Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Mittwoch, 12. März 2014, 20:01

Eure Kommentare sind hier zwar ziemlich sparsam, aber aus den Aufrufen meines Berichtes folgere ich einfach mal, daß durchaus Interesse an meinem Projekt besteht.
Damit nicht der Eindruck aufkommt, hier passiere nichts, gebe ich mal eine kurze "Wasserstandsmeldung" durch. Aufgrund einiger Arbeiten im Haus 1:1, wie Waschmaschine reparieren, sowie meinem Steckenpferd Werkstattoptimierung geht es etwas langsamer voran. So habe ich in Vorraussicht der Bearbeitung von Kleinteilen die 6 mm- Uhrmacherdrehmaschine als Teilgerät für die Fräsen vorgesehen und einige Vorrichtungen gebaut. Seit über 15 Jahren leistet mir eine Bandsäge Elektra-Beckum BAS 315 ohne Probleme ihre Dienste. In letzter Zeit nervt es mich aber, daß ich um Metall zu sägen das Band tauschen und die Bandgeschwindigkeit umstellen muß. Für eine zweite solche Säge fehlt mir aber der Platz in der Werkstatt, daher habe ich mich nach langem Suchen und Überlegen für dieses Gerät entschieden:



Nach den ersten Sägeversuchen hat mich das Maschinchen echt positiv überrascht. Messingblech 2 mm ist gar kein Problem, meine Dekupiersäge hat hier doch einige Sägeblätter verschlissen. Gestern habe ich Teile für das Dampf- und das Ablaufventil des Kessels gedreht, Bilder gibt es hierzu am Wochenende. Die Rohlinge aus 12 mm Rundmessing abzulängen ging ratzfatz. Vor allem Kupferblech zuzusägen ist viel nervenschonender als bisher.
Als weitere Entschuldigung für die Verzögerungen kann ich den zeitlichen Aufwand für die Recherche zweier weiterer Schiffsmodellprojekte vorbringen. Da aber noch nicht klar ist, welches der beiden den Vorrang bekommt, wird noch nichts verraten. Eventuell werde ich auch beide parrallel in Angriff nehmen, mal sehen. Aber zuerst muß der Schlepper mal Form annehmen, der besteht auch nicht nur aus der Maschine.

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

92

Mittwoch, 12. März 2014, 22:47

Eure Kommentare sind hier zwar ziemlich sparsam

Das liegt einfach daran, dass wir sprachlos sind, wenn wir Deine Beiträge lesen ;). Ne echt jetzt, ganz großes Kino, was Du da machst, anzumerken gibt´s da nicht viel, schon alleine wegen wenig Ahnung und laufend noch mehr Superlative zu finden um Deine Arbeit zu loben würde bestimmt auch für Dich mit der Zeit Öde.

PS.:
Drehmaschine, Uhrmacherdrehmaschine (mehrere?), Fräsmaschine, Dekupiersäge, Bandsäge und und und...
ICH BIN TOTAL NEIDISCH :sabber: :heul:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

93

Donnerstag, 13. März 2014, 12:42

Hallo Matthias,
Du brauchst überhaupt nicht neidisch zu sein!! Wenn ich ein ebenso begnadeter Kleinteil-Pfriemler wäre wie Du, bräuchte ich diese ganzen Maschinen überhaupt nicht.
Aber im Ernst: In einem Haus, das 1491 erbaut wurde, ist eine gut ausgestattete Werkstatt eine absolut sinnvolle Investition. Primär natürlich für Holzbearbeitung.
Die Bemerkung mit den sparsamen Kommentaren war übrigens kein fishing for compliments. Als Hohenloher habe ich ja eine positive Affinität zur Sparsamkeit. Wie geschrieben, zeigt mir die Anzahl der Aufrufe, daß ich das hier nicht für die Katz mache. Mein Schwager würde sagen: "Basst schoo!"
Viele Grüße,
Matthias

94

Donnerstag, 13. März 2014, 21:10

Ja !
Recht hat er "Basst" alles was wir bisher sehen konnten.
:ok: :ok: :ok:

95

Freitag, 14. März 2014, 00:41

Oh mein Gott!

Was für eine krasse Sch..ist das denn bitte?

Matthias, ich bin echt schwer beeindruckt! :sabber:
Und ebenso wie unser Goldjunge auch richtig neidisch. ;(
Wobei all die tollen "Spielsachen" in Deinen fähigen Händen sicher besser aufgehoben sind... :whistling:

Bitte mehr davon und auch weiter so ausführlich!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

96

Freitag, 14. März 2014, 07:36

heavy toolin' matthias :ok:

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

97

Freitag, 14. März 2014, 08:05

Immer an die schwäbische Devise denken:

Net gschimpft is globt genuch.... :grins:

LG nach Hohenlohe...

98

Samstag, 15. März 2014, 22:06

Heute habe ich an den beiden Ventilen gearbeitet. Wie schon geschrieben, war das Rohmaterial Rundmessing 12 mm. Aus 25 mm Stücken wurden die Ventilkörper gedreht. Bohrung 7 mm und in Höhe von 9 mm habe ich seitlich den Abgang eingebohrt.



Daneben liegen die beiden Abgangsstutzen, gedreht aus 9 mm Rundmessing, mit 4 mm durchbohrt. Die Stutzen wurden hart in den Ventilkörper gelötet. Danach wurde in den Körper ein Innengewinde und auf die Abgangsstuzen ein Außengewinde MF 8 x 0,75 geschnitten. Wenn möglich, schneide ich vor allem Feingewinde erst nach dem Hartlöten, denn danach müßen sie meistens sowieso nachgeschnitten werden. Die Verzunderung ist der Leichtgängigkeit nicht gerade zuträglich. An die Unterteile wurde oben 4 mm lang und unten 8 mm lang ein Außengewinde MF 8 x 0,75 geschnitten, und der stehengebliebene Absatz mit einer Schlüsselfläche SW 10 versehen.



Die Unterteile werden später in den Körper geschraubt, und dienen als Ventilsitz. Natürlich hätte ich den Körper auch entsprechend von oben einbohren und unten einen Absatz stehen lassen können. Aber der Ventilsitz muß eine absolut scharfe Kante haben, und mit meinem Verfahren habe ich eine bessere Kontrolle, daß dem auch so ist.
Wenn ich Unterteile habe, werden wohl auch Oberteile existieren:



Das Teil hat eine durchgängige 3,2 mm Bohrung. Der obere, dickere Teil wurde mit einem 5,4 mm-Bohren 5 mm tief aufgebohrt als Kernloch für ein Gewinde MF 6 x 0,5 für die spätere Stopfbuchse. Von unten wurde dann 10 mm tief ein M 4 Innengewinde eingeschnitten, das dient dann als Hubgewinde für die Ventilspindel. Zum Schluß habe ich in den 12 mm langen Absatz ein Außengewinde MF 8 x 0,75 eingeschnitten und oben Schlüsselfächen eingefräst:



Nach dem Einsetzen der Spindel wird das Oberteil dann in den Ventilkörper geschraubt. Als nächstes werden dann die Spindeln, die Stopfbuchsbrillen und die Handräder noch gefertigt, dann können die Ventile montiert werden. Wenn alles hinhaut, werde ich morgen damit fertig.
Viele Grüße,
Matthias

99

Samstag, 15. März 2014, 22:13

Einfach nur wow... 8o
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

100

Samstag, 15. März 2014, 22:39

Dazu gibt es ja noch eine Steigerung:

wow wow!!!
Grüße: Dietmar
________________________
Ehre sei den Ori

101

Samstag, 15. März 2014, 22:57

Um ehrlich zu sein, verdient das auch noch mehrere Steigerungen...wow wow wow wow!

Okay, nun aber gut sonst denkt noch Wer ich würde bellen. :pinch:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 16. März 2014, 00:13

Also ich sag dazu nur

WOW WOW WOW WOW WOW WOW

103

Sonntag, 16. März 2014, 08:52

Schönen Gruß an Euch alle von Saskia!



Schönen Sonntag noch,
Matthias

104

Sonntag, 16. März 2014, 21:09

Laut Plan habe ich mich heute um die Ventilspindeln gekümmert. Als Material wollte ich eigentlich Stahl 1.4305 verwenden, aber den habe ich nur in den Durchmessern 3 und 4 mm auf Lager. In der Restekiste fand ich noch Rundmaterial 1.4301, der "klassische" V2A. Der ist zwar nicht gerade gut zu bearbeiten ( "Ekelstahl"), aber dafür von den Eigenschaften für den geplanten Zweck ideal. Der Durchmesser war 12 mm, also habe ich zuerst zwei Stücke auf 5 mm abgedreht und an einem Ende je einen Kegelstumpf angedreht:



Danach wurden zwei Stufen mit Durchmesser 4 und 3 mm gedreht. Wenn man nicht aufpasst, und die 3 mm-Stufe von 20 mm Länge auf einmal abdrehen will, kann folgendes passieren:



Also habe ich noch einen Rohling gedreht. Und dieses Mal die Stufe auf zwei Mal gedreht. Für diese Fälle ist eine feine Sache, daß ich die Dema auf Spannzangen umgerüstet habe. Beim Umspannen bekommt man nämlich keine Probleme in Punkto Rundlauf. Macht man das mit einem Backenfutter, muß man peinlichst darauf achten, daß man das Werkstück nicht verdreht, und selbst dann kann es sein, daß man hinterher einen Versatz hat. Auf die 4 mm Stufe wurde dann ein Gewinde M 4 eingeschnitten.



Danach habe ich die Spindeln eingepasst und die Ventile mal probehalber zusammengebaut:



Die Stopfbuchsbrillen habe ich auch schon fast fertig, aber Ihr wisst ja bereits, wie die gefertigt werden.
Aufgrund der Verzögerungen habe ich es heute nicht geschafft, die Handräder zu machen, ich hoffe im Laufe der Woche dazu zukommen.
Kleiner Exkurs am Rande noch: Letzte Woche hat sich mein Allround-Drehstahl der Uhrmacherdrehbank verabschiedet, das vordere, schmale Teil ist abgebrochen. Auf HSS schleifen hatte ich keine Lust, daher habe ich ein 10 mm Rund-Silberstahl auf 8 mm abgedreht, und den "Finger" mit der Fräse herausgearbeitet. Silberstahl ist ja härtbar, und um Messing zu bearbeiten, reicht er allemal.
Viele Grüße,
Matthias

105

Sonntag, 16. März 2014, 21:43

sehr schöner hund!
gruß zurück :)

wird ein klasse schlepper! was du hier zeigst übersteigt mein können, gucke aber begeistert zu!!! :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

106

Sonntag, 16. März 2014, 21:53

Auch wenn die Hälfte von Dem, was Du da schreibst, für mich unverständliches Fachchinesich ist, schaue ich wie gebannt zu.

Muss ja irre viel Spaß machen, mit all dem tollen Spielzeug. :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

107

Montag, 17. März 2014, 08:01

Hallo Mickey,
wenn etwas nicht klar ist, einfach fragen. Ich möchte schon, daß alles nachvollziehbar ist. Das gilt natürlich für alle anderen auch!
Gruß,
Matthias

108

Montag, 17. März 2014, 23:57

Hallo Matthias,

also dann oute ich mich auch mal als begeisterter stiller Mitleser Deines Bauberichtes. Ich mag Dreh- und Frästeile aus Messing ;)
Leider kann ich aber nichts erhellendes hier beitragen außer zu sagen :respekt: daher bis jetzt meine stille Zuschauerschaft.
Fragen habe ich auch keine, oder andersrum Fragen hätte ich tausende, falls ich auf die Idee käme auch mal eine Dampfmaschine zu bauen.

LG
Titto

P.S.: Doch eine Frage Wieso ist A-Dur C-Dur mir 3 Fis? Ich dachte das wäre C-Dur mit einem Fis und einem Cis und einem Gis :D

109

Dienstag, 18. März 2014, 20:42

Heute habe ich die Stopfbuchsen fertig gedreht, und dabei den "Hausmacher-Drehstahl" ausprobiert. Messing schneidet der wie Butter. Die Handräder werde ich aus POM herstellen, da Messingräder ziemlich heiß werden. Aber da ist das Problem der Befestigung der Räder auf der Spindel. Nur zwischen zwei Muttern einklemmen ist mir zu unsicher, und die klassische Methode mit Vierkant ist mir zu fummelig, und ob ein 2x2 mm-Vierkant so arg viel hält? Daher habe ich mir folgendes überlegt:



In 9er Rundmessing habe ich ein M3-Gewinde geschnitten, und rechts und links vom Gewinde soviel weggefräst, das zwei Stege 1,2 x 1,5 stehengeblieben sind. In das POM-Handrad kommt eine Ausfräsung, in die die Stege reinpassen. Somit haben Mutter und das von oben gesicherte Handrad eine formschlüssige Verbindung.
Morgen abend ist ein Konzert von Mnozil Brass, da geht hier natürlich nichts weiter. Die Handräder will ich dann am Freitag vervollständigen.
Viele Grüße,
Matthias

110

Donnerstag, 20. März 2014, 19:15

Morgen abend ist ein Konzert von Mnozil Brass, da geht hier natürlich nichts weiter.

Selbst bei der Musik geht's um Metall. :D

111

Freitag, 21. März 2014, 20:30

Wie angekündigt, habe ich heute die Handräder der Ventile gefertigt, aus 20 mm Rundmaterial POM. (No Brass today!)
Oberseite:



Unterseite mit gefräster Nut 1,2 x 1,6 mm:



Unterseite mit eingepresstem Gewindeteil:



Und zu guter Letzt ein zusammengebautes Ventil:



Die Ventilspindel hat natürlich zwischenzeitlich am oberen Ende ein M3-Gewinde erhalten.
Jetzt fehlen noch Speiseventil, Überdruckventil und der Wasserstandsanzeiger. Wenn es mir am Wochenende reinpasst, werde ich die Innereien des Kessels verlöten.

112

Freitag, 21. März 2014, 20:56

:love: :love: :love:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

113

Samstag, 22. März 2014, 19:00

Hallo Matthias!
Ich bin immer wieder Sprachlos über deine technischen Lösungen und dein Wissen über Dampmaschienen.
Ich sitze hier gemütlich in der ersten Reihe und warte auf die Fortsetzung.
Gruß McKay

114

Sonntag, 23. März 2014, 11:41

Liebe Freunde der dampfenden Zunft,
vorhin habe ich eine von mir gefürchtete Klippe erfolgreich umschifft: das Innenleben des Kessels ist verlötet! Ich bin sowas von erleichtert, daß es ohne größere Mißgeschicke über die Bühne ging. Wie es aussieht, sind alle Nähte dicht. Wenn das nämlich nicht der Fall wäre, könnte ich mit den Teilen von vorne anfangen, höchstens das Mantelblech der Brennkammer wäre eventuell noch verwertbar gewesen, und mit viel Glück die Rauchkammer. Aber zum Ablauf:
Zuerst habe ich die Rohre montiert:



Und dann geprüft, ob alles passt:



Und dann ab zum Löten. Nach dem Abschrecken sah das Ganze so aus:



Man kann deutlich sehen, daß ich es mit dem Lot gut gemeint habe.Das Bauteil liegt jetzt in seinem verdienten Citronensäurebad und kann sich erholen. Die überstehenden Wasserrohre werde ich noch angleichen und die Brennkammer außen etwas aufhübschen. Danach muß das Teil noch in den Kessel eingepaßt werden. Wenn alles paßt, werde ich mich dann wie angekündigt um die restlichen Armaturen kümmern.
Viele Grüße,
Matthias

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

115

Sonntag, 23. März 2014, 15:23

Extrem heiß ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

116

Sonntag, 23. März 2014, 17:05

Extrem heiß
War es, war es in der Tat!

117

Sonntag, 23. März 2014, 22:14

Kleiner Nachschlag:
Nach Bad und einigem groben Feilens sehen die Innereien nun so aus:



Da werde ich auch nicht mehr viel an Feilarbeit investieren. Das sieht man nachher sowieso nicht, und jeder Materialabtrag verringert die Stabilität. Den Mantel habe ich auch bereits angepasst, die Aussparung habe ich etwas kleiner als nötig ausgefräst, sicher ist sicher. Deshalb mußte ich noch ein paar Zehntel von Hand wegfeilen. Ein Probeeinbau sieht dann so aus:



Bekanntlich wird man aus Fehlern klug. Da ich natürlich bestrebt bin, meine intellektuelle Kapazität ständig zu erhöhen, habe ich beim Löten einen Bock geschossen. Blöderweise habe ich den Abstand von Brenn- zu Rauchkammer vor dem endgültigen Festlöten der Rauchrohre nicht mehr kontrolliert. Deshalb ist die Rauchkammer jetzt ca 9 mm zu weit vorne. Morgen werde ich die Bohrung für den Schornstein dichtlöten und dann eine neue einbringen. Dazu muß ich mir aber noch etwas überlegen. Denn ich kann den Stufenbohrer nicht weit genug in die Kammer fahren, um das Loch groß genug zu bekommen.

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 23. März 2014, 22:25

Das ist wirklich verdammt ärgerlich :motz:, so was ist mir auch schon des öfteren passiert. Bin mir aber sicher, dass Du das hinkriegst :ok:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

119

Montag, 24. März 2014, 20:38

Heute war Murksbeseitigung angesagt. Da die Rauchkammer zu weit vorne steht, mußte ich den Anschluß für den Schornstein nach hinten rücken. Zuerst habe ich das ursprünflich runde Loch nach hinten verlängert:



Danach habe ich ein Stück 2 mm starkes Kupferblech zugesägt. Da ich das gesamte Bauteil danach in den Kessel geschoben habe um das korrekte Loch anzureißen, habe ich das Blech mit zwei Kupferbolzen fixiert. Die Kupferbolzen habe ich aus einem starken Kupferkabel gedreht. Kupfer deshalb, damit ich sie später beim Löten drin lassen kann.



Nach Anriß habe ich das Teil wieder aus dem Kessel gefummelt, das Blech auf ein Stück Sperrholz gespannt und das Loch gebohrt. Die ganze Zeit habe ich darüber gegrübelt, wie ich am besten das Rohr für den Schornstein an die Rauchkammer löte. Nach dem Einbau der Brenn/Rauchkammer geht es nicht mehr, da man nicht dran kommt. Deshalb habe ich ein Stück Rohr an die Rauchkammer gelötet, das später dann ca 5mm Überstand hat. An die Brennkammer habe auch noch gleich Verstärkungen gelötet. Die Untere der beiden erhöht auch noch die wirksame Heizfläche. Dann war natürlich wieder Baden dran. Die schlimmsten Lot-Batzen habe ich weggefeilt und etwas verschliffen.



Durch schräges Einführen der Innereien in den Mantel paßt das Rauchabzugsrohr eben so durch:



Wenn der Kessel komplett verlötet wird, kommt noch ein Verstärkungsring am den Schornstein. Jetzt kann ich mich beruhigt an die restlichen Armaturen machen. Bevor ich den Kessel verlöte, brauche ich auch noch Nachschub an Sauerstoff.

Viele Grüße,
Matthias

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 25. März 2014, 07:16

Wahnsinn :thumbsup: .
Gruß McKay

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung