Sie sind nicht angemeldet.

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

91

Dienstag, 11. März 2014, 15:22

Nun kam der Pistolenstopfen dran. Im Bausatz ist er -natürlich- verschlossen dargestellt, als Kegelförmige Spitze. Diese wird nun auch verwendet, allerdings hab ich mir aus nem Gussast ein konisches STück gefeilt, welches unten an die Spitze kommt.




Mit Stabilit wird ein weicher Übergang geschaffen...




...verschliffen und die restlichen Teile "drangescratcht".




Die vorgesehene STelle am Modell stimmt soweit, musste halt nur noch aufgebohrt werden.




so schauts dann aus. Bis zur Lackung wird der Pistolenstopfen allerdings noch nicht verklebt.

Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

92

Dienstag, 11. März 2014, 19:39

Die Halterung für die Säge, leicht beschädigt.







Die Zurrpunkte der Zusatztanks-Halterungen habe ich auf der Fahrerseite versehentlich zum Heck hin ausgerichtet, das ist falsch. Richtig ist, die Zurrpunkte an der Kommandantenkuppel-Seite Richtung Heck auszurichten und die auf der Fahrerseite eben nach vorne.
Das wurde korrigiert, ebenso die Zurröse am hinteren Halter der Zusatztanks. Diese Zurröse findet sich auch auf der gegenüberliegenden Seite.

»parbars« hat folgendes Bild angehängt:
  • comp_015.jpg
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

93

Dienstag, 11. März 2014, 19:44

Hut ab vor der Eigenleistung, schaut richtrig gut aus :respekt: :dafür:
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

94

Dienstag, 11. März 2014, 19:49

wird ja langsam. nur schade das man am ende wenn Farbe drauf ist nicht mehr so wahnsinnig viel davon sehen wird. Deine kleine Klospühlung ääähhmmm Pistolenstopfen finde ich nett...

meine ist fast fertig nur noch'n paar Kleinteile und dann inne Galerie... 8)

Gruß aus Berlin
Thomas

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 11. März 2014, 19:56

Vielen Dank für euer Lob :five:

Das stimmt wohl...also das mit der Farbe mein ich, aber was will man tun? :rolleyes:


Da bin ich aber mehr als gespannt!! 8o 8o


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 11. März 2014, 21:14

Dann hab ich 5 "Päckchen" aus Alublech gemacht.




Das sind die neuen Sehschlitze der Kuppel. Die alten Sehschlitze werden entfernt und ein passender Schlitz für die neuen geschaffen. Der Bausatz sieht zwar vor, mittels Ätzteilen die Sehschlitze anzudeuten aber die sind von den Maßen her WEIT vom Original entfernt. Viel zu breiter Sehschlitz und sie liegen auch zu flach. Beim Original standen die Sehschlitze doch relativ weit ab.



Hier mal eingesetzt (nach der trocknung wird alles noch gerichtet) und gleich danach die fehlende Gussstruktur aufbebracht (wird noch verschliffen)




Aber dazu morgen mehr, bin müüüüde :schlaf:
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

97

Mittwoch, 12. März 2014, 19:29

Hier nun die fertig bearbeitete Kuppel.







Ein Handgriff anhand von Originalbildern wurde ergänzt. Die Abdeckung der Lüfter wurde verklebt, und die fehlende Schweißnaht in deren Mitte ergänzt.



Ebenso auf Originalbildern zu sehen sind oft diese beiden Metallrohre(Außen aufgeschweißt) . deren Funktion erschließt sich mir allerdings nicht... :verrückt: Schweißnähte am Modell kommen morgen.



Das gleiche hier. Oft ist dort ein STaukasten zu sehen, der an den 4 Rohren befestigt war.





Und nochmal auf der anderen Seite. Hier dienten sie dazu, Ersatzkettenglieder mittels Schrauben zu fixieren.

Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

98

Mittwoch, 12. März 2014, 20:51

verschleifst Du die Kuppel noch, oder bleit die Struktur so stark, denn ich finde sie ist zu stark geworden :whistling:
ansonsten weiterhin ganz grosses Kino :ok: :ok: :ok:
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

99

Mittwoch, 12. März 2014, 21:13

die Kuppel wird noch geschliffen, ich wollte die erstmal verkleben und an der Schweiß naht entlang spachteln, ehe ich schleife.

kannst du mir was zur Kuppelluke sagen ? war die wohl drehbar ?? denn die beiden Hälften der Luke sind aufgeklappt immet unterschiedlich ausgerichtet. es gibt ja viele originalfotos und mal sind die beiden Lukenhälften je nach vorn und hinten aufgeklappt, auf nem anderen foto sind die seitlich aufgeklappt (also je eine Lukenhälfte nach links und rechts des Fahrzeug s) und wieder auf einem anderen bild diagonal :verrückt:

ich hoffe die Erklärung ist nicht zu grottig und sorry für schreibfehler, ich bin jetzt im Moment mit dem smartphone on und schreibe diese nachricht darüber.
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

100

Mittwoch, 12. März 2014, 22:11

Für alle die diesen Typ noch nicht kennen sollten


Das scheint ein eigener Kanal zu sein, ist im Prinzip auch sche---ßegal, denn die Videos sind hochhinterssant 8o


so sehen wir unsere Modelle mal fahren und vor allem das Interior.


Hier mal meine SU-100. Auch der KV2 ist lohnenswert sich das mal anzuschauen.


LG vom Robert




NACHTRAG: DAS ist recht amüsant, in dem Video gehts um die Maus. Da hilft auch mein Mörser Karl nicht um da rauf zu kommen :abhau: einfach mal reinschauen :abhau:
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

101

Donnerstag, 13. März 2014, 12:54

moin Robert,
ich denke das mit den Lukendeckeln is Produktionsbedingt,
da hat dann irgentwann einer ne Verbesserung eingeführt und die sind anders angeschweisst worden,
wenn du Bilder von so oder so vorliegen hast, isses doch wurscht wierum du sie anbaust, hauptssache fürs Nietenzählen passt es :D :D
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 13. März 2014, 14:29

hört sich plausibel an :)
nietenzähler an die macht :lol: :abhau:

lg vom robert :hand:
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

103

Donnerstag, 13. März 2014, 19:04

Hier nun verschweißt.




Leider fehlt bei der Ladeschützenluke komplett das Gestänge zum rüberschwenken der Luke.




Hier nun nachgerüstet.










Kopfzerbrechen bereitet mir nun aber erneut die Luke der Kuppel...nun hab ich noch Bilder entdeckt die eine EINTEILIGE Luke zeigen.... :S
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

104

Donnerstag, 13. März 2014, 20:15

Diese Luke war nicht zur Seite schiebbar. Das was du da dran gebastelst hast sieht mir eher nach nem Federmechanismus aus, der es erleichtert die Luke zu öffnen...und der könnte auch nachträglich angebracht worden sein. Ein seitwärts schieben geht durch die Scharnierform auch gar nicht...und ich finde der Draht den du dafür genommen hast ist zu dick der entstellt das jetzt irgendwie...

hier das einzige Bild was ich gefunden hab das diese Konstruktion zeigt...allerdings hat dieser SU auch ne T34/85 Kuppel. und das könnte bedeuten das der Nachkriegsproduktion ist...

https://data3.primeportal.net/tanks/dmit…_051_of_136.jpg

allerdings ein anderes Bild zeigt dieses Gestänge nicht...



Gruß aus Berlin
Thomas

105

Donnerstag, 13. März 2014, 22:33

huhu Robert,
wenn Du weiter suchst wirst Du noch ne Kuppel mit Deieckigen Lucken finden :verrückt: :verrückt: und was machste dann :baeh:
nee im Ernst, lass es wie es ist, Du hast nen Foto von Deiner Lukenvariante, prima, wenn Fragen bei Vorstellung des fertigen Modells kommen, verweise auf das Foto
zu Deinem Lukendraht, das is wie ne Drehstabfederung nur halt kleiner, wie Thomas schon vermutete sollte das das Schliessen der Luke erleichtern
das 2. Bild von Thomas zeigt wiederum eine andere Variante, nöööhmlich genau andersrum, also die Russen haben auch munter drauflos geschraubt :D :D
gr Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

106

Donnerstag, 13. März 2014, 22:55

Hallo Thomas und Marco,

du hast natürlich Recht, die Luke kann man ja gar nicht verschieben :love: ... Federmechanismus ist da schon wahrscheinlicher ;) ich finde den Draht jetzt nicht unbedingt zu stark, ich werde es so lassen aber vielen Dank für den hinweis mit der Feder! :prost: (p.s.: genau nach diesem Foto in deinem Link hab ich den gebaut ;) )


Marco,


ich habe jetzt so viele Varianten der Luke gesehn und du hast recht, nun lass ichs so. ;)



Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

107

Samstag, 15. März 2014, 10:56

Die KwK wurde noch verbaut, da kam nur ne neue Öse dran, ansonsten gab es da nix dran zu machen.
Dann kam der Primer drauf.

Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

108

Samstag, 15. März 2014, 12:02

Und Vorschattiert. Das Pre-Shading mach ich immer mit ner Mischung aus Schwarz und etwas hellem Braun.

Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Beiträge: 483

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

109

Samstag, 15. März 2014, 12:16

Hallo Robert,

ist jetzt vielleicht ein bisschen spät, aber vielleicht könntest du mal eine ganz kurze Anleitung zum Schweißnähte erstellen geben?

Habe Zuhause einen Sherman liegen wo ich auch schweißen muss.

Gruß Knut

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

110

Samstag, 15. März 2014, 12:45

Ist doch kein Problem.

Die mach ich ganz einfach aus gezogenem Gussast der mit Plastikkleber weich gemacht wird und mit der Skalpellklinge drücke ich die Schweißraupen rein ;)


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

111

Samstag, 15. März 2014, 19:45

Die Decals hab ich kopiert...




und aus der 43 3 die 43 4 gemacht.




Auf vielen Fotos siehts handgemalt aus, also hab ich das so dargestellt. Auf den Kettenschutzblechen sind abdrücke wo die Farbdosen mal standen. Die sind bewusst stark gemacht , denn nach der Alterung wird man davon fast nix mehr sehen.







So, jetzt Mattes Varnish drauf und dann kanns ans verwittern gehen.
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

112

Samstag, 15. März 2014, 20:57

Und drauf damit.




Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

113

Montag, 17. März 2014, 09:54

Sehr schön bis hierher, bitte weitermachen! :thumbsup:
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

114

Montag, 17. März 2014, 13:56

:respekt: :respekt: :ok: :ok:
und weiter machen
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

115

Samstag, 22. März 2014, 09:35

Vielen Dank!

Auch hier gehts natürlich weiter, im Moment sind die Chips dran, eben ein sehr langwieriger Prozess :rolleyes:


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

116

Freitag, 28. März 2014, 17:02

UPDATE

Alterung/Verwitterung schreitet vorran.

LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

117

Freitag, 28. März 2014, 22:50

wie? keine Bilder? Sauerrei!! :du: :grins:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

118

Samstag, 29. März 2014, 11:09

Hi Robert!

Ich bin erst heute auf Deinen tollen Baubericht gestoßen.......... :pfeif:

:respekt:

Supertolle Leistung,da sieht man erstmal,wo man selber steht,heul!

Bin auf weitere Ergebnisse gespannt!

Gruß,Andi

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

119

Montag, 31. März 2014, 19:58

Bilder folgen, versprochen.

Ich bin zur Zeit nach Feierabend ziemlich geschafft und da wird nicht mehr viel mit entspanntem bauen.

Nach Feierabend mach ich mein Haushalt und dann zock ich GTA5 online auf der Playse. Wer mit in unsere Gang will, PN :D


Aber keine Sorge, auch hier im BB gehts weiter!
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

  • »parbars« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

120

Samstag, 5. April 2014, 08:10

neues update:

Fahrwerk und teile der unterwanne wurden sehr suptil verstaubt. ich bin nicht so der fan von stark verschmutzten Laufwerken im modell.
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Werbung