Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 22. Februar 2007, 01:10

1934 Duesenberg SJ Roadster

Hallo :wink:

Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herren fange ich heute mal mit einem besonderen Fahrzeug der amerikanischen Automobilgeschichte an, mit dem Duesenberg SJ Roadster mit einer Rollston Karosserie aus dem Jahre 1934.

Hier etwas zur Historie des Namens Duesenberg:

Die Brüder Friedrich (Fritz, später Frederick, Fred; 1876–1932) und August Duesenberg (1879-1955) wurden in den Jahren 1876 und 1879 in Kirchheide (Lemgo) geboren. Ihre verwitwete Mutter wanderte mit ihnen und ihren weiteren vier Geschwistern 1885 in die USA aus.

Die Brüder Duesenberg:


Sie gründeten 1897 ein Unternehmen, in dem sie Fahrräder bauten; Fred war auch aktiver Rennfahrer und stellte zwei Weltrekorde auf. Seit 1902 widmete sich Fred ausschließlich dem Automobilbau. 1903 baute er seinen ersten Rennwagen.

Die Duesenberg Motor Company wurde 1913 in St. Paul, Minnesota gegründet und hat zuerst ein 4-Zylinder, später ein Reihen-8-Zylindermotor mit 4,3 l Hubraum und 90 PS entwickelt. Während des Ersten Weltkriegs lieferte die DMC Motoren für Boote und Flugzeuge der britischen Armee und nach Frankreich. Nach dem Krieg folgte wieder auch der Automobilbau. Außer Erfolgen in Indianapolis wurde mit einem Duesenberg 1920 ein Weltrekord mit 251 km/h aufgestellt und 1921 ein Sieg in Le Mans errungen.

1926 wurde die Firma von E. L. Cord übernommen, produzierte aber weiter unter dem ursprünglichen Namen.

Die Duesenbergs waren zukunftsweisend, nicht nur durch ihre Zuverlässigkeit, auch mit technischen Lösungen – mit hydraulischen Bremsen, DOHC-Vierventiltechnik und Kompressoraufladung – auch in den zivilen Versionen, die von Königen, Filmstars und Gangsterbossen gefahren wurden. Das 1929 vorgestellte Modell J hatte einen Hubraum von 6,9 l, eine Leistung von 265 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Sein Nachfolger SJ brachte es 1932 auf 320 PS und 210 km/h.
Im gleichen Jahr verunglückte Fred bei einem Rennunfall tödlich. Sein Bruder August lebte bis 1955.

Ende der 1920er-Jahre war die Marke Duesenberg der Inbegriff des Luxus und keine andere Marke konnte damals wie heute jemals ein solches Image aufbauen - nicht einmal Rolls-Royce. Duesenberg lieferte lediglich Motor und Fahrgestell, die Aufbauten wurden von Karrosseriebauern, Sattlern und Schreinern individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Es gab und gibt somit keine zwei gleichen Duesenbergs - jedes Fahrzeug war und ist ein Unikat. Der Neupreis eines SJ würde heute bei etwa 1,5 Mio. Euro liegen. Duesenberg konnte es sich leisten sich seine Kunden auszusuchen. Es reichte nicht aus, einfach den entsprechenden Kaufpreis vorlegen zu können. Nur wenn zusätzlich der Kunde den Vorstellungen Duesenbergs entsprach, kam es zu einem Geschäft.

Hier stehen 6 Duesenberg - was ist das für ein Wert
Man beachte die unterschiedlichen Farbtöne der Karossen.



Von Duesenberg stammte auch ein W24-Bootsmotor, mit dem H. E. Dodge Jr. (Sohn von Horace Elgin Dodge) 1937 die 100 mph-Grenze durchbrochen hat.

Ca. 50 % der (geschätzt 600) hergestellten Duesenbergs sollen noch als Oldtimer fahren und werden mit Preisen um eine Millionen US-Dollar gehandelt.

Zuvor jedoch die Bausatzvorstellung:

1934 Duesenberg SJ Roadster

Zur Einstimmung noch ein Bild von einem Duesenberg:



Und auf geht`s.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (22. Februar 2007, 03:43)


2

Donnerstag, 22. Februar 2007, 03:41

RE: 1934 Duesenberg SJ Roadster

Hallo :wink:

Der Bau geht los.



Zuerst die deutsche Baubeschreibung.



Dann die Zeichnung im Bauplan.



Und nun die Bauteile.
Zuerst die beiden Motorhälften. Da sie gut aufeinanderpassten wurden die Klebestellen nur kurz mit einer Diamantfeile angerauht und mit Dichlormethan verklebt.



Dann Ölwanne und Motorvorderventil. Hier reichte normaler Revell Contacta Professionell Kleber.



Dann der Motorkopf. Hier auch normaler Kleber.



Desgleichen bei Treibriemen und Ventilator.



Die Teile können jetzt erst einmal austrocknen.

Ach wäre das schön, wenn man so etwas sein Eigen nennen könnte. Übrigens, ich weis nicht, warum die beiden hinteren Scheinwerfer weiß sind.



Das wars für heute.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 22. Februar 2007, 09:00

moin,
war ja klar das Du diesen auch noch anfängst.
Nachdem Du alles geingefroren hast ist Dein Tisch wohl zu leer :abhau: Da müssen schnell 20 neue Baustellen her. :lol: ;)

Auf dem letzten Biild, den Boattail SJ Weymann Speedster, gibt es auch als Modell in 1:16 von Bandai, erschienen 1978.
Leider sehr schwer zu bekommen. Einer der schönsten Oldtimer wie ich finde.

4

Donnerstag, 22. Februar 2007, 15:43

Hallo Gerd,

Oldtimer sind ja nicht soo mein ding, aber dieser gefällt mir :ok:

Grüße
Thomas


PS: hat der auch nen Feinstaubfilter ? :abhau:

5

Donnerstag, 22. Februar 2007, 17:15

Hallo Thomas :wink:

Soweit mir bekannt ist, gibt es lebende Duesenbergs nur noch in der Neuen Welt, und ein Feinstaubfilter pass ja nun mal überhaupt nicht zur amerikanischen Vorstellung von Umweltschutz.

In den 70-er Jahren war wohl mal ein Duesi mit der HARAH-Ausstellung in Europa auf Rundreise.

In einem Hotel in Las Vegas sollen in einer Etage etliche Duesis in klimatisierten Räumen rumstehen.

Und überhaupt, was bitte ist ein Feinstaubfilter? :abhau: :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 22. Februar 2007, 17:25

moin,
ich stand mal, es muß so 2003 gewesen sein, neben einem auf der "Faszination Oldtimer" in Berlin.
Es war ein Boattail Speedster in beige, ein hammermäßiges Fahrzeug allein schon durch die Größe.

7

Donnerstag, 22. Februar 2007, 17:38

Hallo Marek :wink:

Du Glücklicher, kann ich da nur sagen.
Wie greift er sich denn so an? Ich glaube, ich würde da am ganzen Leib zittern vor Aufregung. :lol:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

8

Donnerstag, 22. Februar 2007, 17:57

Hey wow ich hab gestern erst von Duesenberg erfahren... naja gut es war eher hete früh da lief auf DMAX noch ein Beitrag über eines der Autos, und ich muss sagen echt geil.
Und wenn ich deinen hier sehe Gerd, da haste dir ja wieder ein Prunkstück rausgesucht !!! Klassiker vergehen halt nie :ok:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 22. Februar 2007, 18:05

Moin Gerd,

viel Erfolg bei diesem Modell! Ich bin echt gespannt was Du daraus bauen wirst!
Ein Duesenberg .. *schmacht* ...sehr geil!
Erst gestern habe ich einen Bericht auf DMAX gesehen bei "Rides", das is so ne Autosendung, über die Fahrzeuge die Duesenberg gebaut hat. Jay Lenno, der U.S. Talkmaster, hat einen restauriert. Sehr interessant.
...äh ... auf jeden Fall werd ich hier wieder reinschauen!

Grüße
Leif

10

Donnerstag, 22. Februar 2007, 18:57

Zitat

Original von Glow
Erst gestern habe ich einen Bericht auf DMAX gesehen bei "Rides", das is so ne Autosendung, über die Fahrzeuge die Duesenberg gebaut hat. Jay Lenno, der U.S. Talkmaster, hat einen restauriert. Sehr interessant.



ajo genau det mein ich, bin nimmer auf den namen gekommen :)
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

11

Donnerstag, 22. Februar 2007, 21:13

Hallo Gerd,schau an den und auch den Towncar habe ich vor ca 30 Jahren auch mal zusammen geschustert(muss man so sagen) und erstaunlicherweise exestieren die auch noch.Mein gott damals hatte ich wirklich noch nicht viel erfahrungen mit Modellbau,na ja die sind jetzt halt auf meinem Modellfriedhof-iss besser so aber man wirft ja nix weg.Bin sehr gespannt was du für ein Sahnestück zaubern wirst :ok: :wink:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

12

Donnerstag, 22. Februar 2007, 21:58

Hallo Rudi :wink:

Hättest Du nicht in Vellmar unentschuldigt gefehlt, dann hättest du meine 3 Duesenberg-Modelle aus den 70-er Jahren live sehen können.
Ich bringe die "echt-gealterten" nach Wettringen mit - dann können wir Oldie-Treffen machen. :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Donnerstag, 22. Februar 2007, 22:37

Hallo Gerd,also meine Duesis kriegt keiner zu sehen,ich ruinier mir doch nicht mein bisschen Ansehen das ich hier evt. erlangt habe :abhau: :abhau:.Die sind absolut schrottig,aber wenn du Ersatzteile brauchst melde dich.Dann werde ich zum Schlachter :lol:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

14

Donnerstag, 22. Februar 2007, 22:57

Hallo Rudi :wink:

Das bißchen Ansehen geht davon nicht kaputt. :abhau: :abhau:

Nix da mit ausschlachten :!!, da kann man ein Diorama draus machen. Wir reden da mal drüber.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

15

Donnerstag, 22. Februar 2007, 23:12

Hallo Gerd,na du verstehst es Menschen aufzubauen-von wegen bisschen ansehen :( ;).Na ja evt.zieg ich dir den Duesi in Wettringen ja mal heimlich wenn keiner kuckt :lol:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

16

Donnerstag, 22. Februar 2007, 23:23

Hallo Rudi :wink:

Wer hat denn mit dem Understatement angefangen, Herr Epping?

Sowas schaffen wir doch auch, oder?
Sieh mal hier:

https://cgi.ebay.de/Franklin-Mint-DUESEN…1QQcmdZViewItem

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

17

Donnerstag, 22. Februar 2007, 23:29

Hallo Gerd,wenn ich das so sehe,das müsste doch besser zu machen sein,mehr Rost besseres Holz usw.Na ja wäre mal ne überlegung wert.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

18

Freitag, 23. Februar 2007, 01:53

Hallo Rudi :wink:

Das denke ich auch. :five: Ich bringe mal was mit.

Sieh mal hier:

Holzmaserung

Das Holz könnte ganz leicht so aussehen.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (23. Februar 2007, 02:05)


19

Montag, 26. Februar 2007, 13:57

Hallo Gerd,ich plane schon seit geraumer Zeit an nem Motorradscheunenfund in 1:9 herum,und für die holzwände ist mir ein Apfelsinenkiste aus Holz in die Finger gekommen die ein Jahr lang der Witterung ausgesetzt war-sieht spitzenmässig aus.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

20

Montag, 26. Februar 2007, 23:39

Hallo Rudi :wink:

Das hört sich ausgezeichnet an. :ok: :ok: Da hast du ja genug Material und kannst schon mal dran üben.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

21

Donnerstag, 1. März 2007, 02:21

Hallo :wink:

Es ging weiter am Motor.



Die nachfolgenden Teile wurden entgratet und geschliffen.



Der Auspuffkrümmer ( 10 ) wurde festgeklebt. Der Kompressoraufsatz ( 15 ) und das Kompressorunterteil ( 13 ) wurden zusammengeklebt.



Diverse Spalten am Motor wurden zugespachtelt.



Der Ventilator wurde farblich angelegt.



Bevor die restlichen Motor-Kleinteile festgeklebt werden möchte ich erst alles grundieren und lackieren.

Eine häufig von Duesenberg benutzte Motorfarbe ist dieses Grün.



Mal sehen, ob ich diesen Grünton beim Lackieren hinbekomme.

Hier ein weiteres Duesenberg-Unikat.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 1. März 2007, 07:58

moin,
das Bild vom Motor ist ja klasse, wenn auch etwas überrestauriert, so für Showzwecke... aber schön.
Wenn diese kleinen Räder darunter angetrieben würden, geht das Teil bestimmt mächtig ab. :abhau: :lol: :D :abhau:

Duesenberg sind einfach schöne Klassiker.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 1. März 2007, 11:51

moin,
habe auch noch Bilder eines sehr interessanten Duesenberg gefunden.
Es handelt sich um die Einzelanfertigung "Simone" aus dem Jahr 1939!!!!!!
Wie man sieht hatten die Designer auch damals schon echt tolle Ideen.


Leider habe ich kein Bild vom Originalfahrzeug gefunden,
aber aus einer anderen Quelle weiß ich das der damals auch so in diesen Lila Tönen gebaut worden sein soll.

24

Donnerstag, 1. März 2007, 12:51

Hallo Marek. :wink:

Amazingly, over 50 years later, the grandsons of the original designers stumbled across their grandfathers' original plans hidden away in a remote barn. They rebuilt the 1939 Duesenberg Coupe Simone, a masterpiece from the past, in the form of an extraordinary die-cast model, capturing all the mystery and perfection of the original.

Nach diesen Worten glaube ich kaum, daß es je ein Original in 1:1 gegeben hat.

Farbe und Form der Ornamente weisen eindeutig auf die Karosserieschneider Figoni & Falaschi hin, die überwiegend Delahaye und Talbot Fahrzeuge designed haben.







Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (1. März 2007, 20:26)


25

Montag, 5. März 2007, 02:52

Hallo :wink:

Gestern habe ich mir einmal den Motor genauer angeschaut und festgestellt, dass man ja eine "kleine" Verkabelung machen könnte. :)

Dem Verteiler habe ich unterm "Elektronenmikroskop" 9 Löcher verpasst - is ja eine elende Quälerei mit den kleinen Löchern und meinen kaputten Fingern. Die Bohrungen sind zwar nicht schön, dafür aber selten. :abhau: :abhau:



Die Kabels liegen auch schon bereit. Speziell für den Maßstab 1:24 und 1:25. Ich weis aber noch nicht, wann ich meinen Fingern wieder so eine Übung zumuten kann. :abhau:
Wahrscheinlich erst nach der Grundierung des Motors.



Und zum Abschluss ein weiteres Unikat.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

26

Montag, 5. März 2007, 20:14

Hallo Gerd

wie von dir nicht anderes gewöhnt. Saubere Arbeit bisher!!!

Zu denn Kabeln hätt ich noch zwei Fragen (die kommen mir nämlich bekannt vor)

Welchen Durchmesser hat denn der Draht?
Bestet der im inneren aus einem oder mehrenen Drähten?

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


27

Dienstag, 6. März 2007, 00:22

Hallo Manfred :wink:

Das Kabel hat einen Durchmesser von 0,3 mm. Ich kann mit der Lupe nur einen schwachen schwarzen Kern erkennen. Ich kann das Kabel biegen, und es bleibt in der Position.

Hier kannst du es bekommen:

https://www.uscarmodels.de/frameset/start_new.htm

unter Detailierungszubehör.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 6. März 2007, 20:41

Hallo Gerd

Danke für die Info.

Ist woll doch ein Anderes Meaterial als ich dachte. Werde aber noch mal nach messen.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


29

Dienstag, 6. März 2007, 20:53

Hallo ihr zwei,sehr schöne verschiedenfarbige Drähte findet man zB auch in Telefonanschluss-und Lankabeln.Müssen ja nich unbedingt die sein die ihr aktuell angeschlossen habt :abhau: ;) :wink:
Gruss,Rusi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 8. März 2007, 11:07

moin,
habe da durch Zufall was entdeckt,







es handelt sich um ein Modell im Maßstab 1:15, echt Wahnsinn

Werbung