


Auf diesem Foto trägt sie wohl sehr hohe Schuhe, da sie unglaubliche 2m groß ist. 


Habe nun fast alle Spanten fertig und kann danach mit dem genaueren Aufbau des Unterdecks starten 
Zitat
Nur vom Plankenbieger rate ich ab. Erstens kostet der was, zweitens biegt der nicht sondern er bricht, was überhaupt nicht gut ist!



Zitat
als hättest du gegen die Maserung geschliffen? Wieso?
. Leisten 10 Min. wässern, auf das Klo-Rohr spannen und vor das Heizgebläse stellen, nach weiteren 10 Min. sind die Leisten trocken und können verarbeitet werden (Butten, verjüngen etc.)...aber ich hab mit der Biegezange keine Erfahrung daher mach ich das auf die alte Methode
...ich hätte doch etwas Angst die Planken könnten brechen da sie ja durch die Biegezange angeknakst werden
schade, dass dich etwas off-topic quatsch davon abghalten hat, dies mitzuverfolgen!
um alle unebenheiten der erstbeplankung zu beseitigen schmirgel ich sowohl horizontal, als auch vertikal!
wie du siehst bin ich beim gesamten rumpf ohne spachteln ausgekommen!
Jeder üble Trick ist erlaubt, hauptsache es funktionniert (Art.1, Paragraph 1. des Modellbaugesetzbuches).also ich finde meine Methode mit dem Klo-Rohr für das Palnkenbiegen immer noch recht geil.
Zitat
weil die den Nägeln der Oberbeplankung im Weg sein könnten.
Zitat
sagen dass man aber spachteln darf:-))

Zitat
aber nicht unerlässlich, jedenfalls nicht für alle Modellbauer:-)
lg
... finde ich gut, nur für so viel Off Topic, naja.



(siehe Vorlage von Seite 1)
)
3 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH