Sie sind nicht angemeldet.

151

Sonntag, 2. März 2014, 13:24

Hallo Lukas

Die Farbe ist von Tamiya, Spray TS-57, Klarlack von Mr.Hobby 'Topcoat'.

An einen Überzug von Klarlack über das Chromsilber habe ich auch schon gedacht, aber das werde ich erstmal an einem Probestück ausprobieren. Man muss ja auch bedenken das im Bausatz keine Decals für die Armaturen, die Uhr oder das Radio dabei sind, und dort muss später auf den schwarzen Flächen wieder von den Zeigern und Ziffern das Schwarz wieder runter :roll: . Wenn der Lackaufbau zu dick wird hab' ich gleich das nächste Problem an der Popobacke :S .

Grüsse - Bernd

152

Sonntag, 2. März 2014, 15:55

Hallo Bernd

Hast Du schon mit BMF probiert?
Das Material hat ja eine gewisse Elastizität und kommt eigentlich gut auch in kleine Ecken rein.
Ich nehme zuerst ein Wattestäbchen und dann an Schluss einen Zahnstocher für die Details.
Das klappt eigentlich ganz gut.

Gruss

Dani

153

Sonntag, 2. März 2014, 18:36

Hallo Dani

Nee, mit BMF habe ich hier noch nicht probiert, traue mich nicht :) .

Ich habe nur das 'Ultra Bright' hier was wohl schön dünn und dehnbar ist, aber ich seh Probleme wie ich das BMF um die Knöpfe legen kann. Oder in der oberen Höhle, da müsste ich rundherum einen Chromrand von ca.0,5mm reinbringen bzw. die ganze Fläche mit Chrom auslegen und das Innenteil Schwarz lackieren. Nur das zuschneiden in den Höhlen stell ich mir extrem schwierig vor, da kommt man ja gar nicht mit einem Skarpell rein bzw. dorthin wo geschnitten werden muss.

Deshalb seh ich die BMF-Variante als nicht optimal an, zumindest für mich als Laien :S .

Grüsse - Bernd

154

Sonntag, 2. März 2014, 18:49

Hoi Bernd,

wenn ich Chrom-Effekte pinseln muss verwende ich mittlerweile nur noch Chromsilber (glänzend) von Testors, Nummer 1790. Die Farbe hat auf kleinen Flächen echten Chromeffekt und lässt sich unglaublich schön auftragen. Selbst kleinste Details bekomme ich mit dem Zeug gut hin - kleine Schalter und sowas.

Mit Ultra Bright kannst Du die Knöpfe komplett vergessen. Das dünne Zeug wird Dir ewig und drei Tage reißen und wieder reißen. Mein Vorschlag: Nimm normale BMF und geh hinterher vorsichtig mit verdünnter schwarzer Farbe drüber. Revell Aqua in Matt Schwarz ohne Spüli. Durch den Kapillareffekt (wenn das der ist den ich meine) zieht sich die Farbe von der Oberfläche zurück, sprich von den Erhebungen. Hinterher noch mit dem Zahnstocher ein wenig freikratzen und gut ist. Und die großen Knöpfe dann mit Chromsilber bearbeiten. Und sollte es schiefgehen hast Du durch die untenliegende BMF immer die Möglichkeit eines Reloads.

Viel Spaß beim Pfriemeln :wink:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

155

Sonntag, 2. März 2014, 19:13

Grüezi Uli

Chromsilber von Testors hab' ich nicht hier, nur das entsprechende von Tamiya. Da muss ich mal sehen ob einer meiner Händler das Testors führt. Normales BMF zu kaufen war eh schon angedacht, das dürfte dort vorrätig sein. Nur dürfte es damit ähnlich schwierig sein in die Höhlen reinzukommen :S . Unten, auf der durchgehenden Ebene dürfte es ja nur ein kleines Problem sein. Einfach nie Knöpfe abtrennen und später mit dünnen Profilstücken wieder draufsetzen. Aber in den zwei Tunneln, da hab' ich echt Bammel davor. Deshalb denke ich ist eine Chrom-Pinsel-Lackierung wohl die beste Wahl :nixweis: .

Ich muss das mal testen.

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

156

Montag, 3. März 2014, 11:26

Howdy Bernd :wink: ,

meine Meinung zu dieser Sache ist, nicht mit Chromsilber anmalen und dann Klarlack drüber, weil sich das Silber dann anlöst und verschmiert :( ! Ich beziehe mich dabei auf das Chromsilber von Testors.
Einfach nie Knöpfe abtrennen und später mit dünnen Profilstücken wieder draufsetzen.
Das halte ich für viel zu aufwändig. BMF geht auf jeden Fall, allerdings nicht das Ultra Bright Chrome, weil das offensichtlich viel spröder ist, als das normale. Neuerdings heißt es New Improved Chrome. Das ist sehr dehnbar, ich schaffe Höhenunterschiede von bis zu 1 mm in verschiedenen Ebenen damit zu belegen, ohne dass es reißt. Sollte es dennoch mal einreißen, z.B. bei einem Knopf, kann man mit einem Pünktchen chromsilber schummeln. Wichtig beim Verarbeiten ist, tief gelegene Regionen zuerst mit einem Wattestäbchen einzudrücken, dann mit einem abgeschrägten Zahnstocher vorsichtig die Ecken und Kanten eindrücken und sonstige Konturen herausarbeiten. Im Fall der Armaturen würde ich dann das Ganze mit schwarzer Wassermalfarbe (Tuschkasten) deckend vollsudeln. Nach dem Trocknen dann ganz vorsichtig mit einem Zahnstocher und Wattestäbchen die erhabenen Konturen wieder freilegen. Sollte dabei mal was schief gehen, wieder schwarze Wasserfarbe drauf. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich :nixweis: . Schwierig, sowas zu erklären.

So long

Matze

157

Montag, 3. März 2014, 18:37

Howdy Matze

Nöö, ist nicht schwierig erklärt, vom Prinzip leuchtet mir das voll ein.

Gut, ihr habt mich überredet. Ich werde also neues BMF kaufen und probieren das damit auszulegen. Aber skeptisch bin ich schon ob das gelingt :S . Wie auch bei der Silberchrom-Anmal-Variante mit der Option auf Schmiere.

Grüsse - Bernd

158

Sonntag, 9. März 2014, 15:03

Einfach nie Knöpfe abtrennen
:abhau: Einfach nie. Klar, nie und nimmer. Hab' ich auch nicht :pfeif: .

Hallo zusammen

Schon wieder eine Woche rum, und nur mal getestet wie und ob es möglich wäre die Chromflächen an der Armaturentafel mit Chromfarbe anzupinseln :S . Also Grundierung auf ein Teststück, Violett drauf, danach Klarlack, dann das Chrom. Natürlich immer schön mit einem Tag Trocknungszeit. Und ich muss sagen, Ja, geht :) . Nur muss man das Chrom in mehreren Schichten auftragen damit das Violett komplett und deckend abgedeckt wird, dadurch wird die Chromschicht aber schon etwas dick.

Gut, also habe ich dann das 'New Improved Chrome'-BMF geholt und das mal getestet. Wie bereits befürchtet ist es mir nur suboptimal gelungen die Folie sauber aufzubringen ;( . OK, beim oberen Tunnel klappte es gleich beim ersten Mal, unten dann erst halbwegs beim zweiten Mal wobei mir an den Knöpfen immer die Folie gerissen ist, und beim mittleren Tunnel habe ich nun sage und schreibe sechs Mal die Folie neu eingearbeitet. Gebogen mit den ganzen Knöpfen, nicht schön.

Hier mal ein Bild von dem Pfusch :



Um es schönzureden: Sieht am Objekt besser aus als auf dem Bild. Echt :) .

Nun muss ich die Flächen schwärzen die Schwarz werden müssen. Vielleicht kann man es erkennen das die Gravuren zwar vorhanden sind, aber durch das wohl leicht moppelige BMF nur noch ganz leicht erhöht durchkommen. Das wird wohl auch schwer da die Flächen sauber auszulegen. Muss ich schon wieder testen ob das klappt :whistling: .

Bis denne
Grüsse - Bernd

159

Montag, 10. März 2014, 08:42

Hallo,

BMF ist bei der Dashboard-Gestaltung nur sehr eingeschränkt zu verwenden. Ich nehme einen Streifen BMF nur auf glatten Flächen, wenn sich das anbietet, bzw. weil es beim Original schon so war (z.B. Deckel vom Handschuhfach oder irgendeine Verkleidung am unteren Teil des Armaturenbretts). Ansonsten unterlege ich den Breitbandtacho und die sonstigen Armaturen mit Aluminium aus dem Hause Testors und, wenn dies gut getrocknet ist, kommt ein "Washing" mit stark verdünntem Mattschwarz ebenfalls von Testors nochmal drüber.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

160

Montag, 10. März 2014, 09:35

Howdy Bernd :wink: ,

das sieht doch schon gar nicht mal so schlecht aus, für das erste Mal :ok: . Wenn die erhabenen Stellen nicht so deutlich ausgeprägt sind, ist es wirklich schwer, die Konturen heraus zu arbeiten. Dafür sind die Knöpfe dann immer ganz schnell in der BMF gerissen. Mit ein bißchen Übung kannst Du trotzdem ein gutes Ergebnis erzielen. Wenn alle Stricke reißen und das mit der BMF gar nicht geht, würde ich, ähnlich, wie Ludwig schon gesagt hat, mit chromsilber anmalen , dann aber mit schwarzer Wassermalfarbe schwärzen. Wenn dann was schief geht, kannst Du wenigstens immer wieder schwärzen, bis es gut aussieht und der silberne Lack wird auch nicht angegriffen. Du schaffst das :ok:

So long

Matze

161

Montag, 10. März 2014, 18:47

Servus

Ich habe hier im Umkreis alle grösseren Händler angefahren, aber keiner führt 'Testors' im Programm. Also habe ich den Testlauf mit Tamiya-Chromsilber durchgeführt, wie mitgeteilt mit Mittelprächtigem Ergebnis. Das mit dem BMF ist zwar auch nicht Optimal, vielleicht hätte ich doch die Knöpfe entfernen und neu anbauen sollen, aber ich werd' das so lassen und hoffen das es doch noch gut wird. Bis ich in Rente gehe soll der Kleine ja fertig werden.

Mit einem Chrom-Edding noch die Macken ausbügeln, etwas Schwarz drüber, und aus dem Entlein ist ein Schwan geworden ;( . Ich nenn das mal Zweckoptimismus.

Grüsse - Bernd

162

Sonntag, 16. März 2014, 13:44

Hallo zusammen

Heute gibt es ein Update zur Fertigstellung des Armaturenbretts.

Das Wasserfarbenschwarz ist mir immer über die soweit vorhandenen Begrenzungen ausgelaufen, die sind eben nur ganz schwach erhaben. Darauf hin habe ich einen Schwarzen Edding zu Hilfe genommen, hat auch geklappt :) . Danach mit einem Zahnstocher gleich wieder die Ziffern freigerubbelt. Ging so halbwegs, denn lesbar ist die nicht :( . Ich denke mal das Ergebnis ist dennoch akzeptabel.

Die Knöpfe auf der unteren Ebene sind Schwarz angemalt worden mit einem Chrompunkt oben drauf, so wie ich die auch auf Vorbildbilder gesehen habe. Die Knöpfe auf der unteren Insel sind dagegen voll Verchromt. Ich hoffe man kann es erkennen :S .





Bis demnächst

Grüsse - Bernd

163

Sonntag, 16. März 2014, 13:52

Also das was man da erkennen kann schaut schon sehr gut aus. Gefällt mir gut, vielleicht könntest Du noch ein paar Bilder davon mit besserer Auflösung einstellen. Auch wenn man, wie Du sagtest, nicht alle Ziffern lesen kann, so überleg mal wie sichtbar das ganze im zusammengebauten Zustand ist, mit dem Lenkrad im Weg, im leichten Schatten der Karosserie und eventuell verzerrt durch die Scheiben.
Würde eines meiner Armaturenbretter so aussehen wäre ich sehr zufrieden damit.
Kurz um: Geiles Teil.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

164

Sonntag, 16. März 2014, 14:16

Bessere Bilder ? Ich hab' die doch extra so verschwommen aufgenommen damit man meinen Pfusch nicht so sieht ;( .

Nee, in Echt sind bessere Bilder gerade schlecht, mein Laptop hat den Geist aufgegeben und im Moment benutze ich Tina's Gerät. Ist daher etwas umständig da ich schnell auf meinem Gerät die Bilder bearbeiten und auf einen Stick übertragen muss bevor es wieder abstürzt was nach spätestens 15 Minuten passiert falls es überhaupt zu starten geht :( .

Ich muss also erstmal ein neues Laptop und ein Bildbearbeitungsprogramm kaufen bevor ich wieder bessere Bilder einstellen kann.

Aber sicherlich ist es ein Vorteil das ich einen Wagon baue und kein Cabrio, dort hätte man einen super Blick drauf und beim Wagon ist dieser Blick stark eingeschränkt. Mein Glück.

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

165

Sonntag, 16. März 2014, 14:29

Howdy Bernd :wink: ,

also ich an Deiner Stelle wäre mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, zumal die "Detailierung" von vornherein nicht die allerbeste war. Mit den Photos ist übrigens eine tolle Idee, mach ich jetzt demnächst auch so, damit man nicht so viel Pfusch erkennen kann :abhau: .

So long

Matze

166

Sonntag, 16. März 2014, 17:12

Also ich finds saustark!! :ok: :ok: :ok:

Aber mal was anders: Ich hab jetzt 10 Minuten lang den Pfusch gesucht, aber nix gefunden. Ist das ein Suchbild? So nach dem Motto "Unser Modellbauer hat 10 Fehler eingebaut, erkennen Sie den Unterschied?"
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

167

Montag, 17. März 2014, 11:24

Howdy :wink: ,
Aber mal was anders: Ich hab jetzt 10 Minuten lang den Pfusch gesucht, aber nix gefunden. Ist das ein Suchbild? So nach dem Motto "Unser Modellbauer hat 10 Fehler eingebaut, erkennen Sie den Unterschied?"

Du hast natürlich völlig recht, das ist - der Qualität des Bausatzes geschuldet - alles andere als Pfusch. Das war meinerseits nicht ernst gemeint. Bernd hat da das Beste rausgeholt, was ging :ok:

So long

Matze

168

Montag, 17. März 2014, 17:50

Servus, Grüezi und Hallo

Mit etwas mehr Muse könnte man bestimmt noch mehr rausholen. Decals für die Armaturen wären auch schön gewesen, oder stärkere Gravuren damit man besser den 'Plymouth'-Schriftzug und die Skalen freilegen kann, oder eine Vorbildgetreue Wiedergabe der Knöpfe, denn nicht alle sind da wo sie sein müssten. Somit ist es gewissermassen Pfusch, und ich steh' dazu :) . Eigentlich ist das ganze Auto Pfusch, angefangen mit der Bodenplatte über den nicht sehenswerten Motorraum ohne Seitenwände zu dem viel zu flachen Innenraum. Alles nicht Original aber zum Glück mit einem Dach versehen, somit kann man viel Pfusch, oder auch viele Fehler, verdecken. Wenn es ein Cabrio wäre hätte ich schon längst Oskar damit gefüttert, da wären ja alle Fehler immerzu präsent und würden die Optik stören.

Bis denne
Grüsse - Bernd

169

Montag, 17. März 2014, 17:53

Bernd hat da das Beste rausgeholt, was ging :ok:

Absolut!!!!
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

170

Sonntag, 30. März 2014, 15:44

Hallo zusammen

Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herrn hier nochmal das Armaturenbrett in besser Auflösung und so sind die ganzen Falten, besonders um die Knöpfe, besser zu erkennen ...



Und nun zum Pfusch des Tages, den Armauflagen an den Türen sowie die Türöffner. So sollten sie in etwa aussehen, hier allerdings an einem Fury :



Da die im Bausatz nur sehr flach mit angeprägt sind stand ein Neubau an. Also aus einem 1,5mm x 2,0mm Profilstab 9,0mm lange Stücke abgeschnitten, einen Durchgriff reingeschnitten und das ganze leicht an den Kanten abgerundet. Danach die vier Auflagen an einen 1,0mm Rundstab geklebt damit ich die dann an einen Giessast befestigen kann um sie zu lackieren.



Und nun mit Farbe drüber :



Für die Öffner verwendete ich 0,5mm x 2mm Profilstreifen. Einfach vier Stücke Rechtwinklig abgeschnitten und mit BMF an beiden Enden rundum belegt. An beiden Enden damit wenn mit ein Teil abhanden kommt ich noch ein paar in Reserve habe. Und tatsächlich ist mir eins abgehauen.





Danach wurden 1,5mm lange Endstücke davon abgeschnitten und schon hatte ich vier voll verchromte Öffnergriffplatten :



Fehlt noch der Steg mit denen die Griffplatten an der Türöffnermechanik angeschlossen werden. Kurzzeitig wollte ich für das dünne Teil eine gekürzte Stecknadel verwenden, aber da habe ich dann wieder verworfen da ich die Nadeln nicht mit Sekundenkleber ankleben wollte. Man kennt ja die gelegentlich auftretenden Klebernebel.

Daher habe ich die einfach mit einen Streifen BMF angedeutet. Pfusch :rot: .

Und so sieht es nun im Moment aus, wieder etwas unscharf. Noch immer muss ich auf meinem alten Gerät die Bilder bearbeiten und auf einen Stick ziehen um sie dann hier auf dem Spielzeug zur Verfügung zu haben, ist also nicht ganz optimal :





Als nächstes stehen dann die Fensterkurbeln an, die entstehen auch wieder aus Profilen und Stecknadeln. Da kann ich nicht auf die Nadeln verzichten um den Steg darzustellen :S .

Bis denne
Grüsse - Bernd

171

Sonntag, 30. März 2014, 16:29

Das sieht doch genial aus, und danke für das Bild vom Armaturenbrett. Ich find Du unterschätzt da Dein Können, das Teil schaut top aus.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

172

Sonntag, 30. März 2014, 18:10

Cool Bernd, mach mal weiter. Ich schiebe gerade exakt die gleichen Eigenbauten vor mir her ... Schaut topp aus!!! :ok: :ok:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

173

Montag, 31. März 2014, 17:53

Danke euch :hand:

Uli, seh' ich das richtig, auch du bist zu Zeit am schnitzen Armauflegegriffdinger und der Fensterheber ? Dann wird es aber mal wieder Zeit für ein Update :) . Oder steht der Bau noch bevor ?

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

174

Dienstag, 1. April 2014, 03:14

Howdy Bernd :wink: ,

sehr gute Umsetzung der Türöffner. Hab ich mir mal notiert. Der Detailierungswahnsinn geht also noch weiter :respekt: .

So long

Matze

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

175

Dienstag, 1. April 2014, 09:35

Na, Bernd...soooooo schlecht machst Du das doch garnicht! Wenns eingebaut ist, sieht man weder
-> die "schlimmen" Falten am Amaturenbrett
noch
-> die "schlampigen" Türöffner.

das wird schon Freund ;)

176

Dienstag, 1. April 2014, 16:31

Danke auch euch :hand:

Ich muss mal sehen ob ich bessere Bilder von dem Pfusch, den Öffnern hinbekomme. Was für ein Glück für mich das es kein Cabrio ist :pfeif: .

Grüsse - Bernd

177

Sonntag, 6. April 2014, 13:26

Hallo zusammen

Als Nachlieferung gibt es noch ein leicht besseres Bild mit den Öffnern :rrr: ...



Na ja.

Diese Woche habe ich die Fensterkurbeln angefertigt ...



Da freu' ich mich echt drauf die nun mit BMF zu belegen :( . Deshalb werden die mit Chromlack angesprüht, die aufwändig einzufolieren fällt mir im Traum nicht ein :) .

Entstanden sind die Kurbeln unter Zuhilfenahme von 1,6mm, 1,2mm und 0,75mm Rundprofilen. Zuerst habe ich in den 1,6mm-Stab ein Loch gebohrt und ein Stück 0,75mm reingeklebt, anschließend daran ein 1,5mm langes Stück des 1,2mm Profiles geklebt. Nun den 1,6mm-Stab kurz unterhalb des Bohrloches sowie den Überhang des 0,75mm-Stabes abtrennen und die Köpfe der 1,6mm und 1,2mm Stücke etwas rund geschliffen. Und das dann gleich noch Dreimal da ja vier Kurbeln benötigt werden. Unters 1,6mm-Profil habe ich jeweils Stücke eines 1,0mm Stabe geklebt die wiederum an einen Gießast befestigt werden zum einfacheren lackieren.

War einfacher als gedacht :huh: . Auf den Einsatz einer Stecknadel habe ich verzichtet, mir erschien die zu dünn. Deshalb bin ich auf das 0,75mm-Profil ausgewischen.

Nun schnell die Vierlinge lackieren und ankleben, danach kann ich mich ans zusammensetzen des Innenraums machen :S .

Grüße - Bernd

178

Sonntag, 6. April 2014, 17:10

Also das schaut doch ganz gut aus, wenn Du frierst, warum machst Du Deine Heizung nicht an?

Gehst Du mit den Fensterkurbeln in die Massenproduktion? Ich würd Dir fürs erste 2500 Stück abkaufen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

179

Sonntag, 6. April 2014, 19:30

Stückpreis 0,99€ :pfeif: .

Wäre ein gutes Geschäft, aber eine Serienproduktion ist nicht angedacht :huh: .

Grüsse - Bernd

180

Sonntag, 13. April 2014, 11:07

Hallo zusammen

So, nun sind die Kurbeln mit Chromfarbe angesprüht und wurden auch gleich angeschraubt :) .



Und zum besseren Eindruck wie es so aussieht habe ich die Bodenplatte mit den Sitzen gleich mal mit den Seitenteilen und der Armaturentafeleinheit per Tape zusammengefügt











Also, mir gefällt's :rot: . Wenn keine Einwände bestehen klebe ich die Teile fest zusammen.

Als nächstes steht dann das Lenkradel an, da wird es für mich etwas schwierig die obere und untere Ringteile halbwegs Original anzumalen.

Also so :



Bis denne
Grüße - Bernd

Werbung