Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 20. Januar 2014, 22:20

Also wenn ich noch ne Bismarck bauen würde :verrückt: würde ich kaufen

MK1 Value Pack (MD20003) nicht das Super Detail DX Pack (MD20002) preisunterschied ca.200 Euro weniger

da ist das Holzdeck drin und die Rehlings die bei MK deutlich schöner als bei Pontos sind und die Ganzen Luken und Klappen und das ganze Zeug. Ebenso die Beiboote die bei MK auch schöner sind.

nicht enthalten ist:

Mast, Rohre Resin Teile und Decals

und das Pontos Basis Set ohne Holzdeck

und wenn man dann noch will das Eduard Set.

alles zusammen ca. 450 Euro. Man sieht in Summe kostet das ungefähr soviel wie das Super Detail DX Pack alleine.

Gruß aus Berlin
Thomas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

92

Montag, 20. Januar 2014, 22:39

Das super detail up set kostet imho 206 Euronen zzgl. Zoll und so.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

93

Montag, 20. Januar 2014, 22:57

meine Preise beziehen sich auf kauf in Deutschland. Wenn man es importiert dann wird's billiger aber Zoll und Versand können da auch nochmal leicht 100 - 140 Euro ausmachen.

KaiPaule

unregistriert

94

Montag, 20. Januar 2014, 23:48

Der Glaser war da - und ein paar Antworten...

Jetzt hat der Friedenssteuerstand ein paar Fenster bekommen... eins ist sogar zum Lüften auf, stinkt nach frischem Kit. In der Vergrößerung sieht es mässig aus ...sch... Makro! Über die Fenster hab ich 0,3er Draht geklebt, da die originalem Wasserabweiser kaum erahnbar sind.

Von der Idee mit der Inneneinrichtung bin ich wieder ab, man sieht eh nix.
@ Zoll: Das ist arg putzig, manchmal zahl ich Zoll, manchmal nicht - ich versteh das nicht. Für das "klein" Pontos Set, VK 160,-€ in Korea hab ich grad 6,50 Zol bezahlt. Für das Große MK1, das ich blöderweise weiterverscherbelt hatte, nachdem ich das angeblich bessere Pontos bestellt hatte, hab ich GAR KEIN Zoll bezahlt! Und das Artwox Deck war auch frei, Pontos aus Australien hat mich zu den 170,- noch35 Zoll gekostet - versteht das wer????
Ich finde die Beiboote von Pontos besser, die Decks waren im Orjinal wohl glatt... das "Höhe Problem" haben beide.... nirgendwo kann ein 1:200 Heini vernünftig stehen - beim Original war da aber locker Platz für aufrechten Stand.
@Flo: Zu den Verspannungen der Brückennocks hab ich noch keinen Plan - nur Fotos. Wenn soweit ist kommts hier rein, vielleicht hast du mich ja überholt bis dahin...

KaiPaule

unregistriert

95

Montag, 27. Januar 2014, 12:29

ToiToi, mehr Löcher und Stiefmutters Ecke

Mal wieder Update-Zeit:
Also die ToiTois mit Aussicht sind wieder da, doch in DKM-grau und nicht ToiToibunt ... erschien mir besser so. Also "Heads" on, wie der britische Marinejargon sagen würde!
(Ja, kein Bild, richtig - kommt noch nach....)
Nunmehr ist also der vordere Hauptkommandostand Thema, hier erst mal der Rohbau:

Man beachte die beindruckende Panzerdicke an der geöffneten Tür! BigT hat doch tatsächlich nicht vorgesehen das FuMO drehbar zu lagern ...ts ts ts, dem musste fix mit einer Schraube abgeholfen werden. Das ist wohl das , was man eine "Bug" nennt. Selbst wenn davon ausgeht, das kaum einer damit "spielt", aber so ein bischen gedrehe ist doch immer nett.

Dann so die üblichen Schritte, lackieren und verdrecken. Das Fumo hab ich von Pontos verarbeitet - im direkten Vergleich fand ich es ein Tick schöner als das von MK1, das von Trumpeter fällt doch etwas ab, wenn man sie nebeneinander betrachtet.
Die Schaltschränke habe ich alle an dem Leitstand festgeklebt, das erleichtert die Lackierei und ich glaub auch nicht, das die mit 10cm Abstand montiert waren, wie es der Bausatz vorgibt.

Sodele, mal eins weiter rücken ... der Turmbau zu Babel nimmt seinen Lauf.
Dazu hab ich erst mal wieder jede Menge Löcher ind den Käse gemacht. Die Bullaugen sowieso - warum lochen die das eigentlich nicht gleich? Ist das presstechnisch schwieriger, als nur die Vertiefungen? Natürlich hab ich auch wieder ein paar Türen geöffnet, mittlerweile schaff ich das in 6-7 Minuten, die Erste hat mich noch 20 Minuten beschäftigt! Das würde ich mir ebenfalls wünschen: Alle Türen auf! und dann selbst enscheiden, welche man zuklebt.

Auch die Admiralsbrücke bekommt eine offene Innentür, und an der Stelle natürlich eine Offene nach aussen, so das man ein wenig "sehen" kann. Die soll von innnen ziemlich langweilig leer gewesen sein, also kommt später auch fast nix rein, Fensterbänke, ein Kartentisch, das wars.
Und hier ist wieder "Bug" Land:

Die Aussentreppe am Turm endet mit einem Loch (4) im Bausatz. Aber auch Pontos und MK1 nehmen diesen Bereich sehr locker:
Bei Pontos fehlen alle Steighilfen, Leitern (2) und die Reeling (5). Bei MK1 gibt es immerhin die oberen beiden Steighilfen, die Untere fehlte ebenfalls. Auch die Leitern (2) sind genauso Fehlanzeige bei T., P. und M. Gut wenn man nunmehr zwei Sets hat! Da ist sogar ein wenig Riffelblech für das Deck dieser Hundehütte hinter dem Turmkörper übrig.
Die Innenwände sind nur, das man nicht quer durchgucken kann. (Obwohl es reizvoll wäre das Treppenhaus auszubauen, nur ohne größere Fenster uninteressant.
Nett gemacht sind die Kranauflagen, weil die Pontosdinger zwar sehr gut und aufwändig gemacht sind, die Anleitung, aber nicht gut bebildert ist, hier mal ein Foto von der Unterseite:

So, das wärs erst mal, die nächste Fotostrecke bietet dann wohl mal den Turm in Gänze..... aber das dauert noch ein paar verklebte Finger....

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

96

Montag, 27. Januar 2014, 12:35

Aber hallo, was für ein Aufwand :D
Aber lohnt sich!!!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

97

Montag, 27. Januar 2014, 15:32

Die Schaltschränke habe ich alle an dem Leitstand festgeklebt, das erleichtert die Lackierei und ich glaub auch nicht, das die mit 10cm Abstand montiert waren, wie es der Bausatz vorgibt.


Da hat sich Trumpeter ausnahmsweise mal nicht verhauen...siehe Schatten an der Panzerbrücke...



an den Signalgastraum kannste auch noch ne Tür ranmachen wenn du willst und am Turm oben Mitte könnte auch noch ein Bullauge hin...
und ja da wo das Bullauge mit Panzerblende ist, befindet sich ein KLO :D





P.S. an der Stirnseite der Panzerbrücke befindet sich auch nochmal eine Panzerschlitzscheibe. Die fehlt in der Panzerbrücke von Trumpeter.



Gruß aus Berlin
Thomas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

98

Montag, 27. Januar 2014, 19:45

Mann, hast Du tolle Bilder....hätte ich das vor einem Jahr schon gewusst..... :will:
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

99

Montag, 27. Januar 2014, 20:03

Die Bilder aus dem Bundesarchiv sind meines Erachtens auch alle im Kaiser enthalten. Ein tolles und empfehlenswertes Buch.

KaiPaule

unregistriert

100

Montag, 27. Januar 2014, 20:06

Neue Aufgaben braucht der Bastler!

@ Thomas:
Super, danke für die Info und Bilder. Dann werd ich da noch ein Loch bohren und hinterrücks ein Türchen einbauen. In die Info übers Klo ist natürlich echt gut, lach - nun wissen alle, warum dort ein Bullauge mit Panzerblende ist, :lol: . Von wegen Bohnesuppe und Zwiebelmettbrötchen! Ob isch mich an die fehelende Panzerschlitzscheibe ran mache , mal sehen, ist alles fertig gelackt. Hast du eine Ansicht von vorn?
Und apropos Ansicht: ich finde oft diese Bilder aus dem Bundesarchiv - bekommt man da irgendwie legal Zugriff drauf? Ich hab zwar etliche Bilder, aber irgendwie nie die, die ich grad brauche.
Das mit den Schaltschränken ist dumm für mich gelaufen. Ich muss es in der Vitrine eben so auslauchten, das es nicht auffällt... :bang: :)
Vielen Dank erstmal! :trost:

101

Montag, 27. Januar 2014, 21:36

Mann, hast Du tolle Bilder....hätte ich das vor einem Jahr schon gewusst..... :will:


sind nur ca. 300 Bilder die ich hab...

Kai naja von der Vorderseite der Panzerbrücke hab ich jetzt keine Fotos nur technische Zeichnungen. Aber hier

https://3dhistory.de/wordpress/wp-conten…F70-73_0070.jpg

sieht mans. sieht halt genau so aus wie an den Seiten links und rechts die kleinen Schlitze. Ist einfach zu machen und sollte den Lack auch nicht beschädigen. einfach 2 kleine Löcher bohren und ausschneiden. Regenabweiser drüber und fertig.

hier sieht man rechts im Bild die Tür...



und wo wir grad bei fehlenden Türen sind...



bei den Bordkränen fehlen auch die Türen

Ich kanns nur anbieten. wenn jemand Fotos von irgendeinem Teil brauch einfach fragen und dann schau ich mal nach.

Gruß aus Berlin
Thomas

102

Montag, 27. Januar 2014, 21:51

ein Bild von der Brückennock wäre nicht schlecht...suche da immernoch nach ein paar antworten wie das mit den Stahlseilen war ;(

Gruß Mirko

103

Montag, 27. Januar 2014, 22:05

ein Bild von der Brückennock wäre nicht schlecht...suche da immernoch nach ein paar antworten wie das mit den Stahlseilen war ;(

Gruß Mirko


vorderer Aufbau backbord seite:





ich hab jetzt auch rausgefunden wie das mit dem Seil gemacht wurde. zum anlegen der Schwenkbrücke wurde das Seil an der Schwenkbrücke abgemacht...



@Kai du hattes doch mal nach Bildern vom Hangar inneren gefragt. Das sah so aus...



und hier noch eins was die Panzerbrücke besser zeigt...



Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

104

Montag, 27. Januar 2014, 23:42

Tagwerk vollendet...

So, hier nun das Tageswerk ... so langsam wird es was.
Das heißt erst mal ganz lieben Dank für die hilfreichen Kommentare und Infos, lieber Thomas! und auch der Link für die Panzerblende war wichtig, ich hatte nämlich an die Dinger oben im Dach an dieser schrägen Kante gedacht - sind das eigentlich Fenster (Sehschlitze) oder was ist das?
Und bevor Jemand sich in falscher Zurückhaltung übt: Ich habe absolut nichts dagegen wenn in diesem BB Fragen und Kommentare aller Art eingebracht werden, ganz im Gegenteil, das macht die Sache lebendig! (Das schreib ich nur, weil ich mal irgendwo einen BB gelesen hab, wo sich jmd darüber beschwerte, von wegen "SEIN" BB ......)
Ich hab glaub ich noch nie so viele PEs auf so engem Raum verwurstet. Thomas Hinweisen sei Dank gibt es nun noch ein Bullauge mehr und ein wenig Rohrwerk auf der Heckseite. Ich stell hier mal die Rohbaufotos ein, wenn es lackiert ist kann man wieder vieles nicht erkennen.

und etwas drehen bitte....

und nun von hinten, mit dem zuätzlichen Bullauge und den (silberfarbenen) Rohren - später muss hier ein nicht im Bausatz / Zubehör vorgesehener Kabelkanal hin, aber man ist ja reichlich ausgestattet...
Die hübschen Kettenreelings sind die von MK1. Gefällt mir wirklich gut, auch wenn jmd der nachmisst und rechnet feststellen wird, das die Kettenglieder zu groß sind.
Das spricht schon arg für MK1 - andereseits hat Pontos so einges mehr an Teilen zu bieten - da bleibt die Entscheidung Einstellungssache oder ohne dem Finanzvorstand der Familei zu berichten die Doppelanschaffung (wer kan das schon erkennen, wieviele PEs da rumliegen, LOL) - Nee, ist schon heftig viel Geld...
Baut jmd die Sektion mit den Eduard Teilen? Wie schlagen die sich im Vergleich?

Nun bleibt als letztes das beim letzten Beitrag fehlende Bild von den ToiTois nachzutragen und allerseits einen guten Start in den Tag morgen zu wünschen..

105

Dienstag, 28. Januar 2014, 01:00

Baut jmd die Sektion mit den Eduard Teilen? Wie schlagen die sich im Vergleich?


ich hab die Eduard Teile auch noch, aber noch nicht verbaut. Das detailliert das alles noch weiter....ist aber nicht zwingend. Ich hab das Eduard Set eigentlich nur wegen der vorderen Flakbalkone gekauft....aber wenn mein Rumpf dann mal soweit ist, morgen wird lackiert, dann kann ich endlich mit den Aufbauten weitermachen.

Gruß aus Berlin
Thomas

Rocknrollposer

unregistriert

106

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:54

Bei der Sektion bin ich mit meinem MK1 Satz auch gerade. Ich hätte zwar noch ein paar Ottergeräte zu bauen, aber die Dinger sind ja fast nicht handelbar! Da hab ich mich erstmal an die großen Aufbauten dran gemacht.

Oh wie schön wäre es doch dieses Buch zu haben von dem hier alle sprechen. Aber das gibts ja mal wirklich nirgendwo! Also wenns jemand abgeben möchte, der melde sich bitte bei mir, ich zahle auch einen guten Preis!

107

Dienstag, 28. Januar 2014, 21:08

falls Du den Kaiser meinst, den hab ich auch nur aus der bibliothek ausgeliehen. Zu kaufen gabs den nirgends :(

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 28. Januar 2014, 21:20

fid das immer wieder erstaunlich was mann mit fotoätzteilen aus einem modell rausholen kann
Grosartige arbeit hut ab

109

Dienstag, 28. Januar 2014, 21:46

:respekt: Sieht Klasse aus,werd mal weiter dran bleiben.


Gruß Mirko


Im Bau:
S-100 1/35
Bismarck 1/200

KaiPaule

unregistriert

110

Dienstag, 28. Januar 2014, 23:10

Eduard Teile

@thomas kawubke
Gibt es irgendwo ein paar gute Bilder von den Eduard Ätzteilen? Ich mein, ich hab jetzt soviel zusammengehamstert, da kann ich auch noch Eduard unterstützen, wenn die irgendwas haben, was ich noch nícht habe, lach - vielleicht gehe ich dann dann ja in die Geschichte ein, von wegen übertrieben usw - die Schweden hatten da ja mal was mit der Wasa, da war auch alles dran was geht - und die ist dann nach 2 km im Hafen abgesoffen, kicher - vlt bricht dann ja mein Schreibtisch..... nee, ernsthaft, ich will mir das mal genau auschauen, um zu sehen ob sich da noch was wirklich lohnt. Auf den Originalfotos findet man eben doch immer Kleine Dinge an den Wänden, längs der Reeling - die fehlen einfach und lassen sich nur mit viel Zeitaufwand selbst fertigen. Das würd mich dann doch überfordern.... Ich wär gern bis zu den Sommerferien fertig.

111

Mittwoch, 29. Januar 2014, 00:29

https://www.eduard.com/store/Eduard/Phot…area-1-200.html

unten sind dann die anderen Parts aber sei gewarnt Eduard ist empfindlicher als MK oder Pontos also viel filigraner und viel schwerer zu verbauen, aber auch originalgetreuer als Pontos und MK...

Von den Relings rate ich dir absolut ab, sau schwer zu verbauen weil die aus Einzelteilen bestehen. Das heißt du darfst jede Strebe und jede Kette darin einzeln verbauen, Wenn du die trotzdem verbauen willst ordere 2 davon die brechen nämlich schon beim angucken...

ich habe nur front, central, back und Catapult Area gekauft. Eventuell hole ich mir noch die Flackgeschütze aber da wären es nur mini Teile unter 1mm größe und die sieht man kaum bis gar nicht.

Du könntest aber auch noch ein bisschen warten, da Pontos gerade das Advanced Set zusammenbaut. Das soll demnächst fertig werden.

hier gibt's Infos darüber, da gibt's auch schon die ersten Bilder davon.

https://www.shipmodels.info/mws_forum/vi…23012&start=540

Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

112

Mittwoch, 29. Januar 2014, 12:40

@Thomas - Danke

Hallo Thomas - vielen Dank für die links und Info - die Eduard Reelings habe ich schon im INternet bestaunt und dankend abgelehnt - ich würd aber gern mal davon ein Muster in die Hände kriegen ..falls du das Projekt Eduard Reeling abbrichts, kaufe ich dir davon ein paar Teile für meine Spieltrieb ab....
Der Rangierwagen für die Arados ist natürlich super - genau so ein Ding versuchte ich schon zu improviesiern, hab das Projekt aber mangels Vorlagen aufgegben ... das wird interessant, d.h kommt drauf an, wann es herauskommt und was da so alle bei ist, nicht das ich die Sektionen dann schon fertig hab und mir einen Bausatz von Trumpeter kaufen muss! :lol:
LG Kai

113

Mittwoch, 29. Januar 2014, 14:32

also die Relings bau ich nicht bin doch nicht verrückt ^^ das mit dem brechen und fummeln hab ich in einem anderen Forum gelesen :D das spart Geld

aber bei der Katapult Sektion sind kleine Teile davon bei hier mal ein Bild davon (Teile 29,30, 31, 33). Und diese Teile soll man ums ganze Schiff drum rum bauen :verrückt: :abhau:



hier mal ein vergleich mit dem Original. Das ist zwar die Prinz Eugen aber die Relings waren auf der Bismarck identisch. Man sieht das die von Eduard schon authentischer sind als die der anderen Hersteller. Aber neee wenn du die Dinger dran hast biste reif für die Klapse....



Gruß aus Berlin
Thomas

Rocknrollposer

unregistriert

114

Mittwoch, 29. Januar 2014, 20:48

Das bin ich schon nach den Steigeisen und den Ottergeräten... aber schön zu sehen, dass die Jungs von Eduard die Steigeisen am Rumpf noch schiefer hinkleben als ich :baeh:

115

Mittwoch, 29. Januar 2014, 22:06

Und wo gibt es denn eine alternative zur rehling von eduard?


Gruß Mirko

116

Mittwoch, 29. Januar 2014, 22:54

das wird interessant, d.h kommt drauf an, wann es herauskommt und was da so alle bei ist


laut Pontos Anfang Februar aber was alles bei ist, weis ich leider auch noch nicht. :will: Immer in den Fred von dem Forum schauen was ich gepostet hab, da sieht man dann was alles bei sein wird.

Und wo gibt es denn eine alternative zur rehling von eduard?




Ich denke die vom MK Set sind schon recht nett ohne die ganze fummelei...

Rocknrollposer

unregistriert

117

Donnerstag, 30. Januar 2014, 13:41

Kann mir von euch jemand sagen, welche Farbe die Bodenbeläge im Bereich der offenen Brücke haben? Ich hab jetzt schon drei Varianten gesehen: Grau, Dunkelgrün( in dem Buch von Georg Dürr) oder eben Holz, also quasi nur das Holzdeck aufkleben.

Aber ich denk sowas kann man wahrscheinlich nicht mal in dem heiligen Buch erkennen, weil ja S/W...

118

Donnerstag, 30. Januar 2014, 19:33

Kann mir von euch jemand sagen, welche Farbe die Bodenbeläge im Bereich der offenen Brücke haben? Ich hab jetzt schon drei Varianten gesehen: Grau, Dunkelgrün( in dem Buch von Georg Dürr) oder eben Holz, also quasi nur das Holzdeck aufkleben.


eigentlich Stahlgrau kannst aber auch Holzfarben lassen. Dunkelgrün war glaube ich Tirpitz, die hatte ja ne Grüne Tarnbemalung.

Das bin ich schon nach den Steigeisen und den Ottergeräten... aber schön zu sehen, dass die Jungs von Eduard die Steigeisen am Rumpf noch schiefer hinkleben als ich :baeh:


Tja nobody is perfect :D

apropos Ottergeräte... Ich bin grad am austüfteln wie man die Feuerwehrschläuche neu machen kann die gefallen mir nämlich nicht so. Und bei der Recherche bin ich über das Bild gestolpert...



laut Trumpeter soll da aber ein Ottergerät hin....da is aber keins. Sondern ein Feuerwehrschlauch...dieser Schlauch fehlt bei Trumpeter komplett. Ist ja jetzt kein Beinbruch aber wo war das Ottergerät denn dann?

Aufklärung brachte dann das Bild...



und nochmal in der Totale...



also muss das ein wenig weiter Mittschiffs angebracht werden.

Die anderen Ottergerät Positionen stimmen.

ist mir nur so aufgefallen...

Gruß aus Berlin
Thomas

Rocknrollposer

unregistriert

119

Freitag, 31. Januar 2014, 09:24

Moin,

Danke für die Info! Allerdings werfen die Bilder dann doch mehr Fragen auf. Lt. meinem MK1 Plan ist da ja auch keine Leiter und keine Lücke in der Reling. :nixweis: Aber die MK1 Beschreibung ist ja auch lückenhaft, weil ich Z.B. die Leitern bei den vorderen Aufbauten teilweise nicht gefunden habe. Die Bilder des Pontos Satzes gefallen mir besser. Wie mir auch der Umfang des Pontos Satzes (bis auf die ganzen Lüftungsgitter/Klappen) besser gefällt. Aber der MK 1 Satz war so dermassen teuer, dass ich jetzt nicht noch einen kaufe. Ja, da ärger ich mich immer noch drüber... Deine Idee mit der Zusammensetzung der Sätze erscheint mir am sinnvollsten!

Nächste Frage, wie haben die damals die Klappen zumachen können, wo doch eine Leiter drüber war? Konnte man die abnehmen?

Rocknrollposer

unregistriert

120

Freitag, 31. Januar 2014, 16:35

Und schon wieder eine Frage, in welchem Ätzteilesatz könnte ich diese Kleiderbügel für die Takelage finden? Bzw. vielleicht weiß ja jemand in welcher Ausgabe der Hachette die drin sein könnten? Ich hab Heute die Ausgabe 137 bekommen, die ich bei ebay gekauft habe. Da ist ja ein hammermäßig geiler 1:1 Plan drin inkl.ersichticher Takelage! Sehr empfehlenswert!Aber iss schon eine Frechheit, dass die im Plan vom Trompeter gar nicht zu sehen ist! Als ob die gar nicht zum Schiff gehören würde...

Werbung