Sie sind nicht angemeldet.

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 21. Januar 2014, 12:39

Tamiya- 1:35 US mit KPz M48A3 Patton

Hallo allerseits,
bevor ich mit dem Bau und Bemalung anfange, muss ich noch
etwas besorgen: Farbe.
Hier, am Anfang meiner Arbeit, fangen die ersten „Problemchen“
an. Ich benutze Farben von Aqua-Revell. Ich habe einige und bleibe auch bei der
Marke, denn ich hab in der Stadt einen kleinen Händler der diese anbietet.
Folgende Frage:
Auf der Tamiya Bauanleitung stehen folgende Farben, die zum
Einsatz kommen sollen:


Olive Drab zu Revell 36146?
Gun Metal zu 36174?
Chrome Silver zu 36190?
Flesh zu 36135?
Khaki zu 36186?
Dark Green zu 36378 oder 36178?

Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob ich die Tamiya-zu-Revell-Farben
richtig entschlüsselt habe. Leider ist auch Google nicht immer perfekt.

Habt ihr bessere Vorschläge/Erfahrungen?
Danke und Grüße!

**Nachtrag**: Ich verwende kein Airbrush, nur Pinsel :kaffee: . Ich möchte das Modell vorher Grundieren (OBI Haftgrundierung Spray Grau matt) und anschließend bemalen. Soll die Revell-Farbe denn verdünnt aufgetragen werden, wenn ja: Wasser oder das Revell-Zeugs :) ?
Hoffnungslos optimistisch

2

Dienstag, 21. Januar 2014, 12:59

Hallo,

wenn du die Revell-Farben aus einer Farbcode-Schlüsseltabelle genommen hast, sollte das passen.

Gruß Thomas
Panzergrenadiere...........dran, drauf, drüber!!!

3

Dienstag, 21. Januar 2014, 17:35

Ich habe mit diesen Baumarkt Grundierungen keine guten Erfahrungen gemacht und benutze mittlerweile die von Games Workshop. Die ist ergiebiger als so manche Baumarkt-Lösung und auch noch etwas günstiger.

Guck mal wie du klar kommst mit der Baumarktvariante. Vielleicht klappt es bei dir ja besser.

Generell ist es mit den Revell Aquas so ne Sache, die eine Farbe ist flüssiger, die andere ist dicker. Ich verdünne grundsätzlich jede Revell Farbe (egal ob ich sie für Airbrush oder Pinsel benutze) etwas mit destiliertem Wasser. Das richtige Verhältnis musst du für dich rausfinden.

Nehm dir vielleicht etwas Zeit und Grundiere mal die Innenseite des Panzers und bemale diese dann mit den Aquas. So kannst du herausfinden mit welchem Verdünnungsgrad sich die Farben am besten verarbeiten lassen.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 21. Januar 2014, 20:21

OK, Danke für den Tipp mit der Grundierung/Bemalung auf der Innenseite! :ok:
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 22. Januar 2014, 20:23

So, nun auf anraten wurde die Wanne innen bisschen mit Untergrundfarbe von OBI bearbeitet.


Und so sieht´s aus:


Anschließend wurde die Grundierte Fläche mit 3 farben bestrichen zwecks Vergleich



Ich bemerkte, dass ich die mittlere Farbe (Oliv) zu sehr verdünnt habe.
Was meint Ihr? Bitte um Tipps ;)
Hoffnungslos optimistisch

6

Mittwoch, 22. Januar 2014, 21:52

Keine dieser Farben sieht aus wie US Olive Drab. Ich würde niemals solch große Flächen mit dem Pinsel lackieren. Der Grad zwischen nicht-deckend und Schlieren ist denkbar klein.
Da du keine Airbrush hast, grundiere mit schwarzer Sprayfarbe Tamiya TS-14 und übersprühe es dann mit Tamiya TS-28. Das kommt farblich hin. Ohne schwarze Grundierung ist auch TS-28 zu hell. Das vorhande Olivgrün von Revell kannst du zum Trockenmalen für Highlites oder für ausgewaschene US-Uniformhosen verwenden. Als Basisfarbe für einen M48 ist es untauglich.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: Grafenrheinfeld/ Bayern

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:14

Also mit Revell Farben bin ich durch. Verwende sie nur noch für kleinere Dinge oder wie schon erwähnt zum Trockenmalen. Meine Favoriten sind Vallejo Farben die lassen sich gut mit dem Luftpinsel
und dem Borstenpinsel verarbeiten und kommen dem Original Farbton ganz nahe.

Grüßla Christian

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 23. Januar 2014, 16:01

Keine Farben

Hallo,
jetzt habe ich alle Modellfachgeschäfte abgeklapert und die führen Tamiya-Farben nicht. Conrad.de liefert ab dem 11.2 die erst aus.... :???
Zum heulen ist das.
Hoffnungslos optimistisch

9

Donnerstag, 23. Januar 2014, 16:52

Wenn man vor 12 Uhr bei https://www.dersockelshop.de/ bestellt, ist die Lieferung am nächsten Tag meistens schon da.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

10

Donnerstag, 23. Januar 2014, 20:43

Hi,

ich denke hier werden schon von Anfang an grobe Fehler gemacht.

Nr.1 OBI Grundierung. Geht gar nicht. Ist viel zu dick. Grundierungen für den Modellbau gibts von Tamiya (hab ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht.) Vallejo hat auch tolle Primer in bereits vielen Farben.

Nr.2 Große Flächen pinseln sieht nachher extrem beschissen aus. Ist die traurige Wahrheit. Tarnschemas kann man pinseln. Aber Vorsicht, erfordert Übung und die das richtige Mischungsverhältnis.

Nr.3 Wenn Du keine Farben mischen willst, oder nicht genau weißt in welchem Verhältnis, dann empfehle ich dir Vallejo Air Farben. Die sind für Airbrush und Pinsel geeignet. Da muß man normal nix mischen.

Nr.4 In vielen Online Shops (König, Sockelshop usw.) bekommst Du alle Farben der Welt. Naja vielleicht nicht alle aber echt viele. Und das zu normalen Preisen und recht schnell.

Nr.5 Überlege dir eine Airbrush zu kaufen. Muß keine Ultra teure sein. Die China Dinger für 20€ sind zum Grundieren alle mal gut. Mach ich bis Heute mit ner 0,3er China Puste. Und für feinere Sachen nehm ich ne Tamiya HG Super Fine. Dann brauchste auch keine Tamiya Grundierung in der Dose holen. Billiger gehts dann mit der Grundierung von Vallejo oder anderen Herstellern.

Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Denkanstöße geben. Aber letztendlich ists Deine Entscheidung.

Gruß

Thorsten

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

11

Freitag, 24. Januar 2014, 11:09

Absoluter Beginner

Danke für die Tipps,
ich sehe es schon: ohne Airbrush geht es wohl doch nicht. Ich versuche es meiner Budget-Beauftragten schonend beizubringen, mal sehen was die dazu sagt :!! ...
Spaß bei Seite.
Wenn das Ding da ist, versuche ich es an den Kompressor anzuschließen und mache einige Proben.Falls alles klappen sollte, soll ich erst das Modell teilweise zusammensetzen und dann bemalen oder schon vorher?

Reinigung des Pistole und Verdünnung der Aqua Farben mit destilliertem Wasser?
Wie gesagt; ich bin ein absoluter Beginner... ;(
Hoffnungslos optimistisch

12

Freitag, 24. Januar 2014, 15:41

Das mit dem Zusammenbau und der Bemalung macht jeder verschieden. Ich z.B. bau bis auf die Laufrollen und Kette alles zusammen. Lasse aber Details wie Werkzeug und anderes Kleinzeug auch ab. Dann wird lakckiert und zum Schluß kommen die Laufrollen, Kette und das andere Zeug drauf.

Die Airbrush reinige ich mit Industriereinigern aus der Dose. Haben wir im Geschäft ;) . Deshalb weiß ich nicht was die anderen hier so nehmen. Kann vielleicht jemand nen Tip geben.
Nach jedem abgeschlossenen Projekt lege ich die Pusten noch mal ins Ultraschallbad.

13

Freitag, 24. Januar 2014, 15:46

Mit der Grundierung hat Thorsten Recht, die Baumarktsuppe ist viel zu dick. Wenn du ne Sprühdose nehmen willst, kann ich von CITADEL (schwarz Chaos black/weiß Skull White) empfehlen. Nehme ich seit fast 2 Jahren und hatte noch nie später Probleme. Dieses Spray gibt es in den Warhammer-Läden.
Gruß Olaf

14

Freitag, 24. Januar 2014, 15:55

Du solltest Teile so lackieren, daß schlußendlich keine Kleberrückstände am Modell sind. Ich lackiere Turm und Wanne en bloc und klebe separate Aufbauten wie Haltegriffe, Werkzeuge und solchen Kleinkram anschließend mit Sekundenkleber an.

Zur Reinigung kommt prinzipiell jedes Lösungsmittel in Betracht. Spezieller Airbrush-Reiniger ist unnötig. Ich verwende normal geruchloses Waschbenzin: vor jedem Farbwechsel einige Tropfen davon in den Becher und die Gun freiblasen. Sind die Farben festgetrocknet, kommt Aceton als harte Keule zum Einsatz. Das entfernt alles, stinkt aber abartig. Zur Farbverdünnung an sich reicht normales Wasser. Destilliertes Wasser sollte man nehmen, wenn das Leitungswasser wie hier eine üble Kalkplörre ist.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

15

Samstag, 25. Januar 2014, 07:12

Hallo,

ich verdünne die Revell Aquas fürs Auftragen mit der Airbrush mit Fensterreiniger und komme mit denen sehr gut zurecht. Zum Reinigen verwende ich Isopropanol (Industrie-Alkohol), bekommst Du in der Apotheke. Ich lackiere auch nach dem Zusammenbau, ohne schon alle Details anzubringen.

Vielleicht habe ich es übersehen, aber es wäre schön, wenn Du hier Deinen Vornamen hinschreibst, dann kommuniziert es sich angenehmer....

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 29. Januar 2014, 20:42

Hallo,
ich bin die letzten Tage nicht viel weiter gekommen.



<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />

<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />


Der Fahrer wurde nur mit PzTape befestigt ;) . Alles wartet auf die Grundierung und Bemalung. Mein Kompressor und Luftpistole :D sind heute gekommen. Ich werde Freitag dafür nutzen, mich in die Geheimnisse des Airbrushens einzuarbeiten. Ich hoffe am Samstag bisschen was machen zu können.
Anschließend melde ich mich.
Bis dann :prost:

Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

17

Montag, 3. Februar 2014, 13:21

Hallo,
ja, es hat etwas länger gedauert.
Das Airbrush hat´s in sich. Der Freitag und Samstag sind für
Malübungen draufgegangen.

Anschließend kam der Scharfe Durchgang. Ich habe alles mit
Schwarz Matt grundiert und anschließend mit Olive Drab bemalt. Sieht echt gut
aus (für mich). Leider hat es beim Turm nicht so ganz geklappt, aber heute mach
ich es halt noch einmal.

Habt Ihr vielleicht einige einfache, für einen Anfänger
leichte , Tipps zum „älter-werden“ des
Panzers. Danke!

<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />
[/url]
<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" /> [/url] <img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />
[/url]
<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />
[/url]
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

18

Montag, 3. Februar 2014, 14:06

Weswegen die Bilder doppelt sind, kA.
:???
Hoffnungslos optimistisch

19

Montag, 3. Februar 2014, 15:55

Freut mich das es geklappt hat. Das sieht doch gut aus. Nur eine Kette musste noch drehen. Verkehrte Richtung. ;)

20

Montag, 3. Februar 2014, 23:43

Habt Ihr vielleicht einige einfache, für einen Anfänger leichte , Tipps zum „älter-werden“ des Panzers.
Alle erhabenen flächigen Stellen, bspw. die Turmseiten mit Grundfarbe (OD) + Gelb aufhellen. Alle Vertiefungen und Spalte mit Grundfarbe + schwarz schattieren. Anschließend das Fahrzeug mit Satin Varnish Klarlack überziehen und dann ein Pin Washing mit Dunkelbraun.

Die Kette hat Gummibeschichtung auf den Laufflächen - sollte nicht glänzen. Lackier die Mitte der Laufflächen mattschwarz.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 4. Februar 2014, 15:26

Danke für die Tipps!!
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

22

Freitag, 7. Februar 2014, 08:51

Also, die letzten Tage hat sich was getan.

<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />
<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />




<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />



Das MG stört mich auch irgendwie.

Ich denke aber, dass ich mich erst mal konsequent mit dem
bemalen und Airbrush auseinander setzen muss. Es sind noch viele Defizite auf
dem Modell sichtbar die mir nicht gefallen.
Hoffnungslos optimistisch

23

Freitag, 7. Februar 2014, 14:29

Macht doch Fortschritte. Die Bilder zwar sind zwar bei schlechter Beleuchtung aufgenommen, aber die aufgehellte Farbe an den erhabenen Stellen ist auf jeden Fall erkennbar.
  • Du solltest die Schatten (bspw. zwischen vorderer Wanne und Kettenabdeckung, Unterseite Wanne. Unterseite des Rohrs, etc.) noch einmal per Airbrush mit abgedunkelter Grundfarbe überarbeiten. Der Kontrast zur Grundfarbe ist nicht stark genug.
  • Die Kette sieht auch schon besser aus. Die Kanten der gummierten schwarzen Laufflächen auf der Außenseite kann man mit dunkelgrau trockenmalen - das gibt mehr Tiefe.
  • Die Blendenabdeckung ist zu braun: trockenmalen mit Buff.
  • Das .50 Browning ist zu silbrig: Satin Schwarz (kein Matt - zu 'stumpf') lackieren und dann die Kanten - sparsam - mit Gun Metal trockenmalen.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

24

Samstag, 8. Februar 2014, 14:29

:thumbsup: Danke.
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 9. Februar 2014, 13:13

Hallo,

ich habe einige interessante Tipps von Euch erhalten, einige konnte ich umsetzen , einige nicht ( nicht weil ich es nicht wollte, nur weil ich nicht konnte und nicht wusste wie es gemacht wird).
Hier da entgültige Ergebniss meier Arbeit.
[/url][/img]

<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title


="a>" />



<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />


<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />

<img src="" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']" alt="a>" title="a>" />

Ich setzte mich noch bisschen mit dem Airbrush und Effekten auseinander. Anschließend werde ich entweder
Tamiya Japanische Typ1 Haubitzeoder Tamiya T34/76 ChTZ V43 beschäftigen.

Viele Grüße aus dem Sauerland!
Hoffnungslos optimistisch

26

Sonntag, 9. Februar 2014, 13:35

Der ist doch ganz gut geworden. Machst Du noch etwas Alterung, oder bleibt der so? Pigmente, Washing oder so?

Noch ein Tip für die Decals. Erst glänzenden Klarlack auf die Stellen drauf, wo die Decals hin sollen. Dann Decals drauf. Wenn trocken, dann mit mattem Klarlack nochmal drüber. Dann silbern die nicht so.

Auf jeden Fall freue ich mich auf dein nächstes Projekt.

Grüße

Thorsten

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 9. Februar 2014, 15:33

Absoluter Beginner

Hallo Thorsten,
das Problem ist dass ich von Washing/Pigmente und Alterung keine Ahnung habe. Ich werde mich bei YouTube bisschen schlau machen und versuchen die Erfahrungen in neuen Modellen umzusetzen.

Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

28

Montag, 10. Februar 2014, 12:06

So, der entgültige Standort meines Panzers: Mein Büro.
<img src="

" wcf_src="[url='https://www.fotos-hochladen.net']
" alt="a>" title="a>" />




Schöne Grüße!
Hoffnungslos optimistisch

  • »madmax58706« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 1. Mai 2014, 08:56

Zurück in der Werkstatt

Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 1. Mai 2014, 12:38

Hallo Thomas

Also die Panzeroberseite finde ich richtig gut verstaubt. Nicht übertrieben und an den richtigen Stellen. :ok:

Am Fahrwerk finde ich die Verschmutzung punktuell etwas zu unterschiedlich. Ich würde den Schmutz dort noch etwas verwischen (wenn das geht) oder stark verdünnten Schmutz z.B. rund um Laufrollen auftragen. Eventuell dafür eine andere Farbe nehmen damit das nicht zu gleichförmig wird.

Was hast du denn da für ein Fahrzeug (mit den riesigen Drehkranz) im Hintergrund stehen?

Gruß Knut

Werbung