Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Die Schaltschränke habe ich alle an dem Leitstand festgeklebt, das erleichtert die Lackierei und ich glaub auch nicht, das die mit 10cm Abstand montiert waren, wie es der Bausatz vorgibt.
Mann, hast Du tolle Bilder....hätte ich das vor einem Jahr schon gewusst.....![]()
ein Bild von der Brückennock wäre nicht schlecht...suche da immernoch nach ein paar antworten wie das mit den Stahlseilen war![]()
Gruß Mirko
Baut jmd die Sektion mit den Eduard Teilen? Wie schlagen die sich im Vergleich?
das wird interessant, d.h kommt drauf an, wann es herauskommt und was da so alle bei ist
Und wo gibt es denn eine alternative zur rehling von eduard?
Kann mir von euch jemand sagen, welche Farbe die Bodenbeläge im Bereich der offenen Brücke haben? Ich hab jetzt schon drei Varianten gesehen: Grau, Dunkelgrün( in dem Buch von Georg Dürr) oder eben Holz, also quasi nur das Holzdeck aufkleben.
Das bin ich schon nach den Steigeisen und den Ottergeräten... aber schön zu sehen, dass die Jungs von Eduard die Steigeisen am Rumpf noch schiefer hinkleben als ich![]()
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH