Sie sind nicht angemeldet.

151

Freitag, 7. März 2014, 23:42

der GaGo wird auch noch zum KneGo! :love:

152

Samstag, 8. März 2014, 00:55

Ein Sahneteil, das Du da gebacken hast :respekt: :thumbsup: :respekt:
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

153

Samstag, 8. März 2014, 17:22

oh Mann wird das gut
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

154

Freitag, 14. März 2014, 12:20

Hallo Leute! :wink:
Nur kurz zum Stand der Dinge, damit Ihr wisst, womit ich gerade so am Experimentieren bin:
Wer die Diskussion un Mickeys BB zum Thema Pforten verfolgt hat, weiß bereits, dass das einige Probleme an meinem Modell birgt. Ich werde die Sache versuchsweise jetzt so angehen: Ich werde die Pfortenverläufe erstmal wo nötig korrigieren und dann die Trempelrahmen neu ergänzen. Wo ich beim Neuausschneiden der Pforten Bordwand ersetzen muss, werde ich versuchen zu spachteln, es sind ja nur ganz kleine Bereiche, die Plankenverläufe werde ich dann nachgravieren.
Nun zu den Deckeln: Diese werde ich bei den umgeänderten Pforten komplett neu machen. Meine Idee hierzu: Ich werde wieder ein Stück Bordwand abformen und dann dieses auf den Plankenverlauf ausgerichtet plan über die Pforte kleben (Klebeband, so wie ich das bereits beim Deck gemacht habe). Die Pfortenseiteninnenkanten und Trempelrahmen werden vorher mit Formentrennmittel behandelt. Dann werde ich die Pforten von Innen mit Resin ausgiessen, gerade soviel oder etwas mehr als die Bordwandstärke. Nach dem Aushärten sollte man diese Gussstücke wieder aus den Pforten entnehmen können, so entstehen dann die neuen Pfortendeckel. Diese werden dann noch fein nachgearbeitet und zurechtgefeilt, damit sie nicht zu knirschbündig in den Pforten liegen, anschließend werden dann noch neue Scharnierbänder aufgesetzt. Ich denke, das könnte hinhauen. Zumindest in der Theorie...aber immerhin war das Ergebnis beim Decksflicken ja auch erstaunlich gut ausgefallen. Der Vorteil: jeder Pfortendeckel passt individuell zu der entsprechenden Pforte. Ich werde das erstmal bei einer ausprobieren, drückt mir die Daumen, dass das hinhaut, dann mach ich das so in Serie.
Ich werde berichten, wie's ausgegangen ist, okay? :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

155

Freitag, 14. März 2014, 12:38

...knirschbündig...

:lol: das ist ja fast so gut wie detailspendend :lol:

Bin echt gespannt ob und wie das klappt .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

156

Freitag, 14. März 2014, 12:40

Hab ich so ähnlich bei der Herstellung von Verschlussdeckeln für die Ruderöffnungen der Heller- Schebecke gemacht. Wenn man sorgfältig arbeitet, haut das hin.
Schmidt (vom Boden einer Umzugskiste)
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

157

Freitag, 14. März 2014, 15:11

Was heisst denn hier "wenn"? 8|

Was ich beim Deck gesehen habe, so hat Chris das meisterhaft kaschiert.
Ich bin da absolut zuversichtlich, dass das bei den Stückpforten und Pfortendeckeln nicht anders sein wird.

Chris, da hast Du Dir ja ganz schön was vorgenommen. Aber am Ende hast Du ein weiteres Merkmal für Dein Unikat. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

158

Freitag, 14. März 2014, 15:54

Danke Euch allen für Euer Zutrauen :five: . Ich habe ja den Vorteil, dass der gesamte Aktionsabschnitt "Resin" ja eine (wie nennt es Röler immer?) "Undo"-Funktion eingebaut hat durch das Formentrennmittel: Wenn's nicht hinhaut, muss ich mir was anderes überlegen. Aber Mickey hat es bereits schon mal richtig benannt, warum ich das letztlich mache: Mache ich es nicht und belasse die Pforten so, dann werde ich mich hierüber ewig ärgern, es sieht einfach nicht aus, finde ich. Deshalb freu ich mich sogar etwas auf die OP. Und wenn das Ergebnis schön werden sollte, hat sich der Mehraufwand gelohnt.

Also denn- wer wagt, gewinnt! Mal schauen, ob ich Theorie und Praxis überein kriege... :rot:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



159

Montag, 17. März 2014, 15:59

Liebe Leute! :wink:
Kurzer Newsticker, leider noch ohne Bilder! :will:
Die OP dauerte das gesamte Wochenende und ist noch nicht beendet. Aber soviel lässt sich wohl schon- wenngleich zugegebenermaßen noch etwas verfrüht vielleicht- berichten: Das läuft besser, als ich dachte. Zuerst wurden, um später ein homogenes Erscheinungsbild zu haben, alle Trempelrahmen mit einem Schnitzmesserbeitel und Skalpell vorsichtig rausgeschnitten. Dann wurden Fluchtlinien anhand der Relingstützen, welche ja dem theorteischen Spantenverlauf folgen, angebracht als Orientierungshilfe. Dann wurden die Stückpforten entsprechend schräg ausgeschnitten, verschliffen und jeweils auf der gegenüberliegenden Pfortenseite wieder mit magic sculp schräg angesetz bzw. ergänzt. So entstand die gewünschte Rautenform. Das Sculp ist ein dermaßen cooles Zeug, da man es mit dem Spachtel gleich glatt ziehen kann und mit der flachen Seite in die gewünschte Form modellieren kann. nach kurzem Antrocknen graviert man den Plankenverlauf vorsichtig mit dem Scaler nach, geht nochmal innen- und außenbords mit einem nassen Finger über die Übergangstelle und kann sich dann wahrhaft freuen, dass man von dem operativen Eingriff kaum mehr was sieht, selbst ohne Feinbearbeitung und Schmirgeln! Echt großartiges Zeug und unglaublich stabil nach dem endgültigen Aushärten :ok: . Die eine Rumpfhälfte ist fast fertig, die andere bereits ausgeschnitten. Danach werden alle Trempelrahmen neu gemacht und dann kommt der spannende Part mit dem Ausgießen mit Resin. Da ich aber über ein Formentrennmittel verfüge, sollte das auch klappen. Ich habe vereits einen Silikonabguss der Bordwand erstellt, den ich dann von außen jeweils vor die auzugiessende Pforte pappe, damit der gegossene Pfortendeckel eine durchlaufende Plankenstruktur bekommt. Eben wie bei meiner Deckflickschusterei. Die Scharnierbänder mache ich dann noch allesamt neu, hiefür habe ich auch bereits eine Idee. :idee:
Ihr seht- ich bin etwas euphorisch ob des bisherigen Verlaufes 8o . Auch wenn erst half the way, denke ich, der Rest wird auch klappen!

Bilder gibt's, wenn's soweit ist, versprochen! Wenn bis dahin noch Fragen unbeantwortet sein sollten- immer raus damit! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



160

Montag, 17. März 2014, 17:31

Weil es dazu passt: In der aktuellen Modellfan 03/14 ist ein Baubericht dieses Schiffes mit Schwerpunkt Takelung aber ansonsten Bau OOB. "Normal Sterbliche" haben bei diesem Baubericht hier ohnehin schon längst die Waffen gestreckt und staunen nur mehr :huh:

Wolfgang

PS: Sollte nicht mal eine Anleitung im Bauplanarchiv landen? :wink:

161

Montag, 17. März 2014, 18:05

Hallo Wolfgang! :wink:

Zitat

In der aktuellen Modellfan 03/14 ist ein Baubericht dieses Schiffes mit Schwerpunkt Takelung aber ansonsten Bau OOB.
Danke für den Tipp! Da schau ich doch glatt mal rein, vielleicht gibt's dort noch den ein oder anderen verwertbaren Tipp bzgl. möglicher Schwierigkeiten beim Bau. :ok:

Zitat

PS: Sollte nicht mal eine Anleitung im Bauplanarchiv landen? :wink:
Die liegt bereits vor, muss nur noch eingestellt werden (macht der "Foren-Service" ausnahmsweise, hat nur grad zu viel um die Ohren). Danke trotzdem. Vielleicht kannst Du das ja auch für ihn übernehmen?

Ja, es stimmt schon: Da ich ja keine "Pearl" im eigentlichen Sinne bauen werde, muss ich schon mal hier und dort selbst Hand/ wahlweise Dremel, wahlweise Sheet / wahlweise Silikon / wahlweise Magic sculp anlegen oder Resin reinkippen. Aber da ich ganz gut mit der Vorbereitung (im Prinzip bin ich da immer noch fast, und das seit geraumer Zeit :roll: ...) vorankomme und Spaß habe, an dem, was ich da mache, wird hieraus vielleicht auch bald mal ein Schiff, wenn auch ein etwas anderes...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



162

Montag, 17. März 2014, 18:07

Zitat

dermaßen cooles Zeug

hi chris, schön, dass du mit dem zeug so gut zurecht kommst!
wo hast du dein magic sculp denn erworben?
ich habe es inzwischen ja schon aufgegeben, da man mir entweder was falsches oder
gar nichts geliefert hat!
LG der roeler

163

Montag, 17. März 2014, 18:11

Über das Netz, bei Modellbau - Klar ! War ein Tipp hier ausse Familje, ich glaube, von Prinz Leimherz sogar..?! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



164

Montag, 17. März 2014, 18:17

danke chris, ich hatte diesen seller auch schon entdeckt, war dann aber skeptisch, da ich die verpackung 'anders' erinnerung hatte!
aber wenn's officially chris approved (OCA-siegel) ist, dann bestell ich mir mal zwei eimerchen!!!
:ok: :wink:

und wie ich sehe ist der seller ja auch OMA (officially Matthias approved)

mickey...machst du die OCA und OMA gütesiegel??? :D

165

Montag, 17. März 2014, 18:49

mickey...machst du die OCA und OMA gütesiegel??? :D

Na aber klar doch! :lol:

Wobei ich ja eher zu OPA und OMA tendiere...keine Ahnung warum... ?( :whistling:

Dürfen's auch noch 'n paar Handtücher mit entsprechenden Stickereien sein? :D
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

166

Montag, 17. März 2014, 19:11

stickereien :dafür:

167

Montag, 17. März 2014, 23:08

Nochmal@Wolfgang:
Sorry, ich hatte Dich offensichtlich falsch verstanden- irgendwie ging ich davon aus, dass Du einen Bauplan zum Einstellen hättest, weiß auch grad nicht, warum... :verrückt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



168

Dienstag, 18. März 2014, 07:45

Dachte mir schon..... :rolleyes:

169

Mittwoch, 19. März 2014, 19:39

Hallo zusammen! :wink:

Her’re the results of the first part of „operation gunports“! :kaffee:

So, es ist zumindest im ersten Teil geschafft. Alle Pforten sind jetzt von „quadratisch-und-lustig-wie-eine-Lampionkette-aufgefädelt“ zu „rautenförmig im Spantenverlauf“ umgearbeitet. Und das Gute daran- jetzt gefällt mir die gesamte Rumpfsilhuoette auf einmal sehr viel besser. Von der OP sieht man eigentlich nichts mehr (jedenfalls nicht viel- der Rest wird unter dem gnädigen Leichentuch der Lackierung wohl ganz verschwinden...) außer eben dem oben genannten gewünschten Ergebnis. :pfeif:

Ging eigentlich alles ziemlich problemlos. Die einzige Schwierigkeit war im Grunde, den Spantenverlauf an einer in sich gewölbten Fläche zu ermitteln :idee: . Hierfür hatte ich lediglich die oberen Deckspforten, bzw. die Pfosten der Reling. Da diese allerdings so kurz waren, war eine genaue
Konstruktion im weiteren Verlauf nur schwer möglich. Hier hieß es, sich auf die Optik verlassen: Immer wieder mit dem Auge kritisch drüberschauen, mal schräg halten, mal von vorne, mal von hinten. Irgendwie hat man dann sehr schnell ein Gefühl, ob es so stimmt oder nicht. Das Nachkorrigieren mit Skalpell, Feile und Magic Sculp hat sich dementsprechend allerdings etwas hingezogen. Anschließend wurde alles noch mal feingearbeitet und mit dem Bürstenaufsatz und Dremel vorsichtig nachpoliert, um Grate und Staub zu entfernen.















Als nächstes werden dann die weggeschnittenen Trempelrahmen wieder ergänzt.

Übrigens: Wie man sieht, sitzen die Ankerklüsen am Bug auch nicht historisch richtig platziert :du: . Ich denke, ich werde auch diese abgießen
und vorne unter dem Gallion im Bereich der Barkhölzer neu anbringen. Die alten beitel ich genauso weg wie aktuell die Scharnieransätze der Pforten, das geht relativ unproblematisch und man wird offensichtlichauch waghalsiger, merke ich... X(

Schöne Grüße

(Dr. chir. med.) C. Drake ;) :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



170

Mittwoch, 19. März 2014, 20:15

Waaaaahahahahaaaaaansinn! 8o

Chris, erstklassige OP! :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

171

Mittwoch, 19. März 2014, 21:52

Absolut saubere Arbeit :ok:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

172

Mittwoch, 19. März 2014, 22:27

nabend chris, auch ich gratuliere zur geglückten promotion!!
unser DR. NOUSE ;)

173

Donnerstag, 20. März 2014, 12:37

Einfach erste Sahne!!! Und ich habe jetzt auch eine Idee, wie ich bei meinem "Pearl"-Umbau die Stückpforten dicht kriege, denn ich will die Dinger da weg haben, da ich ja einen reinen "Händler" bauen will, und der bekommt nur ein paar Donnerbüchsen an Deck - aber dafür zwei Klappen ans Heck, für das Laden und Löschen von Langholz...
Mach nur weiter so, Chris, und Du wirst schon sehen, was Du davon hast: Ein erstklassiges und einmaliges Modell!!!
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

174

Donnerstag, 20. März 2014, 13:31

Vielen Dank die Herren! :five:
Ich habe gestern Abend nochmal ein bisschen weiterrumgesculpt: An den Gallionsregeln befindet sich als vorderer Abschluss so ein komischer Eishockeypuck. Diesen habe ich kurzerhand plattgedremelt, aber jeweils dünne "Bodenplatten" stehen lassen. Auf diese habe ich dann beidseitig schönere Krullen draufmodelliert. Das sieht viel besser -und nebenbei auch detailspendender, natürlich- aus. Ich überlege, ob ich das (zumindest) auch bei den zwei Krullen an der Bordwand achtern mache (wenn nicht bei allen) : Dort sind zwar bereits herstellerseits Krullen vorhanden, diese sehen aber irgendwie so seltsam nach Lakritzschnecken aus, zumal ich sie wohl auch noch schwarz lackieren werde. Da ich jetzt ja weiß, wie's geht, werde ich da wohl auch nochmal wüten, mal schauen. Das Modell wird später zu einem nicht unerheblichen Teil offensichtlich aus Resin und Magic Sculp bestehen. Seltsam, wollte ich doch komplett ins Holzlager wechseln. Stattdessen nimmt der Holzanteil rapide ab, der Kunststoffartenanteil frappierend zu.... Seltsam?? Aber so steht es geschrieben...! :rot: :pfeif:
Details gibt's in Bildform dann demnächst, okay?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



175

Freitag, 21. März 2014, 16:07

Hallo zusammen! :wink:
Ich brauch mal Eure Hilfe: Ich versuche, die "Reaper" zeitlich ungefähr so in die letzten Jahre des 17., vermutlich auch so ungefähr in den Anfang des 18. Jahrhunderts zu zuordnen. Ich werde sie mit Sprietmast darstellen, der sich dann ja in späterer Zeit (nach 1740) erübrigt haben soll. Für einem solchen habe ich mich jetzt definitiv entschieden, die
Anregung kam seinerzeit von Schmidt. Dadurch kriege ich darüberhinaus
den "pearligen" Charakter noch weiter reduziert. Jetzt meine Frage- Die vorgesehenen Marsen wären mir im Prinzip zu modern (vorne rund, hinten rechtwinklig eckig mit Geländer). Welche Form sollte ich verwenden?? Ich tendiere aufgrund meiner Recherche zu rund mit niedriger Brüstung, auch weil ich ja wohl schwerlich die moderne Form als Mars am Sprietmast verwenden kann, soweit ich zumindest, oder?

Danke für Eure Meinungen! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



176

Freitag, 21. März 2014, 19:18

Hallo Chris,

die "eckigen" Marsen der Pearl sind ja eher so ab 1710 eingeführt worden.
Davor waren die Runden, wie auch bei Deiner Hinde, gebräuchlich.

Von daher kannst Du sorglos die selben runden Marsen wie bei der Hinde bauen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

177

Freitag, 21. März 2014, 20:05

Schick und selten zu sehen wäre der Sprietmast mit halbrunder Mars durch die der neuentwickelte Klüverbaum durchgeht, ein ganz herrlicher Zwidder der Übergangszeit :-)

https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/66369.html

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

178

Samstag, 22. März 2014, 19:32

Danke schön. :five:
@ dafi: Diese Variante gab es sicherlich, ist aber in meinem Falle ausgeschlossen. Solche Hybridtechnologien sind für mich wie Schnaumasten- stimmt schon, find ich aber voll hässlich :roll: :pfeif: .
Kämen eventuell auch vorne runde Marsen mit hinten runden Ecken in Frage?? die gab's nämlich auch noch...
Wenn allerdings keine massiven Gegenstimmen kommen, werde ich aber wohl bei der runden Variante bleiben, schätze ich. Ist ja noch ein bisschen hin.
So, ich mach heute abend meine Krullen fertig und dann geht's an die Trempelrahmen. Atacke!!! :D

Schönen Abend!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



179

Sonntag, 23. März 2014, 07:23

Ich stimme für Rund.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

180

Sonntag, 23. März 2014, 21:27

Danke. :ok:
Kann mir bitte nochmal jemand auf die Sprünge helfen- wisst Ihr so ungefähr, wie tief so ungefär Trempelrahmen plus Bordwand sind? Okay, ich mein jetzt nicht grad "Modell Vic", aber so ungefähr? Ich find grad nix in meiner Literatur. Für grobe Richtwerte wär ich schon dankbar. Hake gerade...

Vielen Dank!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung