Sie sind nicht angemeldet.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 23. Januar 2014, 16:07

Hi

@Sven: danke dir :)

@all:
wie sollte ich wohl optimal die Triebwerksinnereien bemalen? Schwarz? Metall? Aluminium? Also die beiden großen Schächte links und rechts...

Hier (Revell Anleitung zu einer Gloster) steht nur dass das Teil vorn, welches aussieht wie ein Keil, in Aluminium lackiert werden muss (Bauabschnitt 8).
Aber leider steht unter Bauabschnitt 9 nicht wie die Schächte an sich bemalt werden müssen . . .

Ich bin auf eure Hilfe angewiesen :pfeif:

BB, ROb

Beiträge: 4 104

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 23. Januar 2014, 16:26

Hi Rob.

Ich denke, du liegst weder mit Aluminium noch mit Silber sonderlich weit daneben, hier und hier sieht man schön den Einlaß. Ich würde mich aber eher am zweiten Link orientiern, da die Maschine weniger restauriert wirkt als die erste, also eher Aluminium für die Innenseiten und den Keil.


Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 23. Januar 2014, 16:32

Hi

kann man denn problemlos die F.4 und die F.8 gleichsetzen bezüglich der Farbwahl? ^^

Auf Link 2 sieht man unter Bild 19 dass mein "Keil" wohl die Tragfläche selbst sein soll ^^ Gehe ich jedenfalls von aus

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

34

Freitag, 24. Januar 2014, 18:13

Moin liebe Bastelfreunde

Ich habe nun die Triebwerksschächte in Aluminium bemalt, den Teil des Triebswerks in schwarz grundiert und mit Kupferfarbe etwas die Schellen und Leitungen hervorgehoben. Naja jedenfalls versucht ^^




Danach die beiden Flügelteile links und rechts verklebt sowie die Triebwerksschachtöffnungen aufgesetzt. Die passen wie eine 1, perfekt :-)







Die Höhenruder sind voll beweglich ^^

Leider habe ich nicht mehr für euch, aber es wird bald weiter gehen

BB; ROb

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

35

Montag, 27. Januar 2014, 09:52

Moin liebe Modellbaufreunde

ich habe etwas an meiner Gloster bauen können und anbei zeige ich euch den aktuellen Stand :)








Und hier die Teile für das Fahrwerk: einmal das Bugfahrwerk und zweimal das Hauptfahrwerk:





Eines verspreche ich: das wird nicht das letzte Modell von HK-Model sein! Der Bausatz macht mir so ungeheuren Spaß das ich schon das nächste Fliegerchen von HK-Model im Auge habe :-)
Dazu aber irgendwann später mehr ^^

stay tuned...

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 28. Januar 2014, 09:26

Moin :)

Gestern habe ich den (Zusatz?)Tank sowie die Fahrwerksklappen montiert.
Das Fahrwerk selbst wird nach dem lackieren erst eingesetzt.






Die Lackierung des Supervogels steht bald an und ich habe mich für ein Silberton entschieden, kein Aluminiumton!
Grundiert wird mit Vallejo Grundierung schwarz.
Leider wird es noch einige Tage dauern bis die bestellte Farbe eintrifft , aber man hat ja Zeit ^^ Habe aber auch erst heute früh bei Axels Modellbaushop die Tamiya Farben geordert ^^

Hoffe euch gefällt die Gloster. Ich muss sagen dass mir das Modell wirklich ans Herz gewachsen ist. Und das obwohl ich bisher fast nur Phantom Flieger gebaut habe :-)

HK-Model ist gemein so gute Bausätze heraus zu bringen, ich weiß gar nicht was ich mir noch alles holen muss / kann / darf ^^ :thumbsup:

BB, Rob

de hampi

unregistriert

37

Dienstag, 28. Januar 2014, 17:46

:ok: Also mir gefällts richtig gut und ich bin voll auf die Lackierung gespannt.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

38

Dienstag, 28. Januar 2014, 19:21

Hi
:ok: Also mir gefällts richtig gut und ich bin voll auf die Lackierung gespannt.
Ganz ehrlich: ich auch ^^ :D :D

Ich meine damit das ich bisher noch kein Modell in Silber / Chrom / Alu lackiert habe und bin schon gespannt wie ein Flitzebogen... Mal sehen wie ich das anstelle und bewerkstellige :roll:

BB, Rob

39

Freitag, 31. Januar 2014, 08:27

Hallo Robert,

sieht bisher sehr gut aus, dein Flieger. Der Einsatz von Spachtelmasse scheint sich ja wirklich in sehr engen Grenzen zu halten :ok: .

Die Lackierung der Innenseiten der Triebwerksauslässe kann man kaum erkennen? Sollten die nicht eigentlich auch eher etwas schwärzer sein?

Bezüglich des Metallic-Looks deines Flieger: Kennst du Rub´n Buff?

Maßstab 1:48 P-38 Lightning / Letzte Instruktionen

Viele Grüße
Thorsten

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

40

Freitag, 31. Januar 2014, 11:40

Hi Thorsten

ich habe mir schon so einige Sachen angeschaut. Witzigerweise auch unter anderem den von dir eingefügten Link ^^

Aber eine Metalloberfläche oder gar Chromelook passt nicht zur Gloster Meteor.

Der Flieger ist eher silber-grau. Jedenfalls auf den Bildern die ich so fand / sah.

Ich habe mir bei Axels Modellbau-Shop die Tamiya TS-30 Farbe besorgt (silver leaf) und auch schon blitzschnell geliefert bekommen.
Nun warte ich nur noch auf meine schwarze Grundierung, die ich dummerweise bei einem anderen Shop geordert habe.

Die Bilder einer Gloster die ich im Internet so fand sahen alle schön einfarbig aus. Daher werde ich auch auf ein Abdunkeln / Aufhellen von Panels verzichten und den schönen Flieger im Einheitsglanz darstellen.

Aber dazu kommen natürlich noch vorher genug Fragen bzw auch passende Bilder :)

BB, Rob

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

41

Montag, 3. Februar 2014, 23:33

dem schließe ich mich gerne an
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 4. Februar 2014, 06:21

Hi

es ist wirklich unglaublich. Meine bestellte Grundierung von Vallejo ist immer noch nicht eingetroffen! Also diesen Händler werde ich wohl getrost von meiner Linkliste löschen.

Tja, ich hätte die Grundierung auch bei Axels ModellbauShop bestellen sollen. Was ritt mich bloß das Zeug woanders zu kaufen. Ich ärgere mich schwarz... Man...:(

Da kann man aber leider nichts machen, nun heißt es abwarten und Tee / Kaffee trinken. Die Gloster (oder heißt es der Gloster?!) wartet auf die Grundierung, und nach dem trocknen kann sogleich mit der Tamiya Farbe überlackiert werden.

stay tuned . . .

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

43

Freitag, 7. Februar 2014, 09:35

Grundierung

Mahlzeit :)

Endlich! Gestern erhielt ich meine Vallejo 70.602 schwarze Grundierungsfarbe!

Die Gloster wurde dann auch am späten Abend noch mit der Grundierung überzogen. Und ich muss sagen: das ist ein Teufelszeug! Ich meine die Grundierung von Vallejo.

Vorher nahm ich immer entweder die Revell Grundierung aus der Sprühdose oder gar Baumarktgrundierung.

Aber das Zeug von Vallejo ist ja geschmeidig dünn und hinterlässt die schönen Vertiefungen etc .

Habe ab sofort eine neue Lieblingsgrundierung ^^

Na egal 8) , hier erst einmal die Bilder:













Soweit nun zur Grundierung. Ich lasse diese immer mindestens 24 Stunden im warmen Raum trocknen, erst danach gehts weiter.... :-)

BB, Rob

de hampi

unregistriert

44

Freitag, 7. Februar 2014, 10:03

Das schaut Spitze aus,,,ich will den Vogel auch haben..

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

45

Freitag, 7. Februar 2014, 18:18

Hiho

ich bin schon fast drauf und dran den Vogel hier in schwarz zu lassen ^^

Ganz ehrlich, das steht dem Flieger hervorragend . . .

Wenn ich die Hauptlackierung versaue, dann kommt alles runter und der Vogel wird neu schwarz lackiert und bleibt dann auch so :-) ..... vermutlich ^^ :whistling:

Ach ja, ich habe die Angewohnheit die Cockpitverglasung immer erst NACH der Lackierung anzubringen. Fragt mich nicht warum, ist einfach so :D

BB, Rob

Beiträge: 4 104

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

46

Freitag, 7. Februar 2014, 20:26

Hi Rob.

Ach ja, ich habe die Angewohnheit die Cockpitverglasung immer erst NACH der Lackierung anzubringen. Fragt mich nicht warum, ist einfach so :D

Das würde ich mir in dem Fall nochmal überlegen. Sieh dir mal Orginalbilder an, da ist beim Windshild kein Spalt zu sehen, ich bezweifle, dass das nach dem Lackieren so sauber wird ?(


Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


47

Freitag, 7. Februar 2014, 23:03

Schaut sehr, sehr gut aus Deine Lackierung! :ok:

Die Cockpitverglasung würde ich aber auch vorher anbringen.... und den Rahmen mit lackieren......

Der Kit ist übrigens genial - meiner kam heute an :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 9. Februar 2014, 08:57

Moin :)

wie angekündigt habe ich ein paar Bilder meiner lackierten Gloster für euch :-)
Das Tamiya Zeug ist einfach hervorragend... Allerdings bekommt man noch silberne Finger wenn man den Flieger anfasst. Und das obwohl er schon über 25 Stunden im warmen Raum vor sich in trocknet.

Na ich werde dann morgen mit Tamiya Klarlack drüber gehen und versuchen danach ein Washing oder so anwenden. Denn die Nieten etc schreien förmlich danach :-)

Hier erst einmal die Bilder für euch:














BB, Rob

de hampi

unregistriert

49

Sonntag, 9. Februar 2014, 10:37

Geil sagt der Svenni

50

Dienstag, 11. Februar 2014, 20:52

Super starke Arbeit bis hierher. Und der Bausatz selber sieht auch aus als ob der extrem gut ist! Ich bin begeistert...
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 13. Februar 2014, 08:12

Moin

vor einigen Tagen habe ich Tamiya Klarlack glänzend über die Maschine gesprüht und auch schon mit verdünnter schwarzer Plaka-Farbe versucht die Nietenreihen hervorzuheben.

Hier mal flott die Bilder für euch :-)






BB, Rob

de hampi

unregistriert

52

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:55

Stark,,mir gefällt es...

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 13. Februar 2014, 20:02

Danke dir

Mehr kommt die Tage^^


BB, Rob

54

Donnerstag, 13. Februar 2014, 20:12

in welchem Flugzustand stellst du die Maschine dar? Weil du die Luftbremsen ausgefahren darstellst...
Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

55

Freitag, 14. Februar 2014, 16:16

Hi Thomas

Ganz ehrlich? ich stelle den Flieger so dar wie er mir am besten gefällt. Also mit den geöffneten Luftbremsen (wenn das die Dinger oben auf der Tragfläche sind )...

Die unteren sind hier auch ( hier oder hier ) entsprechend heruntergeklappt . . .

BB, Rob

56

Samstag, 15. Februar 2014, 12:45

Moin Robert

Also mir gefällts. So in "natur" sieht die Kleine allerdings noch etwas schlicht aus. Bin gespannt, wie es weiter geht.

Gruß, Torsten

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 19. Februar 2014, 09:10

Mahlzeit ^^

Ein paar Decals konnte ich auch schon anbringen. Die Decals sind echt irre. Kaum 5 Sekunden (!) im Wasser, schon lösen sie sich vom Trägerfilm... Da muss man schon höllisch aufpassen dass die Decals nicht auf einmal im Wasserbad herum schwimmen :-)

Ist aber extrem erfreulich das es so schnell mit dem Ablösen geht.

Hier habe ich mal ein paar kleine Bilder für euch.










BB, Rob

58

Mittwoch, 19. Februar 2014, 10:24

Hallo Rob

Ich habe im Stillen immer mitgelesen und finde deine Meteor sehr schön. Gerade das schlichte Design gefällt mir und die Lackierung ist TOP :ok: Jedoch finde ich es schade, dass man die Spalten zwischen den Rumpfhälften extrem gut sieht. Evtl. hätte hier ein 2. Spachteldurchgang Abhilfe geschaffen. Kann natürlich auch an den Bildern liegen, dass man diese so gut sieht ;)

Grüsse
Carlo

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:30

Hi Rob!

Kannst du nochmal in deiner Bauanleitung schauen?
Und zwar wegen der Kennnummern (RA381) an der Unterseite der Tragflächen.
Die Engländer haben die Nummern immer so angebracht, dass man diese von "vorn" und von "hinten" lesen konnte.
Ich glaube das Decal RA381 an der rechten Tragfläche muß quasi um 180º gedreht werden.

Ansonsten sieht die Kiste doch ganz gut aus.
Mir gefällt zwar das Muster nicht :pfeif: , scheint aber ein toller Bausatz zu sein.

Gruß Mike

60

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:44

Mike hat recht :)

Schau mal hier



evtl. kannst du das Decal nochmals anlösen, wenn du ein feuchtes Tuch drauflegst. Viel Erfolg ;)

Grüsse
Carlo

Werbung