Sie sind nicht angemeldet.

1 141

Freitag, 7. März 2014, 09:51

moin ihr lieben,

da ich deutliche dremelgeräusche aus ludwigsburg vernehme, möchte auch ich kurz erklären, warum ich gestern zu später stunde
und das auch noch mit vollem magen, schweres gerät ausgepackt habe!

wie schon an anderer stellen ausführlich berichtet, habe ich ja die ursprüngliche und von DA vorgesehene version von heck und achterdeck schon von anfang an verworfen, da mir alles zu massiv und überzogen erschien (subjektives empfinden).
man stelle sich jetzt vor, das da jetzt noch die geländer hinkommen, dann haben wir verhältnisse wie bei der wasa!

also habe ich von den OHNEHIN schon reduzierten proportionen noch einmal etwas abgenommen!

zunächst eine papschablone gemacht



dann geschwärzt und gedremelt



geschmirgelt, mickey klebetipps gegeben und ins bett gegangen!




heute morgen noch einmal nachgeschmirgelt und dann zur arbeit!!!



heute abend geht's dann weiter, da auch vom heckspiegel noch n tick weg muss!

grüsse aus dem frühlingsparadies
der roland

1 142

Freitag, 7. März 2014, 11:21

Oiiiii, na das ist ja gar nciht so schlimm!

Im Gegenteil! Das gefällt! 8o
Hättest Du das nicht gleich zeigen können...? Schlaflose Nacht gehabt hab. :will:

mickey klebetipps gegeben und ins bett gegangen!

Jaja...Klebetipps...Sprühkleber verkehrt herum halten um sich Arme und Gesicht zu verkleistern...danke... :baeh:

Okay, Spass beiseite...der Mickey ist dem Röler sehr dankbar und hat heute Abend anstelle von Verzweiflung eine weitere aufregende Testreihe. :tanz:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 143

Freitag, 7. März 2014, 11:29

... na so was Kleines, aber Feines :-)

XXXDAn

PS: Und ich Trottel hab mich ins Boxhorn jagen lassen und im Wettkampf meinen ganzen Rumpf zusammengedrehmelt ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 144

Freitag, 7. März 2014, 12:12

mit sprühkleber muss man echt aufpassen, sonst geht's einem wie diesem jungen mann!

https://4.bp.blogspot.com/--6iOiLEXB38/T…s1600/umble.jpg

1 145

Freitag, 7. März 2014, 12:49

Parallelpost, luv it .-)

Bist und bleibst mein Twin in Crime :-)

XXXDan


PS: Hat es hier gerade zwei Posts verschlagen?!? Drakes und einen von mir?

??????????????
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 146

Freitag, 7. März 2014, 12:50

dachte ich auch gerade!!!!

1 147

Freitag, 7. März 2014, 12:55

... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 148

Freitag, 7. März 2014, 16:18

:verrückt:

Ihr beiden wirren Gestalten. :lol:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 149

Freitag, 7. März 2014, 16:59

wir wirr??? wie wird mir? diese cyber kids!!!!

1 150

Freitag, 7. März 2014, 17:30

Nur weil ich einen Computer bedienen kann, bin ich nun also ein Cyber-Kid? 8|
Auch nicht schlecht. :lol:

Vor Allem "Kid" :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 151

Freitag, 7. März 2014, 17:51

alles unter 40 geht als 'kid' durch!!!

Zitat

Röler, eventuell kann es auch helfen, den Sprühkopf richtung Werkstück zu halten

das eröffnet mir natürlich einen kosmos neuer möglichkeiten!!!!

so habe ich mich dann heute auch mal wieder gen bug bewegt und das loch, bzw die führung für den bugspriet
vorbereitet!



mit magic sculp ausgefüttert und dann den sprietdummy, der vorher mit spüli eingerieben wurde eingesetzt.
danach ausgerichtet und mich um andere 'pflichten' gekümmert!!!




auch wenn man es hier schwerlich erkennt, die ausrichtung stimmt!



zu guter letzt der zustand nachdem ich den spüli-dummy wieder herausgezogen habe!



jetzt habe ich beim beplanken leichtes spiel und kann alles nach dem löchlein ausrichten!

so....das war's für heute!!!....
LG der roland

1 152

Freitag, 7. März 2014, 22:57

Zitat


einzige vorbereitung das biegen der planken ENTGEGEN der faser. wenn euch interessiert, wie ich das mache, gebt laut, da ich auch hier auf wasser
und dampf verzichte (dauert mir zu lange!)



Laut :D
Matthias

BIEGEDOKU konnte ich heute nicht machen, da ich dazu einen kamera-assi brauche. dieser ist aber für morgen bestellt und dann geht's los!!!! :wink:

1 153

Freitag, 7. März 2014, 22:59

Klasse gelöst, Röler!

Das gehört doch sicher in den "Geheimnisse der Schifflebauer" Thread!
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 154

Freitag, 7. März 2014, 23:09

Hi Röler,

in soweit finde ich das es ne verdammt gute Arbeit is aber nun mal ne Frage, sitzt der Bugspriet aus Mitte oder kucke ich schief.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 155

Freitag, 7. März 2014, 23:10

Heiko, das muss so!

In dem Jahrhundert hat man den Bugspriet am Fock vorbei geführt.
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 156

Freitag, 7. März 2014, 23:12

Juchhu, wieder was gelernt. Danke für diese Aufklärung. :idee:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 157

Freitag, 7. März 2014, 23:17

Zitat

sitzt der Bugspriet aus Mitte oder kucke ich schief.

so isses...der muss (oder sollte) schief :D aber ist schon geil....gehört in die rubrik BUG oder FEATURE

1 158

Freitag, 7. März 2014, 23:37

gehört in die rubrik BUG oder FEATURE

:abhau: :abhau: :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 159

Samstag, 8. März 2014, 00:58

Zitat

so isses...der muss (oder sollte) schief

Schief ist Englisch, und Englisch war schon damals modern...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 160

Samstag, 8. März 2014, 06:43

BIEGEDOKU konnte ich heute nicht machen, da ich dazu einen kamera-assi brauche. dieser ist aber für morgen bestellt und dann geht's los!!!! :wink:


Hallo Roland,

der Kamera-Assi, ist der blond? :D

1 161

Samstag, 8. März 2014, 07:11

Ich möchte jetzt nicht wissen, was er alles von Assisitentin als Biegeschblone zweckentfremdet ...

...hihihihihihihihihi...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 162

Samstag, 8. März 2014, 11:53

kurze frage in die runde:
Galionsschott: beplankung horizontal oder vertikal?
mein verstand sagt horizontal aber ich sehe andauernd modelle, wo vertikal geplankt wurde!
a penny for your thoughts!!!
LG der roland

1 163

Samstag, 8. März 2014, 12:28

Hallo Roland, horizontal!!! Schau Dir mal die Zeichnungen der Zeit (Velde u. a.) an, da ist immer horizontal geplankt...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 164

Samstag, 8. März 2014, 12:33

danke hagen :ok: , wie schon gesagt....vom gefühl war mir's klar aber zuetzt sah ich einige schöne modelle und
da war vertikal beplankt!!
LG der roland

1 165

Samstag, 8. März 2014, 12:42

Hallo Roland, vertikal mag ja im Modellbau die einfachere Variante sein, aber Überleg Dir mal die schiffbauerische Realität des späten 17. Jahrhunderts: Die Frontschottspanten standen, wenn man horizontal beplankte, brauchte da nur noch die Planken angebolzt werden. Wollte man aber vertikal beplanken, müssten da erst noch Querstreben angebolzt werden, an denen dann die vertikalen Planken angebolzt werden konnten. Man hatte damals zwar jede Menge, aber Zeit im Überfluss und Geld zum Wegwerfen, das hatte man damals auch schon nicht...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 166

Samstag, 8. März 2014, 13:02

das wollte ich hören!!! :ok: und evtl könnt ihr euch auch denken warum!! :D

1 167

Samstag, 8. März 2014, 17:02

Mag ich gar nicht zustimmen ...
eine erforderliche Querlattung ist innerhalb kurzer Zeit aufgebracht ...
kann man selbst bei aufwendigen Holzkonstruktionen beobachten ...

sind bei diesem Schiff im Verhältnis dazu ja nur wenige Quadratmeter ...
erforderte also wenig finanziellen Aufwand vom Material her ...
denn dafür konnten in Massen heimisch vorhandene Hölzer von geringerem Querschnitt excellent verwendet werden ...
nur die großen Stämme mußten damals teuer importiert werden ...

Ist auch mit nur geringem Personalaufwand machbar ...
zudem war Manpower bis hin in die Neuzeit extrem billig und Material relativ teuer ...

Erst im ausgehenden 19. bzw 20. Jahrhundert änderte sich das ...
unter anderem durch die Millionenverluste an Menschenleben in den großen Kriegen ...
qualifizierte Arbeit wurde insbesondere in Europa knapp und teuer ...

Und im Grunde fast nur bei uns ...
in weiten Bereichen des Planeten ist es auch heute noch immer so wie früher ...
siehe all die Länder in die während der letzten Jahrzehnte die Produktion ausgelagert wird.

Selbst eine verhältnismäßig aufwendige Unterkonstruktion wäre bei diesem Schiff mit all seinem extrem zeit- und geldaufwändigen Schmuck doch nur als nebensächlich einzustufen gewesen

Konnte gerade in Marokko genau so etwas sehen ...
wie auch heute noch feinstbearbeitete Hölzer in großer Zahl zu beeindruckender Architektur verbaut werden können ...
im Verhältnis zum Materialpreis relativ niedrige Lohnkosten machen es möglich ...

Im selben Moment verkauft man uns im "reichen" Deutschland armseligste Ausgestaltung als "puristisch zurückhaltend" ...
noch viel schlimmer , daß es genug Dummies gibt die diese Latrinenparolen auch noch glauben ... einfach oberpeinlich ...
was permanente Konditionierung auch beim aufgeklärten Europäer der Neuzeit doch so alles ausmacht !

Vergleichbare handwerkliche Fähigkeiten wurden bei uns schon längst dermaßen gründlich vernichtet, daß sie als solche schon nicht mehr zu bekommen sind ...
auch eine Art kultureller Verlust ...

Summa summarum halte ich sowohl eine vertikale wie horizontale Beplankung gleichermaßen für möglich ...
vertikal kann einem geschwungenen Schott wohl leichter folgen ...
was aber mit den Biegetechniken auch für horizontale Beplankung gilt ...

Mach das was ein harmonisches Gesamtbild ergibt ... so wie bisher auch !
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

1 168

Samstag, 8. März 2014, 19:38

Ich kann nun leider überhaupt nicht mit einer Quelle dienen, aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass im Schiffsbau NIEMALS Vertikal beplankt wurde. Egal wo - egal wie. IMMER nur Horizontal.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 169

Samstag, 8. März 2014, 20:03

männer ich danke euch!
so werde ich dann auch die horizontale variante umsetzen aber bevor es soweit ist, galt es ja auch noch einen dafür tauglichen untergrund zu schaffen

also habe ich erst einmal wieder die säge ausgepackt und DA frontplatte weggesägt


denn dort kommt ja nun mein neues galionsschott hin


daran habe ich mal den ganzen samstag gewerkelt und ganz vergessen vom entstehungsprozess bilder zu machen ;(
der kleine spalt unten ist dazu, dass die decksplanken bequem drunter schieben kann und dann gleich einen halt haben!

hier sieht man hoffentlich die kompositbauweise



wie immer drei schichten kiefernleisten 0,5mm aussen und 1mm kern!

das ganze von hinten



und hier noch einmal die kraft der drei schichten



und passt





und zum schluss noch einmal die totale!!!



davon macht mir mein bro mickey irgendwann vielleicht mal ein zeitrafferfilmchen!!! also so 2023, wenn wir wirklich VIIIIIIEEEEELE bülder haben.

ich freu mich indes, das das ganze jetzt langsam wirklich nach schiff aussieht und man erkennt....hey....das ist ne sovy!!!!
euch 'n schönen abend, morgen bin ich beim brunchen und danach sicher so vollgefressen, dass nicht an basteln zu denken ist!!!
LG der roland

1 170

Sonntag, 9. März 2014, 01:50

Beplankung ist in der Regel sicher horizontal ... ist sinnvoll ...
aber nur horizontal ... ?

das Heck ... die Wasa ...
die Beplankung ist im steilen 80 Grad Winkel weitaus näher an der Vertikalen als an der Horizontalen ...
und das sogar ständig im Wasser befindlich ... dicht ...
bei Schiffen also weder ungewöhnlich noch unüblich ...

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…_from_port2.jpg
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung