Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 29. Juli 2012, 17:52

Hallo Modellbaufreunde :wink:

heute nun, nach einer schier unendlichen Bauzeit, hat das Schiffchen endlich Wasser unter dem Kiel gehabt. Bevor es aber soweit war, mußte noch da Problem der Antenne gelöst werden. Einen lange Stab fand ich recht unpassend. Letzt endlich habe ich dann die Fahnenstange als DAS Ding erkohren. Der Fuß ist ein verchromter Bedienknopf aus irgend einem ausgeschlachteten Gerät und der Stab schön poliert. Später kommt dann noch die Flagge ran und eine Spule als Antennverlängerung.



Die Elektronik ist Standard: Empfänger 40Mhz, Naviregler vom großen Zeh ("C") und ein 7,2V/3000 Ah Akku.



Am Anfang hatte ich ja noch bedenken, der Akku schien mir doch etwas schwer. Nach der Probefahrt denke ich eher, er hat zu viel Power für den Motor (6V), denn dieser wurde dann schon etwas warm. Im unteren Drehzahlbereich schnurrt er sehr kräftig und ein V8-Soundmodul hat sich da erledigt..... Vielleicht wäre ein 7,2V-Motor besser gewesen. Aber wenn ich den Knüppel aufs Pult knalle geht die Post ab und das Fahrbild sieht gut aus.
Leider ist der Pool etwas zu klein und ich konnte nur Kreise fahren und einen anständigen Wirbel erzeugen. Wird Zeit, dass ich mich mal nach einem richtigen Modellbaugewässer umschaue. ;(

Nun wird auch hier weiter gebaut, die Sitze und Armaturenbrett müssen noch rein, evtl. noch einen 6V-Akku gebaut und die Beschläge. Die Lippen habe ich gleich entsorgt, sie sahen zu klobig aus. Werd mich mal so im Netz umschauen,
da gibt es richtig gute Sachen für richtig viel Euronen.... mal schaun was ich da so gebacken bekomme. Blöd ist nur, dass alles verchromt ist.

Also,..... bis denne dann
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

32

Montag, 30. Juli 2012, 22:23

Hallo Torsten,

schön, dass es mit deinen Pott weiter geht und das er im Wasser endlich war. Eine kleine Kritik habe ich aber dennoch. Deine Antenne ist schief ;)

Gruß Jan

33

Mittwoch, 1. August 2012, 07:05

Hallo Jan,

Antenne wird noch geändert, soll ja als Flaggenstock enden. Hatte ja einfach den Draht zurechtgeschnitzt , kurzer Funkentest und ab in die Transportboxvitrine und boing!!!!, die Box ist jetzt zu niedrig. Nun wer keine Arbeit hat, der macht sich welche :rolleyes: ; evtl. sollte ich eine steckbare Version bauen. Naja, hab ja noch paar Jahre Zeit, zumal ich da noch über die möglichen Beschläge grübel. Bischen mehr davon sehen bestimmt gut aus.

Bis denne dann und danke
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

34

Mittwoch, 1. August 2012, 12:48

Du machst das schon. Beim großen ZEH gibt es doch Messingröhrchen. Vielleicht wäre das eine gute Verkleidung für die Antenne. Oben noch ne Holzkugel als Abschluss und fertsch. Ansonsten kann ich dir wegen den Beschlägen aber auch nicht weiter helfen.

Gruß Jan

35

Sonntag, 23. März 2014, 19:35

Hallo Torsten,

ich bin absoluter Anfänger auf dem Gebiet und durch Deinen Aufbau bzw. Bilder versuche ich mich nun auch an der Classic. Dein Lackbild ist einfach sensationell!!! Ganz großen Respekt von mir zu Deinem tollen Ergebnis. Würdest Du mir sagen wie Du das genau angestellt hast? Also die einzelnen Schritte und mit welchen Materialien?

Vorab schon mal tausend Dank :-)

36

Sonntag, 23. März 2014, 20:28

HAllo Blueeye :wink:

Danke. Angefangen habe ich mit Kunstharzlack: 1x stark verdünnt und dann viele viele Schichten Lack und schleifen, schleifen und Lack, bis die Poren zu waren. Dann habe ich mit Felgenlack gespüht..... Lackieren - Schleifen ect. ect. Ach ja immer schön nass geschliffen.
Soweit ich aber weiß, gibt es bessere Methoden: Porenfüller (Glattfix???, ich kenn das Material nicht) und man könnte auch mit 2-K-Lack (Epoxidharz) loslegen. Hab mal bei den Mahagoniyachtbauer vorbeigeschaut, ja, die Jungs haben echt die Ruhe weg. Die braucht man da auch. Ich denke, gerade bei Yachten muß der Lack wie eine 1 stehen.
Wenn du selbstkritisch genug an die Sache rangehst, wird es dir gelingen.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

37

Montag, 24. März 2014, 07:36

Guten Morgen Torsten, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe hier den Porenfüller von Aeronaut und wollte diesen jetzt unverdünnt 2 x auftragen jweils mit schleifen.
Ein Freund von mir arbeitet in einer Werft und wollte mir einen speziellen Holzlack besorgen ....G4 oder so? Diesen hätte ich dann genau wie Du gefühlte 100 mal aufgetragen
und anschließen die Klarlackbehandlung? Spricht da irgendetwas dagegen? Innen habe ich an allen Punkten noch einmal eine Wulst Leim reingeschmiert. Sollte ich die Inneneinseiten
auch mit Holzlack streichen?

38

Montag, 24. März 2014, 08:47

Hallo Torsten, werlchen Hersteller hast Du denn für weißen Rumpf genommen? Hast Du diesen vorher auch mit Porenfüller behandelt??? Sorry für die vielen Fragen aber als Newbie fällt es mir sehr schwer hier die richtigen Entscheidungen zu treffen :-(

39

Montag, 24. März 2014, 11:07

Hallo Torsten,

eine letzte Frage hätte ich noch ...lach...
Das hier nehm ich für innen, oder?
https://shop1.r-g.de/art/100110

41

Dienstag, 25. März 2014, 18:48

Hallo Blueeye :wink:
Es wäre nett, wenn du mir/uns deinen Vornamen würdest,finde ich in der Anrede etwas persönlicher.
Tja und nun zu den Lacken. Fange ich mit dem Einfachsten an, den "Unterboden" Hier reicht es vollkommen aus, wenn du normale Grundierung und weißen Lack nutzen tust. Die Speerholzteile sind sehr feinporig und werden schon nach wenigen Beschichtungen (die Schleifarbeiten erwähne ich nicht extra und sollten selbstverständlich sein) verschlossen. Egal was du für Material nimmst, bleibe im System (gleicher Hersteller) und sei bei Hausmarken vorsichtig. Ich dachte auch, bei weiß kannst du nix falsch machen, aber beim Nassschliff habe ich den angeblichen Kustharzlack abgeweicht.... grrrrrrrrrr.
Das Schiffsinnere kannst du getrost mit normalem Bootslack (erster Anstrich etwas stärker verdünnt als sonst) auspinseln. Es soll ja der Innenraum gegen evtl. überkommendes Wasser geschützt werden. Wegen der Festigkeit brauchst du dir keinen Kopf zu machen, denn du hast ja überall mir viel Leim gearbeitet (war es nun Wasserfester ???)
Zu Außen: Nun, hier wirst du die meiste Arbeit haben. Der Yachtlack scheint ok zu sein, kenn ich aber nicht. Ich habe ganz normalen Kunstharzklarlack verwendet. Für die paar Minuten, die das Böötchen im Wasser steht reicht es sicher, es sei denn du baust noch ein Echtwasserdiorama :D . Zu G3 und G4 kann ich nichts sagen. Es gibt Modellbauer, die pinseln die Schiffe im Inneren damit aus, hab ich mir erzählen lassen. Ansonsten sind ja die Erfahrungen damit im AetherNetz sehr unterschiedlich.
Wichtig an der ganzen Kiste ist, dass du so sauber wie möglich arbeitest, spare auch nicht am Schleifpapier, nimm welches, was zum Nassschliff geeignet ist und immer feiner werdende Körnungen. Ach ja, mit dem Nassschliff brauchst du aber erst anfangen, wenn die Poren alle zu sind und du nur noch die Fläche aufbauen möchtest. Das Holz darf nicht nass werden, sonnst drückt es dir später den ganzen Lack ab.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

42

Mittwoch, 26. März 2014, 19:28

Hallo Torsten,

ups das habe ich doch ganz vergessen ;-) mein Name ist Alex :-)
Welche Hersteller hast Du denn verwendet? Hast Du einen Geheimtip?

Nun bin ich schon mitten im Aufbau und derzeit mit dem Rumpf am kämpfen - mit was verschließe ich denn die mini Spalten?

43

Donnerstag, 27. März 2014, 18:52

Hallo Torsten,

nachdem ich mir gestern noch festgestellt habe, daß die Bodenplatten mal gar nicht passen habe diese gleich wieder entfernt.
Nun bin ich aber total verwirrt welche Lösung die richtige ist? Sollen die Bodenplatten seitlich abschließen? Dann hätte ich mittig
einen 4 mm Spalt oder sollen diese mittig bündig sein und nur auf den Leisten aufliegen???? Hoffe Du verstehst mein Problem anhand
von den Bildern?? Habe ich etwa von Anfang an einen Baufehler drin?








Liebe Grüße
Alex

44

Donnerstag, 27. März 2014, 21:52

Hallo Alex :wink:

Irgendwie werden Deine Bilder etwas lütt angezeigt, hast du sich richtig eingestellt? Also mit hochladen und einfügen und so? Aber soweit ich es erkennen kann mußt du dir etwas einfallen lassen. Sieht erst mal nicht so schön aus.
Ob du von Anfang an einen Fehler gemacht hast weiß ich nicht. Vielleicht wäre ein eigener Baubericht von Anfang an am Besten gewesen, aber wer denkt bei einem gaaanz neuen Modell oder meinetwegen auch als Anfänger immer daran. Selbt mir passiert es, dass ich im Eifer des Gefechts erst an Bilder denke, wenn die Messen gesungen sind.
So gesehen sollten aber die beiden Platten gerade im Heckbereich passen, denn dort wird in den seltensten Fällen gestrackt. Nur mal als Frage: die Spanten hast du gestrackt? Also dem Plankenlauf gemäß nachgeschliffen, so dass die Planken voll aufliegen können.
Wie es ausschaut mußt du was einsetzen. Jetzt steht nur die Gretchenfrage: wo. Meiner einer würde sicher am Kiel, also den größeren Spalt, auffüllen. Hier könnte ich dann nach herzenslust schleifen ohne dass ich am Mahagonie ran komme.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

45

Donnerstag, 27. März 2014, 22:39

Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine Antwort. Das mit dem Baubericht stimmt natürlich aber wenn ich ehrlich bin, dachte ich das wird schon aber dem ist ja leider nicht so ....schnief.....
Ich habe noch mal versucht Dir bessere Bilder zu machen. Was mich aber total stutzig macht ist, daß die Rückwand perfekt paßt und der Boden eben mal gar nicht. Wobei
der Boden erst ab der hinteren Hälfte nur noch auf den seitlichen Leisten aufliegt und nicht mehr auf der seitlichen Beplankung???? Was würdest Du denn an meiner Stelle machen?
Ein Lagerfeuer? Aber das wäre auch nur vonb kurzer Dauer ;-)
»Blueeye« hat folgende Bilder angehängt:
  • Foto 1-3.JPG
  • Foto 2-3.JPG
  • Foto 3-3.JPG
  • Foto 4-3.JPG
  • Foto 5-1.JPG

Dicker63

unregistriert

46

Freitag, 28. März 2014, 08:48

Das ist alles halb so wild, nix mit Lagerfeuer. Leg den Boden so auf, das die Seiten bündig abschließen. Nun über den
Kielspalt ein festes Klebeband (Gaffa bietet sich da an) für längs drüber. Das soll dafür sorgen, das sich der Spalt nicht
verändert. Nun den Boden abnehmen und innen den Spalt mit Gewebe und Epox abkleben. Nun muss alles bissl schnell
gehen, alle Verbindungstellen einleimen, Boden druff, fixieren. Wenn alles schön durch getrocknet ist, Gaffa ab und
den Spalt einfach zu spachteln. Anschließend verschleifen, wirste wohl mehrmals machen müssen. Fertsch und das
Lagerfeuer kann warten.

47

Freitag, 28. März 2014, 09:34

Hallo Alex :wink:

So wie Frank es beschrieben hat solltest du es tun. Ich wäre nur noch einen kleinen anderen Weg gegangen: den Spalt am Kiel von außen anständig abkleben und von innen mit Epoxidharz ausfüllen. Im Bugbereich müßtest du vorraussichtlich von außen auffüllen.

Hier bitte noch eine kleine Anleitung zum Einstellen von Bildern: https://www.wettringer-modellbauforum.de…elp&item=item76
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dicker63

unregistriert

48

Freitag, 28. März 2014, 09:46

Natürlich gehts noch einfacher, Du klebst von außen komplett Matte drüber aber nur, wenn Du es Dir zutraust.

49

Freitag, 28. März 2014, 10:10

Super cool Jungs :-) lieben Dank für den Support.
Ich habe nun den Boden fixiert so dass er auf seitlich abschließt. Im hinteren Bereich bis ca. zur Mitte habe ich einen 3 mm Spalt.
Ich wollte nun von außen ein Gaffer auflegene und innen mit Epoxi verschließen - ok?

Cooles Forum hier :-))))

Dicker63

unregistriert

50

Freitag, 28. März 2014, 10:52

Ist Ok so, schön durch trocknen lassen dann Gaffa ab. Wird wohl einiges von
kleben bleiben aber mit bissl schleifen null Problemo.

51

Freitag, 28. März 2014, 13:47

Mahlzeit :-) Jetzt hätte ich den Boden geklebt - leider mit dem fetten Spalt :-(
Da rein kippe ich jetzt Epoxi oder???

52

Freitag, 28. März 2014, 14:44

Habe mir jetzt noch was anderes überlegt - bei dem Schlitz könnte ich ja was vom Restholz verwenden und diesen als Art Keil reinkleben? Dann müßte ich nur noch spachteln? Was nehm ich denn da am besten?
Oder ist das eine doofe Idee ?

53

Freitag, 28. März 2014, 16:22

Der Schlitz ist aber nicht evtl. für nen Wellentunnel um die Schraube anzutreiben? Sieht mir fast so aus mit dieser Aussparung am Anfang und dem Loch im Spant daneben.
Artikel 3: Et hät noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

54

Freitag, 28. März 2014, 16:22

Hallo Alex.

Du mußt deine Beiträge noch mal bearbeiten, da Du die Bilder nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Bei den ersten Beiträgen habe ich die Bilder bereits richtig für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

PS. Eigentlich sollte es dir auch auffallen das mit deinen Bildern etwas nicht stimmt, da sie alle einen weißen Rand haben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

55

Freitag, 28. März 2014, 20:20

Der Spalt darf eigentlich nicht sein. Kurz hinter dem Motorspant ist eine Aussparung für das Stevensrohr. Alex, bei der Ausrichtung der Platten musst du richtig sauber arbeiten. Du hast für die Aussparung Ruderkogger und Stevensrohr einen Versatz. Irgendwie bin ich auch erstaunt über die schlechte Passgenauigkeit deines Bausatzes. Ich habe auch die Classic gerade auf Kiel liegen und bin sehr vom Bausatz angetan. Einen Baubericht dazu findest Du auch hier im Forum. Vielleicht klären sich dann auch ein paar deiner Fragen zum Bau.

Viele Grüße
Jan

56

Sonntag, 30. März 2014, 20:26

Hallo Alex :wink:

Ja, da würde ich Epoxi einfüllen.
Schad dass du nicht von Anfang an einen Baubericht erstellt hast, da könnte man alles besser nachverfolgen und die Ursache ergründen.

@ Jan: Sehr ungewöhnlich diese Ungenauigkeit. Ich habe ja nun das Vorgängermodell von Euch beiden und bisher habe ich auch noch nirgendwo von so einem Spalt gelesen. Seltsam seltsam.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

57

Freitag, 4. April 2014, 07:18

Wieder da :-)

Guten Morgen Männer,

nach langer Dienstreise bin ich endlich wieder zuhause und kann mich der Classic widmen :-)
Erst einmal möchte ich Euch allen für die tollen Antworten danken :-)
Den Schlitz habe ich nun mit Epoxi verklebt, gespachtelt und verschliffen. Dürfte soweit passen :-)
Das Deck habe ich auch mal aufgesetzt und das sieht soweit auch ganz gut aus :-)
Mittlerweile ist die Welle und das Ruder eingebaut und verklebt. Nun komme ich aber so langsam
zu dem Thema Lackierung. Wie gehe ich am Boden vor? Erst grundieren und dann Farbe? Hab mal irgendwo gelesen,
daß manche Spritzspachtel verwenden? Wo bezieht Ihr Eure Lacke? Hat jemand einen Link für mich
wo ich das alles am besten bestellen kann? Als absolut Ahnungsloser würde ich mich freuen
wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte :-)
Euch einen schönen Start ins WE
Alex

Dicker63

unregistriert

58

Freitag, 4. April 2014, 09:11

Ok, mach ich mal den Anfang. Ich baue ja zZ. ein ähnliches Boot von Aeronaut, also beschreib ich
Dir mal meine Vorgehendsweise. Es gibt garantiert noch andere Möglichkeiten, doch geh ich mal
nur von mir aus. Ich werde vor dem Lackieren den Bootsrumpf noch etwas verstärken, viele nutzen
dazu Gewebe, ich lass das sein und mache mir eine dünnflüssige Mischung aus Epoxy und Nitrover-
dünnung und streiche den ganzen Rumpf damit ein. Der nächste Schritt ist dann das Anrauen mit
2000er Nassflies. Nun das Unterwasserschiff farblich nach Deinem Wunsch lackieren. Nun wirds aber
langwierig, denn es geht zum Bootslack. Ich empfehle da immer Yachtlack von "Clou" nebst Verdünnung.
Erhältlich bei "Hornbach" oder einfach mal bei Ebay schauen. Es wird immer eine Schicht lackiert,
diese lass ich 48 Std. trocknen und wird dann wieder leicht nass angeschliffen. Diesen Vorgang bitte
zwischen jeder Schicht wiederholen. So, wie wird lackiert? Die ersten zwei Schichten trage ich im
Verhältnis 1:4 auf, also ein Teil Lack, 4 Teile Verdünnung. Nächsten zwei Schichten 1:3, nochmals
zwei Schichten 1:2 und letzt endlich gehts pur drüber. Ob da eine Schicht reicht, musst Du entscheiden,
ich geh meistens zwei mal pur drüber. Ok, der Spaß dauert halt zwei bis drei Wochen aber das Ergebniss
kann sich sehen lassen. Der Lack erreicht eine sehr gute Härte und kann so manchen Stoß weg stecken.
Aber wie gesagt, so gehe ich vor, ist aber keine Richtlinie. Viele nehmen auch G4, ich hab damit keine
Erfahrung, vielleicht hat hier jemand dazu seine Erfahrungen und Du kannst das Beste für Dich aussuchen.

59

Freitag, 4. April 2014, 10:35

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort. Das mit dem Holzlack ist mir nun klar und wurde von Dir toll erklärt :-)
Was lackier ich denn als erstes?? Den Boden oder die Mahagoni Teile? Beim Boden wußte ich ja ein wenig flicken aber wie gesagt dies
ist glaube ich ganz gut gelungen. Hast Du da eine Kaufempfehlung an Grundierung und Lack auch für mich??? Sorry wenn ich
da etwas nachfragen muß aber das Thema bereitet mir große Kopfschmerzen ;-)

Dicker63

unregistriert

60

Freitag, 4. April 2014, 11:40

Pass auf, mei Guter, mach mal bitte folgendes: Eröffne doch mal bitte bei den Schiffen ein neues Thema, also,
einen eigenen Baubericht - ist ganz einfach. Dann bitte Bilder einsetzen, auf denen man was erkennt. Zeig uns
dann doch bitte mal, was Du am Rumpf gespachtelt hast, womöglich müssen wir da etwas kaschieren.
Als Grundierung nutze ich dies hier .

Werbung