Sie sind nicht angemeldet.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. März 2014, 00:28

1959 El Camino AMT 1:25 die 2te

Hi

In den letzten Tagen und Wochen habe ich überlegt wie es mit den Modellen weiter gehen soll. Erstmal das alte fertig bauen??? Eins aus der Sammlung bauen??? Oder doch eine ganz neues kaufen???

Ich habe mich entschlossen erstmal die Altlasten zu bauen, so wie den El Camino hier. Angefangen hatte es 2011 mit diesem BB...

Im Bau: 1959 El Camino AMT7ERTL

Der bau wurde abgebrochen, später nochmals aufgenommen und wieder abgebrochen. Der Hintergrund ist simpel: Durch das auschneiden der Türen ist die Karo krumm wie eine Banane, der Aufwand alles wieder zu richten ist zu groß, da fährt man besser wenn man neu anfängt.

Der alte Bausatz wurde bei Ebay verkauft und während die Auktion lief, bot mir Ludwig (YBlock292 ) einen El Camino an, der lackiert war.

Die Basis ist klasse denn es ist alles vorhanden, die Karo wurde angefangen zu entlacken usw....passt also alles. Die Türen bleiben zu, Felgen und der verkabelte Motor werden benutzt usw...

Ich habe den Bausatz mal zusammen gesteckt um zu sehen wie er ohne Tieferlegung aussehen würde.







So würde es überhaupt gehen....zu hoch, zu dünne Reifen... :du:

Als erstes wurde entlackt und danach ging es inRichtung Tieferlegung.







Vor dem Entlacken der Karo wurden die Radhäuser größer geschliffen, am Ende sind ist er vorne 2mm tiefer als sein Vorgänger Modell.





Als nächstes wurde der Rahmen zerlegt...



...die Achshalter herunter geschliffen und ein Loch für das Differenzial geschaffen.





Tiefer geht es nicht meht, Federweg hinten ca. 1 mm und vorne schlägt es die Radkästen durch... :)



Morgen wird der Rahmen lackiert und es geht an den Aufhängungen und Achsen los.

Bis dahin.... :wink:

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 23. März 2014, 06:38

Mal ganz ehrlich, ich finde tiefergelegt ja auch ganz gut, aber das hier schaut irgendwie etwas unrealistisch aus (soweit man das bei einem Modellauto sagen kann...).

Ich finde, weniger wäre hier mehr gewesen, aber die Hauptsache ist ja wenn es dir gefällt.

Peter :wink:

3

Sonntag, 23. März 2014, 07:40

Hallo,

ich finde die Tieferlegung lässt den El Camino noch länger erscheinen, was durch die Heckflossen noch akzentuiert wird. Aber ich bin sicher, dass er bei dieser Linienführung im Endergebnis richtig gut aussehen wird!

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

4

Sonntag, 23. März 2014, 14:27

Eines der schönsten Fahrzeuge das Chevrolet kreiert hat, auch wenns kein Coupe ist.
Allerdings nur wenn die schönen Stock-Felgen dran sind mit Weißsswandreifen.
Da bleibe ich mal dran und schaue weiter zu.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 23. März 2014, 15:34

@Peter

Unrealischtisch würde ich nicht unbedingt sagen, hier sind mal 3 Bilder, bei dem man erkennt das es wirklich so tief geht. Das 1te Bild war damals bei dem alten Modell schon das Ziel.



Das Ganze im Classic Look...



...oder als Lowrider.



@Ludwig:

Das sehe genauso wie du, das Modell/Fahrzeug wirkt durch die Tieferlegung viel länger und wie ich finde sogar noch besser.

@Automodellbauer:

Die Felgenfrage ist noch nicht 100%tig geklärt. Wenn der Rahmen und die Karo steht, dann werde ich nochmal mit den Felgen experimentieren.

Henrik

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 23. März 2014, 16:19

Hi Hendrik,

leider kann ich das erste Bild nicht sehen, nur´n schwarzes X.

Die Farbe des 2ten gefällt mir richtig gut, hat was.
Aber ist es nicht so, das ein Lowrider meist Airride drin hat und dann vor der Abfahrt hochgepumpt wird?
Ich könnte mir vorstellen, das es sonst etwas schleift, oder?

Übrigends möchte ich dir deinen Bau hier nicht vermiesen, ich gucke mir das gerne weiter an, auch wenn ich nix produktives beitragen kann...

Peter

7

Sonntag, 23. März 2014, 17:00

Hallo,

Lowrider haben keine Air Ride eingebaut, sondern ein Hydraulik-System mit Pumpen im Kofferraum, bei dem im günstigsten Fall alle vier Räder einzeln auf oder abgelassen werden können, wodurch Bewegungen wie "side to side" oder die Fahrt nur auf drei Rädern (das vierte Rad, ein Vorderrad vom Boden abgehoben) möglich sind.

Bei einem Air Ride-System wird die konventionelle Federung durch Luft gefüllt Bälge ersetzt, die auch innerhalb kürzester Zeit im günstigsten Fall gefüllt oder abgelassen werden, wodurch das Auto beim Parken praktisch auf Bodenhöhe abgelassen werden kann. Die "Verrenkungen" und Sprünge im Stil von "Three Wheel Motion", "Side to Side", "Front to Front" etc. wie bei einem Lowrider sind dabei allerdings nicht möglich.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 23. März 2014, 18:39

Und wieder was gelernt, danke dir Ludwig!

Kommt bei deinem El Camino, Hendirk, die Radverkleidung hinten mit ran?

Peter

9

Dienstag, 25. März 2014, 09:58

So richtig schön tief gefallen mir die 59er El Caminos auch am besten!
Bin gespannt, für welche Variante Du dich entscheidest. Finde alle drei gezeigten Beispiele sehr cool!
Beim ersten passen die Fenderskirts aber irgendwie nicht zum Gesamtbild. Die würden sich meiner Meinung besser auf dem klassischen machen.
Aber mal sehen, was Du draus machst :)
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 26. März 2014, 14:52

Hi

@Peter: Die Fenderskirts kommen nicht ran, obwohl es schon extrem cool aussieht. Aber dann sieht man die Felgen nicht.

Zum Thema Reifen/Rad Kombination habe ich mir am Sonntag Abend noch den Kopf zerbrochen. Die Felgen die auf den Bildern abgebildet sind passen doch nicht so richtig zum Look des Caminos, sie sind zu modern und zu wuchtig.

In meiner Restekiste habe ich aber noch einen Satz American Racing Torq Thrust Felgen gefunden, die nach dem ersten Anhalten an das Modell optisch einiges her machen. Also wurde am Sonntag Abend noch mit der Hinterachse begonnen.

Die alten Teile wurden abgetrennt und die Achse in der Breite verlängert.







An den Felgen wurden die Zapfen entfernt und die Ringe auf die Reifendicke abgestimmt. Bremsscheiben von scaleproductions kommen ebenfalls zum Einsatz. Das dünne weisse Band an der Felge (links im Bild) war notwendig damit die 1:25 Felge sauber zentriert im 1:24 Reifen sitzt.





Da die originalen Bremsklötze nicht passen (1:24) wurden aus Evergreen Stab Neue gemacht.





Für die Federn wurde 0.5mm Rundstab und einen 2mm Rundstab gewickelt und anschließen in kochendes Wasser geworfen. Nach dem Auskühlen wurde alles lackiert.



So sieht die fertige Hinterachse aus.





Die Achse wurde eingebaut, nur gesteckt, noch nicht verklebt.





Die Bremscheiben stehen zu weit innen, normal sind sie von der Felge umgeben, das war aber hier nicht möglich.

Der Camino hat nun ordentlich Tiefgang und sieht optisch definitiv besser aus. Die Vorderräder sind nur reingstellt, die Aufhängungen dazu werden diese Woche in Angriff genommen.









Das war das update zur Hinterachse....der Rest wird folgen.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 2. April 2014, 15:59

Hi

Heute gibt es die Bilder zur Vorderradaufhängung und der Karo vor dem lackieren.

Die Aufhängungsteile wurden komplett neu gemacht, oben in der Mitte ist das originale Bausatzteil zu sehen.



Alle Teile im Überblick die benötigt werden, die Lenkstange fehlt noch.



Nach dem Einbau sieht das Ganze dann so aus.











Das Boot hat nun ordentlich Tiefgang und macht sich bestens mit den neuen Felgen. Die Lenkstange wird neu gemacht obwohl sie keinen Sinn hat, bei dem leichten Einschlag bräuchte man ein Fußballfeld zum umdrehen.





Heute morgen habe ich begonnen die Macken und Fehler der Karo zu beseitigen, die AMT hier eingebaut hat.

Vorher...



...und danach.





Hier der Einfall der Fahrerseite...die Beifahrerseite ist AMT perfekt gelungen.



Beim einsetzen des "Beds" bleibt ein hässlicher Spalt, der geschlossen wurde. Ansonsten hat es hier oder da mal einen kleinen Grat, nicht schlimmes.



Als nächstes wurde der Motorraum abgeklebt und schwarz lackiert.







Anschließend wurde wieder alles abgeklebt und die Karo lackiert....Bilder folgen die Tage...

Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

12

Freitag, 4. April 2014, 11:35

Hi

Die letzten 2 Tage wurden damit verbracht dem El einen passenden Farbton zu verleihen. Helle Farben wollte ich nicht, da das Vorgänger Modell schon hell genug war. Ausserdem hat der El ziemlich viele Kanten und Sicken die dort nicht hingehören, diese müsste man vorher entfernen. Ich kenne diese Problem nur zu gut als ich den El 1.0 damals in silber lackiert hatte.

Ich suchte also eine dunklere Farbe mit etwas Pep, z.B. einen netten Metallic Lack. Ich fand eine Dose Tamiya Deep Metallic Blue TS-53, die wahrscheinlich noch aus DM-Zeiten bei mir im Farblager eingestaubt da stand.
Farbe top, Lackierung auch, allerdings bringt meine Kamera die Farbe zu dunkel rüber.







Hier habe ich die Farbe gegen das Licht gehalten, so sehe ich sie in natura auch.



Das Gesamtbild sieht nun so auch, ich finde die Farbe passend.









Um einen Kontrast zu der dunklen Karo zu erzeugen, wird der El wahrscheinlich einen weissen Innenraum. Die Aussenfarbe wird aber auch im Inneren mit eingebracht.

Falls jemand einen Tipp hat wo ich Decals in Holzoptik bekomme, der kann sich gerne melden. Eine dunkler Bootslook aus den 50ziger Jahren ist für die Ladefläche geplant.

Henrik

13

Sonntag, 6. April 2014, 09:09

Hallo Hendrik,
schau doch mal bei Uschi von der Rosten. Dort gibts einen Woody-Decalbogen, der verschiedene Holzdecor-Schattierungen in einem Set bietet. DAmit solltest Du satt auskommen und hast noch was für andere Projekte übrig.
https://www.uschivdr.com/


Gruß
Karsten

14

Sonntag, 6. April 2014, 11:53

Sieht gut aus! Falls Du die Farbe der Karosserie im Innern wiederholen möchtest, so bietet sich besonders das Dashboard an, da diese früher oft in der Außenfarbe lackiert waren, 1959 war das Armaturenbrett bei den alten Amis meist aus Stahlblech. Ich muss mal schauen, ich glaube ich habe noch ein Holzboden Decal von einem Pick Up Bausatz übrig. Vielleicht kann ich Dir aushelfen.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 6. April 2014, 16:08

Hi Leute

@Carsten:

Danke für die Tips mit Holzdecals. Ich muss mich da mal in Ruhe umschauen... :ok:

@Ludwig:

Ich habe gestern einen Holzdecalbogen bei den Amis gekauft, der Massstab wird angegeben mit 1/48. Ich denke aber das das egal sein wird. Falls es blöd aussieht, dann komme ich gerne auf dein Angebot zurück... :ok:

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 6. April 2014, 20:06

Die Farbe sieht ja mal richtig geil aus!
Ich habe noch den Revell´chen 68er Charger hier, ich denke das könnte dem auch stehen...


Von den Uschi-Decals habe ich eine Bogen hier, wenn du was brauchst sag Bescheid und ich schicke dir ´n Streifen.

Peter

Beiträge: 39

Realname: Bjoern Rademacher

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 9. April 2014, 19:44

Sehr schöne Idee finde ich.
Die Tieferlegung sieht Top aus, schöööööön tief 8o Bin mal gespannt wenns weiter geht.


Gruß Bjoern

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 20. April 2014, 12:37

Hi zusammen und frohe Ostern.

Das El Camino projekt ruht gerade etwas, da auf Hochtouren an dem 2013 Chevy SS gearbeitet wird.

@Peter:

Ich habe vor kurzen einen 1968 Coronet erworben, dieser ist in dunkel Metallic Blau vorlackiert. Da kannst du dir mal ein Bild machen wie dein Modell später aussehen könnte.





Die Holzdecals aus den Staaten sind angekommen, genug für einige Modelle und sehr gute Qualität was die Optik angeht. Die Decals sind von Mauro im Masstsab 1/48, als Größenvergleich habe ich ein 1/25 reifen drauf gelegt.



Der Innenraum wurde matt weiss lackiert und grau beflockt.







Das Armaturenbrett wurde lackiert und zur ersten Passprobe eingebaut.







Soweit der aktuelle Stand, weiter Bilder werden folgen wenn es nächste Woche wieder mit Vollgas weiter geht.

19

Sonntag, 20. April 2014, 21:23

Hi,

ich verfolge auch den BB und bin ein Fan von den 60er und 70er Amis. Das Projekt fordert ja einiges ab. Aber ich denke nachdem was ich bisher gesehen habe, wird das ein besonderes Prachtstück. Die Farbe ist sehr gelungen und der Kontrast mit dem weißen Innenraum sieht sicher gut aus. Ich habe das selber bei einem Bel Air gemacht schwarz/weiß, kommt gut. Damit der Innenraum in wiß aber nicht so clean aussieht, würde ich da noch mit Washing und Brushing arbeiten, dadurch erreichst du mehr 3D Effekte, das nur so als >Tipp falls du das nicht sowiso machst. Kommt eigentlich ein Teppich auch rein? Würde sicher gut aussehen und mehr Tiefe des Models vermitteln.
Aber bis jetzt ein Hammerteil :ok:
Liebe Grüße, Erich

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

20

Montag, 21. April 2014, 23:50

@Erich:

Der Innenraum wird auf jeden Fall noch bearbeitet. Teppiche für den Fussraum sind geplant, wahrscheinlich auch in dem grau wie die Sitze.

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 22. April 2014, 06:46

Deine Art zu bauen ist ja wirklich richtig toll, und danke für das Bild des Coronet. So etwa sollte mein Charger aussehen;)

Kannst du mal deine Vorgehensweise beim Beflocken näher zeigen?
Wenn ich das versuche, endet das meist im Chaos...
Ich hab´s mit einer dem Flocking ähnlichen Farbe versucht, mit Klarlack, die Farbe dick oder dünn aufgetragen, Ponal unverdünnt oder dünnflüssig, das Beflockungszeug über Nacht oder nur kurz trocknen lassen...., entweder ist´s zu dünn oder stellenweise zu dick, sodaß ich "Knubbel" habe..., ich kann´s halt nicht ;(

Peter ;)

22

Dienstag, 22. April 2014, 09:23

Hallo Erich,
bisher gefällt mir das Konzept bei deinem El Camino sehr gut!
Der Lack sieht Top aus und kommt mit dem weissen Innenraum noch besser rüber. :ok:
Bin gespannt, wie es weiter geht. Die beflockungs-Technik würde mich auch interessieren.
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

23

Dienstag, 22. April 2014, 09:38

Hi,

ja ja bitte bitte Beflockungstechnik zeigen :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: . Habe ich noch nie ausprobiert, deshalb großes Interesse daran.
Liebe Grüße, Erich

24

Dienstag, 22. April 2014, 11:36

@ Peter
Beflocken immer durch ein Teesieb. Egal ob Viskoseflocken oder Mehl. Ansonsten kriegst Du die besagten "Knubbel".

Gruss. Dani

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 22. April 2014, 16:46

Dani, du wirst es nicht glauben, aber ich schaffe Knubbel sogar mit Teesieb...;(, deshalb würde mich ja mal interessieren wie man´s richtig macht.

Peter

26

Dienstag, 22. April 2014, 17:01

ich mach's so:

- Gewünschte Stelle mit matter Farbe lackieren, z.B. Tamiya XF... oder andere Mattfarben.
- Mit Pinsel, ruhig dick auftragen und nicht zu grosse Fläche, sodass die Farbe feucht bleibt
- Farbton sollte der Farbe der Viskoseflocke entsprechen oder heller sein
- Danach Flocken oder Mehl durch Teesieb schütteln und grosszügig eine dicke Schicht auftragen.
- Mind. 30 Min. warten, damit Farbe trocknen kann
- Alles abklopfen
- Weitermachen mit der nächsten Stelle usw...

Viele machen den Fehler, dass sie eine zu grosse Fläche auf's mal machen wollen und dadurch die Farbe schon angetrocknet ist. Dadurch halten die Flocken nicht mehr richtig.
Farbe muss richtig feucht sein.
Knubbel gibt's eigentlich nur, wenn man kein Teesieb verwendet.

Hoffe es gelingt. Gruss. Dani

27

Dienstag, 22. April 2014, 19:54

Hi Dani,

danke für die technische Anleitung. Muss ich auch mal probieren. :ok:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 22. April 2014, 20:00

Jepp, auch von mir besten Dank.
Ich bin halt so´n Depp und will das ganze komplett machen, aber beim nächsten Mal probiere ich es mal nach deiner Vorgehensweise...

Peter :)

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 22. April 2014, 20:48

Hallo :wink:

ich hab mir dafür extra ein Töpfchen Enamel Farbe von Humbrol geholt. Die trocknen nicht so schnell und man hat, gerade als Anfänger, etwas mehr Zeit.

Gruß
Peter

30

Dienstag, 22. April 2014, 21:06

Hallo Nascarfreak
bin gerade über deinen Baubericht gestolpert und muss mal was loswerden: MIr gefallen die dezenten Veränderungen am Fahrwerk sehr gut. Der Umbau der Hinterachse sowie die neu angefertigte Vorderachsaufhängung
sind meine persönlichen Highlights an deinem Modell. Das macht den Camino noch länger finde ich. Ich habe ja selber schon einen 57er Bel Air Sedan versucht maximal auf die Straße herunterzubekommen.
Aber nach deinen Bilder hier werde ich mich an dem einen oder anderen Detail versuchen. Daß der hintere Rahmen Cutouts bekommt um dem Schiff mehr Tiefgang zu verleihen ist ja ansich nichts ungewöhnliches.

Aber solang da noch eine Postkarte drunter paßt ist der Kahn noch zu hoch und nein, dazu brauch es nicht mal ein Airride Fahrwerk ....

Also bitte weiter so ;)

Grüße
Ralf
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

Ähnliche Themen

Werbung