robert

11

Samstag, 12. April 2014, 13:40

Hallo zäme

Vielen Dank für die Komplimente und auch Tipps/Anregungen.
@Matze: Leider habe ich keinen Baubericht erstellt, auch keine Bausatzvorstellung..
@Robert: Na dann lass mal krachen! Bin auf die holzigen Veredelungen gespannt :ok:

Hier nochmals eine Aufnahme bei Sonnenschein, betr. Holzfarbe..



und noch meine Motivation, warum ich die Mehlmethode wieder vermehrt anwende..guckst du den Teppich im Gepäckraum..Viskoseflocken haben eine gänzlich andere Wirkung..
die Holzmaserung innen ist auch gepinselt..man, hat sich da schon Staub angesammelt..



Gruss

Peter

12

Samstag, 12. April 2014, 14:11

Wow, der sieht echt toll aus. Prachtstück!
Mopar or no car!

13

Samstag, 12. April 2014, 15:43

Der Teppich sieht ja aus wie echt.
Mit was für einer Farbe wurde dann der Mehl-Teppich bemalt?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

14

Samstag, 12. April 2014, 18:18

Jungs, guck mal der Saum am Teppich!

Irre.

Also, jetzt raus mit der Sprache! Tolles Auto.

Robert

15

Samstag, 12. April 2014, 20:58

Hallo ihr zwei

Der Teppichsaum war schon vorgeprägt.
Den Teppichboden habe ich den Einprägungen nach (exklusive Teppichsaum) mit Weissleim bepinselt und dann mit Mehl bestreut. Nach dem Trocknen habe ich das überflüssige Mehl abgepinselt. Die Farbe ist ein selber gemischtes Grau/Braun...Tamiya Acryl mit Brennspritt verdünnt und mit der Spritzpistole aufgetragen. Dadurch wird die feine Struktur des Mehls nicht zugepappt. Dies passiert gerne, wenn man die Farbe mit dem Pinsel aufträgt..

Gruss

Peter

16

Samstag, 12. April 2014, 22:44

Hallo Peter,

der Wagen gefällt mir außerordentlich! Sehr sauber gebaut und toll lackiert dein Mercury wenn auch ich die Holztöne heller wählen würde. Jedenfalls macht mir der Wagen Appetit wobei die US Cars noch nicht zu meiner Sparte gehören. Ich habe mal vor kurzem einen Ford Woody (von AMT?) gesehen, kannst Du mir sagen welcher Bausatz von der Qualität her besser/empfehlenswert ist?

Gruß
Thomas

17

Sonntag, 13. April 2014, 02:41

Hi,

super gebaut, man möchte sagen fast schon zu perfekt !
Mein einziger Einwand, das Holz hätte ich heller gewählt, gerade bei
dieser absolut klasse dezenten Beige Lackierung.
Also den Übergang "smooth" gemacht. Aber vielleicht wolltest Du es
mehr akzentuieren, bei nseren alten DKWs wars ja auch so.

Übrigens besten Dank für die Idee des "Bemehlens" , ich starte gerade ein Projekt
des FORD Woody 1941 und hab mir beim Knauber den feinsten Filz besorgt.
Der ist aber immer noch zu grob, werd also mal Deine Methode ausprobieren.
Der Woody 1941 ist leichter zu kreieren, da die Holzseitenteile alle gerade Flächen sind.
Ich suche zur Zeit hauchdünne Intarsien, die gibts schon bei 0,32 mm.
Wenns nicht klappt nehm ich Decefix Folie und bearbeite mit Ölfarbe Sienne burned.
Werde außen in Elfenbein / Eierschale lackieren, Holz wohl Nussbaum.
Käme Deinem Woody doch sehr nahe, oder ?

Dickes Chapeau für Deinen Woody !

Gruß,
Klaus

Beiträge: 206

Realname: Roger

Wohnort: Gelsenkirchen

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 13. April 2014, 04:51

Moin

Also als nicht Autobauer möchte man einsteigen und losfahren.Ist ja absolut Genial geworden :respekt:

19

Sonntag, 13. April 2014, 09:21


Ich habe mal vor kurzem einen Ford Woody (von AMT?) gesehen,....................................

Gruß
Thomas
Hallo Peter; hallo Klaus,

aus gegebenen Anlass möchte ich hier mal die Karosse posten die ich bei bei der EMExpo in Heiden gesehen habe. Diese war wohl Gegenstand eines Lackierungs Workshop. Ich finde beide Klasse und hab jetzt erstmal Entscheidungsschwierikeiten..... :nixweis:



Gruß
Thomas

20

Sonntag, 13. April 2014, 09:57

Hammer! Die Holzteile sehen ja so realistisch aus, dass sich dort irgenwann vermutlich Holzwürmer drin verbeißen werden .. ^^
Mess with the best - lose like the rest!

21

Sonntag, 13. April 2014, 10:17

Hallo Peter,

wieder ein sehr schön gebautes Modell,die Decals zu ersetzten ist schon gewagt,aber von dir sehr gut umgesetzt.

Gruß Jan

22

Sonntag, 13. April 2014, 10:29

Hallo zäme

Nochmals vielen Dank fürs Lob.
Betreffend Holzfarbe bei meinem Mercury war das ein Bauchentscheid und ich wollte einen Kontrast zum beigen Farbton setzten. Ich fand die Darstellung auf der Schachtel abgebildeten rötlichen und hellem Holz nicht optimal. Aber eben, Geschmäcker sind zum Glück verschieden.
@Klaus: Es gibt den 48' von Revell, den 41' von AMT..beide sind sehr detailliert und sauber ausgeführt. Beide habe ich selber schon gebaut. Der 49' Merury ist ein neuer Bausatz von Revell USA, vom Anspruch her sind alle drei vergleichbar. Von dem her nimm den, welcher dir vom Modell her am besten zusagt.
@Thomas: Der 41 oder 48 ? Ford hat eine top Alterung erhalten. Neben der kaum zu topenden Holzdarstellung ist auch die dezente Alterung der Karo (siehe dezente Rostdarstellung) der Brüller. Da kann ich nicht mithalten :D


Gruss

Peter

23

Sonntag, 13. April 2014, 10:40




@Klaus: Es gibt den 48' von Revell, den 41' von AMT..beide sind sehr detailliert und sauber ausgeführt. Beide habe ich selber schon gebaut. Der 49' Merury ist ein neuer Bausatz von Revell USA, vom Anspruch her sind alle drei vergleichbar. Von dem her nimm den, welcher dir vom Modell her am besten zusagt.

Gruss

Peter
Danke für den Hinweis, einer von denen muß dran glauben. :ok: ..........vielleicht auch beide :D

Gruß
Thomas

24

Sonntag, 13. April 2014, 11:07

noch ein kleiner Hinweis. Falls du den 49' Mercury bauen möchtest, brauchst du ein wenig mehr Erfahrung mit den Abziehbilder, am Kotflügel bei den Rundungen braucht es dann entsprechend Nerven, warmes Essigwasser, Weichmacher (am Besten von Gunze) und dezenten Föhneinsatz. Die Wirkung vom Föhn ist dabei nicht zu unterschätzen..und hat manchmal mehr Einfluss als der Weichmacher. :D

Gruss

Peter

25

Sonntag, 13. April 2014, 11:24

noch ein kleiner Hinweis. ........
Gruss

Peter
Wofür sind die Decals, nur für die Holzteile? Ich würde für das Holz eher mit Öl arbeiten wie bei meinem Bedford (Deckel der Werkzeugkiste).

Thomas

26

Sonntag, 13. April 2014, 18:44

Hallo Thomas

Ja, die Decals sind für die Holzflächen..dein Bedford ist übrigens sehr lecker :ok:

Gruss

Peter

27

Sonntag, 13. April 2014, 18:52

Ein Modell topt das andere.
Mein 48er Ford Woody (Revell) hat die gleiche Farbkombination wie der zuletzt gezeigte 41er Ford.
Ich werde das Bild als Vorlage nehmen um das Hoz noch etwas realistischer zu bemalen. Ich finde, das hellere Holz passt insgesamt besser zur helleren Blechlackierung.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

DominiksBruder

unregistriert

28

Montag, 14. April 2014, 13:38

Bausatzvorstellung findest Du hier:

Revell: 49er Mercury Wagon ;)


Also die andere lackierte Karosse ist ja abartig gehölzert 8| Super Arbeit.

29

Mittwoch, 16. April 2014, 00:14

Hallo Peter,

gratuliere zu deinem vollendetem Modell, Erste Sahne und super gebaut :respekt: . Der Gesamteindruck ist phantastisch und die Details ebenso.
Liebe Grüße, Erich

Ähnliche Themen

Werbung