Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 25. Februar 2014, 15:09

MG-Stellung auf Höhe 145

Mahlzeit!

Hab da noch was.....

Dieses Dio zeigt ein schweres MG42 in einigermaßen gut geschützter Feuerstellung.
Auch das panzerbrechende Gewehr 39 kommt zum Einsatz.
Die Soldaten (sind von Academy) vom Infantrie Regiment 391 sollen diese wichtige Stellung auf Höhe 145 bei Schlüsselburg an der Newa halten.










Als nächstes kommt der Waldboden an die Reihe.

Nadelbäume,Sandsäcke und Stacheldraht sind noch in Arbeit.



Die erste Lage Sandsäcke ist fertig.
Lasse die Knete jetzt trocknen,dann färbe ich sie ein,
dann kommt noch eine zweite und dritte Lage.
Das sollte von der Höhe her dann reichen?!
Die Sache mit dem Stacheldraht vergesse ich wohl lieber,das wird nix! :bang:
Dann doch lieber wieder mit Garn,bevor das Dio in der Tonne endet.







MfG,Andi

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. Februar 2014, 16:00

Dann bin ich mal auf den Stacheldraht gespannt... :D

Wie sind denn die Figuren? Hatte die schon mal im Warenkorb, aber irgendwie sind die wieder rausgeflogen... die Box sah mir irgendwie zu sehr nach 70/80ern aus....
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

3

Dienstag, 25. Februar 2014, 18:57

Mit den bisherigen Stacheldraht-Selbstbau Versuchen bin ich bisher überhaupt nicht zufrieden,
da sah selbst der verwendete Bindfaden auf meinem ersten Dio besser aus. :D
Bereitet mit echt Kopfzerbrechen,vor allem die angestrebte Feinheit,die ich nicht erreiche.

Die Figuren waren soweit ganz ok,muß ich aber nicht nochmal haben.
Zvedzda,aber vor allem Tamiya können das meiner Meinung nach besser,filigranere Ausrüstung und sauberer vom Guß her.
Auch bei der Paßgenauigkeit der einzelnen Teile untereinander ist Tamiya, wie eigentlich schon im Vorfeld von mir erwartet,unschlagbar.
Aber um sich selber ein richtiges Bild von den vielfältigen Angeboten machen zu können,ist es schon ok,wenn man es mal selber testet.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 25. Februar 2014, 20:21

Was hast du denn für´n Draht verwendet?
Ich hab mir mittlerweile ein recht schönes Sortiment aus Spulendrähten und Kabeln verschiedener Stärken angelegt...
Für den Stacheldraht in 1:35 würde ich es mal mit 0,1-0,15er Durchmesser probieren, kleiner reißt zu schnell und größer wird schnell zu klobig...

Meinst du bei deinem Vergleich die neuen (mit dem runden Brotbeutel) oder die alten (mit dem eckigen) Tamiyas?
naja, ich hab ja noch Tamiyas alten MG Trupp, die sehen fast genauso aus...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

5

Dienstag, 25. Februar 2014, 21:54

Hey Andi,

sieht schonmal echt gut aus. Auf dem dritten Bild wirkt auch alles sehr stimmig, gefällt mir gut. Ein paar Nahaufnahmen der Figuren wären toll, so von weitem kann man nicht soviel erkennen. Was man aber sieht, sieht klasse aus.

Was hast du für den Boden verwendet (Also die Masse auf dem Styropor)?
Grüße,

Michi

6

Dienstag, 25. Februar 2014, 22:07

Durch meine Modellbahnerei verfüge auch ich über eine recht große Auswahl an Litzen bzw. Schaltdrähten:

0,08 mm²,0,14mm²,0,20 mm²,0,25 mm² befinden sich in meinem Sortiment.
Die Menge an Stacheln sowie deren Befestigung macht mich irre.
Ich mag ja so ein Kleingebastel,aber das ist auch mir ziemlich heavy.

Ich meine die Packungen (neueren Datums, von Tamiya),also die mit den runden Brotbeuteln.
Auch bei anderen Ausrüstungsgegenständen (Magazintaschen,Feldstechern,Trinflaschen usw.) bin ich bestrebt ,die alten,
klobigeren Ausrüstungen auzutauschen.
Leider sind die Sets die es mal gab ,die mit den dementsprechenden Utensilien, hier in Deutschland nicht mehr erhältlich! :motz:
Hat bei Tamiya Deutschland einen roten Punkt.
In England oder USA sind diese soweit ich weiß noch erhältlich?!
Weißt Du darüber genaueres? :nixweis:

7

Dienstag, 25. Februar 2014, 22:13

Hi Michi!

Danke Dir!

Bei der nächsten Bilderserie gehe ich mal etwas näher heran ,
um die Figurendetails eventuell besser einzufangen!?

Spachtelmasse,ganz normale Spachtelmasse .
Ich bevorzuge Moltofill ,das bleibt von allen Spachtelmassen,die ich bisher schonmal verwendete,
am längsten bearbeitbar.

Gruß,Andi

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 25. Februar 2014, 22:44

Ok, Danke für die Info..
0,08 mm²,0,14mm²,0,20 mm²,0,25 mm² befinden sich in meinem Sortiment.
Die Menge an Stacheln sowie deren Befestigung macht mich irre.
Ich mag ja so ein Kleingebastel,aber das ist auch mir ziemlich heavy.

Also wenn du den ,14er oder ,20er doppelt nimmst, verdrillst und den dann beidseitig einspannst dürfte das eigentlich einfacher und schneller gehen als lose...
In größeren Mengen hab ich allerdings auch noch nicht produziert ;)


Das Set selber kenn ich nicht... (habs jetzt aber auch auf die schnelle nicht gefunden) wenn du mir die Artikelnummer gibst, kann ich vll. was machen.... müsste was aus der MM-Serie sein, oder?
Dragon hat auch was ähnliches im Angebot, das ist aber (zumindest über die größeren dt. Onlineshops) auch nicht aufzutreiben...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

9

Dienstag, 25. Februar 2014, 23:36

Ich meine die Packungen (neueren Datums, von Tamiya),also die mit den runden Brotbeuteln.
Auch bei anderen Ausrüstungsgegenständen (Magazintaschen,Feldstechern,Trinflaschen usw.) bin ich bestrebt ,die alten,
klobigeren Ausrüstungen auzutauschen.
Leider sind die Sets die es mal gab ,die mit den dementsprechenden Utensilien, hier in Deutschland nicht mehr erhältlich! :motz:
Hat bei Tamiya Deutschland einen roten Punkt.
In England oder USA sind diese soweit ich weiß noch erhältlich?!
Vergiß Tamiya und alles, was sie jemals an Figurenzubehör produziert haben. Kauf einen Satz Dragon Figuren Gen 2 oder Premium Edition. Diese enthalten als Bonus massig Zurüstteile, die für einige Figuren mehr reichen, als enthalten sind: state-of-the-art, was in slide mold möglich ist: Waffen mit Verschlußoption, offene Mündung, etc. An diese Qualität kommen ansonsten nur Alpine oder Hornet Resinteile ran, bei denen eine Figur soviel kostet wie ein Satz Dragon Figuren. Dragon Gen 2 Equipment
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

10

Mittwoch, 26. Februar 2014, 08:49

@ Fabian

Für die Darstellung von aufgerollten Stacheldraht mögen meine "Künste" reichen,
aber bei der Menge und dem aufwändigen "Aufbaumuster"....?
Soll ja von der Verlegung wieder so werden,wie auf meinem ersten Dio.
Zu allem Übel ist mir letzte Tage noch das Ladegerät meines Akkuschraubers durchgeschmort!!!! ;(

Werde es aber dennoch weiterhin versuchen.

https://www.tamiya.com/english/products/…mm/kit35008.htm

Vorletzte Reihe (35204+35205)


@ casaubon

Vielen Dank für den :hey: Hinweis!

Wow ,wenn man das sieht,kommen selbst mir überzeugten Tamiya-Fan echte Zweifel hoch,ob man sich nicht lieber dahin orientiert!

Das Dragon so fein produziert war mir bisher entgangen. :whistling:


MfG,Andi


P.S.

Meine Hoffnungen ruhen ja auf der baldigen Intermodellbau.
Ich hoffe,daß man sich dort vor Ort mal ein Bild von Produkten diverser Hersteller machen kann?

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. Februar 2014, 16:28

Das mit den Dragon Sets stimmt schon, aber bei mir bleibt nie irgendwas Richtung Brotbeutel, Gasmaskenkanister, etc. übrig.... :roll:

35305 gibt´s bei Amazon, allerdings mit Versand (da Drittanbieter) schon 7/8€ ...
MasterBox hat auch was in Angebot (https://www.modelingmadness.com/scott/mi…box/mb35115.htm), ca. 9€... der Spritzling ist auch in "German Infantry "Off to the front" Vehicle riders" drin... bis auf die Helme sieht der eigentlich ganz gut aus...

Zur Intermodellbau:
Hab ich keine Ahnung... aber kannst die ja mal Berichte aus den letzten Jahren anschauen: https://www.scalemates.com/search.php?se…llbau&qs=Search



Aja, wegen dem Stacheldraht: wer hat eigentlich behauptet, dass Modellbau immer Spaß sein muss? :D
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

12

Donnerstag, 27. Februar 2014, 23:02

Hallo Andreas
Echt ne feine Arbeit :respekt:
Ich finde das Du auf jeden Fall einen Stacheldraht einätzen solltest und mir so meine Gedanken gemacht und ein wenig geschnüffelt.
Fertigen Stacheldraht in 1:35 gibt es in der Bucht zu kaufen aber selber machen ist bei bei der Menge bestimmt besser und da habe ich was in einem anderen Forum gefunden klick viellicht hilft es Dier weiter.

lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 27. Februar 2014, 23:50

Du weißt schon, das das 1:16 und nicht 1:35 ist?...
Die prinzipielle Vorgehensweise ist zwar die selbe, aber so gut geht´s dann wenn man ein bisschen Masse produzieren muss nicht...

Fertiger Stacheldraht ist entweder überteuerter Plombendraht oder geätzt, und dann ehr 2 dimensional... ersteres sieht schlimmer aus als der Faden, und bei letzterem, warum Geld ausgeben, wenn's selber eigentlich besser und günstiger geht?

Ich brauch für das nächste dio auch Stacheldraht, werde deswegen wohl nächste Woche selber nochmal in Produktion gehen, vll. fällt mir noch was ein...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

14

Samstag, 1. März 2014, 11:55

@ Jörg

Vielen Dank für Dein Lob und den Link. :ok:

@ Fabian

Soll jetzt nicht als Ausrede dienen,weil ich den Stacheldraht nicht so hinbekomme ,wie ich es mir wünsche,
aber meinst Du nicht,daß die Stacheln in 1:35 im Prinzip überflüssig sind,wenn man sie halbwegs im richtigen
Größenverhältnis darstellen möchte?
In 1:16 sehe ich das ein,da wirkt es korrekt,allerdings traue ich mir auch in diesem Maßstab kein Meisterwerk zu.

Schönes WE und vergesst nicht die Pappnasen wieder abzunehmen. :D

Andi

15

Sonntag, 2. März 2014, 12:03

Servus Andi,

nu bin ich auch da :wink: .


Wieder ein Tolles Dio :ok: .

Die "Blauen" Sandsäcke :verrückt: haben mich erst Verwirrt ;) !! Aber, wer Lesen kann ist klar im Vorteil! :D

Mein Lieblings Zitat, was ich noch vom Bund im Kopf hab:

"Täuschen, Tarnen... Verpissen" :baeh:


Grüssle Dirk

16

Sonntag, 2. März 2014, 17:51

Hi Dirk,Herrscher übers Ländle!

Jawoll! :ok:

Dann haben wir ja bald alle Spezialisten zusammen! :lol:

Sehr schön!

Täuschen, Tarnen... Verpissen"

Im Letzteren bin ich angeblich ganz groß,(laut großen Häuptling),hast ja bestimmt gelesen? :heul: :D

Weißblauer Gruß,

Andi

17

Sonntag, 2. März 2014, 20:13

Servus Andi,

ja, hab schon einige "Bekannte" gesichtet!

Jup, hab ich gelesen...


Grüssle Dirk

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 2. März 2014, 21:52

Ich finde, 1/35 ist groß genug um die Stacheln darzustellen :) Hier hab ich welchen gebaut, im Beitag 23

LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 2. März 2014, 21:56

Eine sehr einfache Möglichkeit, ich ich mir malvor ein paar Jahren ausgedacht habe, ist aber für jeden Machbar.

Ich erstelle davon mal eine kleine Anleitung, gebt mir 20 Minuten ;)

HIER ist nun die Anleitung ;)
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

20

Montag, 3. März 2014, 23:15

Danke für den Tipp/Anleitung.

21

Mittwoch, 5. März 2014, 14:49

Hallo Beitragbeobachter!

Mit folgenden Bildern beende ich diesen kleinen "Baubericht".

Zum Bau des Stacheldrahtes sage ich lieber nix,alle Versuche in diese Richtung verliefen
überhaupt nicht zu meiner Zufriedenheit,sodaß ich mich vorerst mit der popligen Bindfadenvariante
zufriedengeben muß.
Bleibe aber an der Sache dran.....

Hier erstmal die abschließenden Bilder zur MG-Stellung:








22

Mittwoch, 21. Mai 2014, 21:14

Veratet mir doch mal bitte wo es so schöne Bäume und solches Grünzeug für diesen Maßstab gibt. Ich finde alles was ich bei uns so im sogenannten Fachhandel sehe, sieht mir nie so ganz nach Unikat aus.

23

Mittwoch, 30. Juli 2014, 10:56

Hallo,

das ganze gefällt mir wirklich saumäßig gut! :respekt: :dafür:

Was mich noch interessieren würde, wie hast du die Sandsäcke gemacht?

Gruß
Martin

24

Dienstag, 23. September 2014, 08:24

Die Sandsäcke sind aus Kinderknete.

Jeder Sack entstand aus einem grob ausgeschnittenen Stück davon,welches ich dann in Form brachte
und sogleich an das Gelände anglich.

25

Dienstag, 23. September 2014, 08:45

Ok, danke.

Die härten dann aber nicht aus, oder?

Das ganze dann mit Weißleim fixiert?

Werbung