Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. Januar 2014, 14:41

Ausschnitt eines Freizeitpark in 1/87

Hallo zusammen :wink:
Nun ist es soweit mein erstes Diorama steht an.Ich hoffe das es ein Dieorama und kein "Diodrama"wird :wacko: .Habe zwar schon im Anlagenbau was gemacht naja Grassmatte Stasse von der Rolle aufgeklebt Häuser drauf und einfach mal ein paar Gleise in einem Oval drum.
War eben in einem Alter von 8 Jahren aber die Begeisterung ist immer noch da. :D
Geplant ist ein Teil eines Freizeitparks wo mein Kinderkarussell zum einsatz kommt.
Das Karussell kommt auf einer kleinen Anhöhe oben Rechts ist ein Spielplatz geplant.Der Weg wird mit einen Kopfsteinpfalster dargestellt,was ich im unteren Bereich mache ist noch offen. :nixweis:
Die ersten Bilder Gibt es auch schon bin mal gespannt was Ihr dazu sagt.



mit dem Karussell


lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



2

Freitag, 24. Januar 2014, 15:46

Hallo Jörg,

sehr coole Idee! 8o
für weitere Fahrattraktionen hat es aber keinen Platz mehr?!
Im unteren Bereich könntest du Fressbuden einen Brunnen oder im linken unteren Teil ein Stück von einem Irrgarten machen.
Da kommen mir viele Ideen.
Wenn du das PC-Spiel Roller Coaster Tycon kennst(da kann man Freizeitparks bauen) hättest du sowas wie einen Bauplaner. :D

Grüße Jakob


3

Freitag, 24. Januar 2014, 18:29

Hallo Jacob
Wenn du das PC-Spiel Roller Coaster Tycon kennst(da kann man Freizeitparks bauen) hättest du sowas wie einen Bauplaner. :D
Ist bekannt und immer wieder gerne gespielt. :ok:
An einen Brunnen habe oder Irrgarten habe ich auch schon gedacht und Platz ist kein Problem man kann ja nit Modulen erweitern.
Wer weiß vieleicht ist es ja ein nie endendes Dio ;)

Einen Fortschritt gibt es auch schon







lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



4

Freitag, 24. Januar 2014, 19:59

Ich hab auch sofort an Roller Coaster Tycoon gedacht :D
Coole Sache, ich bleib dran.

Gruß, René

5

Samstag, 25. Januar 2014, 23:13

Hallo
Es gibt einen kleinen Vortschritt.
Die Plasterung ist geritzt und die erste Farbe gab es auch.
In den Sandsteinen kommt noch ein Pferd rein was dan noch mit einem Strahler beleuchtet wird,der Weg zum Karussell hat auch etwas Sand bekommen.Jetzt fehlt noch etwas Grass und ein paar Pflanzen aber da muss ich erst noch auf die Post warten.
Nun soll es noch was kuggen geben.







bis bald lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



6

Dienstag, 28. Januar 2014, 12:07

Es geht weiter, leider nur in kleinen Schritten da ich noch immer auf die Post warte.






lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 28. Januar 2014, 17:50

dein Kleinplaster sieht gut aus...aaaaaber Kreuzfugen über Kreuzfügen.... :wink:

LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

8

Dienstag, 28. Januar 2014, 23:32

Danke Robert
...aaaaaber Kreuzfugen über Kreuzfügen....
Erwischt :whistling: , ist mir auch erst hinterher aufgefallen wollte es aber nicht mehr neu machen.
Wenn der Postbote klingeld wird es dan auch etwas grün. :D
lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 29. Januar 2014, 15:27

...bin Landschaftsgärtner :D ;)
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

10

Mittwoch, 29. Januar 2014, 22:53

Na dann werde ich mir bei der Begrünung mal mächtig Mühe geben :lol:
lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



11

Donnerstag, 30. Januar 2014, 08:27

Moin Jörg.

Ich schaue mir immer wieder gern Projekte jenseits der üblichen Militärdioramen an. Die Idee find ich gut, und auch die Beschränkung auf einen Ausschnitt. Die Proportionen finde ich gelungen, allerdings ..... die Pflasterung. Nicht böse sein, aber die Steine sind im Verhältnis zum Karussell zu groß, dass wären ganz schöne Quader. Die Fugen sind, wie Robert ja schon bemerkt hat zu regelmäßig, was aber eher Leuten wie Robert oder mir auffällt. Durchgehende Fugen nur quer zum Weg, dann eine um ca. 1/2 Stein versetzte Reihe. Ich denke aber da das Gesamtbild so stimmig ist, könnte vielleicht eine farbliche Variation der Pflasterung das eintönige Fugenbild aufbrechen. Pflastersteine sind alles andere als nur grau. Das reicht von allen Graustufen über rötlich bis hin zu blauschwarz, wie z.B. bei Basalt. Ansonsten bin ich gespannt, wie es weitergeht.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

12

Donnerstag, 30. Januar 2014, 13:12

Danke für Deine Kritik es ist mein erstes Pflaster was ich so gemacht habe. :hand:
Deinen Tipp mit der Farbe werde ich dann mal probieren :) .Muss ich dafür die einzelnen Steine einfärben oder stellenweise mit Trockenmaltechnick drüber gehen :nixweis:
lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



13

Donnerstag, 30. Januar 2014, 17:48

Hallo Jörg,

ich würde einzelne Steine anmalen.
Ist zwar aufwändig, aber lohnt sich. Wenn du stellenweise die Farben aufträgst sieht es eher unnatürlich aus.
Wobei du das auch kombinieren kannst.

Grüße Jakob


Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 30. Januar 2014, 22:24

kleiner Tipp von mir:

nimm einen Haushaltsschwamm. Auf diesen bringst du sparsam die gewünschten Farbnuancen auf (nicht großflächig, eher dicht an dicht) und damit "tupfst" du auf deinem Pflaster rum. um eventuell doch harte Farbkanten/Übergänge zu entfernen, einfach mit nem Küchenkrepp verwischen ;)
wie gesagt, wichtig ist die farben dicht an dicht auf den schwamm aufzutragen und nicht zu krasse Farbton-Unterschiede.
Dann noch ein beige-braunes washing und zu guterletzt hellgrau trockenmalen ;)


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

15

Donnerstag, 30. Januar 2014, 23:44

Danke für Deinen Tipp Jacob :hand: aber ich werde es mal so probieren wie Robertes beschriben hat.
Welche Farben endpfehlt Ihr mir den?

lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



16

Freitag, 31. Januar 2014, 08:52

Moin Jörg.

Die Kollegen haben das meiste schon geschrieben. Roberts Idee mit dem Haushaltsschwamm finde ich gut. Stempeln geht schneller als pinseln. Im Großen und Ganzen solltest Du dich auf Nuancen verschiedener Grau- und Graubrauntöne entscheiden. Keine Flächen eines krass abweichenden Farbtons, da die Steine in der Regel alle aus einem Steinbruch kommen. Einzelne Steine kannst Du aber als Highlight absetzen oder Du simulierst eine Reparaturstelle, bei der abweichende Steine verwendet wurden (so 10 -15 Steine zusammenhängend). Das würde auch eine starke farbliche Abweichung plausibel erscheinen lassen - nach dem Motto: Der ursprüngliche Stein war nicht mehr aufzutreiben. Wichtig dabei für die Wirkung: Keine Montonie! Dein bisheriges Ergebnis ist schon ganz gut, was die Schattierungen angeht, farblich mir jedoch noch zu monoton. Mein alter Herr war Steinsetzer und sagte immer "Pflaster lebt". Klingt wie eine Gratwanderung zwischen zuviel und zuwenig, aber ich denke Du kriegst das hin. :thumbsup:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

17

Freitag, 31. Januar 2014, 14:44

ein schönes Projekt - da bin ich gespannt wie es weitergeht :)

Grüße Marcel

18

Samstag, 1. Februar 2014, 14:01

Hollo
Habe heute mein ersten Preiserfiguren bekommen und Angst bekommen das mich meine neuen Bewohner sofort verklagen wenn sie sich bei meinem Kopfsteinpflaster die Gräten brechen. ;( also werde ich am besten vorsorgen und es ein wenig kleiner gestalten dann brauchen sie auch nicht von Stein zu Stein springen :D
In Sachen Begünung wollte ich ursprünglich den Begraser von Noch haben aaaaber ca.90,- € :verrückt: also elektrische Fliegenklatsch mal eben
mit einem Teesieb bestückt und los gehts :) (Gesamtkosten keine 9,-€)

Mein Begraser


Das Ergebnis




Zum Testen habe ich einfach grüne Akrylfarbe genommen(finde das die Farbe zu hell war und werde beim nächsten mal ein dunkleres Grün verwenden.

lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

19

Samstag, 1. Februar 2014, 14:21

Jup, hab ich auch son Teil. schon etwas in die Jahre gekommen, aber tut seinen Dienst tadellos ;) Ich baue derzeit ne Version mit nem eckigen, kleineren Teesieb (zurechtgestutzt) für enge Ecken und so ;)



wenn mans mal mit der Hand ausversehen kurzschließt....oh man, das bruzzelt gewaltig :wacko:


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

20

Samstag, 1. Februar 2014, 17:03

Habe da noch einen kleinen Einblick wie die Gestaltung aussehen wird.
Am Eingang zum Karussell wird eine Startue kommen die noch mit einem Strahler beleuchtet wird.


Und hier mal ein Strauch


Was meint Ihr dazu?


lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



21

Sonntag, 2. Februar 2014, 11:51

Moin Jörg.

Die Idee mit der Statue finde ich nicht schlecht. Das Gewächs hat Ähnlichkeit mit einigen niedrigen Kiefern, wie bei mir im Garten standen. Ich würde daher den Stamm stark einkürzen, da die Dinger knapp über dem Boden beginnen. Meine wurden knapp 2 m hoch. Leider kann ich Dir kein Bild senden, da sie letztes Jahr einer Umgestaltung zum Opfer gefallen sind.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

22

Sonntag, 2. Februar 2014, 16:32

Hallo zusammen :wink:
Bernd(Lemmi) Habe die kleine Kiefer gekürzt und eingesätzt. :)
Die Fläche vor dem Karussell ist begrünt und hat ein paar Blumen bekommen.Der Zaun vorm Karussell steht auch.
Als nächstes kommt der Eingang zum Karussell dran.
Nun erst mal ein paar Bilder



Ich hoffe es gefällt
lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



23

Sonntag, 2. Februar 2014, 19:13

Wirklich gut gelungen. :thumbsup:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

24

Sonntag, 2. Februar 2014, 21:53

Danke Bernd :hand:
Der Eingng zum Karussell ist fertig








bis bald, Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



25

Dienstag, 4. Februar 2014, 21:40

Hollo :wink:
Habe die ersten Bäume angefangen. Die Rolinge müssen jetzt erst mal trocknen dan werden sie noch ein wenig verfeinert und bekommen ihre Blätter. Aus dem mitleren möchte ich gerne eine Trauerweide machen die dan links neben dem Karusell kommt.
Soweit mein vorhaben bin gespannt was draus wird ,sind immerhin meine ersten Bäume die ich selber mache.



lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 4. Februar 2014, 21:57

Tipp für Bäume, Sträucher, Hecken aller Art:

echte Wurzeln. einen etwas stärkere Wurzel als Stamm, an diese Basis werden dann Immer feiner werdende Wurzeln gestiftet, gesteckt, verklebt.
(am liebsten verwende ich die von jungen Spitzahörnern . ABER erst im Forst nachfragen ob man sich ein paar rausreißen darf!) die lassen sich sehr leicht rausreißen, haben IDEALES Wurzelwerk.
Manchmal hat man das Glück und es ist ein komplett fertiger Modellbaum schon dran, den man nur noch abtrennen muss.

Ich befrei die von Erde und hau sie dann bei etwa 200°C für 5 min in den Backofen um Restfeuchte zu entfernen und Keime, Tierchen und so abzutöten.

Echter gehts nicht ;)


Aber natürlich kann man Bäume auch realistisch in deiner Technik machen! Bin gespannt :prost:


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

27

Dienstag, 4. Februar 2014, 22:09

Hallo Robert Gute Idee kannst Du mir mal einen Baum von Dir zeigen :?:
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 4. Februar 2014, 22:14

warte, ich mach fix n bild
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 4. Februar 2014, 22:25

Das sind nur auf die schnelle geschossene Bilder, da ich grad mein Bad wische :)
Durch den Umzug hat der Baum leicht gelitten, ebenso fehlt ein Vogel, der mal auf dem Nistkasten saß.
Ich hoffe die Bilder sind nicht allzu schlecht :nixweis:






















Wie gesagt, er hat etwas gelitten, das wird aber nach meinem "Restaurations-BB" in Angriff genommen :roll:


Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

30

Dienstag, 4. Februar 2014, 22:36

Danke für deine schnelle Antwort :hand:
Dein Baum wirkt auf Deinem Dio sher gut aus doch möchte ich meine mit Laub versehen.Werde aber mir mal einpaar Wurzeln besorgen und es mal testen
die Ideefinde ich nämlich super.
lgJörg
PS : viel Spass beim wischen ;)
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Werbung