Sie sind nicht angemeldet.

BP_Dirk

unregistriert

1 351

Dienstag, 21. Januar 2014, 00:57

Hi Mickey, Heiko und Nico;

ihr habt mich mit Euren Argumenten überzeugt, ich mache weiter. Auch wenn's sehr ärgerlich ist, was man da von Hachette geboten bekommt, ist es doch sehr schade um den ganzen Aufwand den man bis dato eingesetzt hat.

Also kurz und gut, ich mach weiter, und versuch das Beste draus zu machen.

@ Mickey
Meine Entscheidung hatte um Gottes Willen nichts mit Deinen "Ermittlungsergebnissen" zu tun. Ich hatte schon 'ne ganze Weile drüber nachgedacht den Bau aus absoluter Unzufriedenheit einzustellen. Soll heißen, dass die Rechergen Deinerseits jederzeit willkommen sind, denn diese helfen ja hin und wieder auch weiter. Außerdem ist es immer wieder auch sehr interessant zu lesen wie Du die "Problemzonen" aufdeckst. Also ohne Scheu weiter so, und ich mach auch weiter.

Mfg Dirk

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

1 352

Dienstag, 21. Januar 2014, 06:41

Huhu

Dann werde ich wohl der einzige Pearl Bauer sein hier im Forum der seine Perle einigermaßen nach Abo bauen wird... Hmmm.... OK :D :D

Ich werde weiterhin einige Dinge abändern / ergänzen, aber im großen und ganzen wird das Ding gemäß Hachette zusammen gebaut :pfeif:

Denn ich glaube nicht das ich einfach so , quasi nur mit Plan, ein Schiff bauen könnte. Ok den Kiel und die Spanten bekommt man vielleicht noch hin, desweiteren dann die Beplankung.
Aber alles andere wäre für mich ein hoffnungsloses Unterfangen und ich bin froh das Hachette hier das Abo anbietet 8)

Euch werde ich aber immer im Auge behalten und schauen was ich so zaubern werdet, immerhin kann man dann ja nur so lernen ^^

BB, Rob

1 353

Dienstag, 21. Januar 2014, 07:03

Denn ich glaube nicht das ich einfach so , quasi nur mit Plan, ein Schiff bauen könnte. Ok den Kiel und die Spanten bekommt man vielleicht noch hin, desweiteren dann die Beplankung.
Aber alles andere wäre für mich ein hoffnungsloses Unterfangen und ich bin froh das Hachette hier das Abo anbietet 8)

Das sehe ich anders! Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben, oder nicht? Der Selbstbau von Teilen eines Modells wird zwar am Anfang einiges an Ausschuß hervorbringen, aber mit immer stärker abnehmender Tendenz. Wenn man sich mal ansieht, wie Baukästen aufgemotzt werden, auch von Dir, sage ich jetzt mal, daß das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist. Und für Teile, die man mangels Ausrüstung nicht hinkriegt, gibt es Kollegen. Viele Zeitgenossen sind zu viel mehr in der Lage, als sie sich zutrauen. Die Qualität, die von mancher Firma geliefert wird, kriegt man allemal mit Bordmitteln hin. Sollte es dann auch mal nicht ganz amtlich aussehen, ist man trotzdem irgendwie stolz, es zumndest so hingekriegt zu haben. Das ist dann höchstens ein Anreiz, es noch besser hinzukriegen, aber man ärgert sich nicht, für Müll auch noch Geld bezahlt zu haben. Schwimmen lernt man, indem man ins Wasser geht!
Viele Grüße,
Matthias

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 354

Dienstag, 21. Januar 2014, 07:08

Hallo Mickey!
Da hast du richtig was zu tun wenn du das alles koregieren darfts und das alles für diesen preis klasse.
Ich werd sie auch irgendwann bauendie Pearl aber nicht aus holz sondern aus Plastik gibt es als recht schönen bausatz.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 355

Dienstag, 21. Januar 2014, 14:52

Hallo zusammen.
Ich werde weiterhin einige Dinge abändern / ergänzen, aber im großen und ganzen wird das Ding gemäß Hachette zusammen gebaut :pfeif:
Naja, sei mir bitte nicht böse! Aber eigentlich bist Du in letzter Zeit weit mehr mit mit dem Rotstift unterwegs. ;(

Das sehe ich anders! Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben, oder nicht?

Genau so sehe ich das auch! :D
Bis zum Beginn dieses Modells, hatte ich absolut keinen Plan vom Bau eines Schiffs. Ok, das ist auch immernoch so aber wie sagt man so schön? Versuch macht kluch? :thumbsup:
Dauert auf diese Art und Weise zwar länger aber mit der Qualität vom Abo und dem daraus resultierenden Ergebnis wäre ich niemals zufrieden gewesen. Nicht bei solch bescheidenen Teilen, wie ich Sie bekommen habe.

Ich werd sie auch irgendwann bauendie Pearl

Oiii, eine Pearl von DIR? Na da freue ich mich jetzt schon so richtig drauf! :tanz:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 356

Samstag, 1. Februar 2014, 15:54

Ein schönen verregneten Samstag wünsche ich.

Heute habe ich nur ein kleines und noch dazu völlig unspektakuläres Zwischenupdate für Euch.
Also haltet schon einmal den Kaffee bereit! :D
Sollte dennoch jemand vor Langeweile einschlafen, entschuldige ich mich jetzt schon mal. :hand:

Natürlich hätte ich in der letzten Zeit deutlich häufiger etwas berichten können, doch ist nicht wirklich etwas passiert, über das es zu berichten gelohnt hätte.
Das hole ich also heute in einem Aufwasch nach.

Da wäre also zunächst noch der letzte Schliff meiner Takelhilfe für die Kanonen.
Hier wurde eigentlich nur die äussere Bordwand noch angebracht.





Was mir hierbei besonders gefällt ist die Struktur, welche ich in das Holz eingebracht habe.
Ich kann mir gut vorstellen, wie das später nach einem Anstrich wirken wird.

Auch hat mir dieser lohnenswerte Bau noch gezeigt, dass ich an der Stückpforte ein weiteres Detail völlig übersehen hatte.
Denn eigentlich hat so eine Stückpforte, sofern Diese verschlossen werden kann, noch eine kleine Stufe von Bordwand zum Trempelrahmen in das die Luke eingesenkt wird.

Hätte ich mich hier an Hachette bzw. AMATI gehalten, würde dieses Detail fehlen. ;(
Zusätlich hat es gezeigt, dass AMATI die Stückpforten somit auch viel zu groß ausgeführt hat. Denn die Bauteile haben an den Stückpforten das Aussenmaß ausgeschnitten. :bang:
Macht aber nichts, denn ich habe ja ohnehin schon geplant, die Bordwände neu zu fertigen.

Somit habe ich nun auch eine schöne Überleitung zum nächsten Punkt über den ich berichten möchte. ^^

Zunächst habe ich vom Modell alle benötigten Maße abgenommen und in den Computer übertragen.
Mir ging es in erster Linie darum, die korrekte Linie zu finden, sodass die Bordwände auch an das Schiff passen.

Also stark vereinfacht nur die Umrisse gezeichnet...



Zur Hilfe habe ich natürlich noch die Spanten mit eingezeichnet und auch mit ausgeschnitten.
Dies hat den Vorteil, dass ich den Papierstreifen einfach auf die Spanten des Modells auflegen kann und somit das Teil auch perfekt ausgerichtet ist.





Natürlich passte nicht alles auf Anhieb und somit korrigierte ich nach
und nach meine Zeichnung. Es ist eben immernoch ein Unterschid zwischen
einer 2D-Zeichnung und einem 3D-Modell.
Als dann aber die Umrisse stimmten, machte ich mich daran, weitere Details anzupassen.





Zum Schluss zeichnete ich dann nahezu alle Details ein. Also den Plankenverlauf, die Riemenpforten und auch die Barkhölzer.
Im Computer sah dann das Schnittmuster in etwas so aus:

index.php?page=Attachment&attachmentID=154694

Und am Schiff dann so:









Mich überkam ein sehr zufriedenes Gefühl, als ich einen Vergleich mit Fotos der echten Pearl anstellte.
Die Anzahl der Planken insgesamt und auch zwischen Barkhölzern und Pforten stimmen exakt.

Einzig meine Markierungen für die von Hachette angedachten Orientierungszapfen an den Spanten stimmen noch nicht so ganz.

Wo es hier sehr gut passt...



...passt es da so überhaupt nicht.



Übernommen hatte ich die Positionen von den Originalbauteilen. Dies muss also noch ein wenig angepasst werden.

Ich hoffe, bis hierhin sind wenigstens noch ein paar von euch wach geblieben. :lol:

Bis zum nächsten Mal.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 357

Samstag, 1. Februar 2014, 16:09

Hi Mickey, baust jetz mit Papier weiter.? :lol: Nee Spaß beiseite, das du dir so nen Aufwand machst ist beachtlich. :respekt: :dafür: Bin natürlich auf weitere Fortschritte gespannt.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 358

Samstag, 1. Februar 2014, 16:17

Danke Heiko,

aber es sollte ja mal ein schönes schiff werden. Daher denke ich, dass der Aufwand gerechtfertigt und vernachlässigbar ist. Eine garantie für ein schönes Schiff ist es baer natürlich auch nicht! :lol:

Hi Mickey, baust jetz mit Papier weiter.? :lol:

:baeh:

Achja, die weiteren Fortschritte...musste meine Säge wieder zurück an den Hersteller schicken...mal schauen wie lange es dauert, bis Die zurück kommt.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

BP_Dirk

unregistriert

1 359

Samstag, 1. Februar 2014, 16:59

hey Mickey,

nun muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Als erstes muss ich erst einmal feststellen ---> Alle Achtung was Du hier nicht nur gedanklich, sondern auch praktisch umgesetzt präsentierst!! Dafür meinen absoluten :respekt: .

Was das für ein Aufwand (in Bezug auf die Erstellung der Zeichnung) ist weiß ich nur allzugut.

Nun zu Deinem Kanonentakelmodell:

Das Dingelchen sieht einfach Spitze aus, und behalte Dir mal vor, daraus später noch ein kleines Dio zu machen. Das kommt bestimmt gut rüber, wenn man z.B. so eine Geschützbedienung darstellt.

Und jetzt zu den kleinen "Hachette-Problemchen":

Ja, das Fehlen der Drempelrahmen ist mir auch schon aufgefallen. Diese werden von mir im Nachhinein noch eingesetzt, und ja in etwas vertiefter Ausführung. Weiterhin hast Du recht, mit den Maßen der Geschützöffnungen (derzeit bei mir ca. 13mm x 13mm) definitiv viel zu groß. Meine Drempelrahmen haben eine "Brettstärke" von 1mm, so dass das Endmaß der Öffnung nach dem Einsetzen des Rahmens 11mm x 11mm betragen wird. Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass die Schottwand zur Kapitänskajüte (nach Bauanleitung Hachette) um ca. 1cm falsch steht. Diese soll ja vor den Spant gestellt werden, doch wo bitte soll dann noch die Kanone getakelt werden. Dein Bildchen oben verdeutlicht dieses Problem sehr schön. Ich passe diese Wand hinter dem Spant ein, so dass ich ca. 6mm Platz "gewinne". Diese zusätzlichen 6mm reichen aber aus um die Geschütze vernünftig zu takeln.

Hier aber noch ein weiterer Hinweis, was bis dato offensichtlich noch keinem aufgefallen ist.

Am Großmast, sowie auf dem Vorderdeck und dem Achterdeck befinden sich auch noch Laternen! Am Großmast sind diese durch geschwungene Halter links und rechts über dem Spill, am Achterdeck hängt eine Laterne neben dem Steuerstand von der Takelage her runter, und am Vorderdeck befindet sich ebenfalls eine Laterne an der Brüstung.
Ich hab da einige Fotos bei google gefunden die das belegen.

Bei mir ist der aktuelle Stand, dass ich die 2. Beplankung heute fertigstellen kann, dann schleifen, und nach dem Schliff fällt dann die Entscheidung, ob eine Furnierbeplankung drauf kommt oder nicht. Bisherige Tendenz ?--> kommt wahrscheinlich drauf.

Mfg Dirk

1 360

Samstag, 1. Februar 2014, 17:50

Hi Mickey,
Achja, die weiteren Fortschritte...musste meine Säge wieder zurück an den Hersteller schicken...mal schauen wie lange es dauert, bis Die zurück kommt.
mit dem Service von Proxxon kann man eigentlich zufrieden sein. Auf Mails wird innerhalb von einem Tag geantwortet und bei Reperaturen dauert es im Schnitt auch nicht länger als ne Woche.

Meine neueste Errungenschaft ist ein Tellerschleifer TG 250/E. In Zukunft nur noch Proxxon.

@Dirk,
ob eine Furnierbeplankung drauf kommt oder nicht. Bisherige Tendenz ?--> kommt wahrscheinlich drauf.
Wenn du das wirklich machst dann bitte genaue Einzelheiten. Meine Beplankung gefällt mir nich wirklich und da würde ich das dann evtl auch machen.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 361

Samstag, 1. Februar 2014, 20:39

Hallo Dirk, ich danke Dir!

nun muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Na immer gerne her damit! :D

Was das für ein Aufwand (in Bezug auf die Erstellung der Zeichnung) ist weiß ich nur allzugut.

Es ist eigentlich lediglich Zeitaufwändig...ansonsten reine Fleißarbeit.
Und wie ich ja bereits anmerkte auch noch nicht fertig. Das ist Alles noch höchst provisorisch.

Nun zu Deinem Kanonentakelmodell:



Das Dingelchen sieht einfach Spitze aus, und behalte Dir mal vor, daraus später noch ein kleines Dio zu machen. Das kommt bestimmt gut rüber, wenn man z.B. so eine Geschützbedienung darstellt.

Auch dafür danke ich Dir, Dirk. Jedoch sehe ich das völlig anders. ^^
Das Teil mag ja stellenweise ganz ok aussehen, aber ist weit davon entfernt mir zu gefallen.
Allein die Decksknie sind aus billigem Pappelsperrholz gefertigt, was man Denen auch sehr gut ansieht. Ich möchte das nun wirklich nicht schlecht reden, aber für mich hat das Teil seinen ursprünglichen Zweck mehr als erfüllt - schon allein durch die gewonnenen Erkenntnisse. Das war es dann aber auch schon.

Zu Deinen Trempelrahmen möchte ich noch anmerken, dass Stückpforten selten quadratisch sind.
Ich werde daher meine Rahmen ein wenig breiter als hoch fertigen. Um es genau zu sagen, werden Diese ein Aussenmaß von 12x13mm und innen 10x11mm haben.

Was den Beleuchtungsteil angeht, so hatten wir ja damals zu Beginn bereits ausführlich darüber gesprochen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch über eine Beleuchtung oben auf Deck die Rede war.
Wie auch immer, auf meiner Pearl wird lediglich die Beleuchtung an der Schottwand zur Kajüte umgesetzt.

Ich denke jedoch, dass Du eine Zeichnung zu den Positionen in Deinen BB oder in dem Pearl Tipps und Tricks Thread stellen solltest.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

BP_Dirk

unregistriert

1 362

Samstag, 1. Februar 2014, 20:57

Hi Mickey,

Säge im A.... oder nur defekt? War die nicht nagelneu ? Schöne Sch... kann ich da nur sagen, aber wenn denn der Service gut funktioniert, sollte ja alles im Lot sein. Ich hoffe es geht schnell mit der Reparatur oder Ersatz, wir wollen doch schließlich wieder mehr von Deiner Arbeit sehen.

Habe die 2. Beplankung fertig, das Aussehen geht so, aber mir gefällt's nicht also kommt noch 'ne 3.Beplankung (Furnierleisten) drauf.

@ Heiko

Da ich nun endlich nach 1 1/2 Jahren medizinischer Rehabilitation wieder halbwegs arbeitsfähig bin, kann ich ab Montag beruflich nun endlich was neues beginnen. Meinen alten Job musste ich an den Nagel hängen, geht nicht mehr, nun mache ich 'ne neue Ausbildung (berufliche Rehabilitation) in CAD, und zusätzlich als Sachbearbeiter für Klein-und Mittelständische Unternehmen. Ich glaub das ich das hinbekomme, doch leider hat diese Sache auch ein kleinen Haken ... ich muss in meinem Modellbau jetzt etwas kürzer treten (nur noch an den Wochenenden).

Ja, zur nächsten Beplankung werde ich in meinem BB etwas genauer drauf eingehen, da die Vorgehensweise von Hachette auch nicht die optimalste Lösung war. Zum Material kann ich Dir aber jetzt schon sagen, es werden Nussbaumfurnierleisten 4mm x 0,5mm werden, da diese meinen Berechnungen nach optimal verlegt werden können in Bezug auf die Geschützpforten (Gleichmäßigkeit) und außerdem lassen diese sich verdammt gut in alle Richtungen biegen, so dass z.B. Keilplanken (Butten) weitgehend vermieden werden. Außerdem sind diese in ihrer Qualität nicht so sehr unterschiedlich wie diese verdammten Knüppel von Hachette.
Setze morgen mal in meinen BB ein paar Bildchen von meiner Beplankung ein und kommentiere diese.

Mfg Dirk

1 363

Sonntag, 2. Februar 2014, 11:47

Ahoi Piraten!

@ Heiko,

Zunächst einmal freude und Gratulation zu Deinem Tellerschleifer. :thumbsup:
Danke Dir für den Hinweis mit dem Proxxon-Service. Leider ist meine Säge zu neu um an Proxxon zu gehen. Ich habe mich da auch leider etwas missverständlich ausgedrückt. Entschuldige!
Die Säge geht zurück an den Händler. Gerät wird komplett ausgetauscht sobald dort eingetroffen. Aktuell liegt Sie in Hagen bei DHL im Lager.

@ Dirk,

Schade, dass Du keine Zwischenberichte zu Deiner Beplankung gezeigt hast. :(
Dennoch freue ich mich auf die Bilder. ^^

Hast Du denn eigentlich bereits mit der dritten Beplankung angefangen?
Dazu hätte ich schon noch etwas Diskussionsbedarf!

Du sagst, Deinen Berrechnungen zufolge wären 4 mm Leisten das Optimale. Das kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Wie ich an dieser Stelle bereits ausführlich erläutert hatte, müssen für die Höhe der Stückpforten vier Plankengänge verbaut werden.

Nimmt man nun von den Hachette Bauteilen die Maße an den Stückpforten ab, kommt man dank dem Wellenschnitt auf Maße zwischen 13,5mm und 11,6 mm. So jedenfalls bei mir.
Da man aber ur die Wahl hat, die Wellen heraus zu schleifen, bleibt an Ende nur ein Maß von 13,5 mm.
Wie wir ja beide bereits ausgeführt hatten, sind die Stückpforten an den Hachette Bauteilen ein wenig zu groß geraten. Als ersten Richtwert kann man aber schonmal damit arbeiten.
Bei meinen Recherchen, meinen Zeichnungen der Bordwände und Vergleichen mit Fotos ergibt sich für mich jedoch eine Stückpfortenhöhe von 12 mm.
Dies bedeutet dann, um auf die besagten vier Plankengänge zu kommen, dass man nur Planken mit 3 mm Breite verwenden kann.
Bei Deinen angedachten 4 mm Planken könntest Du also nur drei Plankengänge verlegen oder müsstest Deine Stückpforten ganze 16 mm Hoch bauen.

Wie gesagt, wäre schön, wenn Du auch Deine Gedanken bzw. Berrechnungen dazu erläutern könntest. :ok:

lg Mickey :kaffee:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

BP_Dirk

unregistriert

1 364

Sonntag, 2. Februar 2014, 19:33

Hallo Mickey, :wink:

schön dass du mir mal einen kleinen Tritt verpasst hast, war wohl nötig. :rolleyes: Schau mal in meinen BB, ich hab's nachgeholt!! :)

Ok, lass uns mal über die Plankenbreite diskutieren. Grundsätzlich gebe ich Dir in Deinen Ausführungen recht, habe aber auch ein kleines ABER einzuwenden. Dieses ABER bezieht sich auf folgendes:

grundsätzlich verwende ich für meine, ich sag mal "Maße", einen Bezug zum Maßstab 1:72 oder einer entsprechenden Figur, und einiger Lektüren (W. Mondfeld, O. Curtis, P. Holz)aus denen ein halbwegs maßstabsgerechtes Umsetzen möglich ist. Wobei mir das Buch "Historische Modellschiffe aus Baukästen" von Peter Holz ein sehr nützlicher Ratgeber ist. In diesem Buch findest Du fast alles. (Falls es interessiert, hier die ISBN 3-7883-2141-5) Bei der Berechnung der Plankenbreite bin ich eben aus diesen Bezügen heraus auf 4mm gekommen, da (im Maßstab 1:72) real 4mm ca 30cm (genau 28,8) entsprechen. Dies kommt einer realen Plankenbreite aus dieser Zeit am nähesten. Die von Dir erwähnten 4 Plankengänge an den Seiten der Geschützpforten (oder besser dazwischen) mögen ja dem Original der Pearl entsprechen, doch hatte ich nie vor, nach diesem Original zu bauen. Ich hatte mich schon damit befasst, die Beplankung evtl. auf 3mm zu machen, aber mir sehen die 3mm Plankenleisten dann zu sehr aus wie "Streichholzbau", zumal ich die Planken auch nicht in voller Länge durchziehen möchte. Die Planken der Bordwände werden ebenso wie die Decksbeplankung verlegt. D.h. die Planken werden versetzt an jedem 2.Spant angebracht, das sind in etwa 11-12cm (würde dann real bedeuten ca. 9 meter lang). Es gab nirgends Schiffe mit komplett ganzen durchgezogenen Planken, und wenn man nun die von Dir vorgeschlagenen 3mm nimmt, sieht das ganze letztendlich wirklich wie "Streichholzbau" aus. Die Trempelrahmen werden bei mir ein endgültiges Innenmaß von 10 x 10mm erhalten, bei 1mm Rahmenstärke ergibt dies dann ein Außenmaß von 12x12mm und dann komme ich mit den 4mm Leisten sehr gut zurecht. Unter den Geschützpforten kommen dann 2 Plankengänge a' 4mm ergibt 8mm, und daran schließt sich dann das erste Barkholz an, dann wieder 4mm Plankengang, mit anschließendem 2. Barkholz. So komme ich dann auch mit der Seite der Cutöffnung ganz gut zurecht.

Nun ja, mehr kann ich erst einmal nicht sagen, ich hab' mir trotzdem ersteinmal zu meinen 4mm Furnierleisten auch ein Paket 3mm Leisten bestellt, und dann schaun wir mal was besser wirkt. Und bevor ich's vergesse, ja zu der Beleuchtungsgeschichte kommt in meinem BB noch die Vorgehensweise, und wohin die Laternen kommen.

Mfg Dirk

1 365

Montag, 3. Februar 2014, 11:51

Hi Dirk,
zu deinen 4 mm Planken...
Dies kommt einer realen Plankenbreite aus dieser Zeit am nähesten.

Ich denke, bei einem Fantasieschiff wie der Pearl kann man nicht wirklich einen Zeitrahmen annehmen.
Dazu mischen sich zu viele verschiedene Schiffstypen aus unterschiedlichen Zeiten in diesem Schiff.
Wenn, dann könnte man höchstens die Vorgehensweise des an dieser Stelle zu vermutenden Schiffstyps
so in ungefähr versuchen nachzubilden - was ich aber auch für sehr unbefriedigend halte.

Die meisten bauen ja die Pearl aus dem Film - also ein Disney-Schiff...
... doch hatte ich nie vor, nach diesem Original zu bauen.

Und da wird´s dann eben für alle spannend.
So erhalten wir verschiedene Schiffe nach verschiedenem Vorgehen,
die den ganzen Mythos noch interessanter machen.

Ich schau mir alles jedenfalls an und finde gerade die verschiedenen Lösungswege interessant.
Also nur weiter so! :ok:


Hi Mickey,
schöne Arbeit mit den Vorlagen! :thumbsup:
Stimmt denn jetzt auch überall der Abstand der Luken zum Deck?


Zu den Laternen an Deck...
... warum nicht? Lässt sich alles machen... :D


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

1 366

Montag, 3. Februar 2014, 16:57

Mickey! 8o
Dein letzter Beitrag hat mal wieder gezeigt, wie sehr Du Dich in die Materie reinkniest. Ich hab zwar Null Ahnung, wie Du das am PC bewerkstelligst, aber das "was" ist schwerst beeindruckend und hebt das Niveau in Bezug auf Deine Herangehensweise an den Bausatz nochmal extrem ! Respekt für soviel Mühe und das damit zu erwartende Ergebnis! :respekt: :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 367

Montag, 3. Februar 2014, 22:58

Hallo ihr Lieben. :wink:
Ok, lass uns mal über die Plankenbreite diskutieren.
Na wenn Du dich gar nicht so sehr an der Pearl orientieren möchtest, gibt es ja eigentlich gar nichts mehr zu diskutieren. ^^
Aber für's Treten stehe ich immer wieder gerne zur Verfügung! :baeh:

Hi Mickey,

schöne Arbeit mit den Vorlagen! :thumbsup:

Stimmt denn jetzt auch überall der Abstand der Luken zum Deck?





Zu den Laternen an Deck...

... warum nicht? Lässt sich alles machen... :D

Hey Frank,

Arbeit, da sagst Du was. :rolleyes:
Das interessante bleibt allerdings immer wieder, man zeichnet stundenlang, druckt das Ganze aus, klebt es zusammen, schneidet es aus und DANN erst bekommt man das Ergebnis geliefert, ob denn nu auch Alles passt oder ob Stunden umsonst waren.
Das positive daran ist, wenn es denn dann mal richtig gut passt, habe ich ein Grundlage, von Der aus ich alles weitere immer weider ableiten kann, da das Grundmaß stimmt.
Alles in Allem läuft es also progressiv. :D

Zu den Luken bzw. Stückpforten - ja aber Die stimmen nun aber soetwas von! :thumbsup:
Das passt, wie dafür gemacht.

Zu den Laternen an Deck...

... warum nicht? Lässt sich alles machen... :D

Klar lässt sich das machen, wäre mir dann aber, glaube ich, zu hell auf dem Deck. ?(
Mal schauen wenn es dann mal irgendwann soweit ist. Ich seh jetzt schon, vorsichtshalber lass ich mal lieber noch ne Leitung offen an der ich weitere Beleuchtung ankoppeln kann. :verrückt:

Mickey! 8o

Dein letzter Beitrag hat mal wieder gezeigt, wie sehr Du Dich in die Materie reinkniest. Ich hab zwar Null Ahnung, wie Du das am PC bewerkstelligst, aber das "was" ist schwerst beeindruckend und hebt das Niveau in Bezug auf Deine Herangehensweise an den Bausatz nochmal extrem ! Respekt für soviel Mühe und das damit zu erwartende Ergebnis! :respekt: :respekt:

Hey Chris!

Schön Dich auch mal wieder hier zu haben. :D
Ich danke Dir sehr für Dein Lob! :rot:
Mal schauen ob ich den verfrühten Blumen auch gerecht werden kann. :whistling:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 368

Dienstag, 4. Februar 2014, 00:45

Morgen Mickey! :wink:
Sei versichert, dass ich hier im Prinzip Stammgast bin, wenn ich auch nicht immer was dazu beitragen kann. Aber wenn ich lobe, ist es auch uninflationiert, kleiner Trost meinerseits! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 369

Donnerstag, 6. Februar 2014, 11:58

Hey Chris,

ein Trost ist nicht von Nöten. ;) ^^

Und was Deinen Beitrag betrifft, so ist Er doch meist wertvoll und eines Tages, wenn es an die Takelage geht, wohl auch zwingend notwendig. :baeh:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 370

Donnerstag, 13. Februar 2014, 22:10

Ahoi Piraten!

Ein kurzes Lebenszeichen hier rein werf. ^^

Wie schauts aus, fragt Ihr euch sicher?
Nun, mein Papierheck nimmt so langsam Form an und neigt sich einem 3-dimensionalen Ende zu.

Diverse Teiel habe ich mittlerweile von papier auf etwas stabilere Pappe übertragen...Papier ist an manchen Stellen einfach viel zu beweglich. :motz:
Auch habe ich begonnen, Anpassungen an das Vorbild angelehnt auf die Schablonen zu übertragen - und diverse Änderungen wegen meinem abgesenkten Deck in der Kajüte waren ja ebenfalls nötig.

Es kommt mir langsam vor, als wäre ich da nun schon ewig dran und trptzdem hat sich am Schiff nicht wirklich etwas getan. :S

Aber wenigstens wage ich es zu behaupten - es geht voran!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 371

Sonntag, 16. Februar 2014, 22:11

Ahoi!

Nach einem arbeitsreichen Wochenende - und enlosen Stunden vor dem Computer in den letzten Wochen - kann ich nun freudig verkünden, dass ein kleines Licht am Ende des Tunnels zu erkennen ist. :tanz:

Am heutigen Abend habe ich viele viele Teile nachjustiert und ans Schiff gebracht.
Soll heißen: die Backbordseite des Achterkastells steht in voller Pracht! Leider zwar immernoch nur aus Pappe und diversen Streifen Ahornfurnier - aber wenigstens kann ich jetzt mit sicherheit sagen, alle Pläne passen wie A... auf Eimer. :D

Ich schau mal, dass ich für Euch ein paar Fotos knipse, wenn die Kamera wieder im Haus ist.

Ich kann Euch gar nicht sagen, was das für ein Glücksgefühl war, dass da in mir hoch kam, als sich dieses gewaltige 3D-Puzzle nach und nach zusammen fügte. 8o

Bald, ja bald gibt es dann nun endlich auch wieder richtige Baufortschritte mit ganz viel Bildern. ;)

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 372

Sonntag, 16. Februar 2014, 22:21

Zitat

passen wie A... auf Eimer. :D

sehr geil!!! freu mich auf lichtbilder!!!
LG der roeler

BP_Dirk

unregistriert

1 373

Montag, 17. Februar 2014, 19:32

Hey Mickey, :wink:

mach's nicht so spannend!!

Mfg Dirk

1 374

Montag, 17. Februar 2014, 19:42

Hallo ihr Lieben.

Es liegt mir wirklich fern Euch auf die Folter zu spannen (nicht so wie der pöse Röler), aber heute bösen Zahnarzttermin gehabt und bin ein wenig unkonzentriert für Fotos.

Wird nachgereicht. Versprochen!

Aber dafür kann ich zumindest berichten, bzw. nachreichen dass vor geraumer zeit bereits meine Säge Tip Top zurück kam UND ich habe gestern ENDLICH mal Holz bestellt.
Nun da ich ja alle Schablonen auf dem PC habe und mich vergewissern konnte, dass das auch alles soweit passt, gab es keine Ausrede mehr soviel Geld für's Holz zu verbraten.

Andererseits - auf ein Jahr gerechnet liege ich gerade mal bei knapp unter einem €uro pro Tag.
So argumentiert, hat meine Liebste dann auch vom Kielholen abgesehen. :pfeif:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

BP_Dirk

unregistriert

1 375

Montag, 17. Februar 2014, 20:30

Hi Mickey,

ich bin derzeit auch gerade dabei die Pearl mit allen bis dato angefallenen Änderungen in CAD 2D/3D umzusetzen. So kann ich neuen Job und Hobby wunderbar miteinander verbinden, und es macht (noch) riesen Spaß. ... Und wenn's mal fertig ist, hat man einen herrlichen Bauplan den man sich im gewünschten Maßstab plotten kann. Habe aber durch den neuen Job weniger Zeit für den eigentlichen Modellbau, aber auch da geht's jetzt endlich weiter.

MfG Dirk

1 376

Montag, 17. Februar 2014, 22:44

Zitat

(nicht so wie der pöse Röler)

aber aber ....der herr mickey spricht nach seinem zahnarztbesuch noch leicht anästhesiert, von daher muss man ihm
nachsehen, dass er verkennt, dass kein baubericht liver ist als meiner und keiner laaaaaaangweiliger!
würdest du zu MEINEM zahnarzt gehen, hättest du auch keine matschbirne! ;)

1 377

Samstag, 22. Februar 2014, 21:59

Ahoi Piraten!

Die letzten Tage habe ich noch leichte Korrekturen an den Schablonen vorgenommen und immer wieder zur Probe ans Schiff gebracht.
Hierbei bin ich, wie so oft, auf ein Problem gestossen, welches Ihr sicher alle auch kennt und haßt!
Viele kleine Teile ans Schiff halten und zueinander ausrichten...Klemmen brauchen viel Raum und sind nicht immer leicht anzubringen.
Doppelseitiges Klebeband muss man langwierig zuschneiden, halten auch nicht ewig und das wieder ablösen ist eine riesen Sauerei. Bei mir bleiben jedenfalls immer Rückstände. :bang:

Was ich mir wünschte, war eine Möglichkeit, Bauteile temporär ans Schiff zu kleben, aber problem- und vor allem Rückstandslos wieder abtrennen zu können.
Und da schoss Es mir in den Sinn. Es ist immer gut eine wenig "MacGyverismus" im Blut zu haben. Zweckentfremden von Dingen kann ja so überaus hilfreich sein. :rolleyes:

Man nehme also ein wenig hiervon:



Genau! Revell Colorstop. Das Zeug dient eigentlich dazu, einen zunächst flüssigen Maskierfilm zum Airbrushen auf das Modell zu bringen. Nach der Trockenzeit ist es silikonartig, schützt die Oberfläche vor dem Lack dort wo eben kein Lack hin soll und lässt sich anschliessend leicht wieder vom Modell abziehen.
Aber was rede ich? Die Allermeisten dürften in Ihrer Modellbaukarriere schon einmal darüber gestolpert sein.
Was mir hierbei allerdings vorschwebte, war nicht die Möglichkeit Bereiche damit abzudecken, sondern die adhesive Seite dieses Zeugs.

Nun konnte ich also einfach etwas davon auf ein bauteil auftragen und an die gewünschte Position "kleben". Später lässt es sich relativ leicht und Rückstandslos wieder entfernen.
Unglaublich hilfreich, wie ich finde!

Kommen wir aber wieder zurück zu den Schablonen!

Bugbereich:



Vielmehr hat sich aber im Achterbereich getan.





Die Spanten für das Achterkastell bzw. der Unterbau des Heckspiegels wurden allesamt nur mit Colorstop "verklebt".

Hier dann auch bereits ein Teil des Decks eingelegt.
Zusätzlich hatte ich drei provisorische Decksbalken aus 6mm Sperrholz für das Poopdeck eingesetzt.







Folgend dann die Schablone für das besagte Poopdeck. Zur Kontrolle auch gleich der provisorische Besanmast eingesetzt.







So langsam zeichnen sich Konturen ab.
Somit kann es dann auch an die Bordwände gehen. Hier dann der obere Teil, welcher das Poopdeck einrahmt.
Anhand des Verlaufs des Poopdecks und der darunter liegenden Decksbalken, konnte das Teil der Bordwand exakt im korrekten winkel angebracht werden.



Bugwärts schmiegt sich noch ein weiteres Teil der Bordwand nahezu Natlos ein.



Dann habe ich noch ein Versteifungsstück aus dem Abo mithilfe von ColorStop an eine Pappschablone geklebt.





Und ab damit ans Schiff.







Bei den Bordwänden habe ich es mir allerdings gespart, Diese anzukleben...wenn man aber kurz mit dem Finger dagegen drückt, liegen die Teile sehr gut an und alles ist passgenau.





Zum schluss dann noch der Unterspiegel aus Ahornfurnier...wie Alles auch nur provisorisch.



Und wenn dann nächste Woche meine holzbestellung eintrifft, kann ich los legen die Schablonen auf 1mm Sperrholz zu übertragen. Dann ist auch erst mal Schluss mit provisorisch! :pfeif:

Ich hoffe die Aussicht auf Weiteres hat Euch gefallen.
Aber wenigstens ist etwas passiert...und ich bin damit seeehr zufrieden. :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 378

Sonntag, 23. Februar 2014, 00:05

...ich bin immer wieder aufs neue erstaunt, wenn ich sehe, was ihr so alles am Computer zaubert, ich bin schon froh, wenn ich unfallfrei den tip-ex vom Bildschirm bekomme...
aber wenn Du so weiter machst mit Deiner "Schwatten Perle", hast Du wohl nicht viel davon, denn dann kommt Hollywood und stellt sie ins Studio, weil: Die ist dann echter wie die echte...
Aber eine Anmerkung zum "terminus technicus" hätte ich noch zu machen: Im deutschen Sprachraum heißt auf drei- und mehrmastigen Rahseglern - im Gegensatz zum Beispiel zum englischen Sprachgebrauch - der letzte Mast, wenn er, wie ja auch bei Deiner "Black Pearl", wenigstens ein Rahsegel führt, "Kreuzmast", nur wenn er, wie z. B: bei der "Gorch Fock" nur Schratsegel, also Besahn- und Besahntoppsegel, führt, heißt der letzte Mast Besahnmast. Dieses wird leider oft aus dem englischen falsch übersetzt, da im Englischen der letzte Mast, egal, ob er Rahsegel oder nur Schratsegel führt, "mizzen-mast" heißt...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 379

Sonntag, 23. Februar 2014, 09:10

Hallo Michael,

der Aufwand mit den Schablonen scheint sich auf jeden Fallzu lohnen. Ich bin immer wieder faziniert, was Ihr aus euren Pearls so heraus zaubert. Auch wenn ich mich hier ein wenig zurückhalte, die BB's verfolge ich mit größter Begeisterung.

Gruß Jan

1 380

Sonntag, 23. Februar 2014, 09:47

mickey ist der beste beweis, dass man DOCH gegen windmühlen kämpfen kann!!!
viva don miguel

Zur Zeit sind neben Ihnen 8 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

8 Besucher

Werbung