Sie sind nicht angemeldet.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 741

Mittwoch, 19. Februar 2014, 20:55

So, heute hab ich hauptsächlich mit verschiedenen Widerständen herumprobiert um die richtige Helligkeit und "Flackerdezentheit" :cracy: hinzukriegen. Dann bin ich in die Massenprodukttion eingestiegen und hab mit den Flammen für die anderen beiden Laternen angefangen ;). Eine SMD-LED hab ich dabei jetzt doch beim Löten verbraten, zum Glück kosten die Dinger nur Centbeträge und ich hab mir gleich 10 Stück schicken lassen :whistling:.

Ein Bild hab ich noch für euch und zwar habe ich die Flamme noch ein bisschen zurechtgeschmirgelt und, da mir das Licht zu weiß war, das Ganze dann noch in gelben Klarlack (Revell KLAR 730) gedippt, jetzt passt´s.



Ich wollte euch auch noch ein Bild zeigen, wie´s leuchtet aber auf dem Foto kann man den Farbunterschied nicht erkennen. Funzelt auf jeden Fall jetzt schön gelblich :D.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 742

Mittwoch, 19. Februar 2014, 22:29

tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll
tolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltolltoll

1 743

Mittwoch, 19. Februar 2014, 22:56

...flamme empor...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 744

Freitag, 28. Februar 2014, 22:01

So, eine Woche voller Ärgernisse geht zuende, jetzt hab ich mich endlich aufgerafft auch mal wieder was zu schreiben. Ich weiß schon gar nicht mehr, wo ich zuletzt war ...ach ja, die Flammen. Also die Ansteuerung der Flammen funktioniert genau so wie bei der Laterne im Bug, nur mit dem Unterschied, dass hier das Flackern wesentlich dezenter ist. Man merkt eigentlich erst, dass da was flackert, wenn man es etwas länger anschaut. Das ist aber gewollt und gefällt mir so am besten. Nachdem ich die Steuerungen fertig hatte, noch schnell die Flammen drangelötet und dann zum ersten Test mal provisorisch angeschlossen und...öhm...eine Flamme leuchtet, die anderen beiden nicht ?(. Zudem machte sich ein komischer Geruch bemerkbar, der mich Schlimmes befürchten ließ :(. Und genauso war es auch, aus irgendeinem Grund, den ich bis heute noch nicht nachvollziehen kann, sind zwei der drei Flämmchen durchgebrannt. Warum? Weshalb? Keine Ahnung, eigentlich hätte nichts passieren dürfen. Wenn ich die LED´s verpolt hätte, hätten sie einfach nicht geleuchtet. Ein Kurzschluss war auch unmöglich, da ein 1,5 kOhm Widerstand davorgeschaltet war, wenn sich die Pole berührt hätten, wären die LED`s einfach überbrückt worden, was wieder zum Ergebnis geführt hätte, dass sie einfach nicht geleuchtet hätten. Leider musste ich feststellen, dass dies eine Sache ist, über die ich mich wirklich ärgern kann :bang: :bang: :bang: :motz: :motz: :motz:. Trotzdem tapfer weitergemacht und innerhalb einer halben Stunde waren zwei neue Flammen gemacht, keine Ahnung warum mich das so aufregt :nixweis:. Zur Sicherheit habe ich jetzt trotzdem vor jede LED noch eine Schutzdiode geschaltet. Beim zweiten Versuch hat dann alles einwandfrei funktioniert, na also :whistling:.

Die restliche Beleuchtung ging dann relativ problemlos. Für die untere Backbordjagdkanonenstückpforte (hach ich liebe dieses Wort :love: :verrückt: ) habe ich noch eine LED gebastelt die nur nach vorne strahlt,



hab sie an einem langen Kabel durch den Rumpf geschoben, fixiert und angeschlossen. Jetzt fällt hier auch ein wenig Licht durch, so wie bei den anderen Stückpforten



Für das untere Deck im Heckspiegel hab ich auch noch zwei LED´s eingebaut...



...ein Stück dünnes Poly als Diffusor obendrüber geklebt und nu leuchtet´s da auch raus:



Somit sind jetzt endlich alle Leuchtidioten eingebaut und ich konnte die Verkabelung endlich fertig verlöten:



Okay, sieht jetzt zwar nicht so hochprofessionell aus aber Hauptsache es funktioniert :D. Und mit ´nem bisschen Schrumpfschlauch drüber sieht gar nicht mehr sooo schlimm aus.



Und so konnte ich endlich alle Kabel ins Schiff stopfen :S.





Endlich ist (zumindest äußerlich) Ordnung und es kommt nur noch ein Kabel aus dem Schiff.



Das war´s erstmal, ich geh jetzt erst mal Burn Notice schauen, später gibt´s noch mehr :wink:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 745

Freitag, 28. Februar 2014, 22:10

leimprinz, bringer of light! :respekt: du krasser schlauchschrumpfer!

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 746

Samstag, 1. März 2014, 00:00

Nachdem jetzt alles verstaut ist und funktioniert, gibt´s auch noch´n paar stimmungsvolle Bilder vom Gesamtlichtkonzept :D.











Und ich bin froh, dass ich mit dieser Elektrosch...e endlich durch bin :motz:. Hiermit lege ich den feierlichen Schwur ab, dass ich nie, NIE wieder ein Schiff nachträglich beleuchte :cursing:. Entweder wird die Beleuchtung von Beginn an geplant und eingebaut oder gar nicht .

Zum Abschluss hab ich noch eine kleine Anregung für alle, die Schiffe in größerem Maßstab bauen und eine stimmungsvolle Beleuchtung möchten (z.B. Black Pearl Bauer oder so). Ich hab mal spaßeshalber aus einer Flamme eine Kerze gebaut um mal zu sehen, wie so was ausschaut. Dazu einfach ein dünnes Röhrchen genommen, weiß angepinselt und Flamme draufgesetzt, das siehr dann so aus:



Dann die Flamme noch ein büschen flackern lassen, bringt richtig Atmosphäre :rolleyes:.



Diese Kerze wäre jetzt zwar nur was für Schiffe, so in Playmobilmaßstab :D oder so (war ja auch nicht dafür gemacht), man kann das aber auch wesentlich kleiner bauen :).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 747

Samstag, 1. März 2014, 07:45

mein gott, mir wird ganz weihnachtlich!!!!
ergriffen grüsst
der roland

1 748

Samstag, 1. März 2014, 12:42

Gott, wie herrlich! :love: :love: :love:

Für den Tipp mit den Kerzenflammen bin ich äusserst dankbar! Da komme ich beizeiten dann auch gerne noch einmal drauf zurück.
Und Du magst vlt. heftig über LED's und Elektronik im allgemeinen schimpfen...ist mir aber völlig schnuppe! :baeh:
Denn die Arbeit und auch die Nerven haben sich redlich gelohnt!
Traumhafte Stimmung. :love:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 749

Montag, 3. März 2014, 21:56

Übers Wochenende bin ich ganz gut mit dem Heckspiegel vorangekommen. Fürs erste soll der noch abnehmbar bleiben, deshalb habe ich mir eine ähnliche Befestigung ausgedacht, wie bei den Galionsregeln. Zuerst mal zwischen die beiden oberen Haltestreben ein Stück 4 mm Vierkantleiste geklebt.



Oben drauf an der Vorderkante noch einmal eine 1 mm Vierkantleiste, damit so etwas wie ein breiter Haken entsteht.



Analog dazu das gleiche auf der Rückseite des Heckspiegels gemacht...



...so dass sich die beiden "Haken" inneinander einhängen können.



Somit sitzt der Heckspiegel jetzt stabil und wackelfrei.

Jetzt ging es ans Füllen der Lücken, also jedes Einzelteil einpassen...



...bis der Achterspiegel sauber in seiner Aussparung sitzt.



Dann schön Farbe drauf, noch´n bisschen Zierrat dran, jetzt kann sich´s schon sehen lassen :D.



Im Zusammenspiel mit den Seitentaschen macht es jetzt schon ziemlich was her, finde ich.





Morgen wird dann die Verglasung fertiggemacht und dann kommen auf die Rückseite des Achterspiegels ein paar Schichten schwarzer Lack, damit alles lichtdicht wird. Bin mal gespannt, wie es dann beleuchtet wirkt.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 750

Montag, 3. März 2014, 22:06

unser allerbester schlauchschrumpfer wird jetzt auch noch zum heckspiegelklipser! 8o
begeistert grüsst der
roland

1 751

Dienstag, 4. März 2014, 11:34

Eine wahre Augenweide! :respekt:

Und deine Bilder des entstandenen Kabelwustes sollten sich mal ein paar der "Black-Pearl-Beleuchter" anschauen...
Dann käme Respekt vor der Verkabelung auf! :lol:
Du hast das echt spitzenmäßig hinbekommen. :ok:
Und mach dir bloß keine Gedanken wegen der Schwierigkeiten mit den Flacker-LEDs...
... die sind etwas eigentümlich.
Wenn da nicht alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, dann fackelt´s schon mal ab. :whistling:
Da hilft halt nur herumprobieren.

Hiermit lege ich den feierlichen Schwur ab, dass ich nie, NIE wieder ein Schiffnachträglich beleuchte :cursing: . Entweder wird die Beleuchtung von Beginn an geplant und eingebaut oder gar nicht

Ab jetzt wird also für jedes deiner Schiffe zuerst die Beleuchtung geplant... :D


lg
Frank
P.S.:
Leuchtidioten
ROFL
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

1 752

Dienstag, 4. März 2014, 12:17

Hallo Matthias,

bin heut zum ersten Mal in Deinem BB und habe von Seite 1 angefangen.

Hier finde ich einmal mehr die Bestätigung, das man alles, aber auch wirklich alles alleine bauen kann.

Mit Wissen, Erfahrung, Spass, Geduld, Phantasie und ein bißchen Improvisationsvermögen ist alles hinzukriegen.

Wenn`s dann am Ende noch so aussieht wie bei Dir...

Hut ab, Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 753

Dienstag, 4. März 2014, 12:39

Zitat

das man alles, aber auch wirklich alles alleine bauen kann.

so isses und es ist erschreckenderweise einfacher als man denkt!
ich stelle fest, dass ich schneller etwas NEU mache, als ein teil aus dem bausatz anzupassen oder zu optimieren!
grundsätzlich liegt es doch daran, dass man in dem bewusstsein aufwächst, dass man GRUNDSÄTZLICH einen bausatz braucht!
natürlich versuchen einem die hersteller auch genau DAS einzureden aber am ende ist das so wie beim kochen!
Tütensuppe schlägt niemals selbst gekocht und schneller geht's mit convenience food auch nicht!
LG der roland

1 754

Dienstag, 4. März 2014, 14:06

Amen!
Kleiner Zusatz von meinem alten Lehrmeister: "Vor dem Können kommt das Wollen!"
Gruß,
Matthias

1 755

Dienstag, 4. März 2014, 16:32

nochmal amen!!! es ist ja stets der wille, der entweder beflügelt oder im weg steht!
LG pater R

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 756

Dienstag, 4. März 2014, 18:59

Das ist ja gerade das Tolle daran, wenn man alles selbst macht. Man kann die Modelle so bauen, wie man es möchte und hat dann etwas Einmaliges. So ist es ja auch hier, wo ich schon alleine wegen des Maßstabes, einfach gezwungen war alles selbst zu bauen. Dafür gibt es meine Soleil aber auch, in der Ausführung und Größe, kein zweites Mal :D.
Der zweite Vorteil ist der, dass man auch Modelle bauen kann, für die es überhaupt keinen Bausatz gibt :).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 757

Dienstag, 4. März 2014, 20:42

Vielen Dank für die lieben Worte, es freut mich immer, wenn es euch gefällt und wenn Ihr die eine oder andere Anregung bekommt um so besser :ok:.



Und mach dir bloß keine Gedanken wegen der Schwierigkeiten mit den Flacker-LEDs...
... die sind etwas eigentümlich.
Wenn da nicht alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, dann fackelt´s schon mal ab. :whistling:
Da hilft halt nur herumprobieren.
Das Blöde ist ja, dass nicht die Flackerdinger durchgebrannt sind, das könnte ich ja noch irgendwo verstehen, sondern diese winzigen SMD-LED´s, was ich überhaupt nicht verstehe :nixweis:. Das Einzige, was ich mir noch entfernt vorstellen könnte ist, dass ich es irgendwie geschafft habe, zwei von den Dreien zu verpolen und die Dinger, aufgrund Ihrer Größe und Bauart, darauf empfindlich reagieren. Ist aber letztendlich auch egal, jetzt funktioniert´s ja ^^.



Ab jetzt wird also für jedes deiner Schiffe zuerst die Beleuchtung geplant... :D
Naja, bis das nächste Schiff kommt wird es wohl noch eine ganze Weile dauern, bis dahin kann man die LED´s vielleicht ja schon ins Schiff rein beamen ;).


So, jetzt aber zum aktuellen Stand der Dinge. Zunächst mal für alle Bauberichtschreibmuffel hier noch ein gutes Argument PRO Baubericht. Auf den Fotos die man dafür macht, fallen einem nämlich oft Sachen auf, die man direkt am Objekt irgendwie total übersieht. So wie z.B. hier der Versatz dieser Leisten:



Irgendwie ist mir der Achterspiegel ca. 1,5 mm zu tief gerutscht. Ist mir aber erst auf den Bildern aufgefallen :huh:. Da fragt man sich manchmal wirklich: "Wie konntest Du das übersehen?"

Insofern ist ein Baubericht nicht nur für andere nützlich, sondern hilft einem selbst auch des öfteren :).

Zu korrigieren war das Ganze recht einfach, noch etwas an den schrägen Seiten abgeschliffen, damit der Heckspiegel etwas höher rutschen konnte und schon passt es.



Als nächstes hatte ich dann die spontane Idee, meine Sonne in die Black Pearl umzulackieren:



...neee, ist natürlich die Innenseite des Achterspiegels :D. Zwei Schichten schwarzer Sprühlack drauf, Fenster von den Abklebungen befreit...



...und schon scheint kein Licht mehr durch, wo es nicht durchscheinen soll.



Wie man sieht, habe ich nun auch den Fenstern mit klarem Epoxy wieder die Butzenglasoptik verliehen, mehr hab ich heute nicht geschafft aber morgen ist ja auch noch ein Tag.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 758

Dienstag, 4. März 2014, 22:20

Zitat

Auf den Fotos die man dafür macht, fallen einem nämlich oft Sachen auf, die man direkt am Objekt irgendwie total übersieht

geht mir regelmäßig GENAU so....und zwar immer dann, wenn ich die bilder hochlade....
:D

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 759

Mittwoch, 5. März 2014, 22:10

Nach über zweijähriger Bauzeit ist nun endlich einer der wichtigsten Bauabschnitte überhaupt vollendet: Die Beplankung :D.

Als letztes musste noch das Stück unter dem Achterspiegel verschlossen werden. Dazu musste ich erst noch ein paar Streben machen, da bisher auf jeder Seite nur eine eingebaut war. Jetzt sind es auf jeder Seite drei:



Da es bei diesem Modell kein unteres Kanonendeck gibt, musste ich mir hier auch etwas ausdenken, damit später Lafetten reinkönnen. Also habe ich direkt an die untersten Leisten der Beplankung kleine "Plattformen" aus 2 mm Sperrholz geklebt, die diese Aufgabe übernehmen sollen.



Eingebaut sieht´s dann so aus:



Das Beplanken war dann einfach und schnell erledigt.





Zum Schluss noch oben die Anschlussleiste zum Achterspiegel drauf...



...und endlich ist die Bude zu .



Ein bisschen geschliffen und die Stückpforten für die Achterkanonen sind mittlerweile auch schon drin.



Und genügend Licht kommt auch da unten an.



Jetzt muss natürlich noch alles sauber verspachtelt, geschliffen und angemalt werden, dann ist das auch erledigt.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 760

Mittwoch, 5. März 2014, 23:25

Schon krass wie wüst es doch unter der hübschen Verkleidung aussieht. :D

Deine Freude über diesen Meilenstein kann ich aber gut nachempfinden. 8o

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 761

Donnerstag, 6. März 2014, 07:40

Zitat

unter der hübschen Verkleidung aussieht

...das ist nix gegen manches elektrogerät..... ;)

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 762

Freitag, 7. März 2014, 13:46

So, nu is auch alles verspachtelt und geschliffen und ´n büschen Farbe is och druff :D



Obwohl ´n büschen ist vielleicht untertrieben, immerhin sind´s vier Schichten :rolleyes:.

Mehr passiert heute auch nicht mehr.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 763

Freitag, 7. März 2014, 14:02

Zitat

immerhin sind´s vier Schichten :rolleyes:.

vier schichten für ein halleluja :ok:

1 764

Freitag, 7. März 2014, 16:19

:love: it!
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 765

Mittwoch, 12. März 2014, 23:39

Heute hab ich wieder etwas (hoffentlich) Informatives und (hoffentlich) Unterhaltsames für euch.

Erst mal gings mit dem Heck weiter. Da hat sich nicht allzu viel getan, die Farbe noch ein bisschen geglättet und nachmattiert und zwei Leisten gebaut, drangepappt und golden angepinselt:





Dann hab ich mir gedacht, ich könnt noch etwas mehr Bling, Bling an den Heckspiegel machen. Und zwar hat die Lady, nach dem Bauplan von Sergal, etwas ausladendere Hüften, wie das Modell von Revell. Also mit anderen Worten, der Heckspiegel wird nach unten hin ein ganzes Stückchen breiter, was zur Folge hat, dass zwischen den äußeren Fenstern der unteren Fensterreihe und dem Rand ein ziemlich großer Abstand entsteht.



Das wäre doch noch ein schöner Platz für eine schmückende Lilie, war meine Idee. Da ich heute in Experimentierlaune war und auch Lust hatte zu schnitzen, stellte ich mir also selbst die Frage, kann man so etwas Winziges aus Birnbaumholz schnitzen? Versuch macht bekanntlich kluch :cracy: also mal ausprobieren. Das Ding mal grob auf ein 1,5 mm Birnbaumbrettchen gezeichnet...



...und los ging´s :evil:.

Um´s nicht allzu spannend zu machen, beantworten wir die obige Frage in guter alter Radio Eriwan-Mannier: "Im Prinzip ja aber..." nach zwei Minuten war das erste Holzstückchen abgesplittert X(. Beim Wiederankleben kam mir dann die glorreiche Idee, das ganze Holzstück erst einmal gut mit dünnflüssigem Sekundenkleber zu tränken, was doch sehr hilft :D. Danach ging´s dann ganz gut. Ich hab mir noch zwei einfache aber hilfreiche Schnitzwerkzeuge bei anderen Beiträgen abgeschaut. Dabei handelt es sich um ganz normale Kanülen für Spritzen, einmal unverändert...



...und einmal die Spitze abgebogen.



Funktioniert wirklich prima :thumbsup:. Hier mein erstes Schnitzteil kurz vor der Fertigstellung:



Ich musste die Lilie nur noch vom Holzbrettchen trennen und noch etwas nachbearbeiten. Ganz zum Schluss noch mit etwas feiner Stahlwolle glätten und...knacks:



Das winzige Teilchen war natürlich davongeflogen und nicht mehr auffindbar :cursing:. Also wieder ein neues Holzstückchen mit Sekundenkleber drangebastelt und zurechtgeschnitzt.



Ganz zum Schluss noch mit etwas feiner Stahlwolle glätten und...zoing . Diesmal war das Ding in hohem Bogen vom Tisch geflogen :bang:. Somit hätte das letzte Bild auch wirklich das letzte Bild von dem Teil sein können. Es grenzt für mich schon an ein echtes Wunder, dass ich es auf dem schmutzigen Korkboden, der bei mir in der Werft liegt (und auch noch fast die selbe Frabe hat, wie das Holzteil :roll: ) tatsächlich wiedergefunden habe . Und so wurde mir doch noch der Erfolg zuteil, mein erstes Schnitzwerk das erste mal an seinen späteren Platz zu legen :D.




Nur...jetzt noch ein Zweites zu schnitzen, nach alldem, das wäre für meine Nerven zu viel gewesen. Da ich aber immer noch in Experimentierlaune war und mir eine Silikonform für einen Abguss zu aufwändig gewesen wäre, versuchte ich es mal mit dem hier:



Ja ich weiß, damit macht man eigentlich keine direkten Abgüsse aber was soll`s :nixweis:. Wer wagt, gewinnt :thumbup:. Also Schnitzteil auf ´ne alte Scheckkarte gelegt, das Zeuch schön weichgeknetet und druffgedrückt :evil:.



Und tattaaaaa, das Schnitzteil ließ sich auch tatsächlich herauslösen .



Dann nur noch ein paar Tropfen Resin rein und...



...ob´s was geworden ist werden wir dann morgen sehen :baeh:.

Zur Belohnung für den ganzen Stress durfte ich dann noch die Lilie vergülden...



...und eeeendlich an seinen Platz kleben.



So nu is aber auch gut für heute :wink:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 766

Donnerstag, 13. März 2014, 00:06

Informativ, unterhaltsam und auch furchtbar schön anzuschauen! 8o

Lecker Betthupferl, Matthias. :hand:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 767

Donnerstag, 13. März 2014, 07:15

Hallo Mathias!Ich hab auch schon einige sachen mit Plastelin abgeformt gerade so kleine teile, da geht das wunderbar ich werd es auch für alle lilien die ich auf die Stükpforten setze verwenden.
Ansonst wie immer eine Hammergeile arbeit die du uns da wieder zeigst.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

1 768

Donnerstag, 13. März 2014, 10:31

Beim Plastilin ist nur wichtig daß es Schwefelfrei ist, sonst härtet das Resin nicht aus, und wird klebrig.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 769

Donnerstag, 13. März 2014, 11:03

Beim Plastilin ist nur wichtig daß es Schwefelfrei ist, sonst härtet das Resin nicht aus, und wird klebrig.

Interessant, das wußte ich noch nicht. Danke für die Info :thumbsup:. Zum Glück scheint das bei meinem Knetzeugs der Fall gewesen zu sein, denn dass Resin ist ausgehärtet :D.



Jetzt kann ich die zweite Lilie auch fertig machen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 770

Donnerstag, 13. März 2014, 11:20

matthias is from outer space...deshalb verhalten sich bei ihm auch die werkstoffe anders!!!!

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung