Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
. Wenn der Lackaufbau zu dick wird hab' ich gleich das nächste Problem an der Popobacke
.
.
.
. Unten, auf der durchgehenden Ebene dürfte es ja nur ein kleines Problem sein. Einfach nie Knöpfe abtrennen und später mit dünnen Profilstücken wieder draufsetzen. Aber in den zwei Tunneln, da hab' ich echt Bammel davor. Deshalb denke ich ist eine Chrom-Pinsel-Lackierung wohl die beste Wahl
.
,
! Ich beziehe mich dabei auf das Chromsilber von Testors.Das halte ich für viel zu aufwändig. BMF geht auf jeden Fall, allerdings nicht das Ultra Bright Chrome, weil das offensichtlich viel spröder ist, als das normale. Neuerdings heißt es New Improved Chrome. Das ist sehr dehnbar, ich schaffe Höhenunterschiede von bis zu 1 mm in verschiedenen Ebenen damit zu belegen, ohne dass es reißt. Sollte es dennoch mal einreißen, z.B. bei einem Knopf, kann man mit einem Pünktchen chromsilber schummeln. Wichtig beim Verarbeiten ist, tief gelegene Regionen zuerst mit einem Wattestäbchen einzudrücken, dann mit einem abgeschrägten Zahnstocher vorsichtig die Ecken und Kanten eindrücken und sonstige Konturen herausarbeiten. Im Fall der Armaturen würde ich dann das Ganze mit schwarzer Wassermalfarbe (Tuschkasten) deckend vollsudeln. Nach dem Trocknen dann ganz vorsichtig mit einem Zahnstocher und Wattestäbchen die erhabenen Konturen wieder freilegen. Sollte dabei mal was schief gehen, wieder schwarze Wasserfarbe drauf. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlichEinfach nie Knöpfe abtrennen und später mit dünnen Profilstücken wieder draufsetzen.
. Schwierig, sowas zu erklären.
. Wie auch bei der Silberchrom-Anmal-Variante mit der Option auf Schmiere.Einfach nie Knöpfe abtrennen
Einfach nie. Klar, nie und nimmer. Hab' ich auch nicht
.
. Also Grundierung auf ein Teststück, Violett drauf, danach Klarlack, dann das Chrom. Natürlich immer schön mit einem Tag Trocknungszeit. Und ich muss sagen, Ja, geht
. Nur muss man das Chrom in mehreren Schichten auftragen damit das Violett komplett und deckend abgedeckt wird, dadurch wird die Chromschicht aber schon etwas dick.
. OK, beim oberen Tunnel klappte es gleich beim ersten Mal, unten dann erst halbwegs beim zweiten Mal wobei mir an den Knöpfen immer die Folie gerissen ist, und beim mittleren Tunnel habe ich nun sage und schreibe sechs Mal die Folie neu eingearbeitet. Gebogen mit den ganzen Knöpfen, nicht schön.
.
.
,
. Wenn die erhabenen Stellen nicht so deutlich ausgeprägt sind, ist es wirklich schwer, die Konturen heraus zu arbeiten. Dafür sind die Knöpfe dann immer ganz schnell in der BMF gerissen. Mit ein bißchen Übung kannst Du trotzdem ein gutes Ergebnis erzielen. Wenn alle Stricke reißen und das mit der BMF gar nicht geht, würde ich, ähnlich, wie Ludwig schon gesagt hat, mit chromsilber anmalen , dann aber mit schwarzer Wassermalfarbe schwärzen. Wenn dann was schief geht, kannst Du wenigstens immer wieder schwärzen, bis es gut aussieht und der silberne Lack wird auch nicht angegriffen. Du schaffst das
. Ich nenn das mal Zweckoptimismus.
. Danach mit einem Zahnstocher gleich wieder die Ziffern freigerubbelt. Ging so halbwegs, denn lesbar ist die nicht
. Ich denke mal das Ergebnis ist dennoch akzeptabel.
.
.
.
,
.
,Du hast natürlich völlig recht, das ist - der Qualität des Bausatzes geschuldet - alles andere als Pfusch. Das war meinerseits nicht ernst gemeint. Bernd hat da das Beste rausgeholt, was gingAber mal was anders: Ich hab jetzt 10 Minuten lang den Pfusch gesucht, aber nix gefunden. Ist das ein Suchbild? So nach dem Motto "Unser Modellbauer hat 10 Fehler eingebaut, erkennen Sie den Unterschied?"
. Eigentlich ist das ganze Auto Pfusch, angefangen mit der Bodenplatte über den nicht sehenswerten Motorraum ohne Seitenwände zu dem viel zu flachen Innenraum. Alles nicht Original aber zum Glück mit einem Dach versehen, somit kann man viel Pfusch, oder auch viele Fehler, verdecken. Wenn es ein Cabrio wäre hätte ich schon längst Oskar damit gefüttert, da wären ja alle Fehler immerzu präsent und würden die Optik stören. Bernd hat da das Beste rausgeholt, was ging![]()
.
.
,
.
...
. Deshalb werden die mit Chromlack angesprüht, die aufwändig einzufolieren fällt mir im Traum nicht ein
.
. Auf den Einsatz einer Stecknadel habe ich verzichtet, mir erschien die zu dünn. Deshalb bin ich auf das 0,75mm-Profil ausgewischen.
.
.
. Wenn keine Einwände bestehen klebe ich die Teile fest zusammen. 1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH