Sie sind nicht angemeldet.

Diorama 1:35 Rokitnosümpfe

1

Mittwoch, 12. Februar 2014, 17:56

Rokitnosümpfe

Guten Tag!

Das nächste Dio kann ich Euch heute servieren.....
Es ist noch nicht ganz fertig,aber im Großen und Ganzen schon.
Die "Baumstämme" kommen aus dem Kleintierbedarf und sind eigentlich Futtermittel für Nager..... :abhau:
Die Figuren sind wieder von Zvedsda.



Die Rokitnosümpfe,besser bekannt als Pripjatsümpfe,die sich im Gebiet von Weißrußland/Ukraine befinden,sind dieses
Mal der Mittelpunkt meines gewählten Kriegsdioramas.....



August '42,Panzergrenadiere durchkämmen die Sümpfe nach versprengten Rotarmisten und Partisanen.



Gruß,Andi

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 12. Februar 2014, 18:18

SUPER gemacht!
Sieht alles sehr stimmig aus! :respekt:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

4

Sonntag, 16. Februar 2014, 16:32

Hi,Forumsteilnehmer!

Um meinen angefangenen Bildbericht zu vervollständigen,hänge ich noch einige Bilder an.
Somit ist auch dieses Diorama fertig.













So long,

Andi

5

Sonntag, 16. Februar 2014, 16:35

Hallo Andi,
sehr schön und realistisch.
Hasu Du mal näheres über die Befrünung aus dem Kleintierbedarf.
Sieht ja Super aus.
Viele Grüße
Pit

6

Sonntag, 16. Februar 2014, 17:46

Ich fass es nicht,eine Wortmeldung! :ok: ;)

Es lebt doch noch jemand hier. :tanz:

Hi Pit!

Danke!

Es sind getrocknete Brennessel-und Löwenzahnwurzeln.
Habe ich vor dem Einbau aber vorsichtshalber nochmals mit Ungezieferspray eingenebelt!
Roch anfänglich auch etwas komisch :lol: ,mittlerweile ists ok.
Ich finde das Zeug auch sehr gut,gerade für so einen Sumpfwald.

Viele Grüße,

Andi

7

Sonntag, 16. Februar 2014, 17:51

Hi Andi,
da meld ich mich doch gleich noch mal.
Danke, werde mir das mal ansehen. Vieleicht noch mit Klarlack versiegeln.
Gruß
Pit

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 16. Februar 2014, 18:05

Du wirst´s nicht fassen können, aber kommt noch ne Wortmeldung :D

Einem Modellbahner kann man bei der Landschaftsgestaltung wohl nichts vormachen, einzig das Moos kommt mir ein bisschen zu grob vor.... aber das ist mehr so persönliche Einschätzung

Zvedza überrascht mich immer mehr mit ihren Figuren, interessante Zusammenstellung und auch schön viel Zubehör... wobei die Zeltplane in Splitertarn sein müsste...

Aber ich brauch ja auch was zum rummeckern, obwohls eigentlich nur Kleinkram ist :ok:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

9

Sonntag, 16. Februar 2014, 18:36

Ja Wahnsinn,noch eine Wortmeldung! :tanz:

Über diesen Ansturm wird man ja kaum noch Herr! :abhau:

Es freut mich,das Du auch noch aufgekreuzt bist,Fabian.

"Meckern" und "mosern" ist völlig ok,ich mag das,nur so verbessert man sich. :)

einzig das Moos kommt mir ein bisschen zu grob vor.

Wenn man bedenkt,daß das Moos eigentlich für 1:87 gedacht ist.... :D
Mit der Maßstäblichkeit ist das sowieso so ne Sache.
Wenn ich mir die Figuren(1:35) von Zvedzda oder Acedemy betrachte , dagegen die von Tamiya,dann sind die von Tamiya wahre Wuchtbrummen.

Aber welche sind nun maßstäblich?
Habe mir noch nie die Mühe gemacht und nachgerechnet!
Selbst die Deutschen auf diesem Dio,wirken gemessen an den Russen(gleicher Hersteller), größer/wuchtiger

Waren die Zeltplanen tatsächlich immer alle im Splittertarn?
Wenn das so sein sollte,kann ich es ja immer noch ziemlich leicht ändern. :baeh: ;)


Danke für den Besuch,

Andi,der aus den Sümpfen kommt.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 16. Februar 2014, 19:20

Ja mit maßstäblich und Figuren ist das so ne Sache...
Ich bin da auch zu faul rumzumessen... wichtig ist, dass es zusammenpasst und stimmig aussieht...


Ist eigentlich garnicht mal so bekannt, aber die Zeltbahn 31, bedruckt mit dem Buntfarbenaufdruck 31 (heute unter Splittertarn bekannt) wurde schon in der Reichswehr ausgegeben... genauso wenig bekannt ist, dass Teile der Waffeln-Ess-Ess schon 1940 in Frankreich mit Tarnoveralls unterwegs waren...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

11

Montag, 17. Februar 2014, 09:55

Moin Andi ! Super Idee mit den Loewenzahnwurzeln und den Brennesseln. Das ganze Dio gefaellt mir,zumal du dinge aus der Natur Verwendet Hast, :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Gruss Thorsten
Gruß

12

Montag, 17. Februar 2014, 14:53

@ Fabian

Besten Dank für die weiteren Erläuterungen.

@ Thorsten

Ahhhh,noch ein Besucher!
Jetzt wird der "Bunker" doch noch voll. :)
Super Idee mit den Loewenzahnwurzeln und den Brennesseln.

Vor allem der preisliche Aspekt ist nicht zu verachten.
Vernünftige Artikel(Grünzeug) für die Modellbahn hauen ja immer voll in die Hobbykasse. :bang:
Bei diesem Hobby hier,hat man oftmals für "relativ wenig" Kosten viel Freude und Bastelspaß.

Grüße,Andi

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

13

Montag, 17. Februar 2014, 15:56

Hallo Andreas,

Mir gefällt Dein Diorama sehr gut! :ok: Es sieht sehr realistisch aus. Wie hast Du die Erde gemacht? Was mich bei vielen Dioramen stört ist, daß man anhand der Materialien erkennt, daß es nicht echt ist. Das liegt aber nicht an den Erbauern, denen ich hiermit keineswegs auf den Schlips treten möchte. Ich könnte es selbst nicht besser. Es liegt mitunter an den künstlichen Materialien.
Deine Materialien sind da wirklich eine sehr gute Alternative.

Schon beim ersten Bild musste ich sofort an den Film ,,Im Morgengrauen ist es noch still" denken.

Das hast Du Klasse gemacht! :)

Gruß Wanja :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

14

Montag, 17. Februar 2014, 18:56

...aber aufpassen! Sogar die kleinsten Ruesten auf :abhau: :abhau: :abhau: nicht das dein Hamster eines Nachts sich ueber das Gruenzeug her macht. :whistling:
Gruß

15

Dienstag, 18. Februar 2014, 10:02

@ Wanja

Danke Dir!
Es gibt auch künstliche Materialien,die überzeugend "echt" wirken können,aber da muß man schon etwas suchen.
Bei meiner Modellbahn habe ich bisher immer auf solche Materialien vertraut.
Hier,bei meinen Militärdioramen in 1:35/1:16,möchte ich verstärkt auf Echtes setzen,soweit sich das durchführen lässt.
Die Erde ist echter Mutterboden aus dem Garten,zwar nicht russisch ,aber gutt deutsch. :abhau:
Habe sie grob gesiebt,dann im Backofen bei 220 Grad ne halbe Stunde "gebacken" und nach der Abkühlung
ganz fein gesiebt.
Ich hoffe,es ist alles tot!? :D

@ Thorsten

Der Hamster ist ein Kaninchen.
Aber die Panzergrenadiere passen schon auf,die Waffen sind geladen und entsichert. :D


Grüße,Andi

Werbung