Sie sind nicht angemeldet.

1 411

Montag, 3. März 2014, 11:39

Hallo Jan,

ich danke Dir für Dein Lob! ^^

Deine Schablonen sind :ok: . Die hätte ich auch gern ;) .

Ja, ich weiß ich doch, Jan. ;)
Wie in der PN schon besprochen, sende ich Dir die Schablonen zu. :hand:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 412

Montag, 3. März 2014, 12:56

Moin Mickey! :wink:
Ich brauch mal Deine Expertise: Du kennst doch mittlerweile sämtliche Pearldetails- wie ist das: Stehen die Geschütze eigentlich bug- und heckwärts so schräg, wie das Deck es im Prinzip vorgibt? Ich sehe keine Abstufung im Batteriedeck, sondern vermute, dass es -aufgrund der Pfortenanordnung- so ziemlich den Barkhölzern folgend verläuft, kann das sein? Dann stünden die Knarren aber mächtig schräg zum Teil, sach ich ma... :verrückt:

Danke für Deine Erläuterung vorab! :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 413

Montag, 3. März 2014, 22:30

Hallo Chris,

entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde! War heute viel los. :(

Deine Annahme ist korrekt. Das Batteriedeck folgt exakt dem Barkholz ohne Abstufung.
Bei meinen Plänen und auch bei der AMATI / Hachette-Pearl ist das allerdings gar nicht so extrem wie es bei Deiner Schilderung vermuten lässt.

Ich kann Dir morgen gerne mal einen Seitenriss zukommen lassen, auf dem Du den Decksprung erkennen kannst.
Möglicherweise hat man bei Deinem Bausatz das Deck etwas mehr geschwungen als es das Original vorgibt?

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 414

Dienstag, 4. März 2014, 00:31

Moin! :wink:
Du kannst Dir ja hier mal die Bausatzvorgabe anschauen.
Über einen Seitenriss wäre ich dankbar, auch schon wegen der Pfortenformgebung. :ok:

Vielen Dank vorab! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 415

Dienstag, 4. März 2014, 12:50

Hall Chris,

also ich habe mir jetzt mal Deine Bausatzvorstellung angeschaut und muss sagen, dass das alles ganz gut aussieht.
Auch der Sprung vom Deck sieht nicht wirklich übermäßig krumm aus.
Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass Revell bzw. Zvezda sich da ganz gut an die Vorgabe gehalten hat.

Wegen dem Seitenriss schaue ich heute Abend nach, okay? ;)

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 416

Dienstag, 4. März 2014, 13:21

Hi Mickey! :wink:
Ich sehe das im Grunde ähnlich, ich habe das Batteriedeck ja nahezu im ganzen Stück vorliegen, so wild ist es vielleicht nicht. Was mich allerdings am meisten stört, ist die Pfortenform, glaub ich. Laut meiner Recherche sind sie bei der Pearl zumindest unterkantig dem Barkholz folgend, seitenkantig parrallel zu den Spanten, dadurch ergeben sich bug- und achterwärts zunehmend Rautenformen, ist das richtig? Bei meinem Bausatz sind sie alle quadratisch und zunehmend schräg angeordnet. das sieht irgendwie zu sehr nach Käpt'n Blaubär (nicht unser Forenkollege jetzt!!!) aus. Ich überlege ernsthaft, das zu verändern, obwohl ich das zuerst für mich ausgeschlossen hatte, das ist nämlich ziemlich aufwändig und ich hoffe, es gegebenfalls nicht zu versauen... :S

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 417

Dienstag, 4. März 2014, 15:17

Was mich allerdings am meisten stört, ist die Pfortenform, glaub ich.

Ja, das würde mich auch stören.

Laut meiner Recherche sind sie bei der Pearl zumindest unterkantig dem Barkholz folgend, seitenkantig parrallel zu den Spanten, dadurch ergeben sich bug- und achterwärts zunehmend Rautenformen, ist das richtig?

Korrekt. Da haben Disney und auch AMATI / Hachette das ganz richtig gemacht. Die Seitenwangen liegen Lotrecht zum Kiel und die Ober - sowie Unterkanten folgen weitestgehend dem Barkholz / Batteriedeck / Plankenverlauf (alles die selbe Linie).

Ich kann Dich da nur zu gut verstehen, Chris.
Deine Anordnung der Stückpforten wäre mir ebenfalls ein Gräuel im Auge. Auch wäre ich dann hin und her gerissen, ob man nun versuchen soll, das zu verändern.
Ein riesen Aufwand wäre das allemal.

Du hast aber glücklicherweise, dank Hagen, die freie Wahl!
Hagen hat ja bereits bestätigt, dass es eine solche Form bereits wirklich gegeben hat. Also wäre das eine passende Erklärung für Dein Phantasieschiffchen.
Andererseits, wie ich Dich kenne, würde Dir das niemals Ruhe lassen.
Was Dein handwerkliches Geschick betrifft, so bin ich mir aber absolut sicher, dass Du einen solchen operativen Eingriff spurlos hin bekommst. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 418

Dienstag, 4. März 2014, 15:34

Danke für Dein Zutrauen auf jeden Fall! :hand: Kommt Zeit kommt Pforte. Ich finde allerdings -wie Du schon richtig vermutest- die "Korrekte" Anordnung einfach auch ästhetisch sehr viel schöner. Ich werde Dich also (auch wenn es keine Pearl werden soll), immer mal wieder in solchen Detailfragen behelligen müssen, einfach, um eine Referenzlösung zu meinen Überlegungen zu haben, okay? Wie neulich bei dem Nachthaus. Hast Du das schon gesehen? Das ist auch etwas "pearliesk" geworden, zugegebenermaßen. Gibt es für Dein Modell/hast Du eigentlich einen halbwegs korrekten Belegplan??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 419

Dienstag, 4. März 2014, 19:37

Ja bitte, belästige...ähm, behellige mich! :lol:
Und was bitte ist das f+r eine Frage? Ob ich Dein Nachthaus schon gesehen habe? Habe ich etwas vergessen, etwas dazu zu schreiben? 8|
Wenn ja, dann kann das nur an den unmengen von Sabber gelegen haben. :sabber:
"Perliesk" - haha, das muss ich mir merken! :thumbsup:

Takelplan! Ja da spricht Du etwas an... :rolleyes:

Ich sage es mal so - meine Anfrage bei der Steiners Shipyard (Die Werft, in der die Pearl gebaut wurde) ergab nur die Antwort, dass es wohl keinen Takelplan gibt.
An verschiedenen anderen Stellen habe ich gelesen, dass Disney wohl einfache private Segler angeheuert hat, welche ewig lang an der Takelage herum werkelten.
Fakt ist, die Pearl hat keine funktionierende Takelage! Das Ganze endet ja auch bereits an den Marsen. Darüber gibt es nur CGI.
Ein wenig herum blättern in Büchern und auch das Lesen an verschiedenen Stellen konkretisierte die Tatsache, dass die Pearl auch in der Takelage ein einziger Anachronismus ist.
Zudem hat unser Hagen dies bestätigt...wohl auch die verlässlichste Quelle! :ok:

Was ich habe, ist eine große Sammlung an Fotos und Screenshots.
Mein Plan war also mithilfe dieses Bildmaterials, Hagen, Dir und dem Forum soetwas wie einen brauchbaren Takel- bzw. Belegplan zu erstellen.
Da ich mich ja trotz aller Fehler an der Filmpearl orientiere, möchte ich diesen Plan auch gerne mit allen Anachronismen haben.

Was ich Dir also liefern kann wäre:
- haufenweise Bilder mit Details und auch Totalen vom Schiff
- eine Zeichnung mit allen auf der Filmpearl vorhandenen Belegstellen

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 420

Mittwoch, 5. März 2014, 00:42

(und jetzt kling ich mal wie in einem -sagen wir mal- amerikanischen Hollywoodspielfilm): Dann lass uns das mal in Angriff nehmen! Ich bin dabei! Gemeinsam sollten wir eine brauchbare Takelage zustande bringen. Wär doch gelacht! :thumbsup: Bei Fragen- meld Dich einfach! ;)

Danke für Deinen Seitenriss! :five:

Gute Nacht!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 421

Mittwoch, 5. März 2014, 07:48

...ich schick meine sovy dann gleich am stück nach hannover zum TAkelGOtt! so in zwei jahren.....geht das klar chris??? ;( :D 8)

1 422

Mittwoch, 5. März 2014, 12:29

(und jetzt kling ich mal wie in einem -sagen wir mal- amerikanischen Hollywoodspielfilm): Dann lass uns das mal in Angriff nehmen! Ich bin dabei! Gemeinsam sollten wir eine brauchbare Takelage zustande bringen. Wär doch gelacht! :thumbsup: Bei Fragen- meld Dich einfach! ;)

Na und ich bin ja sowieso dabei! :D
Machen wir es so. Hagen? Bist Du auch mit an Bord? :pfeif:

Danke für Deinen Seitenriss! :five:

Ist keine große Sache, Chris. :hand:

...ich schick meine sovy dann gleich am stück nach hannover zum TAkelGOtt! so in zwei jahren.....geht das klar chris??? ;( :D 8)

Ich fürchte, wenn Chris das ein mal macht, hat Er spätestens sechs Monate Später seine ganze Wohnung mit eingesendeten Rümpfen voll stehen. :abhau:

Apropos senden...um die Geschichte mit Arkowood und DHL zum Ende zu bringen:

Montag Morgen hat Arkowood mich angerufen und mich darüber in Kenntnis gesetzt, dass mein Paket wieder dort eingetroffen sei.
Auch hat Arkowood das Paket umgehend wieder abgeschickt - jedoch nach Absprache mit mir, mit DPD versendet.
Obendrein auch gleich eine Mail mit der Tracking-ID + Link zur DPD-Paketverfolgung. Insgesamt also nun ein sehr positiver Eindruck. So fühlt man sich als Kunde doch gut versorgt!

DPD war auch richtig schnell!
Bereits gestern Mittag ist mein Paket mit all dem schönen Holz hier im feucht-kaltem Wuppertal eingetroffen. :rrr: :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 423

Mittwoch, 5. März 2014, 13:44

Zitat

Machen wir es so. Hagen? Bist Du auch mit an Bord? :pfeif:

keuch-keuch-keuch-Haltung annehmen-Hackenzusammenschlagen-rechte Hand an die Kopfbedeckung-Oberbootsmann der Reserve Allmeling-melde mich wie befürchtet-keine Vorkenntnisse!!!
Na klar bin ich dabei, welche Frage!!!
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 424

Mittwoch, 5. März 2014, 21:39

Ja sauber, dann kann wirklich absolut nichts mehr schief gehen. :tanz:

Was denkt Ihr, wie sollen wir am besten vorgehen bzw. womit beginnen?
Vorlagen, also Bildmaterial habe ich eigentlich reichlich. Nur leider fehlen mir teils noch die Kenntnisse und Erfahrung um z.B. schwer einsehbare Bereiche auf den Bildern zu verfolgen.

Von den Belegstellen habe ich Skizzen, von der Takelage diverse Fotos und Screenshots.

...und ich hatte schon befürchtet, ich müsse irgendwann mit Büchern bewaffnet jedes einzelne Tau auf den Bildern verfolgen. 8|

lg Mickey

P.S. Heute wurde die erste Pappschablone gegen Birkensperrholz ausgetauscht. :pfeif: :D
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 425

Mittwoch, 5. März 2014, 22:59

Heute wurde die erste Pappschablone gegen Birkensperrholz ausgetauscht.
Bildaaaaaaaaaaa!
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 426

Donnerstag, 6. März 2014, 00:35

Moin Mickey! :wink:
Zum Takel- bzw. Belegplan: Ich habe eine Art "Universalbelegplan" von Hoeckel für ein prinzipiell ähnlich der Pearl geriggten Schiff. Diesen werde ich auch verwenden, übrigens. Ich denke, mit dem kannst Du zumindest eine sehr detaillierte und prinzipiell "richtige" und ziemlich vollständige Belegung hinkriegen. Einziger abweichender Punkt wäre, soweit ich sehen kann, lediglich das Spill am Großmastfuß. Dort befinden sich bei H. Betings. Wenn Du diese vernachlässigen würdest und stattdessen an die seitlich des Großmast befindlichen Kuhlnagelbänke gehen würdest, dürfte das schon mal ganz brauchbar sein. Interesse?

Gute Nacht! :schlaf:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 427

Donnerstag, 6. März 2014, 13:20

Bildaaaaaaaaaaa!

Jaaaaaaaaaaaaaaaaa! Ist ja gut! :lol:

Bin gestern nicht mehr zum Bilder schiessen gekommen. ;)

@ Chris,

Interesse an Deinem Universalbelegplan besteht natürlich!
Allerdings frage ich mich dann, weshalb Du nach einem gefragt hast? :rolleyes:

Aber gerne schaue ich mir den Paln an und vergleiche dann mal, soweit meine Kenntnisse das zulassen, inwieweit Dieser mit Dem der Pearl übereinstimmt.
Mit viel Glück, braucht es da ja vlt. nur ein paar wenige Modifikationen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 428

Donnerstag, 6. März 2014, 13:38

Hi Mickey! :wink:
Nur aus Interesse, wie Hollywood das gelöst hat. Und- da meine Belegstellen (so sie denn im Bausatz wiederum korrekt sind) ja die der Pearl sind, hätte mich das natürlich interessiert. Vielleicht gibt es da Parallelen..? :idee: So wie Du auch bereits geschrieben hast...
Ich scan Dir meinen Hoeckelplan mal ein und schick Dir den per mail die Tage, okay? Wenn Du dann erstmal Erklärungen für die Fachbegriffe/Funktionsweisen brauchst, frag einfach nach, ich helfe Dir dann gerne weiter!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 429

Donnerstag, 6. März 2014, 19:54

Ahoi Piraten!
Ich scan Dir meinen Hoeckelplan mal ein und schick Dir den per mail die Tage, okay?
Alles klar, Chris. Ich danke Dir! :hand:

Bildaaaaaaaaaaa!

Ist erledigt. :D

Innere Bordwand achtern aus...







Sitzt perfekt und die Stückpforten zur äusseren Schablone sind deckungsgleich.

Auch heute habe ich mich gleich wieder an die inneren Bordwände gemacht...hier brauche ich aber nun dringend Eure Hilfe!

Aber erst mal schön der Reihe nach.

Birkensperrholz 1mm stark zugeschnitten. Sieht ja schon mal ganz okay aus.



Auch im Makro sieht es gut aus. Jedenfalls für meine Ansprüche sauber und ordentlich ausgeschnitten.
Ganz nach dem Motto:"Wer braucht schon Computergesteuerte Laser?".



Okay, drehen wir das Teil einmal um und schauen uns das mit der aufgeklebten Schablone an...

Sieht ja auch nicht schlecht aus, oder?



Auch etwas näher ran - mir gefällt es.



Und nun - Houston, we have a problem!

Das Ganze sieht zwar schön aus, aber passt nicht!

Ich habe kurzerhand meine Pappschablone, welche ja passt, aufgelegt und siehe da...

Links angelegt und alles wie gewünscht.



Nächste Stückpforte. Ein leichter Versatz.



Letzte Stückpforte. Gewaltiger Versatz.



Rechte Seite. Das geht mal gar nicht! :bang:



Ich denke, ich weiß auch, was da schief gelaufen ist.
Und zwar habe ich die schablone auf papier ausgedruckt und dann mit Holzleim seeehr vorsichtig auf das Sperrholz gelegt.
Alles im Bewusstsein, dass sich da etwas verziehen könnte - daher doppelt vorsichtig aufgelegt und nichts mehr zurecht geschoben.
Dennoch hat sich wohl beim trocknen das vom Leim angefeuchtete Papier ausgedehnt, was zu diesem Versatz führte.

Hat jemand eine andere praktikable Idee bzw. Methode, wie ich meine Schablonen verzugsfrei auf das Sperrholz bringen kann? ?(
HIIIIILLFFFEEEEEEE! :schrei:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 430

Donnerstag, 6. März 2014, 20:19

Prittstift oder Sprühkleber!
Ist ja mal mehr als ärgerlich mit cem Versatz...

Gruß Jan :ahoi:

1 431

Donnerstag, 6. März 2014, 20:27

Hallo Jan,

ja das ist mehr als ärgerlich! :motz:
Aber wenn man so einen Blödsinn macht, ist man halt selber schuld!
Ist ja nicht so, dass ich nicht wüsste, dass das passieren kann. Deshalb war ich ja extra vorsichtig.

Und das ich erst Kurz vor Vollendung eine Passprobe gemacht habe, auch selbst schuld.

Sprühkleber habe ich hier. Allerdings habe ich mich bis jetzt eher gescheut, den zu verwenden.
Zum Einen, da dieser ja ebenfalls feucht ist und das Papier wieder zum quellen bringen könnte, zum Andern möchte ich ja auch weiterhin etwas drauf verleimen können.
Ist Sprühkleber drauf, ist die Holzstruktur doch dicht.

Prittstift habe ich auch hier. Hier habeich aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass selbst diese geringe Feuchte ausreicht um das Papier zu verziehen.

Weitere Vorschläge? Bitte? ;(

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 432

Donnerstag, 6. März 2014, 20:40

Zitat

Hat jemand eine andere praktikable Idee bzw. Methode, wie ich meine Schablonen verzugsfrei auf das Sperrholz bringen kann?

yepp habe ich mickey!
da ich das ja genau wie du mache, siehe in meinem BB....you remember
the seitengalerien, hatte ich zunächst das gleiche problem! ich klebe immer mit dem hier
https://www.smdv.de/products/32324/Klebe…CFWT4wgod9SIAoQ
guter nebeneffekt, das papier lässt sich hinterher wieder abrubbeln!
LG der roeler

1 433

Donnerstag, 6. März 2014, 20:45

Echt jetzt, Röler?

Dass Du das ebenso machst wie ich, war mir schon klar. Wollte dennoch erst mal in die Runde rufen anstatt die üblichen Verdächtigen einzeln zu fragen. ^^

Ist das Zeug denn nicht auch flüssig bzw. feucht sodass das Papier beginnt zu quellen oder zu verziehen? 8|
Ich meine, Prittstift ist ja schon beinahe trocken und doch reicht das aus.

Versteh' mich nicht falsch! Ich bezweifle nicht, dass Deine Methode funktioniert. Ich möchte das nur verstehen. :idee:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 434

Donnerstag, 6. März 2014, 21:34

Mal ´ne ganz blöde Frage: Musst Du die Schablonen unbeding aufkleben?

Ich hab die Schablonen z.B. für die Spanten einfach mit Tesafilm auf der Sperrholzplatte fixiert und dann alles aufs Holz durchgepaust.Ist zwar etwas mehr Arbeit aber verziehen kann sich so wenigstens nix :D.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 435

Donnerstag, 6. März 2014, 22:02

Hallo Matthias,

Deine Methode funtioniert bestimmt auch - auch wenn mir nicht ganz klar ist, was Du mit "Durchpausen" meinst. :doof:
Aber allein schon aus Gründen der Bequemlichkeit und auch bei dem ganzen "herummachen" an den Bauteilen - Sägen, Schleifen, Feilen...kennst Du ja, wäre es mir einfach lieber die Schablone fest sitzend auf dem Sperrholz zu haben. ^^
Kannst Du das mit dem Durchpausen mal bitte näher erläutern?

Ach und da wäre ja noch eine Antwort von Herrn Röler offen....RÖÖÖÖÖÖÖLER!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 436

Donnerstag, 6. März 2014, 22:27

Durchpausen?

Na ganz einfach:

Schritt 1: Pauspapier besorgen (auch Kohlepapier oder Durchschreibpapier genannt, siehe z.B. Ebay)

Schritt 2: Pauspapier aufs Sperrholz legen (nach Möglichkeit richtigrum ;) )

Schritt 3: Vorlage bzw. Schablone aufs Pauspapier legen und auf dem Sperrholz mit Tesafilm fixieren, damit es nicht mehr verrutschen kann)

Schritt 4: Mittels eines harten Bleistifts alle Linien nachziehen, durch das Pauspapier werden die Linien dabei direkt aufs Holz übertragen.

Kennst Du das nicht ?(
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 437

Donnerstag, 6. März 2014, 22:35

Zitat

Ach und da wäre ja noch eine Antwort von Herrn Röler offen....RÖÖÖÖÖÖÖLER!

hust, räusper...äh..ja...da bin ich....muss wohl kurz eingeratzt sein.war zum essen eingeladen und habe ein gewisses........ völlegefühl... 8|
ich habe natürlich vergessen, dass das kleben statt bohren natürlich auch ein wenig wellt aber es nicht SCHRUMPFT.....
das wellen hält sich aber STARK in grenzen und dann lege ich das ganze ja noch unter die gewichte meiner muckibude....
Holz: Sovereign of the Seas, deAgostini 1:84
ich bleib dann mal wach, falls du noch ne frage hast!!!
LG der vollgefressene röler

1 438

Donnerstag, 6. März 2014, 22:40

Zitat

Kennst Du das nicht ?(

diese cyber-kids kennen auch kein tipp-ex...
duckundganzschnellweggleichschwapptdiewupperüber!!!!

1 439

Donnerstag, 6. März 2014, 22:44

Danke Jungs! :hand:

Matthias, natürlich kenne ich das. :lol:
Okay, hierzulande nennt sich das nur Kohlepapier und das man das auch Durchpausen nennt, war mir neu. :roll:
Dennoch danke für diese ausführliche Erklärung.

BTW:

(nach Möglichkeit richtigrum ;) )

:abhau: :abhau: :abhau:


Rööööler!

Danke Dir, das war eigentlich auch der einzige Punkt.
Wobei...wie lange braucht das Zeug zum trocknen? ^^

Ist jedefalls quasi schon gekauft. Ich flitz gleich morgen mal in den Baumarkt und kauf das...so zwei, drei Tuben?

Ich glaub wir sollten so langsam auch mal telefonieren... :lieb:

Und nu ab ins Bett mit Dir! :schlaf:

An alle Helfer: Ich danke Euch vielmals, Jan, Matthias und Roland. :hand:

Ich berichte dann von meinen Erfolgen oder auch Katastrophen...sofern ich noch die Finger bewegen kann...Kleber und so. :pfeif:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 440

Donnerstag, 6. März 2014, 22:45

diese cyber-kids kennen auch kein tipp-ex...
duckundganzschnellweggleichschwapptdiewupperüber!!!!

:cursing: :cursing: :cursing:

Au warte mein Lieber! :!!
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung