Sie sind nicht angemeldet.

  • »Mogulema« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Klaus

Wohnort: Rhein- Neckar Raum

  • Nachricht senden

1

Samstag, 18. Januar 2014, 14:21

Pontiac Club de Mer

Hallo,
leider war das Modell schon gebaut als ich den Beitrag zum öffnen des Unterbodens und nachträglichem Einbau des Innenlebens gefunden hab :rolleyes:
So hab ich die ungespachtelte unsaubere Verbindung der beiden Karosseriehälften in Kauf genommen :bang:
Im Nachhinein wäre abkleben wohl auch ne Option gewesen.
Grüße Klaus











dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

2

Samstag, 18. Januar 2014, 14:48

Howdy Klaus :wink: ,

ein offensichtlich undankbarer Bausatz, wie man so liest, oder besser gesagt, eine große Herausforderung. Ich finde das Fahrzueg an sich sehr schön und würde den Bausatz gerne selbst auch bauen, habe ihn aber nicht und aufgrund der Berichte werde ich ihn mir wohl auch nie kaufen. Die Figuren waren im Baustz vorhanden ? Die passen m.M. nach proportional gar nicht zum Auto. Mach doch beim nächsten Mal einen BB :hey:

So long

Matze

3

Samstag, 18. Januar 2014, 15:57

Hallo Klaus

Wie Matze auch schon bemerkt hat sind entweder die Figuren zu gross für's Automobil, oder das Automobil zu klein für die Figuren. Da der Club de Mer eine zierliche Gestalt abgibt dürfte es an letzteren liegen.

Leider bleibt mein Auge immer an den Trennnähten hängen, das schaut wirklich nicht schön aus. Ansonsten ist der Kleine richtig Schick :) . Trotz der nicht besten Qualität des Bausatzes.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 19. Januar 2014, 17:24

Hallo Klaus,

endlich mal wieder ein gebauter Club de Mer!! Danke dafür!

Ich habe den Bausatz selbst zweimal (einen habe ich bereits angefangen) und kann daher Deine Bauleistung auch gut einschätzen.
Angesichsts der Basis hast Du das recht gut hinbekommen, finde ich. Die Spalte im Türbereich stören die Optik leider etwas, lassen sich aber nicht vermeiden wenn man ihn so baut wie Du gesagt hast. Wie gesagt, ich kenne den Kit recht gut und finde Dein Modell durchaus gelungen.

Das Blau erscheint mir aber n Ticken zu dunkel, möglicherweise liegt es aber auch an den Bildern. Und die Pontiac Schriftzüge hätte man noch mit BMF unterlegen können.

Hast Du die Originalreifen verwendet oder umgerüstet?

@all die den Kit nicht kennen:
der Bausatz ist eigentlich ne mittlere Katastrophe, daran stimmt fast nichts, allenfalls gerade mal die grobe Grundform. Und ja, die Figuren sind bei dem Kit dabei, aber es stimmt, zumindest der Mann wirkt etwas sehr gross.
Egal, so sah der Kit Mitte der Fünfziger aus, ist eben etwas anderes als die modernen Hightech-Kits mit Passgenauigkeitsgarantie und absoluter Vorbildtreue. Spass macht der Bau trotz aller Widrigkeiten trotzdem! :)

LG,
Matthias

5

Dienstag, 21. Januar 2014, 15:02

Hallo Klaus

Den wollte ich immer mal bauen. Wenn ich jetzt aber so das Ergebnis sehe, dann verliere ich die Lust dazu komplett.
Das hat allerdings nichts mit Deinen modellbautechnischen Fähigkeiten zu tun, sondern vielmehr mit der sehr bescheidenen Bauart des Modelles.
Irgendwie wirkt das ganze Modell sehr spielzeughaft. Die zu grossen Figuren tun Ihr übriges dazu.

Aber vielen Dank für die Vorstellung.

Dani

  • »Mogulema« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Klaus

Wohnort: Rhein- Neckar Raum

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 21. Januar 2014, 17:41

Hallo,
vielen Dank für eure Anteilnahme.
Der Bausatz hat mich interessiert da mir amerik. Kozeptautos meist recht gut gefallen und er sollte in der Vitrine dem noch nicht gebauten Lincoln Futura, Gesellschaft leisten.
Was ich nicht bedacht habe ist, dass solche Bausätze um schön auszusehen einer gewissen Erfahrung bedürfen, welche mir leider noch fehlt.
Also lagst du gar nicht so falsch Dani :smilie:
@Matthias - ich hab die Original Reifen verwendet und das blau erscheint durch die Fotos etwas dunkler als es ist.
Grüße Klaus

DominiksBruder

unregistriert

7

Dienstag, 21. Januar 2014, 22:35

Ja, das ist auch so ein Hammerteil wie der Futura Lincoln Futura - 1955

Ein "guter", alter Bausatz, der einem Modellbauer schon einiges abverlangt.... Was mir an dem Pontiac nicht gefällt, ist die Farbe. Ist mir dafür zu dunkel :S Aber sonst ist er schon cool. Gut gemacht!

8

Mittwoch, 22. Januar 2014, 19:59

Das Modell in dieser Farbe würde mir schon zusagen, aber das Original ist viel heller.

Und dieser Bausatz ist leider wieder so ein Uralt-Kit der für heutige Verhältnisse sehr grenzwertig ist.
Vergleicht man ihn mit guten Fotos vom Original fällt schnell auf, dass das Modell viel zu flach ist.
Die Unterkante der Türe müßte deutlich höher sein, der vordere Türspalt ca. 2-3mm weiter hinten, die Sikke ab der Türe müßte tiefer liegen. Die ganze seitliche Höhe des Modells eher wie bei der 50er-Jahre Corvette. Die AMT-Corvette mißt ca. 4-5 mm mehr an Höhe die beim Pontiac fehlen.
Erst wenn man das alles korrigiert hat (und noch viel mehr....) wirkt das Modell stimmiger und die beiden Figuren sitzen dann tiefer im Modell drin. Die Frau wirkt dann in der Größe ok.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 23. Januar 2014, 10:24

Hallo zusammen,

nur mal ne kleine Anmerkung für die, die sich möglicherweise noch nicht so intensiv mit dem Wagen auseinandergesetzt haben:
das Original-concept-car war nicht lackiert, es handelte sich um reines gebürstetes Aluminium. Lediglich der noch existente Nachbau aus der Neuzeit ist lackiert in einem hellblau metallic.

@Automodellbauer:
Du hast recht, eigentlich ist der Revell-Bausatz völlig ungeeignet um daraus einen Club de Mer zu bauen, Du hast einige Punkte aufgezählt, es gibt aber noch viel mehr. Die Form an sich ist schon nicht korrekt, die umlaufende Chromleiste auf Türen und Heck fehlen, die Scheiben haben die falsche Form, die Front ist zu schmal und und und...aber was soll´s...es ist ein Kit von 1956, damals nahm man es mit der Vorbildgetreue nicht so genau. Spass macht er trotzdem :)

Schöne Grüsse,
Matthias

Ähnliche Themen

Werbung