Sie sind nicht angemeldet.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

211

Sonntag, 10. November 2013, 22:03

Mc Paine 3 als 007-Ersatz

Bei mir muss erst mal Mc Paine herhalten.
Super modellierte Figur im richtigen Maßstab - nur leider kein James Bond.
Der Mc Paine 3 ist eine Figur die mit einem PS3-Spiel vertrieben wird.
Ich habe die Figur für 10 € auf dem Flohmarkt erstanden und möchte die im Diorama mit verwenden.

Nachfolgend Bilder von Mc Paine:




























Ach so - Der Typ heißt Max Payne3 und gehört zur PS3
Ich finde die Figur ist sehr detailliert und würde gut in ein 007 DB5 Diorama passen. Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

212

Sonntag, 10. November 2013, 22:27

Testaufbau für Blinkerschaltung

Vor dem Einbau in den DB5 habe ich einen Testaufbau für die Blinkerschaltung zusammengebaut.

Im nachfolgenden Link ein Video dazu:
https://youtu.be/cSIk58c4ZAo

Und das Foto der Testplatine:



Auf Basis dieser Schaltung habe ich dann eine Platine für den Einbau nachgebaut und mit
dem modifizierten Blinkerschalter am Lenkrad verbunden.

autopeter

unregistriert

213

Sonntag, 10. November 2013, 22:32

Hallo Gottfried, was für ein Abenteuer in die Elektrik! Ich wäre total überfordert damit :respekt: :respekt: :respekt:
LG
Peter

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

214

Montag, 11. November 2013, 16:17

Blinkerschalter, -Schaltung und Vergleicht Testaufbau mit Platine

Hier noch mal das modifizieren des Blinkerschalters am Lenkrad

https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAc2s3RGRLRXJEOTg/edit?usp=sharing

und die Schaltung für die Blinker und Kontrolleuchten

https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAQVBVaDVVY0ZDN2M/edit?usp=sharing

Den Schaltplan muss ich noch ändern da ich für die vorderen Blinker die LED's vom MG-Feuer mit benutze.
Die Ansteuerungen dafür muss ich noch mit Dioden entkoppeln.

Nachfolgend ein Bild wo die Platine mit dem Testaufbau und die Platine für den Einbau dargestellt sind.


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

215

Montag, 11. November 2013, 16:29

Blinkerschaltung Material, Aufbau und Einbauort

Als letztes bevor ich dann die Blinker in Funktion im fertigen Modell zeige
der Ablauf vom Material über Werkzeug bis zum Einbauort.


















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

216

Montag, 11. November 2013, 16:48

Stromversorgung

Die Stromversorgung bei mir ist etwas aufwendiger.

Die Türausstiegsleuchten und die Innenbeleuchtung werden mit 2 CR3032 Li-Ionen-Batterien versorgt
die in den Türen in Clips von CPU-Mainbords eingebaut sind. (3V)
Das MG-Feuer- und Geräuschmodul wird durch eine 9V-Blockbatterie versorgt. 9V deshalb, weil das mehr "wumms"
bringt als mit der 4,5V Bordspannung. Der 9V-Block findet im Kofferraum platz.
Das Autoscanradio wird über einen 3V-Abgriff von der 2. Zelle der Bordbatterie versorgt.
Das Blinkermodul wird mit 4,5V Bordspannung versorgt.
Die Hauptplatine, das Main-PCB, wird wie vorgesehen mit der 4,5V Bordspannung versorgt.
Handschuhfachbeleuchtung, Nummernschildbeleuchtung und Zündkontrolle werden am PCB abgegriffen.

Nachfolgend Bilder mit den 4,5 und 3V-Abgriffen an der Batterie mit der Bordspannung.




  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

217

Montag, 11. November 2013, 17:01

Spaltmaße beim fertig verschraubtem Modell

Und nun auch mal wieder was ohne LED, Strom, Kabel und löten.

Nach den üblichen Kämpfen mit den Spaltmaßen, die ich durch aufbohren der Passlöcher
und Verwendung etwas größerer als die vorgesehenen, selbstschneidenden Schrauben lösen konnte,
ist das Kapitel für mich auch abgeschlossen.

Nachfolgend die Bilder mit der fertig zusammen gebauten Karosserie:












  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

218

Sonntag, 17. November 2013, 12:52

Stand 007 DB5 November 2013

Der Abschluss des DB5-Projektes scheint näher rücken.
Hauptsächlich hatte ich in der letzten Phase Probleme mit:

- Einbauort und Lage der Platinen
- Bändigen der ganzen Kabel im Bodenbereich
- Kabelführung für die Wagenfront und Türkontakte
- Schaltpläne für die Platinen und Steckverbinder

Zu all diesen Punkten werde ich noch Berichte mit Bildern einstellen.

Zur Zeit liegen die Teile so da:









Der Unterboden mit den Elektronikmodulen sieht so aus:





Als nächstes werde ich die einzelnen Module und die Verschaltung dafür vorstellen. LG Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

219

Sonntag, 17. November 2013, 13:10

Verdrahtung und Beschaltung Hauptplatine (Main-PCB)

Einbau und Lage des Main-PCB im Unterboden unter dem Fahrersitz



Platine vor Einbau



Beschaltung der Platine



Film mit den Funktionen

https://youtu.be/KMNZLe2YmzM

Ergänzungen: Abgriffe für Kennzeichenbeleuchtung, Handschuhfachbeleuchtung und Kontrolleuchten.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

220

Sonntag, 17. November 2013, 13:20

Radio-Modul mit Beschaltung

Einbau und Lage des Radio-Moduls im Unterboden hinten wo üblicherweise das Main-PCB eingebaut wird



Platine vor Einbau



Beschaltung der Platine



Steckverbindungen



Film mit den Funktionen

https://youtu.be/8YkTpqaKpmA

Ergänzungen: Teleskopantenne ausziehbar, 3V-Abgriff an der Fahrzeugbatterie.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

221

Sonntag, 17. November 2013, 13:34

Beschaltung Blinkermodul

Einbau und Lage des Blinker-Moduls im Unterboden hinten unter dem Beifahrersitz.



Platine vor Einbau



Beschaltung der Platine



Schaltplan



Steckverbindungen



Film mit den Funktionen


https://youtu.be/cSIk58c4ZAo

Ergänzungen: 2 Blinkerschalter - einer am Lenkrad und einer im Kofferraum. Anteuerung der Blinker vorne
über Entkopplung mit Dioden auf die LED's des MG-Feuers.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

222

Sonntag, 17. November 2013, 13:43

MG-Feuer- und Geräuschmodul mit Beschaltung

Einbau und Lage des MG-Feuer-Moduls im Unterboden hinten unter der linken Rückbank.



Platine vor Einbau



Beschaltung der Platine



Steckverbindungen



Film mit den Funktionen


https://youtu.be/CLFfA1mmcM0

Ergänzungen: Ansteuerung der Blinker vorne über Entkopplung mit Dioden vom Blinker-Modul.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

223

Sonntag, 17. November 2013, 14:03

Hallo Gottfried,

ich finde deinen Aston einfach großartig. Die Platinen mit der Videodokumentation sind super, haucht dem Modell sehr viel Leben ein. :respekt: :respekt:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

224

Sonntag, 17. November 2013, 14:05

Kabeldurchführung für die Wagenfront

Die Kabelführung im Frontbereich sowie die Durchführung der Kabel
zum Unterboden ist nicht ganz unproblematisch.

Ich habe dafür Löcher für die Kabeldurchführungen gebohrt, die Kabel mit Schrumpfschlauch gebündelt
und als Schutz in den Durchführungen auch Schrumpfschlauch verwendet.

Ausführung siehe nachfolgenden Bilder:

















Bei den Kabeldurchführungen ist Vorsicht geboten damit die Kabel nicht abgequetscht oder abisoliert werden. LG Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

225

Sonntag, 17. November 2013, 14:29

Kabeldurchführung und Steckverbindungen für die Türen

Etwas ausführlicher die Steckverbindungen und das aufschrumpfen des Schlauches als Knickschutz.

Hier geht es um die Verbindung von den Türkontakten zur Innenbeleuchtung. Wegen der sich
ständig zu öffnenden und schließenden Türen ist hier ein Schutz der Kabel mit Schrumpfschlauch unverzichtbar.















So, das wars erst mal wieder. Mit besten Grüßen Gottfried.

autopeter

unregistriert

226

Sonntag, 17. November 2013, 15:52

Hallo Gottfried, super Arbeit, beim betrachten der Bilder könnte man denken das du einen echten Aston Martin in deiner Garage restaurierst!
LG
Peter

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

227

Montag, 18. November 2013, 18:39

Unterboden Teil 84

Nachtrag:
Um alles vernünftig unterzubringen und zusammen zu fügen können
musste ich die Bodenplatte noch ein einigen Stellen bearbeiten. (Dremel)


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

228

Montag, 18. November 2013, 20:13

Was kommt jetzt noch ?

Was steht noch aktuell an: - muss ich noch machen
Das verdrahten von zwei Kontrollleuchten.
Ansteuerung der vorderen Blinker über Dioden.
Modifizieren der Scheibenwischer.
Einbau des Tasters für das MG-Modul.
Ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der gesamten Stromversorgung.
Zusammenfügen der Bodengruppe mit Hinterachse und dem Hauptchassis.

Was kommt danach: - werde ich sicher noch machen
Reinigen und Polieren des gesamten Fahrzeugs.
Bau einer Vitrine aus Macrolon oder Plexiglas.
Beleuchtung der Vitrine mit LED-Leisten.
Anbringung eines passenden Dioaramabildes an der
Rückseite und einer Seite der Vitrine.

Was folgt eventuell noch: - vielleicht wenn ich die Zeit dafür habe
Verfeinern des Dioramas als Werkstattdiorama mit Accessoires.
Dazu habe ich die Figur des Max Payne3, ein Ölfass,
einen kleinen Koffer, einen Werkstattwagen, einige
Werkzeuge, eine kleine Kiste Martini, 2 Fl. Sekt, 2 Gläser,
einige Werkstatt- und DB5-Aufkleber, einige Reifen
und reichlich DB5-Ersatzteile. Eine Werkbank aus Holz
müsste ich noch anfertigen.


Woran versuche ich mich im Winter: - nur ein Versuch, andere können das besser
Ledern der vorderen Sitze und Rückbank.
Einspeichern der Räder.
Dafür habe ich zu Testzwecken einige Teile vorgehalten.

Nachfolgend Beispielbilder von möglichen Dioramen:







Alle Bilder sind mi einem Copyright belegt !

Für ein Diorama sollten die Bilder natürlich eine sehr hohe Auflösung haben.
Für ein Werkstattdiorama brauche ich natürlich andere Bilder.
Evtl. mache ich auch einen Wechselrahmen so das ich die Bilder austauschen kann. LG Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

229

Montag, 18. November 2013, 21:16

Juhuu Jubiläum 1 000 000

Das muss auch Mal sein. Für mich ein Meilenstein. Werde heute Abend mit meiner Frau eine Flasche Sekt köpfen.





1 000 000 - Eine Million Dateidownloads auf die Bilder

fast 20000- Zwanzigtausend Zugriffe auf das Thema Aston Martin 007 mit Modifikationen

über 200 - Zweihundert Antworten zu dem Thema

10 - Insgesamt Zehn Monate Laufzeit im Forum

Das sind pro Monat ca. 100 000 Downloads, 2000 Zugriffe und ca. 20 Antworten.

Warum berührt und freut mich das?

Ein Zuspruch ermuntert immer – auch oder gerade weil das Aufbereiten und Einstellen
der Beiträge mit einigem Aufwand verbunden ist.
Zum anderem finde ich es gut das die Arbeiten nicht ganz für die Katz sind.
Weiter freue ich mich auch über die Rückmeldungen, konstruktiven Kritiken und Anregungen.
Es zeigt mir auch dass ich bei den Wettringern sehr gut aufgehoben bin.
Dafür vielen Dank an die Forenbetreiber, den Admins und allen aktiven und passiven Usern.


Das ist für mich auch ein Ansporn in diesem Sinne weiter zu machen.

Mit lieben Grüßen Gottfried

autopeter

unregistriert

230

Montag, 18. November 2013, 21:57

Hallo Gottfried,

GRATULATION!

Natürlich liegt das auch an deinem sehr guten und informativen Baubericht :ok:
Und wenn man bedenkt, dass die Baugröße 1/8 nur bei wenigen Modellbauern auf Interesse stößt, da die meisten ja im Maßstab 1/24 unterwegs sind, ist dieses Jubiläum noch höher zu werten.

Bleibe weiter dabei und freue mich auf deine Fortschritte und auf die Fertigstellung, vieleicht sogar mit einem Video von den Funktionen :)

Gruß vom
Peter

thinkbig

unregistriert

231

Dienstag, 19. November 2013, 02:27

Da gratuliere ich auch, Gottfried
zugegebenermaßen sind wir anfangs aneinandergeraten, weil dieses "Blink,Blink und Hup,Hup" in meinen engstirnigen Vorstellungen vom Modellbau nichts zu suchen haben, aber was dem einen sein Uhl, ist dem anderen sein Nachtigall. Auf alle Fälle hast Du den Aston konsequent und gekonnt umgesesetzt. Dafür mein "Bravo" :hand: .

Beste Grüße
Michael

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

232

Freitag, 22. November 2013, 11:17

Hallo Gottfried,
nochmal eine Frage: Woraus hast Du die Auspuffendrohre gemacht? Ich habe meine mit BMF bezogen, aber das Ergebniss überzeugt mich nicht.

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

233

Freitag, 22. November 2013, 14:07

hey gottfried, tolle arbeit, ich hoffe, der sekt hat gemundet :D
ich hatte böses mit der elektrik vor, hier werde ich mich sicher als eher mechanischer tüftler an elektronischem wissen bedienen um nicht alles abzufackeln -
obwohl mein millennium falcon recht munter ist nach 20 jahren, und dem hatte ich auch eine menge kabelsalat gespendet - zum abschluß muß ich dir doch noch bösartiges antun:
bei conrad in frankreich gibt es in 1:10 funktionierende scheibenwischer inklusive motor, gestänge etc etc, hihi, haste noch platz ;(

und ja, bitte, der james soll sich mal die schuhe putzen, DAS geht ja gar nicht 8)

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

234

Freitag, 22. November 2013, 20:03

Auspuffendrohre

Hallo Gottfried,
nochmal eine Frage: Woraus hast Du die Auspuffendrohre gemacht? Ich habe meine mit BMF bezogen, aber das Ergebniss überzeugt mich nicht.

Gruß Ingolt

Hi Ingolt,
habe einfach eine alte Teleskopantenne genommen und mit einer Pucksäge die beiden Teile abgesägt.
Eine Seite glatt 90° die Endseite 45° abgewinkelt. Von innen mit matt schwarz gestrichen.

Siehe auch hier - Mein Baubericht Seite 5 ziemlich weit unten :

Im Bau: Aston Martin 007 mit Modifikationen

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

235

Freitag, 22. November 2013, 21:15

Scheibenwischer und Schuhe putzen

hey gottfried, tolle arbeit, ich hoffe, der sekt hat gemundet :D
ich hatte böses mit der elektrik vor, hier werde ich mich sicher als eher mechanischer tüftler an elektronischem wissen bedienen um nicht alles abzufackeln -
obwohl mein millennium falcon recht munter ist nach 20 jahren, und dem hatte ich auch eine menge kabelsalat gespendet - zum abschluß muß ich dir doch noch bösartiges antun:
bei conrad in frankreich gibt es in 1:10 funktionierende scheibenwischer inklusive motor, gestänge etc etc, hihi, haste noch platz ;(

und ja, bitte, der james soll sich mal die schuhe putzen, DAS geht ja gar nicht 8)

@weissnix,
schön mal wieder was von Dir zu hören.

Die Scheibenwischer mit Antrieb habe ich auch schon mal gesehen. Gibt es auch bei eBay.
Nur gerade dort, wo die Mechanik des Antriebs unterzubringen wäre, ist absolut kein Platz.
Dieser Bereich ist mit der hinteren Motortrennwand, dem Rahmen für den Überbau von Teil 81
und dem Armaturenbrett bis auf den letzten mm zu gebaut.
Ich habe mir von Pocher die Ferrari F40 Scheibenwischer besorgt. Nur die sind leider zu groß.
Jetzt werde ich mal versuchen die DB5 und die F40 - Scheibenwischer zu kombinieren. (Umbauen)
Ach so - die hochgelobte Fertigungsqualität von Pocher hat mich nicht gerade umgehauen. Viel Grat und Auswurfmarken.

Zu den Schuhen. Max Payne ist nun mal eben kein James Bond - der hätte sicher hochglanzpolierte schwarze Schuhe.
Vielleicht noch mit einer kleinen Pistole in der Sohle versteckt. ;) LG Gottfried

autopeter

unregistriert

236

Freitag, 22. November 2013, 22:25

Hallo Gottfried, probiers doch mal mit den PE-Teilen von Tremonia bei den Scheibenwischern. Die haben Wischer für den Ferrari Testarossa, Porsche 911 und den F40, da ist doch sicherlich was bei für dich - bekommst du preiswert in der Bucht.
LG
Peter

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

237

Samstag, 23. November 2013, 23:17

Teile von Tremonia

Hallo Peter,

war ein guter Tipp mit Tremonia.

Die haben schöne Fotoätzteile. Hätte ich vorher schon wissen sollen.
Über Teile für Sicherheitsgurte, Schlauchschellen - alles dabei.
Ein Dorado vor allem für die 1/18-Freaks.

Mit besten Grüßen und vielen Dank Gottfried.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

238

Mittwoch, 15. Januar 2014, 11:13

Lebenszeichen

Hallo Ihr Lieben,
habe lange nichts mehr von mir hören lassen. Das liegt daran das ich naturgemäß zum Jahreswechsel arbeitstechnisch sehr stark eingebunden bin.
Werde wohl in den nächsten Wochen wieder etwas neues einstellen.
Wünsche allen einen guten Start in das neue Jahr 2014. :-)

So wie auf diesem Bild ruht mein DB5 seit Mitte Dezember



LG Gottfried

239

Montag, 27. Januar 2014, 06:06

Probleme

Hallo und guten Morgen,

bin neu hier und habe mal eine Frage ! Ich habe mir auch diesen Bausatz gekauft aber bin jetztz beim zusammenbau doch über meine Fähigkeiten gekommen, also einfach erklärt , ich schaffe es nicht.
Nun, gibt es vielleicht Jemanden oder der mit dieses Auto fertigstellen könnte??? (Natürlich gegen Bezahlung !!) Falls Ihr mir helfen könnt wäre das prima. Also bis zum nächsten mal.

Viele Grüße Jörg

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

240

Montag, 27. Januar 2014, 07:18

moin,

erstmal HERZLICH WILLKOMMEN
aus welcher Ecke der Welt kommst Du denn? Ich denke das ein User aus Deiner Gegend sicherlich die einfachste Hilfe wäre.
Ansonsten würde ich mich für einen reinen OOB Bau also so wie er geliefert wurde gern bereit erklären.
Das mit der Bezahlung, darüber sollten wir reden, ist doch schließlich nur ein Hobby.
Alles Weitere per PN wir wollen doch nicht den Baubericht hier stören.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung