Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Mercedes NG 2238 mit Gottwald Kranaufbau
Nabend Leute,
durch ein immer akuter werdendes Platzproblem im Modellregal seh ich mich gezwungen einen neuen Baubericht zu starten.
Klingt im ersten Moment widersprüchlich, macht aber Sinn.
Als Ausgangsbasis dient der Italeri Mercedes Benz NG Desert Train.
Vorbild für den Aufbau steht ein Autotransporter von Siku, genauer gesagt, der Mercedes LN Autotransporter aus den 80ern.

Geplant ist erstmal nur der Solowagen, bei Platzbedarf oder Baulust wird der Anhänger ergänzt.
Für die Lackierung hatte ich drei Varianten in Gedanken,
Nummer 1
Gelber Basislack mit blauen Applikationen
Nummer 2
Oben weiß unten dunkelgrün
Nummer 3
Weißer Basislack mit grün-blauen Streifen.
Nun zum Bau
Der Rahmen wurde verlängert
Dann wurde die Vorderachse lackiert und zusammen gebaut.

Hallo Lukas,
ein sehr interessantes Projekt, bin sehr gespannt wie du den NG umsetzen willst, da bin ich dabei. Viel Spaß beim Bau.
Gruß Lukas
PS: Die Verstärkungen, an der Seite vom Rahmen, kannst du wegmachen, die gehören zur Befestigung der Sattelplatte.
Hallo Lukas,
eine spannende Idee um Platz für Automodelle zu schaffen! Aud das Projekt bin ich gespannt, da werde ich gerne zuschauen!
Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut
Hallo Lukas!
Da hast du ein schönes Projekt rausgesucht.

Also, der Italeri NG Kabine ist deine Ausgangsbasis, denkst du daran dass diese Kabine schmaler muss werden (2300mm) und das Dach sollte flach sein, selbst wenn es sich um eine Schläfer handelt.
Ich bin gespännt wie es weiter geht und auch ich werde gerne zuschauen
Grüß Hermann.
Da bin ich auch dabei! Sowas Ähnliches hab ich ja auch irgendwo weiter hinten auf der Projektliste ...
Liebe Grüße, Ermel.
Moin Lukas
Solo könnte er passen als ein Transporter eines Händlers aus Osteuropa der auf den beliebten Gebrauchtwagenmärkten im Autokino Nachschub holt

.
Verwendest du die Italeri Grossraumkabine, Original oder verkleinert, oder die kurze von Revell

.
Vom Design würde mir die #1 zusagen, erinnert mich leicht an die Spedition Kuhnwaldt, deren Transporter waren auch Gelb/Blau

.
Warum hast du denn schon die Vorderachse lackiert und nicht erst dann wenn der Rahmen fertig umgebaut ist alles zusammen in einem Aufwasch ? Find ich einfacher.
Grüsse - Bernd
Danke für die positive Resonanz.
So, dann man ran an die Fragen und Kommentare *Lesebrille aufsetz*
@ Lukas
Danke für den Hinweis mit der Sattelplatte. Die Verstärkungen bleiben wahrscheinlich dran, da man sie später eh nicht sehen wird.
@ Hermann
Das Dach wird auf jeden Fall ein Flachdach, oder etwas in die Richtung. Eine Kabinen Schmälerung wollte ich nicht machen, da es beim Aufbau genug zu basteln gibt, und es mir auch reicht, wenn das Gesamtbild stimmig ist.
@ Bernd
Vielleicht wirds die Fuhrparkergänzung zum Scania.
Nehmen werde ich die Kabine vom Italeri Bausatz, da ich mit dem Revell Bausatz was ganz anderes vor hab.
Die Vorderachse habe ich schon lackiert, da ich zum einen mal jetzt ein richtig verdrecktes Modell haben will, und nicht eins mit super sauberem Rahmen und nur außen rum dreckig,
und zum anderen beim Rahmen zu dem Zeitpunkt der Kleber noch feucht war.
Es geht weiter.
Der Rahmen wurde seidenmatt-schwarz lackiert
Beim Lackieren musste ich feststellen, dass ich die Farbe aufgebraucht hab. Deswegen ist nur die Außenseite lackiert. Der Rest kommt noch.
Dann ging es an die "Parkdecks"
Sch**ß Arbeit, das einarbeiten des Antirutschmusters.
Moin Lukas
Das Dach wird auf jeden Fall ein Flachdach
Die Grossraumkabine gab es nur so wie Italeri sie im Kasten hat, ein Flachdach gab es nur bei den schmalen normalen Fahrerhäusern. Es sei denn du schneidest das Dach komplett ab und ersetzt es durch eine Platte. Bei Autotransportern wurde es oft gemacht damit über die Kabine noch ein Auto passt ohne die 4m Höhe zu überschreiten. Teilweise gab es auch Transporter bei denen diese Platte nach hinten schräg runter ging, so konnte man auch mal einen Transporter oder Laster draufpacken.
Dein Parkdeck, entsteht das wieder aus den Baumarktplatten ? Ich wäre ja dafür Lochbahnen zu bohren, eine echte Fleißarbeit

. Da könnte man dann gut die Anfahrbügel einhängen. Wie in echt eben auch, ausserem hast du dann auch gleich Zurrpunke um die Gurte einzuhängen

.
Grüsse - Bernd
Bzgl. der Fahrschienen aus Lochblech muß ich Bernd rechtgeben, da macht Riffelblech keinen großen Sinn. Zumal Deine eingeritzten Linien dann auch noch "negatives Riffelblech" wären -- wenn, dann sind die Linien erhaben und die Flächen vertieft! Aber wie gesagt, Lochblech ist hier das Mittel der Wahl. Wenn Du nicht selber bohren möchtest, was ich verstehen kann, kuck mal
hier bei Modulor -- 1,5 mm Lochdurchmesser bei 2,5 mm Lochabstand sind zwar schon etwas üppig (umgerechnet 36 mm-Löcher in 60 mm-Abständen), aber m.E. würde das angesichts der dann absolut gleichmäßigen Lochanordnung vermutlich trotzdem ganz gut aussehen.
Liebe Grüße, Ermel.
@ Bernd,
dass es diese Kabine nur mit dem Dach gab wusste ich nicht. Bekommt er dann das normale Dach, die paar Millimeter machen den Kohl auch nicht Fett.
Löcher da rein zu Bohren wird schwierig, also nicht vom Bohren her, sondern von der Optik. Damit es gut aussieht müssten es schon 6mm Löcher sein.
@ Erik,
Danke für den Link, ich denke, dass ich erst mal den örtlichen Baumarkt abchecke.
Die Alterung gefällt mir, aber ein Autotransporter als 6x4? Ganz schön exotisch ...
Liebe Grüße, Ermel.
Moin Lukas
Auch wenn der Rahmen nicht gerade sauber ist hast du ihn Sauber gebaut

.
Ausser das du die Halbschalen der Hinterachse nicht verspachtelt hast was man an der Trennnaht erkennt sowie der noch vorhandenen Gusskante auf den HA-Federn find ich keine "Mängel".
Grüsse - Bernd
@ Erik,
ich wollte eigentlich erst nen Zweiachser raus machen, aber als ich dann die Hinterachskonstruktion sah, war mir das zu aufwändig.
@ Bernd,
habs leider vergessen den vorm Fotoshooting abzukärchern.
Die Halbschalen sitzen auch nicht richtig zusammen. Hab da den Kleber drauf gemacht, die Teile zusammengesteckt und zur Seite gelegt, die hatten nicht genug Druck an den Klebestellen.
Das Unterdeck wurde weitestgehend mit Lochblech ausgestattet.
Schaut ganz gut aus.
sehr schick
respekt finde ich gut! an sowas traue ich mich noch lange nicht dran !
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. (Albert Einstein)
Moin Lukas
Viel besser als das geschnitzte Bodenteil

.
Das Ende mit den schrägen Stellen kommt wohl nach hinten wie bei einem Autotransport-Hängerzug üblich damit bei Kurvenfahrt der Aufbau des Motorwagens keinen Kontakt mit dem Hänger bekommt. Nur, wenn deiner Solo bleibt, wie möchtest du dann die Auffahrrampen da anbringen ? Auch angeschrägt ?
Grüße - Bernd
Sieht gut aus mit dem Lochblech
Liebe Grüße, Ermel.
@ Malte,
An was trauste Dich nicht ran, und wieso nicht? Das ist doch alles recht einfach.
@ Bernd,
wie ich das mit den Blechen gestallte weiß ich noch nicht so genau. Vielleicht ein System mit Scharnieren in den Blechen.
Hallo Lukas,
soll so dein Autotransporter mal aussehen ?
Wenn du Bilder brauchst sag bescheid.
Gruß Lukas
Ich wollte den so machen wie den Siku Autotransporter, nur ne Nummer größer.
Hallo Lukas,
das war mir schon klar das du den so bauen willst wie den Siku Transporter, das Bild bezog sich auf die Doppelachse und das Großraumfahrerhaus.
Gruß Lukas
Achso, ja. Dreiachser und Großraumhäuschen.
Das untere Parkdeck ist nun zusammengebaut.
Das ganze einigermaßen grade aus zu richten war ne scheiß Arbeit, und es ist immer noch leicht verwunden.
Zwei hoffentlich konstruktiv rüberkommende Anmerkungen:
- Warum hast Du noch die runden Kotflügel unter der Ladefläche? Dann wird das doch viel zu hoch, man spart bei Autotransportern doch Höhe, wo es nur geht.
- Es wäre m.E. einfacher, das Lochblech in einem mehrfach gebogenen Streifen über die ganze Ladeflächenlänge zu legen, statt es zu stückeln. Damit beide Seiten gleich werden, evtl. den Blechstreifen erst kanten und dann trennen.
Würde jedenfalls so versuchen: Ermel.
An das Biegen hab ich ehrlich gesagt nicht gedacht.
Die Fummelei mit den Kotflügeln wollt ich mir nicht antuen, da es hier nicht auf die Höhe ankommt.
Aber danke für die Hinweise.
Moin Lukas
Da seh' ich aber noch viel Spachtelbedarf

.
Wenn du die Kotflügel weggelassen hättest wäre es wie es aussieht möglich gewesen eine gerade Ladefläche zu bauen. Und für die neuen Kotflügel einfach je einen Streifen vor und hinter die Hinterachsreifen anzubringen, in etwa so wie beim Laster von sk-lukas, also eine eckige Form.
Wäre meiner Meinung nach einfacher umsetzbar als die ganze Fummelei mit der Anpassung der Ladeflächen-Bauteile

.
Grüße - Bernd
Der Motor ist im wesentlichen fertig, es fehlen noch die Anbauteile.
Bitte verzeiht mir den unruhigen Hintergrund, ich dachte mir, ich bring mal etwas Abwechslung rein.
Moin Lukas
Passt schon, auch wenn die Farbe wohl nicht Originaltreu ist. Wurde eben mal bei einer Überholung umlackiert, so was kommt vor.
Ich selbst habe mal einen Volvo-Motor gesehen der Rot war

. Der stand damals ausgebaut auf einem Gestell in einer Werkstatt.
Grüsse - Bernd