Hallo zusammen!
Her’re the results of the first part of „operation gunports“!
So, es ist zumindest im ersten Teil geschafft. Alle Pforten sind jetzt von „quadratisch-und-lustig-wie-eine-Lampionkette-aufgefädelt“ zu „rautenförmig im Spantenverlauf“ umgearbeitet. Und das Gute daran- jetzt gefällt mir die gesamte Rumpfsilhuoette auf einmal sehr viel besser. Von der OP sieht man eigentlich nichts mehr (jedenfalls nicht viel- der Rest wird unter dem gnädigen Leichentuch der Lackierung wohl ganz verschwinden...) außer eben dem oben genannten gewünschten Ergebnis.
Ging eigentlich alles ziemlich problemlos. Die einzige Schwierigkeit war im Grunde, den Spantenverlauf an einer in sich gewölbten Fläche zu ermitteln

. Hierfür hatte ich lediglich die oberen Deckspforten, bzw. die Pfosten der Reling. Da diese allerdings so kurz waren, war eine genaue
Konstruktion im weiteren Verlauf nur schwer möglich. Hier hieß es, sich auf die Optik verlassen: Immer wieder mit dem Auge kritisch drüberschauen, mal schräg halten, mal von vorne, mal von hinten. Irgendwie hat man dann sehr schnell ein Gefühl, ob es so stimmt oder nicht. Das Nachkorrigieren mit Skalpell, Feile und Magic Sculp hat sich dementsprechend allerdings etwas hingezogen. Anschließend wurde alles noch mal feingearbeitet und mit dem Bürstenaufsatz und Dremel vorsichtig nachpoliert, um Grate und Staub zu entfernen.
Als nächstes werden dann die weggeschnittenen Trempelrahmen wieder ergänzt.
Übrigens: Wie man sieht, sitzen die Ankerklüsen am Bug auch nicht historisch richtig platziert

. Ich denke, ich werde auch diese abgießen
und vorne unter dem Gallion im Bereich der Barkhölzer neu anbringen. Die alten beitel ich genauso weg wie aktuell die Scharnieransätze der Pforten, das geht relativ unproblematisch und man wird offensichtlichauch waghalsiger, merke ich...
Schöne Grüße
(Dr. chir. med.) C. Drake